Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für HR Fernsehen am 01.06.2025

Morden im Norden 05:15

Morden im Norden: Liebesblind

Krimiserie

Ein Kinderlied dröhnt nachts durch das Haus von Eva Herzog und schreckt sie aus dem Schlaf. Verängstigt schleicht sie durch die Räume, bewaffnet mit einem Küchenmesser. Als ihr Ehemann am nächsten Morgen von einer Dienstreise heimkehrt, liegt Eva im Garten - mit dem Messer in der Brust. Das Lied schallt noch durch das Haus. Die Lübecker Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen vermuten, dass es sich um eine Beziehungstat handeln muss und nehmen den trauernden Ehemann ins Visier. Tatsächlich häufen sich die Indizien gegen ihn, aber er streitet alle Vorwürfe ab. Doch nur wenige Menschen wussten von Evas Trauma, einer Fehlgeburt, die sie vor nicht allzu langer Zeit aus der Bahn warf. Wer wollte sie mit dem Lied erschrecken? Die Ermittlungen nehmen Schwung auf, als Kiesewetter und Englen Einblick in Eva Herzogs Krankenakte beim behandelnden Psychiater Dr. Georgi nehmen können. Eva Herzog hatte einiges zu verbergen. Wurde sie erpresst?

Bilder aus Hessen 06:05

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

Fleisch für Kenner 06:10

Fleisch für Kenner

Essen und Trinken

In Gründau-Rothenbergen gibt es noch eines der traditionellen Gasthäuser, die Mittelpunkt des Dorfes sind: das Landgasthaus "Zum Bogen". Der Besitzer ist nicht nur begeisterter Koch, er züchtet auch schottische Hochlandrinder. Zusammen mit befreundeten Züchtern organisiert er eine Bullenschau mit den schönen sanften Tieren. Zu besonderen Anlässen kommt das erstklassige Fleisch im "Bogen" auf den Tisch. Für den schottischen Abend bereitet Karl Friedrich Roth verschiedene Gerichte damit zu. Wenn es zu den Festtagen mal einen ganz besonderen Braten geben soll - etwas, was Familie und Freunde überrascht -, dann muss man bei Metzgermeister Dirk Ludwig nachfragen. Kunden, die besonders gutes Fleisch schätzen, kommen von weit her nach Schlüchtern, um hier einzukaufen. Neben seinem traditionellen Metzgerladen hat er eine moderne Kochschule für Seminare und Events geschaffen. "Steakschaft" heißt das Ganze und soll die erste Fleischerlebniswelt Deutschlands sein. Im superschicken Ambiente kocht er für die Kamera Ochsenbäckchen, gefüllte Brustspitze und eine Riesenroulade vom Flanksteak.

Der Camping-Check 06:55

Der Camping-Check: Wald-Campen & Tiny House

Tourismus

Ein Roadtrip mit Friso Richter und Lukas Lowack

hessenschau 07:40

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 08:08

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Phantomschmerz

Krankenhausserie

Als Larissa Reitz mit einer schweren Verletzung in die Notaufnahme eingeliefert wird, ist der junge Assistenzarzt Ivo Maric wie paralysiert. Das Schicksal der Patientin geht ihm äußerst nah. Denn Larissa droht, ihren Arm zu verlieren, nachdem sie eine kontrollierte Bomben-Sprengung leitete, die ungeplant bedrohlich wurde. Als Leyla in der ersten Not-OP leitliniengerecht nur eine grobe Reposition der Fraktur vornehmen will, ist Ivo außer sich und fährt die Oberärztin schroff an: Sie müsse sofort alles daransetzen, den Arm zu retten! Leyla wirft Ivo aus dem OP. Sie ahnt zunächst nicht, dass mehr hinter seiner heftigen Reaktion steckt. Auch Larissa muss eine bittere Wahrheit über ihren Unfall erfahren: Im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten Samuel Martens tritt eine schockierende Wahrheit ans Licht! Die junge Erwachsene Gabby Walther wohnt noch immer bei Dr. Julia Berger. Die beiden verstehen sich gut, doch dann verstaucht sich Gabby auf Julias High Heels den Fuß. Gabby fasst den Plan, Julia von ihren Qualitäten als Pflegetochter zu überzeugen. Sie lässt sich von Dr. Elly Winter beraten, welchen Gefallen sie Julia als Zeichen ihrer Dankbarkeit tun kann, und beschließt, den Haushalt in Julias Wohnung zu schmeißen. So schwer kann das ja nicht sein, oder? Florian freut sich auf eine weitere Schachpartie mit einer Patientin und ist schockiert, als er ein leeres Bett vorfindet, da die Dame überraschend verstorben ist. Der Umgang mit solchen Patientenfällen in der Onkologie nimmt Florian schwer mit. Doch Marc hat einen Plan, wie er dem jungen Kollegen wieder zu neuem Mut verhelfen kann

