TV Programm für History am 24.01.2021
Es kommt zu Unruhen in der NS-Führungsriege: Hitler entkommt knapp einem Bombenattentat. Schnell wird klar, dass Teile der militärischen Führung der Wehrmacht dahinterstecken. Anstatt das Dritte Reich zu zerstören, verhilft der Anschlag dem engsten Kreis um Hitler zu noch mehr Macht. Der totale Krieg wird ausgerufen, der letzte Trumpf gespielt: die Ardennenoffensive. Bald merken Hitlers engste Vertraute, dass sie vor einer unlösbaren Aufgabe stehen und zum Scheitern verurteilt sind. Hitlers absolute Kontrolle schwindet, jeder ist auf sich allein gestellt.
Hitlers Ruf als absolutes Genie ist im Schwinden begriffen, sein Gefolge tut nicht mehr das, was er will. Hinter der Propaganda-Fassade ist sein enger Kreis eine Keimzelle für Neid, Gier und bösartige Machtspiele. Es kommt zu heimlichen Friedensgesprächen und Attentatsversuchen. Einige versuchen, gestohlene Schätze zu verstecken _ es herrschen Chaos und Wahnsinn. Feindliche Truppen umzingeln die Hauptstadt Berlin, und es wird höchste Zeit, eine Ausstiegsstrategie zu planen. Soll man dem Führer treu bleiben oder das sinkende Schiff verlassen? Der Tag der Abrechnung scheint gekommen.
In dieser Episode wird die Laufbahn des ehemaligen schwedischen Fußballspielers und heutigen Fußballtrainers Sven-Göran Eriksson vorgestellt.
In dieser Episode wird die Laufbahn des ehemaligen niederländischen Fußballspielers und -trainers Louis van Gaal porträtiert.
Der französische Fußball hat zwei der zehn besten Fußballer aller Zeiten hervorgebracht. Aber welcher Spieler hinterlässt das größere Vermächtnis? Michel Platini verhalf Frankreich 1984 zum ersten internationalen Pokal und war der wichtigste Spieler in dem brillanten Team von Juventus Turin. Zinedine Zidane führte Frankreich zu einem Weltcup- und zum Europameisterschaftssieg. Gary Lineker, Ryan Giggs, Lothar Matthäus und Jermaine Jenas werden sich zwischen den beiden Spitzenspielern entscheiden müssen.
In dieser Episode wird die Laufbahn des ehemaligen französischen Fußballspielers und -trainers Gérard Houllier porträtiert.
In dieser Episode wird die Laufbahn des ehemaligen italienischen Fußballspielers und heutigen Trainers Claudio Ranieri porträtiert.
Zwei britische Spieler, die für Real Madrid glänzen. Aber wer ist der Größte? David Beckham verhalf Manchester United zu einem beispiellosen Tripel, bevor er zu Real Madrid wechselte. Außerdem wurde er Kapitän der englischen Nationalmannschaft. Gareth Bale wurde als Freistoßspezialist bekannt, bevor er in Madrid mehrfacher Meister wurde. Außerdem verhalf er Wales das Halbfinale in der Europameisterschaft zu erreichen. Unser Gremium, darunter Ryan Giggs, Gianfranco Zola, Lothar Matthäus und Jermaine Jenas, wird entscheiden, wer der größere Spieler ist.
Die Bilder, die Leni Riefenstahl von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin machte, gelten heute als Ikonen, auch das des damaligen Siegers im Marathonlauf. Der Koreaner Son Kee-Chung holte das erste olympische Gold in der Geschichte Koreas. Der im Jahr 2002 verstorbene Sportler gilt in seiner Heimat heute als Nationalheld. Offiziell ging die Medaille damals jedoch an Japan, das seit 1910 als Kolonialmacht in Korea herrschte. Die Dokumentation zeichnet nach, warum das Bild von der Siegerehrung 1936 in die Geschichte einging.
