Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für HR Fernsehen am 28.09.2025

Jetzt

Stroh statt Styropor? - Klimaschonendes Bauen 10:00

Stroh statt Styropor? - Klimaschonendes Bauen

Reportage

Gewohnheiten zu durchbrechen, ist nicht einfach. Das wissen auch die Benediktiner-Mönche vom Kloster Plankstetten, dem 'grünen Kloster' in der Oberpfalz. Frater Richard ist der Öko-Landwirt des klostereigenen Gutes. Er und sein Bruder, Frater Andreas, sind beide im Dorf unterhalb des Klosters aufgewachsen. Beide Mönche sind beseelt von der Idee eines schöpfungsnahen, nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen. Ihr bislang größter Coup: Der seit gut einem Jahr entstehende Neubau just hinter dem denkmalgeschützten Klostergemäuer. Das größte Stroh-Holzhaus Süddeutschlands entsteht hier, unterstützt von dem Interreg-Projekt UP STRAW der Europäischen Union.

Danach

Wie Städte nachhaltig wachsen können 10:45

Wie Städte nachhaltig wachsen können: Oben und unten - Neue urbane Räume

Dokumentation

Es ist inzwischen ein weltweites Phänomen: Stillgelegte Verkehrstrassen - Stadtautobahnen, Zuggleise - werden zu Parks. Nach dem Vorbild der New Yorker High Line entstehen Fahrrad- und Spazierwege, wo vorher Autos und Züge fuhren. Auch hier geht es um die vielschichtige Nutzung des Stadtraums: Die High Line in New York, der Seoullo in Seoul, die Promenade Plantée in Paris: Sie sind aufgeständert oder unterbaut und lassen den Verkehr darunter weiter frei fließen, während darüber Flächen zur Freizeitgestaltung entstehen. In Seoul hat man sogar eine Bahnlinie unter die Erde verlegt, damit darüber Parkflächen schaffen kann. Unter die Erde gehen auch zunehmend Museumsbauten. Sie sind auf einen zentralen Standort angewiesen, brauchen also Raum, wo es eigentlich keinen mehr gibt. Daher wurden etwa das Ägyptische Museum in München, das Amos Rex-Museum in Helsinki oder das Städel-Museum in Frankfurt ganz oder teilweise unter die Erde verlegt.

Wie Städte nachhaltig wachsen können 11:30

Wie Städte nachhaltig wachsen können: Gebäudelandschaften

Dokumentation

Die Zukunft des Bauens liegt nicht nur in Auf- und Unterbauungen. Vielschichtige, übergrünte Gebäudelandschaften, die sich organisch ins Gelände einfügen, die nach oben und unten wachsen, die auf vielen Ebenen komplexe neue Stadträume schaffen, gehören zu den aufregendsten architektonischen Innovationen unserer Zeit. Vor allem in den noch wachsenden asiatischen Metropolen nutzt man neue Formen der ökonomischen Raumnutzung, die absolut vorbildlich sind. Die EWHA-University in Seoul, die Nanyang Technological University in Singapur und nicht zuletzt Zaha Hadids spektakuläres Dongdaemun Cultural Center in Seoul - sie machen aus der Not eine Tugend. Hochwertige Innen- und Außenräume werden fließend verknüpft und mit dem Stadtraum verbunden. Diese neuen Gebäudelandschaften beweisen, dass aus Mangel Opulenz entstehen kann. Folge 4 zeigt einen Überblick der neuesten Projekte und lotet weiter aus, welches Potential im unterirdischen Bauen steckt: Der Singapur Underground Masterplan, der Low Line Park in New York - können unsere Städte wirklich auch nach unten wachsen?