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Schwingungen

Arztserie

Die Arztserie beleuchtet den Alltag in einem Krankenhaus: wie die Patienten umsorgt werden, die Hauptcharaktere aber auch selbst mit privaten und beruflichen Problemen zu kämpfen haben.

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl 09:45

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl

Dokumentation

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl, auf halbem Weg zwischen Köln und Bonn, Meisterwerke des Rokoko, sind die ersten bedeutenden Schöpfungen dieser Stilrichtung auf deutschem Boden. Sie waren Vorbilder für ungezählte Fürstenhöfe. Seit 1984 stehen die unter Kurfürst und Erzbischof von Köln Clemens August aus dem bayerischen Hause Wittelsbach erbauten Schlösser auf der Liste der bedeutenden Weltkulturdenkmäler der UNESCO. 1725 wurde der Grundstein des Schlosses Augustusburg gelegt. Unter Anleitung des berühmten Baumeisters François de Cuvilliés entstand in fast vierzigjähriger Bauzeit ein Lustschloss mit dem Charakter einer Residenz, ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Clemens August erlebte die Fertigstellung nicht mehr, er starb 1761. Kernstück ist das von Balthasar Neumann entworfene Treppenhaus, prächtigstes Zeugnis des Rokoko in ganz Deutschland, gekrönt von einem überwältigenden Deckenfresko von Carlo Carlone. Da an der Ausgestaltung von Augustusburg Künstler aus ganz Europa mitwirkten, spiegelt sich hier das europäische Rokoko in all seinen Facetten. Das Jagdschloss Falkenlust, ein intimes Refugium von künstlerischem Rang, ließ der Kurfürst im nahegelegenen Falkenlustbusch errichten.

HundeMenschen 10:00

HundeMenschen

Tiere

Kein anderes Tier erfüllt so viele Rollen wie der Hund: Jagdgefährte, Familienmitglied oder Ausstellungsstück. Tibetterrier Dallas soll schönster Rassehund der Welt werden, Schäferhündin Luna gibt ihrem obdachlosen Besitzer Halt, Golden Retriever Fin tritt im Dog Dance an und in der JVA Bruchsal lernen Strafgefangene im Training, mit Hunden besser zu kommunizieren. Jede Hund-Mensch-Beziehung ist anders und besonders. Hunde sind überall. Und das ist ihre Serie.

Barockschlösser in Mecklenburg 10:30

Barockschlösser in Mecklenburg: Rettung vor dem Verfall

Dokumentation

Fünf Jahre lang hat ein Kamerateam die Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an den Barockschlössern und Parks in Mirow, Bothmer und Ludwigslust begleitet. Dabei wurde den Projektleitern, Restauratoren und Handwerkern über die Schulter geschaut und mit ehemaligen Bewohnern gesprochen. Für die geschichtsträchtigen Bauwerke war es eine Rettung in letzter Minute, nachdem sie jahrzehntelang vernachlässigt worden waren und in der Nachwendezeit fehlgeschlagene Privatisierungen erleben mussten. Spannende und ungewisse Momente bei den Baumaßnahmen und bei den Kosten begleiteten die Vorhaben. Interessant war auch immer die Frage der aktuellen Gartengestaltung. So war es auch bei der Rekonstruktion des Parks von Schloss Bothmer, wo bei Erdarbeiten ein "Silberschatz", das Ende des Zweiten Weltkrieges vergrabene gräfliche Tafelsilber, gefunden wurde. Der Ludwigsluster Schlosspark wurde als englischer Landschaftsgarten erneuert und konnte 2016 den zweiten Platz des Europäischen Gartenpreises erringen. Zum Vergleich geht es zu den Sanierungsarbeiten von Schloss und Park Wiligrad am Schweriner Außensee, dem letzten herzoglichen Schlossneubau.

Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebäder 11:30

Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebäder: An der Nordsee

Dokumentation

Auch an der Nordseeküste leitet die medizinische Erkenntnis, dass das besondere Reizklima, der Jod- und Salzgehalt der Luft, das Meerwasser, der Schlick im Watt und die langen Sandstrände für das gesundheitsfördernde Baden bestens geeignet sind, den Wandel zum Badeort ein. 1797 wird auf Norderney das erste deutsche Nordseebad eröffnet. Das Leben hat sich mit dem Ansturm der Touristen radikal verändert. Wohnten noch vor 250 Jahren ausschließlich Fischer und Bauern auf den von Ebbe und Flut geprägten schwer erreichbaren Eilanden, spielen heute Landwirtschaft und Fischerei praktisch keine Rolle mehr. Stattdessen dominieren Hotels und Pensionen nun die verkehrstechnisch bestens erschlossenen Inseln - fast alle haben sogar einen eigenen Flugplatz.

Vorsicht vor Leuten 12:15

Vorsicht vor Leuten

TV-Satire

Das Leben meint es nicht gut mit Lorenz Brahmkamp, Sachbearbeiter im Baureferat: Seine Frau Katrin hat ihn verlassen, der scheinbar unkündbare Job steht auf der Kippe und dann bekommt er es auch noch mit dem geradezu provozierend gutaussehenden, charmanten und erfolgreichen Self-Made-Millionär Alexander Schönleben zu tun, der das kleine Osthofen mit einem Megapark nebst Golfanlage aufpimpen will. Doch Brahmkamp wäre nicht Brahmkamp, wenn er das auf sich sitzen ließe: Mittels angeborener Unverfrorenheit, Hartnäckigkeit und kreativer Notlügen macht er sich unverhofft zu Schönlebens engstem Verbündeten. Plötzlich küsst ihm sein Chef die Füße und auch Katrin ist von seinem neuen Ich begeistert. Da findet Brahmkamp heraus, dass Schönlebens hochtrabende Pläne nichts weiter als das Werk eines gewieften Hochstaplers sind. Was nun? Ihn auffliegen lassen und wieder alles verlieren oder das gewagte Spiel mitspielen? Brahmkamp setzt alles auf eine Karte ...

Raderlebnis Rhein-Main - Regionalpark-Rundroute 13:45

Raderlebnis Rhein-Main - Regionalpark-Rundroute

Tourismus

Die Regionalpark-Rundroute das sind 190 km Landschaftserlebnis mit dem Radl durch das Rhein-Main Gebiet. Los geht es am Zusammentreffen von Rhein und Main, bei Kilometer Null, führt die Rund von der Mainspitz, über Weilbach, Hattersheim, Sichtachse große Loh, über Hanau Wilhelmbad, Dreieichenhain, Egelsbach wieder zurück zur Mainspitze. Einmal in großem Bogen rund um die Metropole Frankfurt. Im Vordertaunus beeindrucken weite Blicke in die Wetterau. Durch Streuobstwiesen, Felder und Feuchtbiotope, führt die Strecke zu diversen Kunstwerken und historischen Zeugnissen und immer wieder zu grandiosen Aussichtspunkten. Radler-innen erleben immer wieder neue Perspektiven, tauchen ein in die Kulturlandschaften der Umgebung, in die großen Wälder im Süden Frankfurts, ins Hessische Ried und erleben die Rheinauen. Die Regionalpark-Rundroute ist ein vielfältiges Freizeitangebot durch ein ungeahnt abwechslungsreiches Rhein-Main-Gebiet. Ein gut ausgeschilderter Rundweg bei dem die Wegführung keinesfalls immer nur schön sein soll. Denn den Streckenmachern waren kulturelle Begegnungen und Sensibilisierung für den Naturschutz wichtiger. Durch aktives Erleben werden Natur und Region mehr wertgeschätzt.

Regional verreisen 14:30

Regional verreisen: Raus in die Jugendherberge!