Am 8. Mai 1945 hat sich Deutschland ergeben, für Europa enden sechs dunkle Jahre. Doch im Pazifik tobt der Krieg weiter. Amerikanische Truppen befinden sich auf Okinawa in einer der blutigsten Schlachten des Krieges. Japan zeigt keine Anzeichen zu kapitulieren. Beide Seiten wenden brutale Kriegsmittel an, die Zahl der Toten steigt. Experten befürchten, der Krieg könne sich noch bis 1947 hinziehen. Dann trifft US-Präsident Truman eine folgenschwere Entscheidung: Die erste Atombombe kommt zum Einsatz. Das zwingt nicht nur Japan zur Kapitulation, sondern verändert die Welt für immer.
Im Januar 1945 wird klar, dass Nazideutschland den Krieg verlieren wird. Die Alliierten rücken näher. Als die Kämpfe im Epizentrum des Dritten Reichs ihren Höhepunkt erreichen, schließen sich die Mauern um Hitler. Seinem Selbstmord folgt eine chaotische Machtübergabe, die in einer ungeschickten Kapitulation gipfelt. Am 8. Mai 1945 atmet die Welt auf. Es ist der Tag des Sieges in Europa. Jeder kann sich erinnern, wo er an diesem Tag war und was er getan hat. Die Dokumentation zeigt mit seltenen Aufnahmen das Elend der Kriegsgefangenen, die Zerstörung der Städte, und Zeitzeugen erinnern sich.
An der niederländischen Nordseeküste werden Bunker und Sperranlagen des sogenannten "Atlantikwalls", die die deutschen Besatzer hinterließen, von einer holländischen Stiftung freigelegt und restauriert. Zwischen Bremen und Hamburg helfen Jugendliche, die Baracken und Mauerreste des ehemaligen Lagers Sandbostel freizulegen. Auf der Insel Rügen sind in den Monumentalbauwerken des einstigen KdF-Seebades Prora neben einem Museum auch schicke Eigentumswohnungen entstanden. Das sind einige der architektonischen Hinterlassenschaften der Nazis im Norden, deren Geschichte die Dokumentation erzählt.
70 Jahre nach Kriegsende stehen sie immer noch: Bauten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Zu entdecken sind besonders protzige und prominente architektonische Nazi-Relikte in München und in Nürnberg. Trotz Kriegsbomben und späterer Versuche, die baulichen Hinterlassenschaften des Nazi-Regimes auszulöschen, haben einige dieser unbequemen Monumente bis heute überlebt. Es stellt sich die Frage, wie man heutzutage mit der Architektur der NS-Zeit umgehen soll. Man könnte sie sanieren oder aber dem Zerfall preisgeben.
Ausgerechnet aus Weimar sollte eine NS-Musterstadt werden. Das ehemalige Gauforum bestimmt bis heute das Stadtbild. Weimar war eine der Lieblingsstädte Adolf Hitlers. Er stieg oft im 1937/38 gebauten Hotel "Elephant" ab. Auch die Erweiterung des Goethe-Nationalmuseums, eine völkische Gedächtnishalle für Friedrich Nietzsche und das ehemalige Emmy-Göring-Stift zeugen von der NS-Zeit. Das grausamste Kapitel zeigt sich im benachbarten ehemaligen KZ Buchenwald. Lagergebäude und das Krematorium erinnern an über 56 000 Menschen, die dort an Folter, medizinischen Experimenten und Auszehrung starben.
Drei kanadische Holocaust-Überlebende, die unbeantwortete Fragen zu ihrer Vergangenheit haben, reisen zurück in ihre Heimatstädte, zu Vernichtungslagern und Verstecken. Maxwell fragt sich, was mit einem Baby geschah, das er 1943 in einem Wald gerettet hat. Helen will mehr über das Schicksal ihres Bruders erfahren. Rose besucht die Orte, an denen sie ihre Eltern ihre letzten Tage verbrachten. Die Überlebenden in diesem Film tragen die Bürde zu wissen, dass sie die letzte lebende Verbindung zum Holocaust sind. Der Film kann als eine mächtige Warnung der Geschichte gesehen werden.
