Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für HR Fernsehen am 14.09.2025

Jetzt

heimspiel extra live 06:50

heimspiel extra live: Ironman Weltmeisterschaft - Nizza

Springreiten

Am 14. September findet die Ironman-Weltmeisterschaft zum letzten Mal an der Cote d'Azur in Nizza statt, bevor es ab dem Folgejahr wieder jährlich auf die legendäre Strecke in Kona auf Big Island, Hawaii geht. Die besten Männer der Welt kämpfen an diesem Tag über 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen um den heiß begehrten Titel, den sich im letzten Jahr der Hesse Patrick Lange nach 2017 und 2018 zum dritten Mal sichern konnte. Wie stark zeigt sich Lange in diesem Jahr? Das komplette Rennen live mit Streckenreporter Sebastian Rieth, Kommentator Dirk Froberg gemeinsam mit Ironman-Weltmeister Sebastian Kienle.

Danach

Spitzensport - Warum die Medaillen ausbleiben 15:30

Spitzensport - Warum die Medaillen ausbleiben

Dokumentation

"Unser Spitzensport ist gar nicht mehr so spitze!" Der Aufschrei war groß nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Es gab viel zu wenige Medaillen für die deutschen Athleten. Die Sportler und Sportlerinnen verwiesen schnell auf die schlechte Förderung des Spitzensports. Doch wo liegen die Ursachen wirklich? Finja und Merle Herwig aus Marburg gehören zu Deutschlands besten Nachwuchs-Fechterinnen. Trotzdem muss ihre Mutter jedes Jahr 22.000 Euro auf den Tisch legen für Reisekosten und Turniergelder. Matthias Schuldt trainiert am Bundesstützpunkt in Frankfurt. Der Dietzenbacher ist einer von Deutschlands besten Turnern und war schon bei Olympia. In seiner Trainingshalle muss er allerdings beim Trampolinspringen den Kopf einziehen, weil die Decke zu niedrig ist. Dazu kommen kaputte Heizungen und Wasserpfützen. Lilly Kaden war eines der größten deutschen Leichtathletik-Talente im Sprint - bis sie sich verletzte. Sie weiß, wie schnell die Förderung weg sein kann und man auf dem Abstellgleis landet. Drei Beispiele, die zeigen: Deutschland und Hessen müssen die Sportförderung neu denken.

7 Tage ... 16:00

7 Tage ...: Hippiefestival

Gesellschaft und Soziales

Es gilt als Europas größtes Hippiefestival und ist sogar ein Jahr älter als das legendäre Woodstock: das Herzberg-Festival. Rund 10.000 Menschen pilgern jedes Jahr in den 580-Seelen Ort nach Breitenbach am Herzberg für Live-Konzerte, Yoga-Kurse und Folklore-Märkte. Die Veranstalter werben für ein friedliches Miteinander, bei dem Alter, Herkunft oder Status keine Rolle spielen sollen. Ist "Love & Peace" bloß Nostalgie oder eine Haltung, die vielen Menschen gerade in Zeiten von Krisen und Krieg Orientierung geben kann? Wie viel echtes Hippie-Leben steckt wirklich dahinter? Für "7 Tage" taucht Reporterin Isabell Kramer ein in diese bunte Parallelwelt. Was zieht die Menschen mitten aufs Feld, unter Gleichgesinnte? Ist das Herzberg-Festival noch ein Sehnsuchtsort für echte Hippies oder längst ein kommerzieller Selbstläufer? Isabell macht mit, wohnt wie die anderen Hippies im Camper, hört Geschichten von Idealisten, Freigeistern und Familien. Und sie sucht nach Antworten - zwischen Räucherstäbchen und Rockmusik.

Die Ratgeber 16:30

Die Ratgeber

Infomagazin

"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.