Tourismus

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Das fragte sich schon unser hessischer Dichterfürst Goethe. Sicher ist, die regionale Reise schont das Portemonnaie, ist umweltfreundlicher und vielleicht auch entspannter als die Reise zu einem fernen Ziel. Nicht zu vergessen, Hessen hat alles zu bieten, was man sich für einen Urlaub wünschen kann: Seen, Burgen, Welterbe, hübsche Städte, Museen, herrliche Landschaften - und Jugendherbergen! Die haben ihr verstaubtes Image aufpoliert und sich in den letzten Jahren zu modernen Unterkünften gemausert, die längst nicht mehr nur Schulklassen beherbergen. Egal, ob man als Paar, als Familie oder allein verreist, Jugendherbergen sind eine unkomplizierte Alternative zu Hotels und Pensionen. Stockbetten und Mehrbettzimmer gibt es zwar auch noch, aber in vielen sanierten Häusern werden zudem Doppelzimmer und Familienzimmer mit eigenem Bad angeboten, und alle Häuser legen großen Wert auf nachhaltiges und gesundes Essen aus regionalen Produkten. Lauwarmer Hagebuttentee war gestern! Wir haben Reisende in fünf hessische Jugendherbergen begleitet: nach Willingen, auf den Hoherodskopf, an den Edersee, auf die Starkenburg in Heppenheim und nach Bad Hersfeld und waren positiv überrascht.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 15:15

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Alarm für den Rettungsdienst

Luftverkehr

Fabienne Kraft und Lukas Schad sind Notfallsanitäter am Frankfurter Flughafen. Mehrmals am Tag müssen die beiden 26-jährigen mit ihren Rettungswagen ausrücken: Kollabierter Passagier im Flugzeug, Treppensturz im Terminal, Herzinfarkt am Check-in-Schalter, Arbeitsunfall auf dem Vorfeld und Verkehrsunfall auf der Autobahn. Bis zu zehn Einsätze fahren sie täglich. Fabienne und Lukas müssen zu einem Flieger aus der Türkei. Die Maschine ist soeben gelandet. In Reihe fünf liegt eine Passagierin ohnmächtig auf den Sitzen. Die Frau ist nicht ansprechbar. Die Gänge in der Maschine sind eng. Mit einer Trage können sie die Patientin nicht heraustragen. Samba auf dem Vorfeld: Sie ist attraktiv, temperamentvoll und hat ein großes Herz. Rita Coimbra ist Gepäckwagenfahrerin auf dem Vorfeld. Die meisten Mitarbeiter in ihrem Betrieb sind Männer. Die Brasilianerin ist eine von fünf Frauen. Sie muss Container und Gepäck an Flugzeugen abholen. Ein harter Job, sagt sie, aber ein Traum. Die Kollegen sind wahre Kavaliere, schwärmt die 50-Jährige. Sie unterstützen beim Tragen, wenn es nötig ist. Heiratsanträge hat sie auch schon bekommen. Aber sie ist vergeben und lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern glücklich in Frankfurt. Bevor sie am Flughafen angefangen hat, verdiente sie ihr Geld mit Samba-Auftritten, deutschlandweit. Florian Vogel ist Hundetrainer und leitet die Hundepension am Flughafen. Laura Seipp ist Tierarzthelferin und unterstützt ihren Kollegen. In der Hundepension sind zu Ferienzeiten mehr als 40 Vierbeiner zu Gast: zwei Wochen Einzelzimmer mit Vollpension. Entertainment gibt es auch - von den Tierpflegern persönlich inklusive Streicheleinheiten und Massagen. Knapp 30 Euro kostet ein Zimmer mit Wasser und Futter pro Tag. Einzige Bedingung: Der Hund muss älter als drei Monate und geimpft sein. Auch Flughafenmitarbeiter können ihre Hunde abgeben und nach Feierabend wieder abholen. Diese Vierbeiner kommen in die Tagespension. Es ist auch schon vorgekommen, dass die Hunde nicht mehr abgeholt wurden, erzählt Florian Vogel. Frauchen ist im Urlaub tödlich verunglückt.

mex. das marktmagazin 16:00

mex. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.

Arbeiten, wie ich will - bringt "New Work" uns weiter? 16:45

Arbeiten, wie ich will - bringt "New Work" uns weiter?

Beruf und Bildung

"New Work" ist Trend, doch wie sehen die neuen Arbeitsmodelle aus? Helfen sie, die Probleme auf dem Arbeitsmarkt und den Fachkräftemangel zu lösen? Fakt ist: viele deutsche Personalchefs haben die Faxen dicke. Junge Berufseinsteiger haben schon in Einstellungsgesprächen Forderungen, die ein derart anderes Verständnis von Arbeit zeigen, dass einige Unternehmen keine jungen Fachkräfte mehr einstellen wollen. Die Jungen wollen weniger und anders arbeiten. Doch wie tickt die "Generation Z" wirklich? Und können wir als Gesellschaft uns das leisten? Schon heute fehlen 1,4 Millionen Arbeitskräfte, der Mangel betrifft fast alle Branchen. Wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen, könnten es 5 Millionen werden. Wer macht dann die Arbeit, zum Beispiel in der Pflege? Könnte auch hier "New Work" eine Lösung sein? "Die Story" geht diesen Fragen nach und findet überraschende Antworten. In Pflegeheimen und bei mittelständischen Unternehmen, auf Ausbildungsmessen und bei der Deutschen Bahn, die das Thema "New Work" in vielen Bereichen konsequent umsetzt.

