TV Programm für HR am 02.02.2023
Die Piraten sind auf der Suche nach einem legendären Schild, das einst ein Vorfahre der Medici trug. Dieser besiegte damit einen Riesen, der die Bevölkerung bedrohte. Seit dieser Zeit sind die Medici die Schutzpatronen der Stadt Florenz. Um den Piraten einen Schrecken einzujagen und so zu verhindern, dass sie den berühmten Schild stehlen, nutzt Leo ein Gerät, das er vor Kurzem entwickelt hat, um Vögel anzulocken.
Jedes Jahr lassen sich die Medici eine neue Attraktion während des Frühlingsfestes einfallen. Diesmal soll ein echter Löwe gezeigt werden. Die Piraten wollen den Löwen freilassen, um die Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen und die Schuld dafür den Medici in die Schuhe schieben. Um die Gefahr zu bannen, entwickelt Leo einen mechanischen Löwen. Doch der funktioniert leider nicht so wie geplant.
Leo entwickelt gerade den ersten Ventilator. Doch leider ist es Winter, und die kühle Brise, die das Gerät verursacht, kann niemand gebrauchen. Als er mit Lollo in den Wald außerhalb der Stadt gehen soll, um dort Feuerholz zu besorgen, entdecken sie die verlassene Hütte eines alten Schornsteinfegers. Darin befinden sich viele Belladonna-Pflanzen, die eine einschläfernde Wirkung haben. Leo und seine Freunde kommen einem Komplett auf die Spur.
Als Emilia vor dem Schulgebäude ihr Tagebuch verliert, begeht Max einen folgenschweren Fehler. Denn anstatt es ihr ungelesen zurückzugeben, werfen er und seine Freunde Leon und Mau einen Blick hinein. Die drei kriegen sich vor Lachen kaum mehr ein, als sie von Emilias heimlicher Schwärmerei für einen Kinderserien-Star lesen. Emilia hört unbemerkt mit zu und kündigt ihnen daraufhin die Freundschaft. Max ist am Boden zerstört und versucht mit kleinen Geschenken und Selbstoffenbarung, Emilias Meinung umzustimmen, jedoch mit wenig Erfolg. Erst als er bei Maestro Barenboim lernt, dass die Musik dem Leben sehr ähnlich ist und es wie bei einem Wechsel von Moll nach Dur oft die kleinen Gesten sind, die etwas Großes bewirken können, hat er die rettende Idee.
Für Leon könnte der Sommer so schön sein, wäre da nicht der Rowdy Pascal. Der Elftklässler hat es auf Leon abgesehen und erleichtert ihn um seine Brotdose, seine Kappe und sogar seine Schuhe. Anstatt seinen Freunden mitzuteilen, welchen Schikanen er durch Pascal ausgesetzt ist, schweigt Leon. Wäre da nicht Max, der gerade von Maestro Barenboim lernt, dass echtes Zuhören etwas ganz anderes ist, als bloß hinzuhören. Denn die wirkliche Tiefe der Musik offenbart sich dem Zuhörer erst, wenn er mit dem Herzen hört. Schon bald ist Max Gehör bestens trainiert und kommt so Pascal auf die Schliche Gemeinsam schmieden die Freunde einen Plan, der das Mobbing ein für alle Mal beendet.
Die Kinder nehmen im Geschichtsunterricht bei Frau Wagner gerade die Artussage durch. Max und Mau begeistert besonders die Szene, in der Artus als einziger Ritter in der Lage ist, das Schwert aus dem Stein zu ziehen und somit zum neuen König gekrönt wird. Doch die beiden steigern sich im Unterricht etwas zu heftig in ihre schauspielerischen Künste und stören damit den Unterricht. Frau Wagner trägt ihnen deshalb auf, die Szene am nächsten Freitag vor der gesamten Schulklasse nachzuspielen. Emilia und Leon melden sich mehr oder weniger freiwillig, ihre Freunde dabei zu unterstützen. Doch die Proben verlaufen mehr schlecht als recht. Bakary ist Max viel zu laut. Gut, dass Max gerade von Maestro Barenboim die Methode des gefühlvollen Spiels kennengelernt hat.
Check In zu 3500 Folgen "Rote Rosen" im ganz neu gestalteten Foyer des Serien-Hotels "Drei Könige": Es gibt eine glanzvolle Reihe von Gaststar-Auftritten in der erfolgreichen ARD-Daily-Novela. Nach der traumhaften Doppelhochzeit mit Überraschungsgast Marianne Rosenberg startete die Jubiläumsstaffel direkt mit Schlagerstar Wencke Myhre. Die Moderatorin und Sängerin Kim Fisher ("Riverboat") spielt im Februar 2022 eine Boulevard-Journalistin. Ende Februar "stürmt" mit Pierre "Litti" Littbarski dann ein echter Fußball-Weltmeister von '90 die Rosen. Und damit ist die Reihe prominenter Besetzung in der Jubiläumsstaffel längst nicht beendet, Überraschungen garantiert ...