Käthe und ich 12:15

Käthe und ich: Das Adoptivkind

Drama

Der zwölfjährige Ben (Oskar Netzel), vor kurzem noch beliebt, ist der meistgehasste Junge der Schule: Er redet mit niemandem mehr - und niemand mit ihm! Ben hat es sich mit allen verdorben, weil er seit zwei Wochen verletzende Lügen per E-Mail und SMS verbreitet. Ben bestreitet die Vorwürfe - obwohl es eindeutige Belege gibt. Schulleiterin Dr. Kira Madaki (Thelma Buabeng) steht vor einem Rätsel und bittet Paul Winter (Christoph Schechinger) um Unterstützung. Der erfahrene Psychologe muss zunächst das Vertrauen des Jungen gewinnen, der konsequent jede Hilfe ablehnt. Mit seiner behutsamen Herangehensweise und der Unterstützung seiner Hündin Käthe bringt er Ben zum Sprechen. Als Paul herausfindet, dass sich auch Bens ältere Schwester Luisa (Anna-Lena Schwing) neuerdings seltsam verhält, spitzt sich die Frage zu, was in der Schule passiert ist. Während Paul immer tiefer in die Geschichte seines jungen Patienten eintaucht, muss er sich mit seiner eigenen Kindheit auseinandersetzen: Seine leibliche Mutter Alexandra Baumgarten (Julia Bremermann), die ihn als Baby zur Adoption freigegeben hat, möchte ihn nun kennenlernen. Für Paul ist das kein einfacher Schritt, denn er sieht in seiner Adoptivmutter Helga Winter (Hildegard Schroedter) seine Mama und will es dabei belassen. Auf Anraten seiner besten Freundin Jule (Mona Pirzad) lässt sich Paul schließlich auf ein Treffen ein. Durch die Begegnung erfährt er nicht nur etwas über sich, sondern lernt auch, Ben besser zu verstehen. Denn es gibt etwas, dass ihn und seinen Patienten verbindet.

Travel like a local - Marokko 13:45

Travel like a local - Marokko

Tourismus

Marokkos orientalisches Flair, Gastfreundschaft und abwechslungsreiche Natur, von den weiten der Wüste über grüne Oasen bis zur Atlantikküste, das alles erlebt Mona Ameziane auf ihrem Roadtrip. Dabei taucht Mona tiefer ein in das Land als Pauschaltouristen es können, zeigt ihre Lieblingsorte und Geheimtipps. Ihr Vater ist in Marokko geboren, ihre Familie wohnt im Norden des Landes. Sie selbst hat bereits große Teile des Landes bereist und ist ein Jahr in Marokko zur Schule gegangen. Deshalb weiß Mona, was man auf einer Reise auf gar keinen Fall verpassen sollte. Sie schaut Künstlern und traditionellen Handwerkern bei der Arbeit zu, besucht Nomaden im Gebirge und erfährt von zwei Gründerinnen, wie das kostbare Arganöl gewonnen wird. Fès ist weltberühmt für seine Altstadt, die größte "Medina" Nordafrikas. Marrakesch bietet typische orientalische Märkte und mittelalterliche Architektur, aber auch die moderne Seite des Landes. Im Surfer-Paradies Taghazout wagt sich Mona in die Wellen. Abenteuerlicher als geplant wird ihre Übernachtung in der Wüste. Statt Dünenwanderung mit Kamel und Sternenhimmel, gibt es heftige Unwetter und ihr Zeltcamp muss evakuiert werden.

City of Love 14:30

City of Love: München

Dateshow

In dieser Folge von City of Love erleben die Paare München, die bayerische Millionenmetropole, von einer anderen Seite. Statt Bierzelt, Dirndl und Lederhosen versuchen sich unsere Paare an einem bayerischen Flirtkurs und kreieren ihr eigenes Liebeseis. Aber auch in ungemütlichen Situationen müssen sich die Teilnehmer gegenseitig tief in die Augen schauen: der Sprung vom Dach des Olympia Stadions mit dem Flying Fox oder die Tour mit motorisierten Seifenkisten durch den Großstadtverkehr lassen den Puls höherschlagen. Und am Ende entscheidet sich: Wird aus einem Städtetrip vielleicht eine Lovestory?