Visite 17:30

Visite

Magazin

Visite berichtet über Krankheiten und gibt Tipps für ein gesundes Leben.

maintower weekend 18:30

maintower weekend

Lifestyle

Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag

Kochstories - Kaffee, Küche und Kultur im Vogelsberg 19:00

Kochstories - Kaffee, Küche und Kultur im Vogelsberg

Essen und Trinken

Mitten im hessischen Vogelsberg starten der Unternehmensberater Koch Jürgen Schwab und seine Frau Olympia Borys ein mutiges Abenteuer: In einem historischen Fachwerkhaus in Schotten erschaffen sie das "VulkanWohnzimmer". Ein Restaurant mit Kaffeerösterei, in dem regionale Küche, Biokaffee und Kultur zusammenfließen. "Kochstories" begleitet die beiden Aussteiger auf ihrem Weg aus ihrem alten Leben zu einem nachhaltigen Neuanfang. Und erzählt vor allem ihre Geschichte vom Ankommen.

hessenschau 19:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 19:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die Seenotretter 20:15

Die Seenotretter: Löscheinsatz: Schiff steht in Flammen

Dokumentation

Die Seenotrettungsstation Warnemünde erhält den Funkspruch "Mayday! Mayday! Hier brennt's!". Für den Rettungskreuzer "Arkona" geht es sofort raus, denn das heißt, es sind Menschen in Gefahr - Lebensgefahr für Passagiere und Besatzung, so der Zweite Maschinist Steffen Schmeißer. Mit Blaulicht fahren sie aus dem Hafen und stellen fest, dass es sich um ein Marineboot handelt. Doch die Frage ist, ob sich noch Personen an Bord befinden und ob durch die aufsteigenden Rauchschwaden gefährliche Dämpfe Richtung Strand ziehen. Außerdem muss der Brand bekämpft werden, ohne dabei das Schiff zu versenken. Der Druck, mit dem das Wasser der Löschpumpen arbeitet, könnte das Schiff kaputt machen oder es läuft voll und geht auf Grund. "Deswegen ist es eigentlich ratsam, sehr sparsam mit dem Wasser umzugehen. Das heißt, mehr einen Nebel zu legen und nicht direkt reinzuhalten ins Feuer", erklärt Schmeißer. Die Gefahr scheint gebannt, doch dann fängt es erneut an zu brennen.

Die Seenotretter 20:45

Die Seenotretter: Havarist: Einsatz in der Nacht

Dokumentation

Ein manövrierunfähiges Segelboot sorgt für einen heraufordernden Einsatz der Freiwilligenstation Travemünde. "Wir hatten nur eine grobe Positionsangabe, dass er irgendwo vor der Küste bei Großschwansee unterwegs ist", berichtet Friederike Wolff, eine der freiwilligen Seenotretterinnen. Die Bedingungen sind alles andere als einfach: Dunkelheit, stürmisches Wetter und hohe Wellen erschweren die Suche. "Wir mussten möglichst schnell dorthin kommen, damit der Havarist nicht auf Grund läuft oder in die Brandung gerät", beschreibt Patrick Morgenroth, Vormann des Seenotrettungsbootes "Erich Koschubs" die Lage. Besonders kritisch: Der Havarist hat keine funktionierende Beleuchtung und ist damit kaum auszumachen.