Drei kanadische Holocaust-Überlebende, die unbeantwortete Fragen zu ihrer Vergangenheit haben, reisen zurück in ihre Heimatstädte, zu Vernichtungslagern und Verstecken. Maxwell fragt sich, was mit einem Baby geschah, das er 1943 in einem Wald gerettet hat. Helen will mehr über das Schicksal ihres Bruders erfahren. Rose besucht die Orte, an denen sie ihre Eltern ihre letzten Tage verbrachten. Die Überlebenden in diesem Film tragen die Bürde zu wissen, dass sie die letzte lebende Verbindung zum Holocaust sind. Der Film kann als eine mächtige Warnung der Geschichte gesehen werden.
Die deutsche HISTORY-Eigenproduktion zeigt die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau aus Sicht der amerikanischen Befreier.
Die Macher von "Deutschland von oben" wechseln die Perspektive. Der Zweiteiler zeigt die geheimnisvolle Parallelwelt unter unseren Füßen. Faszinierende, oft unwirkliche Bilder aus Deutschlands Unterwelten: Die Folge "Land" blickt unter anderem in die Schlafzimmer der Alpenmurmeltiere, in die glitzernde Welt des gigantischen Salzbergwerks von Bernburg und in die Riesendinghöhle, die sich 20 atemberaubende Kilometer lang in den Bauch des Unterbergs im Berchtesgadener Land windet.
Die zweite Folge spürt versteckte, von Menschen errichtete Unterwelten auf, manchmal Hunderte von Metern tief. Gezeigt werden zum Beispiel die gigantischen Grubensysteme der Zeche Prosper-Haniel im Ruhrpott, wo mit den modernsten Methoden der Welt noch immer das schwarze Gold gefördert wird. Großstädte wie Hamburg, Berlin, München und Köln beeindrucken auch im Untergrund.
Neue Beweise deuten darauf hin, dass es Jahrzehnte vor der Entdeckung des Money Pit französische Aktivitäten auf Oak Island gab, und das Team könnte endlich einen definitiven Beweis dafür gefunden haben, dass der Sumpf vor Hunderten von Jahren von Menschen angelegt worden ist.
Das Team ist aufgeregt, als Gary ein uraltes Tunnelbaugerät im Sumpf findet. Außerdem erlangt es handfeste, wissenschaftliche Beweise, die darauf hindeuten, dass der Standort des ursprünglichen Money Pit endlich gefunden wurde.
In dieser Episode nehmen es Rick und Beau mit dem atemberaubenden Fluss Wear auf _ einer natürlichen Festungsanlage, die die alte Stadt Durham und ihre heilige Kathedrale schützt, wo Heinrich VIII. um 1500 die Macht über die Kirche ergriff und die Schreine der Kathedrale geplündert wurden. In Zusammenarbeit mit dem Archäologen Gary Bankhead findet das Team Artefakte, die Durhams reiche Vergangenheit aus der Zeit der Herrschaft Edwards I. um 1200 deutlich machen und dazu beitragen, ein Licht auf die Geschichte der Stadt zu werfen.
Rick und Beau begeben sich auf der Suche nach dem Vermächtnis Wilhelm des Eroberers zum Fluss Avon am Fuße einer der historischsten Stätten Großbritanniens, Old Sarum bei Salisbury. Von dort aus folgen Rick und Beau dem Avon. Sie suchen nach den Anfängen der Stadt und danach, wie sie im Gegensatz zum verlassenen Old Sarum erfolgreiche Handelsgeschäfte aufbaute, die zu ihrem Überleben führten. Bei seinen Recherchen stößt das Team auf eine Reihe römischer Münzen sowie auf mittelalterliche Teller und Geldscheine, die möglicherweise aus der Zeit Wilhelms des Eroberers stammen.