Patriarchalisch, uneinsichtig - dennoch ein liebender Vater: Ab Folge 3303 kommt Walter Schweitzer, gespielt von Hans-Jürgen Silbermann, erneut an den 'Fürstenhof'.
Bereits zum 14. Mal hat der Hessische Rundfunk mit seinem Videowettbewerb "Meine Ausbildung - Du führst Regie" Schüler*innen dazu aufgerufen, sich dem Thema Ausbildung auf eigene Weise zu nähern und in einem kurzen Film zu dokumentieren. Die besten, nominierten Beiträge sind diese Woche zu sehen. Heutige Beiträge "Eine gute Entscheidung", GS Gleiberger Land, Wettenberg "Lebe deinen Traum", GS Gleiberger Land, Wettenberg "Der goldene USB-Stick", Berufliche Schule Untertaunus, Tanusstein "social reset", Progenius Schule, Darmstadt
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Mißstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Sie ist die Königin unter den Blumen: die Rose. Langstielig, gerader Wuchs, dicke Blüte und am liebsten im betörenden Rot - Rosen sind die beliebtesten Schnittblumen der Welt. In der Hochsaison ernten Friedrich und Max Wacker rund 30.000 Stück am Tag. Ihre Freilandrosen aus Remagen verkaufen sie auf den Großmärkten in Bonn, Koblenz und auf der größten Blumenversteigerung der Welt in Aalsmeer/Holland. Von dort aus gehen ihre Rosen in die ganze Welt. Neben der Freilandrosen-Produktion ist der Handel mit Schnittblumen das zweite Standbein der Rosenbrüder. Das passt, denn Max Wacker ist Gärtner und sein Bruder Friedrich Kaufmann. Mehrmals die Woche ersteigern sie in Holland Schnittblumen, um sie über die Großmärkte zu verkaufen. Vor allem zu Festen wie Ostern oder Valentinstag und Muttertag werden Blumen verschenkt - es sind ihre umsatzstärksten Tage. Dieses Jahr fallen sie in die Corona-Zeit. Schaffen es die Rosenbrüder, ihr Familienunternehmen durch die Krise zu bekommen? Wie wird die Saison mit den Freilandrosen laufen, wenn das Virus Deutschland und die Welt im Griff behält?
Strahlendweiße Strände, tiefblaues Meer und Menschen, die sich den ganzen Tag über zu Reggaerhythmen bewegen - das Klischee vom "Island in the Sun" Jamaika ist fest in den Köpfen verwurzelt. Wer die Insel aber nur mit solchen Eindrücken verlässt, hat sie nicht richtig kennen gelernt, denn Jamaika hat noch sehr viel mehr zu bieten: ein weitgehend unberührtes Inselinneres mit hoch aufragenden Bergen, idyllische Fischerdörfer im Süden und eine Hauptstadt, deren Charme sich erst auf den zweiten Blick erschließt. Die Reise führt einmal quer über die Insel, von der Touristenmetropole Montego Bay ins entlegene Port Antonio - von den Blue Mountains zum Black River. Dabei trifft man Jamaikaner aus ganz unterschiedlichen Schichten: den Kleinbauern Neigel Johnson, der in die Geheimnisse der Nationalfrucht Akee einweiht, oder Norma Shirley, die in ihrem Restaurant in Kingston die ganze kulinarische Vielfalt Jamaikas serviert. Auf der Old Tavern Estate in den Blue Mountains pflückt das Filmteam Bohnen für den angeblich besten Kaffee der Welt, feiert im H2O, dem angesagtesten Club von Ocho Rios, und besucht die Maroons, die Nachfahren der entflohenen Sklaven, im Hinterland. Die Gesichter der Karibikinsel sind vielfältig und zeigen mehr als einfach nur weiße Strände und tiefblaues Meer.
Im Frankfurter Nashornhaus herrscht Hochspannung: Die zwanzigjährige Kuh Tsororo steht vor einer heiklen Untersuchung, denn sie wird und wird nicht schwanger. Zu Beginn der Behandlung muss erst einmal der Enddarm des tausend Kilogramm schweren Tieres ausgeräumt werden. Derlei Ausscheidungen können im Opel-Zoo problemlos zweckentfremdet werden. Pfleger Olli beispielsweise beschäftigt heute die nimmermüden Erdmännchen - mit Flusspferddung von Tana. Doch der "aromatisierte" Jutesack kommt bei den Schleichkatzen gar nicht so gut an.