Die Seenotretter 21:15

Die Seenotretter: Notärztin an Bord

Dokumentation

Der Seenotrettungskreuzer "Arkona" aus Warnemünde wird zu einem medizinischen Notfall gerufen. Es handelt sich um eine bewusstlose Person auf einem Segelschiff vor Rostock. In dem Moment läuft im Hinterkopf natürlich ab, was kann es sein?, so Dr. Christine Rose, die als freiwillige Seenotärztin ihren ersten Einsatz hat. Das Übersetzen von Boot zu Boot birgt hier die erste Herausforderung. Das ist das Gute am Seenotretter-Dasein, man kann nicht nach Schema F arbeiten. Man muss immer reagieren, fasst Steffen Schmeißer, 2. Maschinist der "Arkona", die Situation zusammen und fügt hinzu: "Das ist schon 'ne Zirkusnummer beim Überstieg." Als Christine endlich auf der Segeljacht ankommt, ist völlig unklar, in welcher Verfassung der Patient ist. Zunächst macht der Mann einen erschöpften Eindruck, aber da er wieder bei Bewusstsein ist, geht niemand von akuter Lebensgefahr aus. Plötzlich geht es ihm immer schlechter und die Diagnose von Christine entscheidet über Leben und Tod. Schnellstmöglich muss der Patient in den Hafen und möglichst ohne viel Bewegung vom Schiff in den Rettungswagen kommen.

Kroymann Sketch-Comedy 21:45

Kroymann Sketch-Comedy: Spießertum und Vorurteile

Comedyshow

Spießertum, Vorurteile, Älterwerden - die Sketch-Comedy "Kroymann" ist zurück. Und auch heute redet Maren Kroymann wieder Klartext. Dass Kinder ihre Eltern peinlich finden, das kennt man. Aber was wäre eigentlich, wenn Eltern an der Spießigkeit ihrer Kinder geradezu verzweifeln? Maren Kroymann findet in solchen Beziehungen Stoff für brillante Sketchcomedy. Sie zeigt außerdem, dass Comedy auch ohne erhobenen Zeigefinger politisch und gesellschaftskritisch sein kann. Warum zum Beispiel wähnen sich Frauen oft auf der Verliererstraße, wenn sie sich zwischen Privatleben und Karriere entscheiden müssen? Wie sprechen der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte wohl hinter verschlossenen Türen über Politikerinnen und Politiker von Welt? Und wie steht es um die Rente der Stormtrooper auf dem Todesstern? Die Schauspielerin schlüpft in verschiedenste Frauenrollen und zeigt ihren ganz eigenen Blick auf unseren Alltag. Und das wieder mal bissig, pointiert und mit prominenter Unterstützung: Annette Frier, Cordula Stratmann, Walter Kreye, Victoria Trauttmansdorff und Pierre M. Krause.

strassenstars 22:15

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Jaska (Marburg), Kayhan (Butzbach), Ingrid (Rheinbrohl)

Das große Hessenquiz 22:45

Das große Hessenquiz

Quizshow

Quizmaster Jörg Bombach begrüßt vier hessische Kandidaten, die ihr Wissen rund ums Hessenland unter Beweis stellen müssen. Die Fragekategorien sind hessische Politik, Wirtschaft, Klatsch und Leute, Geschichte und vor allem Mundart. Zu gewinnen gibt es eine Traumreise in ferne Länder.

strassenstars - HISTORY 23:30

strassenstars - HISTORY

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten mit Roberto Cappelluti strassenstars: Peter (Schotten), Sarah (Wiesbaden), Armin (Biebergemünd)

strassenstars 00:00

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Jaska (Marburg), Kayhan (Butzbach), Ingrid (Rheinbrohl)

Das große Hessenquiz 00:30

Das große Hessenquiz

Quizshow

Quizmaster Jörg Bombach begrüßt vier hessische Kandidaten, die ihr Wissen rund ums Hessenland unter Beweis stellen müssen. Die Fragekategorien sind hessische Politik, Wirtschaft, Klatsch und Leute, Geschichte und vor allem Mundart. Zu gewinnen gibt es eine Traumreise in ferne Länder.

Schuss in der Nacht - Die Ermordung Walter Lübckes 01:15

Schuss in der Nacht - Die Ermordung Walter Lübckes

TV-Dokudrama

Am 1. Juni 2019 gegen 23:30 Uhr fällt der Schuss, der eine Zäsur in der Bundesrepublik bedeutet. In der hessischen Kleinstadt Wolfhagen-Istha wird in dieser Nacht der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke ermordet, während nur wenige Meter weiter die jährliche Weizenkirmes die Bewohner in Feierlaune versetzt. Das Dokudrama "Schuss in der Nacht" erzählt emotional und zugleich faktenreich, wie es zum tödlichen Angriff auf den Kasseler Regierungspräsidenten kam. Das Dokudrama "Schuss in der Nacht" erzählt emotional und zugleich faktenreich, wie es zum tödlichen Angriff auf den Kasseler Regierungspräsidenten kam. Der Film basiert auf intensiven Recherchen und Gesprächen mit Beteiligten vor Ort.