Kochstories 15:15

Kochstories: Der Foodblogger

Essen und Trinken

"Jo Benne, mach mal 'ne Vorspeise!" Was als Kommentar unter einem Kochvideo in den Sozialen Medien begann, wurde für Food-Blogger Benne Benzing aus Freigericht zur persönlichen Erfolgsgeschichte: In über 200 Reels zeigt er seinen Followern anschaulich Rezepte für Vor- Haupt- und Nachspeisen zum Selbermachen für zuhause. Seiner Kochleidenschaft geht der Food-Blogger abends nach, denn tagsüber ist er in der Reisebranche tätig. Benne Benzing verbindet zwei Welten miteinander und zeigt, wie Leidenschaft zum Lebensrezept wird.

Die Unfallklinik 15:45

Die Unfallklinik: Motorradfahrer mit Schutzengel

Reportage

Eine Fahrradfahrerin kollidiert mit einem Auto. Notarzt Prof. Dr. Matthias Münzberg, Pilot Martin Müller und TC Hems- Notfallsanitäter Mario Hohenegger machen sich mit dem ADAC-Helikopter Christoph 5 auf dem Weg zum Unfallort. In der Luft schlägt das Wetter um und die Heli-Crew gerät in einem Graupelschauer. Kein leichter Anflug für das Team der Luftrettung. Beim Eintreffen liegt die Patientin schon erstversorgt im Rettungswagen: Sie hat sich beim Aufprall den Unterschenkel gebrochen. Die junge Frau muss so schnell wie möglich in den Schockraum der Unfallklinik gebracht werden, auch um abzuklären, ob sie noch weitere Verletzungen erlitten hat. Nicht selten tragen Patienten bei solch einem Unfallhergang innere Verletzungen davon, die an der Unfallstelle den Rettungskräften erstmal verborgen bleiben.

Die Ratgeber 16:30

Die Ratgeber

Infomagazin

"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.

Quarks 17:00

Quarks: Viren - Freund und Feind!

Infomagazin

Viren gelten als Auslöser von Krankheiten und Pandemien. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Seit Urzeiten wirken sie als Motor der Evolution, indem sie genetisches Material zwischen Organismen übertragen. Rund acht Prozent des menschlichen Erbguts stammen von uralten Retroviren und beeinflussen, wer wir sind. Sie formen unsere Gene, bestimmen unsere Gesundheit und prägen sogar die Zukunft der Medizin - und das, obwohl sie nicht als Lebewesen gelten. Jeder Mensch trägt unzählige Viren in sich - das sogenannte Virom. Dieses unsichtbare Ökosystem reguliert die Bakteriengemeinschaft im Darm, hält schädliche Keime in Schach und unterstützt das Immunsystem. In der modernen Medizin gelten bestimmte Viren inzwischen als Hoffnungsträger: sie sind Grundlage für Impfstoffe, dienen als Transportmittel für Medikamente und heilende Gene und könnten künftig gezielt Krebszellen zerstören. Sogenannte Phagen - Viren, die Bakterien befallen - werden als Alternative zu Antibiotika erforscht. Die Hoffnung: mit ihrer Hilfe multiresistente Erreger effektiv bekämpfen zu können. Selbst in der Landwirtschaft werden Phagen gegen bakterielle Pflanzenkrankheiten erprobt - als natürliche, nachhaltige Helfer - ganz ohne Chemie und Nebenwirkungen.

mex. das marktmagazin 17:45

mex. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.

maintower weekend 18:30

maintower weekend

Lifestyle

Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag

Kochstories 19:00

Kochstories: Vom Lehrling zur Küchenchefin

Essen und Trinken

Kochstories stellt die Menschen hinter den Gerichten in den Mittelpunkt - ihre Geschichten, ihre Leidenschaft, ihren Weg. Die Sendung porträtiert hessische Köchinnen und Köche, die ihre Liebe zum Kochen früh entdeckten oder über Umwege fanden. Alle verbindet der Anspruch, Tradition mit Moderne zu vereinen und mit Hingabe am Herd zu stehen. Während sie authentische Gerichte kreieren, gewähren sie Einblicke in das, was sie antreibt und geprägt hat. Eine kulinarische Reise durch Hessens Küchen - voller Leidenschaft und echter Geschichten.

hessenschau 19:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 19:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Unsere Meere 20:15