Im "Familien-Kochduell" gibt es diese Woche Gerichte aus aller Welt. Mit nur 80 Euro Wochenbudget zaubern die Teams an vier Tagen jeweils Vor- und Hauptspeise auf die Teller. Familie Bonetti aus Österreich hat italienische Wurzeln und wartet mit internationaler Küche auf. So gibt es u. a. als Vorspeise Kräuterflädle und als Hauptgericht Gnocchi alla Ricotta. Auch Familie Hitzler aus Bayern ist in der Küche global unterwegs. Sie zaubern als Vorspeise u. a. Gemüse-Tempura mit Koriander-Dip und Thai-Panang-Curry mit Basmati-Reis als Hauptgericht. Die Familie, die es am Ende schafft, die Jury mit Zora Klipp und Ali Güngörmüs zu überzeugen, gewinnt 1.000 Euro Preisgeld für die Haushaltskasse. Moderator Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den ein oder anderen Kochtrick für zuhause und sorgt für köstliche Unterhaltung.
Bei einem illegalen Autorennen kommt der junge Raser Mirko Weber ums Leben. Sein Wagen wird bei hoher Geschwindigkeit aus der Kurve geschleudert und kracht ungebremst in ein Waldstück. Als die Spurensicherung das Fahrzeug untersucht, wird schnell klar, dass es sich nicht um einen Unfall handelt: Jemand hat den Bremsschlauch des Autos mit einem Messer angeschnitten und Mirko in den Tod geschickt. Der Verdacht fällt auf Chris Lemmberg, ein Ex-Raser, der mit dem Opfer lange Zeit gut befreundet war. Chris war vor einem halben Jahr bei einem Rennen gegen Mirko angetreten und dabei schwer verunglückt. Seither sitzt er im Rollstuhl und musste seine Ausbildung zum Piloten abbrechen. Hat Chris sich aus Rache an Mirkos Auto zu schaffen gemacht? Oder wollte Didi Olgesch, die Nummer eins der Lübecker Rennszene und Mirkos größter Rivale, auf keinen Fall sein Rennen gegen Mirko verlieren? Um den mutmaßlichen Täter zu überführen, wagen die Kommissarinnen Nina Weiss und Tomke Jenssen einen Undercover-Einsatz: Auf einem alten Industriegelände am Hafen tauchen sie in die Lübecker Rennszene ein.
Ein Rettungsschwimmer, der ertrinkt? Im Fall von Daniel Seeger mussten erst K.O.-Tropfen den Leiter der örtlichen DLRG-Station außer Gefecht setzen. Nele und Paul ermitteln im beruflichen Umfeld des Toten und stoßen auf seinen Assistenten Leon Berg. Der stille Drohnenexperte und Motorradfreak spielt offensichtlich ein doppeltes Spiel. Dann ist da noch der streitlustige Umweltschützer Carl Weyrich, der sich von den Badegästen gestört und von Daniel provoziert fühlte. Ist das ein Motiv für einen Mord? Das WaPo-Team erkennt, dass es noch ganz anders operieren muss. Denn nach und nach finden sich immer mehr Opfer von K.O.-Tropfen, die fast ertrunken wären. Für Nele bekommt der Fall damit eine persönliche Dimension. Ihr Sohn Niklas, der die Schule schwänzt und ausziehen will, gerät in Lebensgefahr. Und zum DLRG-Team gehört auch Anna, die Noah noch aus der Schule kennt. Sie ist mit ihrem Kollegen Yannik glücklich. Währenddessen arbeitet Neles Mutter Mechthild an einem Plan, wie sie die Familie zusammenhalten kann.
Der Starfotograf Christoph Baumgartner und sein Nachbar Kurt Schollwer, ein ehemaliger Rekordschwimmer, sind Intimfeinde. Beide beharken sich nach allen Regeln der Kunst. Ihr Kleinkrieg wird jäh unterbrochen, als die beiden Singlemänner ein ausgesetztes Baby vor ihren Türen entdecken. Zunächst verdächtigt jeder den anderen, der Rabenvater zu sein. Nach einem Gentest steht jedoch fest, dass weder Christoph noch Kurt in Frage kommt. Durch die rührende Sorge um das hilflose Kind entflammt eine raue, aber herzliche Männerfreundschaft. Eine Frau würde eigentlich nur stören. Unverhofft taucht die Kindsmutter wieder auf.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Eine Welt ohne Fleisch auf dem Teller - "Unvorstellbar!" würden viele dazu sagen! Männer essen im Durchschnitt 160 Gramm Fleisch, Wurst und andere Fleischprodukte am Tag, das macht rund 60 Kilogramm im Jahr. Bei Frauen ist es etwa die Hälfte. Das Problem dabei ist, dass die Fleischerzeugung schlecht fürs Klima ist. Wäre es die Lösung, ganz auf Fleischprodukte zu verzichten? Und welche Konsequenzen hätte das für uns alle? Denn an der Fleischproduktion hängt viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint.