Quarks 17:00

Quarks: So täuscht dich dein Gehirn - die besten Tricks für klügere Entscheidungen

Infomagazin

Das Gehirn täuscht uns ständig: Beispielsweise empfinden wir Menschen freundlicher, wenn wir einen warmen Becher in der Hand halten. Werden uns Orangen in orangefarbenen Netzen präsentiert, wirken sie saftiger und reifer. Und Portionen erscheinen auf großen Tellern winzig und auf kleinen Tellern groß - ein Effekt, der beim Abnehmen helfen könnte. Pro Sekunde prasseln Tausende Eindrücke auf uns ein. Unser Gehirn leistet dabei Erstaunliches: Es erkennt blitzschnell Muster und trifft Entscheidungen. Das ist im Alltag hilfreich, führt aber auch regelmäßig in die Irre. Unser Körperbild ist genauso formbar: Ein einfacher Trick genügt, um eine künstliche Hand als echten Teil des Körpers zu empfinden und starke Emotionen zu erleben. Doch nicht nur unser eigenes Selbstbild gerät ins Wanken, auch die Wahrnehmung anderer lässt sich leicht beeinflussen. "Quarks" erklärt, wie das Denken funktioniert und wie wir es austricksen können. Mit überraschenden Experimenten, nützlichen Aha-Momenten und praktischen Tipps für den Alltag.

mex. das marktmagazin 17:45

mex. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.

maintower weekend 18:30

maintower weekend

Lifestyle

Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag

Kochstories 19:00

Kochstories: Generationswechsel im Familienhotel

Essen und Trinken

Julia Gärtner wächst im Hotel-Restaurant ihrer Eltern in Mücke-Vogelsberg auf und entdeckt dort die Faszination sowie die Härten der Gastronomie. Obwohl ihr die Anstrengung im Familienbetrieb Respekt einflößt, absolviert sie eine Ausbildung zur Köchin, sammelt später Erfahrungen im Fine Dining und kehrt dann bewusst zurück, um das Traditionshaus mit frischen Ideen zu bereichern. Während der Corona-Zeit beginnt sie zusätzlich, Pralinen herzustellen, die heute ein eigenes Standbein bilden. Gemeinsam mit ihrem Vater führt sie die Küche - er für die klassische, sie für moderne Akzente - und beide teilen neben der Arbeit die Leidenschaft fürs Motorradfahren.

hessenschau 19:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 19:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Zugunglück Hohenthurm 20:15

Zugunglück Hohenthurm

Dokumentation

Am 29.02.1984 liegt dichter Nebel über der Region Halle (Saale), Sichtweite teilweise unter fünf Meter. Wie jeden Werktag steigen gegen 15 Uhr am Bahnhof Bitterfeld viele Arbeiter in den Nahverkehrszug nach Halle (Saale) ein, um nach Hause zu kommen. Zur selben Zeit nähert sich ein Transitzug von Berlin-Friedrichstraße Richtung Saarbrücken. Planmäßig ist der Interzonen-Zug mit 108 Personen an Bord in Berlin abgefahren. Unter dem Druck, die Höchstfahrzeit von vier Stunden bis zur innerdeutschen Grenze einzuhalten und nicht außerplanmäßig zu halten, hat der Lokführer zwischen Berlin und Hohenthurm bei Halle (Saale) insgesamt drei Halte-Signale überfahren. Und das hat Folgen. So fährt der Transitzug mit 40 km/h im Hohenthurmer Bahnhof ungebremst auf den Nahverkehrszug. Einer der beiden Lokführer des Nahverkehrszuges sowie zehn Reisende kommen ums Leben, mindestens 30 weitere werden verletzt. Der Lokführer des Transitzuges wird schwer verletzt und später verurteilt. Auch nach 37 Jahren können sich Jens Maushake und Karl-Heinz Büchner, die in dem Nahverkehrszug saßen, gut an diesen Unfall erinnern, wie auch ihre Lebensretter.