Unsere Meere: Naturwunder Ostsee

Natur und Umwelt

Die dritte Folge "Naturwunder Ostsee" führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Im kristallklaren Wasser bekommen die Jungtiere Schwimmunterricht. Dank der extrem fetthaltigen Milch, mit der sie ernährt werden, wachsen sie schnell. Schon nach vier Wochen werden sie von ihren Müttern verlassen. Allein auf sich gestellt erkunden sie neugierig die Welt. Auf Schwedens größter Insel lebt die seltene Gotland-Ringelnatter. Sie jagt im Meer nach Fischen. Das ist einzigartig: Kein anderes Reptil geht in der Ostsee auf Nahrungssuche. Ein Verhalten, das noch nie gefilmt wurde. Der Kleine Belt ist die Heimat eines Hummers. Dass dieser Pionier hier vorkommt, ist eine Sensation. Auf der Suche nach einer Bleibe muss der Hummer manche Hürde meistern. Das Leben der Seehasen ist auch nicht einfach. Im Winter kommen die Fische an die Küste Mecklenburgs. Nachdem die Weibchen ihre Eier gelegt haben, überlassen sie ihrem Partner die Brutpflege. Die Herausforderungen für den Vater sind zahllos: Ständig muss sein Nachwuchs mit sauerstoffreichem Wasser versorgt, vor Räubern wie Seesternen und Strandkrabben geschützt und vor Stürmen bewahrt werden. Das Seehasenmännchen gibt alles, doch wird das am Ende reichen?

Unsere Meere 21:00

Unsere Meere: Unbekannte Ostsee

Natur und Umwelt

In der Folge "Unbekannte Ostsee" geht es nach Estland. Hier leiden Kegelrobben zunehmend unter der Klimaerwärmung. Früher kamen die Jungen im späten Winter auf dem Eis der Ostsee zur Welt. Nun gebären die Mütter ihre Babys dicht gedrängt auf kleinen Inseln. Angesichts der hohen Temperaturen droht ihnen ein Hitzschlag. Wie werden die Kegelrobben das Problem lösen? Einer ganz anderen Herausforderung müssen sich die Eiderenten auf der dänischen Gruppe der Erbseninseln (Ertholomene) stellen. Die Hauptnahrung der Entenvögel, die Miesmuschel, wird aufgrund steigender Wassertemperaturen immer kleiner. Bereits geschwächt beginnen die Eiderenten ihre Brutsaison, müssen aber ständig hungrige Möwen in Schach halten, die es auf ihre Küken abgesehen haben. Auch die Meerforellen auf der Nachbarsinsel Bornholm stehen vor einem Problem: Zum Laichen müssen sie in die Bäche ihrer Geburt aufsteigen. Nun ist die Mündung aber durch eine Sandbank blockiert. Nur ein Sturm mit starker Brandung könnte den Weg frei machen. Weiter östlich bildet im finnischen Schärengarten Seegras eine "Unterwasser-Savanne". Ideale Bedingungen für Grasnadeln. Die außergewöhnlichen Fische sind Meister der Tarnung und lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer an ihrem einmaligen Paarungsspiel teilhaben.

Sportschau 21:45

Sportschau

Sport

Fußball-Bundesliga: 2. Liga, der 07. Spieltag - Hannover 96 - DSC Arminia Bielefeld - 1. FC Nürnberg - Hertha BSC - Preußen Münster - Eintracht Braunschweig

Timo Boll - Der letzte Aufschlag 22:10

Timo Boll - Der letzte Aufschlag: Heimat, Familie und ein emotionaler Abschied

Dokumentation

Timo Boll und China - Es ist eine ganz besondere Beziehung. Als erstes Kamerateam begleitet Dyn Timo Boll bei einer Chinareise. Egal, ob traditionelle Peking-Ente, eine Autofahrt auf chinesischen Straßen oder ein Fanevent auf der Caravaning-Messe, bei dem Timo fast "evakuiert" werden muss: Die Doku ist ganz nah dran am Deutschen, der sich an seine größten Partien gegen die chinesischen Tischtennisstars erinnert. Eines der Highlights ist ein emotionales Treffen mit Olympiasieger Ma Long. Der Superstar ist einer der längsten Wegbegleiter und gleichzeitig größten Rivalen der legendären Karriere von Timo Boll.