Ghetto, Plattenbau, sozialer Brennpunkt - so werden Hochhaussiedlungen oft verschrien. Und die Bewohner fühlen sich von der Gesellschaft diskriminiert. Reporter Marius Kollbacher und Georg Gilstein mieten sich sieben Tage in einem solchen Viertel in Darmstadt-Kranichstein ein. Sie wollen wissen, ob die Vorurteile stimmen oder hier zu Unrecht Menschen stigmatisiert werden.
Norman Wolf hatte mit zwölf Jahren Suizidgedanken - die Schule war die Hölle. Er wurde seit längerem gemobbt. Es war so schlimm, dass er anfing zu glauben, was ihm an den Kopf geworfen wurde. Seine Probleme hörten erst auf, als die Mobber die Schule verließen. Heute ist er 28 Jahre alt und hat sich sein Selbstbewusstsein mühsam zurückerobert - auch wenn die Mobbing-Erfahrung immer noch an ihm zehrt. Er will helfen, über Mobbing aufklären, Jugendlichen Mut machen. "Du bist nicht schuld und du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrer und Gesellschaft in die Pflicht nehmen. Kann er etwas erreichen? Wer kann ihn unterstützen - und wem kann er Impulse geben? Was muss passieren, damit es weniger Mobbing-Opfer gibt?
Clubkultur ist Kultur - das zeigt auch der Offenbacher Club "Robert Johnson". Durch seine besondere Atmosphäre und seinen speziellen Sound bekommt er internationale Aufmerksamkeit. Doch trotz der weltweiten Begeisterung und der enormen Wirtschaftsleistung erlebt die Branche mit Beginn der Covid-Pandemie einen heftigen Einschlag. Nach der Zwangspause ist die Sehnsucht nach Clubgefühl, der gemeinsam erlebten Ekstase, größer als je zuvor. Die Szene beweist damit, wie unverzichtbar sie ist.
August 1955: In goldenen Lack getaucht läuft im Werk von VW in Wolfsburg der 1.000.000 Käfer vom Band. Mit rasender Geschwindigkeit scheint es in der jungen Bundesrepublik nur in eine Richtung zu gehen: aufwärts. Das Wirtschaftswunder der 50er Jahre ist eine Erfolgsgeschichte für alle, so steht es in den Geschichtsbüchern. Und laut Grundgesetz der Bundesrepublik von 1949 sind Frauen und Männer inzwischen auch gleichberechtigt. Aber wie sieht das Leben wirklich aus, das ganze Geschichtsbild? Illustriert mit bislang unveröffentlichten, hochwertig restaurierten Farbfilmen der 50er- und frühen 60er-Jahre blickt die Dokumentation "Frauenwunder" mit den Augen der Frauen auf das Wirtschaftswunderland. Welchen Anteil haben sie am neuen Wohlstand? Die Amateurfilme zeigen: Frauen steigen meist durch die Beifahrertür ins Auto, denn am Steuer sitzt - natürlich - ein Mann. Als Ehefrauen dürfen sie nur erwerbstätig sein, wenn es mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist. Und wenn sie mitarbeiten am Aufschwung, dann zumeist als Hilfskräfte an den vielen Fließbändern und Schreibmaschinen der Zeit. Studieren und Karriere machen? Für diesen Wunsch werden Frauen von den Männern belächelt. Möchte eine Frau teilhaben am Wirtschaftswunder, dann braucht sie einen gutverdienenden Ehemann. Satte 45 Prozent verdienen Frauen für exakt die gleiche Arbeit weniger als Männer. Und die Hausarbeit? Natürlich allein Frauensache, und ein Knochenjob. Denn anders als die Werbefilme der Zeit es vermuten lassen, sind effiziente Haushaltshelfer noch wenig verbreitet und nur für wenige erschwinglich. Eine Überreizung beklagen viele Frauen - heute würde es Burnout heißen. Die Dokumentation beleuchtet auf eindrückliche Weise, dass die Erfolgsgeschichte des Wirtschaftswunders und das Klischee der glücklichen Hausfrau und Mutter nur die halbe Wahrheit ist. Zum vollständigen Bild gehören die Erschöpfung, die Einsamkeit, die Abhängigkeit und die Armut vieler Frauen in den 1950er Jahren. Zeit also, dieses Kapitel der deutschen Geschichte aus der weiblichen Perspektive zu betrachten. Ist die Reise in die 50er Jahre eine Expedition in eine andere Welt? Oder steckt das damals etablierte Rollenmodell noch immer in unseren Köpfen?