Zugunglück Breitenau 21:00

Zugunglück Breitenau

Dokumentation

Am 23.05.1995 steigen Kameramann Wolfgang Lange und Pilot Gerd Engmann in den Helikopter, um Luftbildaufnahmen der Augustusburg zu machen. Kaum in der Luft, hören sie einen Funkspruch: In der Nähe ist ein Zug auf der Strecke Chemnitz-Dresden verunglückt. Lange und Engmann drehen ab und fliegen zum Unglücksort. Aus der Luft bietet sich ihnen ein Bild der Zerstörung: entgleiste Züge, gekippte Waggons und mittendrin ein Bagger. Die Männer landen. Engmann wird zum Helfer, Lange lässt die Kamera laufen. Was ist passiert? Am Bahnübergang in Breitenau wurde gebaut. Eine neue Signalanlage sollte installiert werden. Plötzlich bleibt ein Bagger auf dem Übergang liegen. Er lässt sich nicht mehr bewegen, die Halbschranken schließen sich. Als Lokführer Reiner Hofmann den Bagger sieht, zieht er die Notbremse, doch es ist zu spät. Dann fährt auch noch der Zug aus der Gegenrichtung auf den Bagger zu. Der wird durch die Kollision herumgeschleudert. Die Schaufel schlitzt beide Züge auf. Als das Ausmaß dieses Unglückes klar wird, werden immer mehr Rettungskräfte angefordert. Sanitäterin Brigitte Häder hilft vor Ort und entdeckt plötzlich ihre Mutter, die mit ihrer Wandergruppe im Zug saß. Bilanz des Unglückes: drei Tote, 14 zum Teil schwer Verletzte. Auch nach über 25 Jahren können sich Rettungssanitäterin Brigitte Häder, Notarzt Uwe Schirmer und Renate Lange, die in dem Nahverkehrszug saß, gut an dieses prägende Ereignis erinnern.

Sportschau 21:45

Sportschau

Sport

Fußball-Bundesliga: Der 03. Spieltag Bayern 04 Leverkusen - Eintracht Frankfurt (Fr.) Sport-Club Freiburg - VfB Stuttgart 1. FSV Mainz 05 - RB Leipzig Vfl Wolfsburg - 1. FC Köln 1. FC Union Berlin - TSG Hoffenheim 1. FC Heidenheim 1846 - Borussia Dortmund Der 05. Spieltag Karlsruher SC - 1. FC Nürnberg SV Darmstadt 98 - Eintracht Braunschweig FC Schalke 04 - Holstein Kiel

Timo Boll - Der letzte Aufschlag 22:10

Timo Boll - Der letzte Aufschlag: Weltmeisterschaften, Fairplay und die große Bühne

Dokumentation

Diese Folge widmet sich Bolls größten WM-Momenten. 2005 holt Timo Boll mit Christian Süß Silber im Doppel - sein größter Erfolg bei einer Tischtennis Weltmeisterschaft außerhalb des Teams. Dyn blickt zurück auf die Heim-WMs in Bremen (2006), Dortmund (2012) und Düsseldorf (2017) und beleuchtet im Gespräch mit Weggefährten und Kontrahenten den Sportsmann Timo Boll. Legendär: das Fairplay im WM-Achtelfinale 2005 gegen Liu Guozheng, als Timo beim Matchball einen Kantenball zugibt - und das Spiel verliert. Außerdem trifft Timo Boll bei einem Butterfly-Shooting auf seinen langjährigen Rivalen Michael Maze.

strassenstars 22:40

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Daniel (Lich), Eugenia (Wiesbaden), Achim (Gelnhausen)

Das große Hessenquiz 23:10

Das große Hessenquiz

Quizshow

Quizmaster Jörg Bombach begrüßt vier hessische Kandidaten, die ihr Wissen rund ums Hessenland unter Beweis stellen müssen. Die Fragekategorien sind hessische Politik, Wirtschaft, Klatsch und Leute, Geschichte und vor allem Mundart. Zu gewinnen gibt es eine Traumreise in ferne Länder.

strassenstars - HISTORY 23:55

strassenstars - HISTORY

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten mit Roberto Cappelluti strassenstars: Erhard (Reiskirchen), Evelyn (Frankfurt), Andrea (Landenhausen)

strassenstars 00:25

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Daniel (Lich), Eugenia (Wiesbaden), Achim (Gelnhausen)

Vogelperspektiven 00:55

Vogelperspektiven

Tiere

"Vogelperspektiven" ist eine einzigartige Verschmelzung von Dokumentar- und Naturfilm zu einem hochaktuellen Thema. In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Während der Himmel für sie grenzenlos ist, gibt es auf der Erde immer weniger Lebensraum. Der Film zeigt, wie wichtig Vögel für den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind. Filmemacher Jörg Adolph begleitet den Ornithologen Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV), einem der größten Naturschutzverbände Deutschlands, auf seiner Mission zur Rettung der Vögel. Der Film will die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung öffnen und blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte.