strassenstars 22:45

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Volker (Braunfels), Melanie (Meenz), Josh (Heusenstamm)

Das große Hessenquiz 23:15

Das große Hessenquiz

Quizshow

Quizmaster Jörg Bombach begrüßt vier hessische Kandidaten, die ihr Wissen rund ums Hessenland unter Beweis stellen müssen. Die Fragekategorien sind hessische Politik, Wirtschaft, Klatsch und Leute, Geschichte und vor allem Mundart. Zu gewinnen gibt es eine Traumreise in ferne Länder.

strassenstars 00:30

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Volker (Braunfels), Melanie (Meenz), Josh (Heusenstamm)

75 Jahre. Fürs Erste! 01:00

75 Jahre. Fürs Erste!

Film/Kino/TV

In einer rasanten Jubiläumsdokumentation blickt "tagesschau"-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück - ein Wiedersehen mit großen Stars wie Maren Kroymann, Lars Eidinger oder Reinhold Beckmann, Fernsehmomenten für die Ewigkeit, Sporthöhepunkten und journalistischen Highlights. Susanne Daubner präsentiert dabei exklusive Einblicke hinter die Kulissen der ARD.

Käthe und ich 02:00

Käthe und ich: Das Adoptivkind

Drama

Der zwölfjährige Ben (Oskar Netzel), vor kurzem noch beliebt, ist der meistgehasste Junge der Schule: Er redet mit niemandem mehr - und niemand mit ihm! Ben hat es sich mit allen verdorben, weil er seit zwei Wochen verletzende Lügen per E-Mail und SMS verbreitet. Ben bestreitet die Vorwürfe - obwohl es eindeutige Belege gibt. Schulleiterin Dr. Kira Madaki (Thelma Buabeng) steht vor einem Rätsel und bittet Paul Winter (Christoph Schechinger) um Unterstützung. Der erfahrene Psychologe muss zunächst das Vertrauen des Jungen gewinnen, der konsequent jede Hilfe ablehnt. Mit seiner behutsamen Herangehensweise und der Unterstützung seiner Hündin Käthe bringt er Ben zum Sprechen. Als Paul herausfindet, dass sich auch Bens ältere Schwester Luisa (Anna-Lena Schwing) neuerdings seltsam verhält, spitzt sich die Frage zu, was in der Schule passiert ist. Während Paul immer tiefer in die Geschichte seines jungen Patienten eintaucht, muss er sich mit seiner eigenen Kindheit auseinandersetzen: Seine leibliche Mutter Alexandra Baumgarten (Julia Bremermann), die ihn als Baby zur Adoption freigegeben hat, möchte ihn nun kennenlernen. Für Paul ist das kein einfacher Schritt, denn er sieht in seiner Adoptivmutter Helga Winter (Hildegard Schroedter) seine Mama und will es dabei belassen. Auf Anraten seiner besten Freundin Jule (Mona Pirzad) lässt sich Paul schließlich auf ein Treffen ein. Durch die Begegnung erfährt er nicht nur etwas über sich, sondern lernt auch, Ben besser zu verstehen. Denn es gibt etwas, dass ihn und seinen Patienten verbindet.

Bilder aus Hessen 03:30

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

Eichholz und Söhne 03:40

Eichholz und Söhne: Abgründe

Kunst und Kultur

Vater Eichholz ist müde geworden. Seit der große Auftrag für das Bankhaus beendet ist, lässt er die Zügel schleifen, vernachlässigt die Werkstatt und kümmert sich fast nur noch um seinen Enkel und um seinen Garten. Da seine Söhne ihn meiden, hält er Ausschau nach einem fremden Nachfolger. Sein alter Freund Schadow macht ihn mit Rosa Grainbach bekannt, Kunstschreinermeisterin aus Oberbayern. Ihre Familie baut seit 200 Jahren Tölzer Bauernmöbel, aber nach dem Tod ihres Vaters bekam sie Ärger mit ihrem älteren Bruder und will nun auf eigenen Füßen stehen. Vater Eichholz engagiert die hübsche Tölzerin als Werkstattleiterin. Der listige Alte hofft, auf diese Weise seine Söhne zur Vernunft zu bringen.