Während John und Rick versuchen, eine Karte der "Goldenen Lilie" zu entziffern, wird in "Breach 6" der erste Schatz entdeckt. Unterdessen finden Levi und Geo eine kreative Lösung, um den mysteriösen Einsturz im Tunnel zu umgehen. Außerdem machen John und Rob eine überraschende Entdeckung, während sie sich zu der potenziellen Schatzkammer durchbohren, und begegnen unerwarteten Besuchern.
Als das Team endlich den Grund von "Breach 6" erreicht, deuten überraschende neue Beweise darauf hin, dass sie zu spät sein könnten. Unterdessen lösen die Bergarbeiter im Tunnel eine riskante Situation aus, die ihre Sicherheit gefährden könnte. Außerdem fördert Bingo alarmierende Beweise dafür zutage, dass noch jemand anders hinter dem Gold her ist.
Als eine Sackgasse im Tunnel droht, den Erkundungen ein Ende zu setzen, öffnet sich eine Hintertür. Mithilfe der kürzlich entschlüsselten Karte der "Goldenen Lilie" entdeckt das Team neue Zugangspunkte. Es hofft, mit allen nötigen Mitteln unter den Wasserfall zu gelangen.
Das Team erreicht endlich den Hohlraum unter dem Wasserfall und bekommt eine Ahnung davon, was sich darin befindet. Doch die Aufregung ist nur von kurzer Dauer, da unerwartete Besucher dazwischenkommen. Unterdessen untersucht das Team Hinweise auf andere mögliche Orte auf den Philippinen, an denen sich Yamashitas Schatz befinden könnte. Dabei stoßen sie auf Beweise dafür, dass jede ihrer 25 neuen Schatzkarten, sie zu dem verlorenen Gold des Zweiten Weltkriegs führen könnte.
Wigald Boning und Fritz Meinecke erkunden die Schorfheide, wo schon Kaiser Wilhelm IV. und DDR-Staatschef Erich Honecker jagten.
In dieser Episode nehmen es Rick und Beau mit dem atemberaubenden Fluss Wear auf _ einer natürlichen Festungsanlage, die die alte Stadt Durham und ihre heilige Kathedrale schützt, wo Heinrich VIII. um 1500 die Macht über die Kirche ergriff und die Schreine der Kathedrale geplündert wurden. In Zusammenarbeit mit dem Archäologen Gary Bankhead findet das Team Artefakte, die Durhams reiche Vergangenheit aus der Zeit der Herrschaft Edwards I. um 1200 deutlich machen und dazu beitragen, ein Licht auf die Geschichte der Stadt zu werfen.
Rick und Beau begeben sich auf der Suche nach dem Vermächtnis Wilhelm des Eroberers zum Fluss Avon am Fuße einer der historischsten Stätten Großbritanniens, Old Sarum bei Salisbury. Von dort aus folgen Rick und Beau dem Avon. Sie suchen nach den Anfängen der Stadt und danach, wie sie im Gegensatz zum verlassenen Old Sarum erfolgreiche Handelsgeschäfte aufbaute, die zu ihrem Überleben führten. Bei seinen Recherchen stößt das Team auf eine Reihe römischer Münzen sowie auf mittelalterliche Teller und Geldscheine, die möglicherweise aus der Zeit Wilhelms des Eroberers stammen.
Während John und Rick versuchen, eine Karte der "Goldenen Lilie" zu entziffern, wird in "Breach 6" der erste Schatz entdeckt. Unterdessen finden Levi und Geo eine kreative Lösung, um den mysteriösen Einsturz im Tunnel zu umgehen. Außerdem machen John und Rob eine überraschende Entdeckung, während sie sich zu der potenziellen Schatzkammer durchbohren, und begegnen unerwarteten Besuchern.