Bilder aus Hessen 02:25

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 02:40

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Kartenhäuser

Krankenhausserie

Dr. Matteo Moreau, der eigentlich auf dem Weg in den Feierabend ist, findet die nicht ansprechbare Sunny Schneider vor dem Johannes-Thal-Klinikum und bringt sie zu Dr. Mikko Rantala in die Notaufnahme. Der Verdacht auf ein fulminantes, akutes Leberversagen durch eine Blutgerinnungsstörung bestätigt sich. Sunnys Freund, Tobias Holler, ist fast zeitgleich mit Sunny angekommen und steht in großer Sorge an ihrem Bett auf der ITS, als plötzlich Sunnys Vater Kai Schneider auftaucht. Tobias kann seinen Augen nicht trauen: Kai ist auch sein Vater! Während Dr. Marc Lindner seiner guten Freundin Dr. Julia Berger von einem vielversprechenden Match aus der Blind-Dating-App erzählt, "stolpert" der Bibliothekar Mario Andrea mit einem Korbhenkelriss und einer Gelenkblockade ins JTK. Als er Julia erblickt, liegt seine Aufmerksamkeit völlig bei ihr, denn die Ärztin ist ihm auf Anhieb mehr als sympathisch. Auch Julia ist von dem frischen Patienten angetan. Es scheint, als würde Marcs und Julias Liebesleben gerade aufleben, doch keiner von beiden ahnt, wohin die neuen Flirts führen. Matteo weigert sich, Urlaub zu nehmen. Daraufhin fordert Wolfgang Leyla auf, ihre Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen und die Angelegenheit zu klären. Leyla ist der festen Überzeugung, dass sie ihren Freund im Griff hat, doch kann sie wirklich Dr. Matteo Moreau davon überzeugen, sich seiner Freizeit zu widmen?

In aller Freundschaft 03:30

In aller Freundschaft: Zusammenprall

Arztserie

Als Ilay Demir leicht lädiert in der Sachsenklinik zum Dienst ankommt, wird er von der Frau abgefangen, der er sein blaues Auge verdankt: Lara Antonik. Sie hat ihn am Vortag beim Rollstuhlbasketball bösartig gerammt und möchte sich entschuldigen. Doch Ilay interessiert sich nicht für ihre Erklärungsversuche. Kurze Zeit später wird Lara in der Notaufnahme eingeliefert, weil sie erneut ausgerastet ist und sich dabei am Kopf verletzt hat. Ilay vermutet nunmehr eine physische Ursache für Laras Jähzorn-Attacken und stürzt sich in die Recherche.

Der Winzerkönig 04:30

Der Winzerkönig: Die Eisheiligen

Drama

Thomas Stickler hat sich nach den vielen Wirren der Vergangenheit in Rust eingelebt und ist glücklich mit seiner Jugendliebe, der Kellermeisterin Claudia Plattner, liiert. Mit dem gemeinsamen Sohn Paul betreibt Thomas das Weingut "Stickler & Stickler". Doch die Idylle bleibt nicht lange bestehen: Gleich zu Beginn seiner zweiten Saison als Winzer erfährt Thomas einen herben Rückschlag. Durch starken Frosteinbruch bleibt ein Großteil der Ernte aus. Als auch noch die mächtige Winzergenossenschaft unter der Führung von Bürgermeister und Großwinzer Georg Plattner, Thomas' Schwager und Erzfeind, die Weinpreise in den Keller drückt, geht Thomas Sticklers Kalkulation nicht auf und er steht vor einem großen Schuldenberg. Thomas' Schwester Andrea sieht indes für ihre Ehe mit Georg Plattner keine Chance mehr. Sie ist zu enttäuscht von ihrem Mann, der sie mit seiner Sekretärin betrügt und ihrer Familie immer wieder Schaden zufügen will. Sie denkt über die Scheidung nach. Auch in Thomas' Privatleben häufen sich die Probleme: Anna, seine Tochter aus der Ehe mit Johanna, will mehr Zeit mit ihrem neuen Freund Fabian verbringen, der als Koch frischen Wind in die Küche des Gasthauses ihrer Großmutter Hermine Stickler bringt. Deshalb hilft sie lieber in der Wirtschaft aus, als sich auf das Abitur vorzubereiten. Thomas versucht, seiner Tochter ins Gewissen zu reden, und bittet außerdem Annas Mutter, seine Noch-Ehefrau Johanna, um Hilfe. Claudia, die vom Besuch Johannas in Rust überrascht wird, ist alles andere als begeistert von dieser Idee ...