Der Winzerkönig 04:05

Der Winzerkönig: Der Scheidungsantrag

Drama

Edina hat eine Unterkunft im Gasthaus Stickler gefunden und hilft als Servierkraft aus. Gottfried und Johanna bieten sich als Babysitter an, um die junge Mutter zu entlasten. Paul findet immer mehr Gefallen an Edina, traut sich aber nicht, ihr seine Gefühle zu zeigen. Als Markus Eibecker, der vermeintliche Vater ihres Kindes, in Rust auftaucht, begegnen sich die jungen Eltern zurückhaltend. Dr. Eibecker verlangt einen Vaterschaftstest. Thomas Stickler hat andere Sorgen: Er muss dringend Trauben zukaufen, um den Ernteausfall zu kompensieren. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit gibt Edina ihm die Adresse eines Winzers aus ihrer Heimat. Außerdem fehlen Thomas 80.000 Euro, um den Betrieb am Laufen zu halten. Mutter Hermine bietet ihm die Summe als zinsloses Darlehen an, doch Thomas möchte das Geld aus Stolz vorerst nicht annehmen. Bürgermeister Georg Plattner plant seinen nächsten Coup: Er will mit Hilfe der Gemeinde Rust das Schloss Bergham kaufen, um dort ein profitables Wellnesszentrum einzurichten - natürlich nicht, ohne auf eigenen Profit zu verzichten: Er und Dr. Eibecker wären am Zentrum finanziell beteiligt. In der Zwischenzeit hat Andrea einen Anwalt konsultiert und übergibt Georg die Scheidungspapiere. Erleichtert und stolz über ihren Schritt verbringt sie einen Abend im Kreise der Familie, als sie einen Anruf erhält - Georg hat einen Herzinfarkt erlitten.

Hubert und Staller 04:50

Hubert und Staller: Konzert für eine Leiche

Krimiserie

Dass auch in Oberbayern Jugendliche das ein oder andere Mal zu laut sind, ist für Hubert und Staller nichts Neues. Als sie jedoch nach einem Konzert in der Stadthalle einem Fall von Ruhestörung nachgehen, werden sie von Totenstille empfangen: Eine junge Frau sitzt leblos auf einer Parkbank. Nach der ersten Einschätzung durch Gerichtsmedizinerin Dr. Anja Licht dürfte ein Drogencocktail die Ursache für Julia Schwarz' Tod gewesen sein. Deren Mitbewohnerin Nina Haase ist eine gewisse Affinität zur Drogenszene zwar anzumerken, ein Motiv ist auf den ersten Blick aber nicht zu erkennen. Florian Grünert, Freund von Nina Haase und ebenso Mitglied der Dreier-WG, scheint auch unverdächtig. Er weist Hubert und Staller aber auf eine Liaison der Toten mit dem Rocksänger Johnny Silver hin. Der ist verheiratet und legt nach eigener Aussage keinen gesteigerten Wert darauf, dass seine Affäre mit Julia Schwarz publik wird. Um der Frage auf den Grund zu gehen, ob es sich beim Ableben der jungen Frau um einen tragischen Unfall, eine Selbsttötung oder gar um vorsätzlichen Mord handelt, versuchen Hubert und Staller den Verbreitungsweg der Drogen herauszufinden. Zwar bringt die Undercover-Aktion des Kollegen Riedl nichts ein, und auch Johanna Girwidz, die Tochter des Revierleiters, erzählt nicht alles, was sie weiß. Doch scheint es ein offenes Geheimnis, dass ein gewisser Patrick Mitschke die entscheidende Figur der örtlichen Szene ist. Und der wiederum steht in einer ungewöhnlichen Beziehung zu Holger Schneider, seines Zeichens Anwalt und ehemaliger Arbeitgeber der Toten.