Das Team begibt sich an den Rand des Mittelmeeres, um die unterirdischen Labyrinthe aus Höhlen und Tunneln zu erforschen. In Gorham's Cave erfahren wir mehr über unsere Verwandten, die Neandertaler und ihre Bedeutung für die alten Griechen. Tief im Felsinneren untersucht das Team ein Gewässer, das nie zuvor gesehene Tierarten sowie ein strategisches Netzwerk aus Tunneln beherbergt. Darunter auch ein Bunker aus dem 2. Weltkrieg, den die Außenwelt längst vergessen hatte.
Diese Episode ist eine Abenteuerreise in die Paradana, Sloweniens größte Eishöhle. Bei der Untersuchung des Eises sammelt das Team Daten zur Erforschung des Klimawandels. Neben Paradana untersucht diese Folge Postojnksa Jama, die Heimat eines seltenen Höhlensalamanders sowie Križna Jama, ein natürliches Höhlensystem von unvergleichlicher Schönheit. Diese bemerkenswerten Unterwelten sichern Slowenien seine Position als Zentrum der Höhlenforschung.
Das Team untersucht das Verschwinden der Zivilisation der Maya um 900 n. Chr. In der spektakulären Höhle von Actun Tunichil Muknal entdecken sie die Überreste von Menschenopfern. Mit dabei ist Prof. Holley Moyes, die aufdeckt, wie eine Dürrewelle die Maya in den Untergrund und, in der Hoffnung auf Regen, zu Menschenopfern zwang. Der 3D-Scan von Las Cuevas enthüllt, wie eine Höhle zur Pilgerstätte umfunktioniert wurde: Ein Akt der Verzweiflung einer aussterbenden Zivilisation.
Diese Episode lüftet die Geheimnisse gigantischer Höhlenkammern, die im Süden Chinas entdeckt wurden. Ein Team kartiert Cloud Ladder Hall und zeigt auf, wie Form und Größe der Höhle ein Mikroklima erzeugen, in dem sich unterirdische Wolken bilden. Darüber hinaus befasst sich diese Folge mit in Höhlen wohnenden Affen, furchtlosen Kletterspezialisten auf der Suchen nach der nächsten Herausforderung, und einer Expedition in den Miao Room, der größten Höhlenkammer der Welt.
In dieser packenden Dokumentation reist Lupita Nyong'o durch Benin, Westafrika, um die bemerkenswerte Wahrheit hinter den Frauen aufzudecken, die die Dora Milaje aus dem Marvel-Film "Black Panther" inspiriert haben. Sie entdeckt, dass es in Westafrika tatsächlich eine Armee afrikanischer Kriegerinnen gab, an die man sich noch heute als die "Agoji" erinnert _ oder, wie die Europäer sie nannten, die "Amazonen". Wie sie enthüllt, kämpften diese realen Kriegerinnen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert im Königreich Dahomey, dem heutigen Benin, gegen afrikanische und europäische Mächte gleichermaßen.
Der Schauspieler Idris Elba nimmt das Publikum mit auf eine Reise um die Welt auf den Spuren des Goldes. Er präsentiert die Geschichte des Edelmetalls und zeigt, welche Auswirkungen es auf verschiedene Kulturen, Volkswirtschaften und Gesellschaften hatte und immer noch hat. Gold ist für die Menschen von wesentlicher Bedeutung, es beeinflusst Geschichte und Politik, Kunst und Kultur, Gesundheits- und Kommunikationssysteme und vieles mehr.
Im Sommer beginnt regelmäßig das Meer zu leuchten. Urheber des Phänomens ist Noctiluca, eine Alge. Für Landbewohner unsichtbar sind dagegen die Kelpwälder, die sich vor der Küste Helgolands ausbreiten. Die riesigen Algen sind Heimat, Kinderstube und Jagdgebiet zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Doch die Bedingungen in der Nordsee ändern sich. Und es sind nicht allein steigende Wassertemperaturen, die beispielsweise dem Kabeljau zu schaffen machen. Die Wissenschaft beginnt gerade erst zu verstehen, wie tiefgreifend Unterwasserlärm das Ökosystem stört.
85 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Ostsee. Tausende Wracks am Meeresgrund zeugen davon, wie Handel und Krieg das Schicksal der Region seit Jahrhunderten prägen. Doch die Ostsee ist immer für eine Überraschung gut. In der Kieler Bucht untersucht Uli Kunz eine Pflanze, die für das gesamte Ökosystem von zentraler Bedeutung ist: Seegras. Heute weiß man, dass eine Seegraswiese pro Hektar wesentlich mehr CO2 speichern kann als tropischer Regenwald. Hoch im Norden zeigt sich, dass steigende Wassertemperaturen auch die Bewohner der Küste unter Druck setzen.