Marthe Cohn war Chichinette. In den Kriegswirren entscheidet sie sich 1945, als Spionin der Alliierten im Deutschland der Nazis ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Ihre Mission gelingt, doch dann redet sie fast 60 Jahre lang mit fast niemandem über ihre Heldentaten. Heute, im Alter von über 100 Jahren, bereist sie mit großem Eifer die Welt, um ihre Geschichte mit der jungen Generation zu teilen. Der Film erzählt in atmosphärischen, teils animierten Bildern einen beeindruckenden Lebensweg und beobachtet Marthe heute, wie sie mit der liebevollen Unterstützung ihres Mannes Major die Welt bereist, um mit großem Eifer ihre Geschichte zu erzählen. Denn sie weiß: viel Zeit bleibt ihr nicht mehr.
Der Starfotograf Christoph Baumgartner und sein Nachbar Kurt Schollwer, ein ehemaliger Rekordschwimmer, sind Intimfeinde. Beide beharken sich nach allen Regeln der Kunst. Ihr Kleinkrieg wird jäh unterbrochen, als die beiden Singlemänner ein ausgesetztes Baby vor ihren Türen entdecken. Zunächst verdächtigt jeder den anderen, der Rabenvater zu sein. Nach einem Gentest steht jedoch fest, dass weder Christoph noch Kurt in Frage kommt. Durch die rührende Sorge um das hilflose Kind entflammt eine raue, aber herzliche Männerfreundschaft. Eine Frau würde eigentlich nur stören. Unverhofft taucht die Kindsmutter wieder auf.
Dicke Luft in Lamias Familie. Die Fotos von früher haben mehr Bedeutung für ihren Vater als alle ahnen und ihre Mutter ist sauer, aber beide sprechen nicht darüber. Lamia flieht zum ersten Mal in die Moschee und macht eine überraschende Erfahrung. Ihr Bruder Younes muss das Abitur wiederholen und weiß nicht, wie er es seinen Eltern sagen soll. Lamia macht mit ihm einen Deal. Ihr erstes Date mit Edi verläuft anders als gedacht.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
Eine Welt ohne Fleisch auf dem Teller - "Unvorstellbar!" würden viele dazu sagen! Männer essen im Durchschnitt 160 Gramm Fleisch, Wurst und andere Fleischprodukte am Tag, das macht rund 60 Kilogramm im Jahr. Bei Frauen ist es etwa die Hälfte. Das Problem dabei ist, dass die Fleischerzeugung schlecht fürs Klima ist. Wäre es die Lösung, ganz auf Fleischprodukte zu verzichten? Und welche Konsequenzen hätte das für uns alle? Denn an der Fleischproduktion hängt viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint.
Der Architekt Michelozzo, ist spurlos verschwunden. Er war für den Bau des Medici-Palazzo zuständig. Und hat dabei auch Geheimgänge entworfen. Als Leo sich der Sache annimmt und einen Vogelkäfig in der Wohnung des Architekten findet, erkennt er Übereinstimmungen zwischen dem Palast und dem Käfig. Schnell wird deutlich, dass die Piraten ihn entführt haben, um an die Pläne des Palastes zu gelangen und sich Zugang zum Palast zu verschaffen.
Lollo soll die Zutaten für eine Suppe kaufen, die der Koch der Medici extra für einen einflussreichen toskanischen Grafen zubereiten will. Doch bevor der Koch beginnen kann, wird das Rezept gestohlen. Nun liegt die Hoffnung in den Händen Lollos, der als Ersatz den berühmten Eintopf seiner Oma kochen will. Doch die Zeit wird knapp. Leo muss sich etwas einfallen lassen, bevor der Graf wütend den Palast verlässt.
Leo erhält während seines Studiums die Aufgabe, pünktlich zum Stadtfest eine Kopie der berühmten Statue von Johannes dem Täufer anzufertigen, dem Schutzheiligen von Florenz. Als die echte Statue plötzlich verschwindet, setzen Leo und Lisa alles daran, sie vor dem Fest wiederzufinden. Die Spur führt zur Flussmündung des Arno, direkt zu Pirat Azzurro und seinen Schergen.