Vorsicht vor Leuten 02:45

Vorsicht vor Leuten

TV-Satire

Das Leben meint es nicht gut mit Lorenz Brahmkamp, Sachbearbeiter im Baureferat: Seine Frau Katrin hat ihn verlassen, der scheinbar unkündbare Job steht auf der Kippe und dann bekommt er es auch noch mit dem geradezu provozierend gutaussehenden, charmanten und erfolgreichen Self-Made-Millionär Alexander Schönleben zu tun, der das kleine Osthofen mit einem Megapark nebst Golfanlage aufpimpen will. Doch Brahmkamp wäre nicht Brahmkamp, wenn er das auf sich sitzen ließe: Mittels angeborener Unverfrorenheit, Hartnäckigkeit und kreativer Notlügen macht er sich unverhofft zu Schönlebens engstem Verbündeten. Plötzlich küsst ihm sein Chef die Füße und auch Katrin ist von seinem neuen Ich begeistert. Da findet Brahmkamp heraus, dass Schönlebens hochtrabende Pläne nichts weiter als das Werk eines gewieften Hochstaplers sind. Was nun? Ihn auffliegen lassen und wieder alles verlieren oder das gewagte Spiel mitspielen? Brahmkamp setzt alles auf eine Karte ...

Kroymann Sketch-Comedy 04:15

Kroymann Sketch-Comedy: Spießertum und Vorurteile

Comedyshow

Spießertum, Vorurteile, Älterwerden - die Sketch-Comedy "Kroymann" ist zurück. Und auch heute redet Maren Kroymann wieder Klartext. Dass Kinder ihre Eltern peinlich finden, das kennt man. Aber was wäre eigentlich, wenn Eltern an der Spießigkeit ihrer Kinder geradezu verzweifeln? Maren Kroymann findet in solchen Beziehungen Stoff für brillante Sketchcomedy. Sie zeigt außerdem, dass Comedy auch ohne erhobenen Zeigefinger politisch und gesellschaftskritisch sein kann. Warum zum Beispiel wähnen sich Frauen oft auf der Verliererstraße, wenn sie sich zwischen Privatleben und Karriere entscheiden müssen? Wie sprechen der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte wohl hinter verschlossenen Türen über Politikerinnen und Politiker von Welt? Und wie steht es um die Rente der Stormtrooper auf dem Todesstern? Die Schauspielerin schlüpft in verschiedenste Frauenrollen und zeigt ihren ganz eigenen Blick auf unseren Alltag. Und das wieder mal bissig, pointiert und mit prominenter Unterstützung: Annette Frier, Cordula Stratmann, Walter Kreye, Victoria Trauttmansdorff und Pierre M. Krause.

Bilder aus Hessen 04:45

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

Watzmann ermittelt 04:55

Watzmann ermittelt: Rache ist bitter

Krimiserie

Während Benedikt Beissl beim Frühstück seiner Tochter Eva vorschlägt, Lehrerin zu werden, eilt Jerry Paulsen zum Fundort einer Jungenleiche. Pascal ist erschlagen worden. Schnell wird klar, dass der Internatszögling bei seinen Mitschülern nicht sonderlich beliebt war. Direktorin Petra Schwarz berichtet, dass das Internat Pascals letzte Chance war. Seine Lehrerin Amelie Michel beobachtete zuletzt einen deutlichen Aufwärtstrend bei dem schlechten Schüler. Pascal hatte Nachhilfe bei Hannah Liebstöckl, der Enkelin von Hausmeister Schorsch Liebstöckl, einem alten Spezl von Beissl. Der fokussiert seine Ermittlungen auf die Gang-Streitigkeiten um den Bikepark an der Schule. Rädelsführer Franz Grünberger hatte sich deshalb schon mit Pascal geprügelt und steht ohne Alibi da, nachdem Max auf seinen Kumpel Druck ausgeübt hat. Und dann ist da noch Pascals Zimmergenosse Ben Welzer, der den Ermittlern offensichtlich etwas verschweigt. Und warum mobben die Schüler Hannah? Als Caro auf Pascals zerstörtem Handy ein Video wiederherstellt, wird vieles klarer.