Im Kalifornien der Zeit des Goldrausches gründet der mexikanische Einwanderer Joaquin Murrieta eine Bande von Gesetzlosen, die den neu gegründeten Staat in Angst und Schrecken versetzt. Ein Aufgebot von California Rangers, angeführt von dem furchterregenden Harry Love, bringt Murrieta zur Strecke _ doch seine immer größer werdende Legende als Held der Unterdrückten lebt bis zum heutigen Tag fort.
In Nordirland wirft der Friedhof eines viktorianischen Arbeitshauses ein neues Licht auf die große Hungersnot von 1845.
Die Doku-Reihe untersucht die faszinierenden Geschichten, die sich um vergrabene Artefakte und verlorene Zivilisationen ranken. Sie bietet neue Einblicke und Informationen über Geheimnisse der Vergangenheit und Gegenwart. Die Reihe bringt Verborgenes ans Licht, wenn Objekte, Strukturen und Kreaturen, die unter der Erde, dem Eis und dem Wasser verborgen sind, plötzlich und oft zufällig entdeckt werden.
Von geheimen Nuklearwaffenprogrammen bis hin zu einem geheimen Bunker aus dem Kalten Krieg, der in den Bergen versteckt ist, oder sogar Technologie aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Meeresgrund _ diese Episode erforscht die ungewöhnlichen Menschen und überraschenden Orte, die hinter den Entdeckungen streng geheimer Informationen stehen.
Im Sommer beginnt regelmäßig das Meer zu leuchten. Urheber des Phänomens ist Noctiluca, eine Alge. Für Landbewohner unsichtbar sind dagegen die Kelpwälder, die sich vor der Küste Helgolands ausbreiten. Die riesigen Algen sind Heimat, Kinderstube und Jagdgebiet zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Doch die Bedingungen in der Nordsee ändern sich. Und es sind nicht allein steigende Wassertemperaturen, die beispielsweise dem Kabeljau zu schaffen machen. Die Wissenschaft beginnt gerade erst zu verstehen, wie tiefgreifend Unterwasserlärm das Ökosystem stört.
85 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Ostsee. Tausende Wracks am Meeresgrund zeugen davon, wie Handel und Krieg das Schicksal der Region seit Jahrhunderten prägen. Doch die Ostsee ist immer für eine Überraschung gut. In der Kieler Bucht untersucht Uli Kunz eine Pflanze, die für das gesamte Ökosystem von zentraler Bedeutung ist: Seegras. Heute weiß man, dass eine Seegraswiese pro Hektar wesentlich mehr CO2 speichern kann als tropischer Regenwald. Hoch im Norden zeigt sich, dass steigende Wassertemperaturen auch die Bewohner der Küste unter Druck setzen.
Im Kalifornien der Zeit des Goldrausches gründet der mexikanische Einwanderer Joaquin Murrieta eine Bande von Gesetzlosen, die den neu gegründeten Staat in Angst und Schrecken versetzt. Ein Aufgebot von California Rangers, angeführt von dem furchterregenden Harry Love, bringt Murrieta zur Strecke _ doch seine immer größer werdende Legende als Held der Unterdrückten lebt bis zum heutigen Tag fort.
In Nordirland wirft der Friedhof eines viktorianischen Arbeitshauses ein neues Licht auf die große Hungersnot von 1845.
Die Doku-Reihe untersucht die faszinierenden Geschichten, die sich um vergrabene Artefakte und verlorene Zivilisationen ranken. Sie bietet neue Einblicke und Informationen über Geheimnisse der Vergangenheit und Gegenwart. Die Reihe bringt Verborgenes ans Licht, wenn Objekte, Strukturen und Kreaturen, die unter der Erde, dem Eis und dem Wasser verborgen sind, plötzlich und oft zufällig entdeckt werden.
Von geheimen Nuklearwaffenprogrammen bis hin zu einem geheimen Bunker aus dem Kalten Krieg, der in den Bergen versteckt ist, oder sogar Technologie aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Meeresgrund _ diese Episode erforscht die ungewöhnlichen Menschen und überraschenden Orte, die hinter den Entdeckungen streng geheimer Informationen stehen.
In der dritten Episode des fünfteiligen Events geht es zurück ins Kolosseum für zwei weitere intensive Zweikämpfe. Der Titelverteidiger hat zwei Gegner besiegt, darunter einen zweifachen Gladiator der Schmiede. Jetzt hat der Champion einen neuen Herausforderer und eine neue Waffe im Visier, einen Favoriten der Gladiatoren _ die tödliche Sica. Wer wird das Kolosseum als Sieger verlassen und wer wird als Verlierer vom Platz gehen?