17:55
Im Jahr 2016 machten Wissenschaftler die erstaunliche Entdeckung, dass 30 Prozent aller Proteinanpassungen seit der Auseinanderentwicklung von Menschen und Schimpansen durch Viren vorangetrieben wurden. Es könnte sein, dass uralte Aliens die menschliche Evolution gestaltet haben, indem sie die Erde Virenepidemien aussetzten. Es fragt sich jedoch, welchen Zweck sie verfolgten und ob sie die Menschheit damit sich selbst angleichen wollten.
18:40
Es stellt sich die Frage, ob Außerirdische menschliche DNA verändern und die Erde mit Kreuzungen zwischen Aliens und Menschen neu bevölkern. Wenn man Beweisspuren von antiken Kulturen bis zu heutigen Tierverstümmelungen und Entführungen durch Außerirdische verfolgt, könnte man vielleicht herausfinden, dass sich unter uns außerirdische Wesen befinden.
19:30
Paranormale Vorkommnisse könnten dadurch erklärt werden, dass Wesen aus anderen Dimensionen in unsere Welt eindringen. Einige Prä-Astronautiker glauben, dass Wesen, die als Geister, Engel und Außerirdische beschrieben werden, eigentlich Besucher aus unsichtbaren Regionen sind, und sich jederzeit unter uns befinden.
20:15
Kein Dach, nur drei Räder und ziemlich unbequem _ so könnte man das erste benzinbetriebene Automobil beschreiben. Entwickelt 1885-86 vom Deutschen Karl Benz _ und für die meisten unbezahlbar. Das änderte der Amerikaner Henry Ford wenige Jahrzehnte später. Er revolutionierte die Produktion und machte Autos mit seinem T-Modell für fast jeden erschwinglich. Nur wenige Erfindungen haben die Welt so tiefgreifend beeinflusst wie das Auto. Diese Episode feiert diese einmalige Erfindung und schaut in die Zukunft der Mobilität.
21:05
Der Mensch ist von dem Wunsch beseelt, seine Ideen zu verwirklichen und etwas Bleibendes zu hinterlassen. Seit Jahrtausenden führt dieser Ehrgeiz zu anspruchsvollen Bauwerken. In der Steinzeit graben Menschen auf Malta ein Tunnelsystem. Die Sumerer errichten Tempel aus Lehmziegeln mitten in einem Überschwemmungsgebiet. Chinesische Mönche bauen ein Kloster in einer senkrechten Felswand, und der jüdische König Herodes wählt einen Berggipfel als Standort für seine Palastfestung. Der Einfallsreichtum und die Akribie der antiken Baumeister leben in den Innovationen moderner Ingenieure weiter.
22:00
Um mühsame Büroarbeiten in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu vereinfachen, bringt ein unbekanntes Unternehmen den weltweit ersten Fotokopierer auf den Markt und wird zu einem Begriff. Das löst eine Rivalität zwischen zwei bekannten Marken aus, die zur Entwicklung der Computer, wie wir sie heute kennen, führt und Amerika in eine technologische Revolution stürzt.
22:50
In einer Welt ohne Menschen erheben sich die Wüsten, die wir einst gezähmt haben, um unsere größten Errungenschaften zurückzuerobern _ von den glitzernden Lichtern von Las Vegas bis zu den schwindelerregenden Höhen des Burj Khalifa in Dubai. Während Sand, Salz und Sonne unsere Städte zerstören, fordern die Ödlande, denen wir getrotzt haben, still und leise das Land zurück, das wir uns ausgeliehen hatten.
23:40
Dass es am 21. Juli 1969 den ersten Menschen gelang, den Mond zu betreten, war ein riskantes Unternehmen und ein epochaler Umbruch. Und fast wäre die Mission gescheitert. Mirko Drotschmann erzählt die Apollo-11-Mission aus der Perspektive von Menschen, die entscheidend beteiligt waren, aber kaum bekannt sind. Er wird mithilfe digitaler Effekte in das Kontrollzentrum nach Houston, auf den Mond und in die Fernsehstudios versetzt, um den Geschehnissen und den Menschen hinter den Kulissen dieses Moments auf die Spur zu kommen.
00:30
Am 12. Oktober 1492 betrat Christoph Kolumbus auf der kleinen Karibikinsel Guanahani die Neue Welt. Kannte Kolumbus den Weg schon, bevor er losfuhr? Wer waren die Männer, die ihn begleitet haben? Vieles auf dieser Reise ging schief. Dass sie dann doch gelang, hatte für die Einheimischen schwere Konsequenzen.
01:15
Kein Dach, nur drei Räder und ziemlich unbequem _ so könnte man das erste benzinbetriebene Automobil beschreiben. Entwickelt 1885-86 vom Deutschen Karl Benz _ und für die meisten unbezahlbar. Das änderte der Amerikaner Henry Ford wenige Jahrzehnte später. Er revolutionierte die Produktion und machte Autos mit seinem T-Modell für fast jeden erschwinglich. Nur wenige Erfindungen haben die Welt so tiefgreifend beeinflusst wie das Auto. Diese Episode feiert diese einmalige Erfindung und schaut in die Zukunft der Mobilität.
02:00
Der Mensch ist von dem Wunsch beseelt, seine Ideen zu verwirklichen und etwas Bleibendes zu hinterlassen. Seit Jahrtausenden führt dieser Ehrgeiz zu anspruchsvollen Bauwerken. In der Steinzeit graben Menschen auf Malta ein Tunnelsystem. Die Sumerer errichten Tempel aus Lehmziegeln mitten in einem Überschwemmungsgebiet. Chinesische Mönche bauen ein Kloster in einer senkrechten Felswand, und der jüdische König Herodes wählt einen Berggipfel als Standort für seine Palastfestung. Der Einfallsreichtum und die Akribie der antiken Baumeister leben in den Innovationen moderner Ingenieure weiter.
02:50
Um mühsame Büroarbeiten in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu vereinfachen, bringt ein unbekanntes Unternehmen den weltweit ersten Fotokopierer auf den Markt und wird zu einem Begriff. Das löst eine Rivalität zwischen zwei bekannten Marken aus, die zur Entwicklung der Computer, wie wir sie heute kennen, führt und Amerika in eine technologische Revolution stürzt.
03:35
In einer Welt ohne Menschen erheben sich die Wüsten, die wir einst gezähmt haben, um unsere größten Errungenschaften zurückzuerobern _ von den glitzernden Lichtern von Las Vegas bis zu den schwindelerregenden Höhen des Burj Khalifa in Dubai. Während Sand, Salz und Sonne unsere Städte zerstören, fordern die Ödlande, denen wir getrotzt haben, still und leise das Land zurück, das wir uns ausgeliehen hatten.
04:15
Warum werden die McMinnville-Fotos, die vor fast 75 Jahren aufgenommen wurden, von vielen immer noch als einer der glaubwürdigsten und überzeugendsten Beweise für die Existenz von UFOs angesehen? Hat eine Überwachungskamera Anzeichen für paranormale Aktivitäten in einem Büro aufgezeichnet? Kann ein Elefant tatsächlich Koreanisch sprechen? Vor der australischen Küste wurde eine schreckliche Kreatur ohne Augen und mit spitzen, scharfen Zähnen entdeckt. Tony Harris und sein Expertenteam gehen den Hinweisen nach und treffen eine Entscheidung über die Stichhaltigkeit dessen, was wir sehen.