Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für History am 14.11.2025

Jetzt

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 17:55

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Sind wir bereit?

Dokumentation

2017 soll ein seltsames zigarrenförmiges Objekt aus einem anderen Sternensystem in unser Sonnensystem eingedrungen sein. Es bewegte sich auf einer dermaßen ungewöhnlichen Flugbahn, dass einige Astronomen behaupteten, es könne sich um ein außerirdisches Flugobjekt handeln. Das warf die wichtige Frage auf, was wir tun können, wenn wir außerirdischen Lebensformen begegnen.

Danach

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 18:40

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Schwarze Löcher auf Erden

Dokumentation

Im Mai 2017 feuerten Wissenschaftler des SLAC National Accelerator Laboratory den stärksten Röntgenlaser der Welt auf ein Molekül ab. Dabei entstand in dem Molekül unerwartet ein mikroskopisch kleiner Wirbel, der einem Schwarzen Loch ähnelte. Dieses Ergebnis ließ bei Anhängern der Prä-Astronautik die Vermutung aufkommen, Schwarze Löcher könnten nicht nur im Weltraum, sondern auch auf der Erde existieren und schon seit Jahrhunderten mysteriöses Verschwinden und andere unerklärliche Phänomene verursachen.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 19:30

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Symbole in der Wüste

Dokumentation

Von den Nazca-Linien in Peru bis zu den Lavafeldern in Saudi-Arabien finden sich riesige antike, in den Wüstenboden geätzte Zeichnungen, die nur aus der Luft zu sehen sind. Diese Phänomene treten weltweit auf und erstrecken sich über Hunderte von Meilen. Da diese Zeichnungen entstanden, als weder Flugzeuge noch ähnliche moderne Technologien existierten, stellt sich die Frage, für wen diese Zeichen gemacht wurden und wer sie sehen sollte.

Der erste Luftkrieg 20:15

Der erste Luftkrieg: Eskalation an allen Fronten

Geschichte

Der Juli 1917 markiert ein einschneidendes Ereignis _ die strategische Bombardierung von Istanbul. Griechische Flieger, die von Lemnos aus operieren, spielen eine entscheidende Rolle, doch der Triumph wird durch den Verlust griechischer Flieger schwer erkauft. Im August 1917 kommt es zu einer dramatischen Wende, als deutsche Flieger von Drama und Zerevic aus den Flughafen von Thassos schwer bombardieren. Das Porträt von Leutnant (I) Aristides Moraitinis, dem griechischen Kommandanten, wird zu einem zentralen Punkt und symbolisiert die Widerstandsfähigkeit inmitten von Widrigkeiten.

Der erste Luftkrieg 21:10

Der erste Luftkrieg: Der Kampf der Fliegerasse

Geschichte

Im Januar 1918 dienen Lemnos und Imvros als Basis für die größte Luftlandeoperation des Ersten Weltkriegs _ eine Operation zur Versenkung von Kriegsschiffen. Diese Operation ist ein Zeugnis für den unbeugsamen Geist der damaligen Zeit. Der Wasserflugzeugstützpunkt in Lychna auf Lemnos wird zum Dreh- und Angelpunkt, von dem aus Anti-U-Boot-Patrouillen in der Ägäis von Lychna, Stavros und Thassos aus organisiert werden. Am 1. April 1918 wird die Royal Air Force (RAF) gegründet. Die Auswirkungen dieses Ereignisses wirken sich auf die Ägäis aus und beeinflussen den Verlauf des Konflikts.

Blutiges Erbe 22:05

Blutiges Erbe: Der Krieg endet nicht

Geschichte

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges hofften vor allem viele Völker Osteuropas auf Freiheit und Selbstbestimmtheit, die ihnen durch den Vertrag von Versailles garantiert werden sollten. Denn sie waren bis dahin beherrscht durch die Großreiche Russland, Deutschland und Österreich-Ungarn- den Verliererstaaten des Krieges. Doch schon bald zeigte sich: Die kriegerischen Auseinandersetzungen endeten nicht- im Gegenteil. Polen kämpfte gegen Russland um Gebiete und auch im Baltikum herrschte Chaos. Die erste Episode beschäftigt sich mit den noch heute spürbaren Folgen dieser Konflikte der Nachkriegszeit.

Blutiges Erbe 23:00

Blutiges Erbe: Das Ende der Osmanen

Geschichte

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges besiegelten die Siegermächte Frankreich, Großbritannien und die USA das Schicksal des Osmanischen Reichs. Es kämpfte im Krieg an der Seite der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn und sollte für immer zerschlagen werden. Die zweite Episode beschreibt, wie es dazu kam, wer getäuscht und gelogen hat, wer betrogen wurde und wie die rücksichtslose Interessenpolitik der Siegermächte eine ganze Region in Brand setzte, mit Folgen, die bis heute unübersehbar sind: Der Nahe Osten wird von Krieg, Terror und dem Leid der Zivilbevölkerung überzogen.

Terra X: Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine 23:55

Terra X: Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine: Deutschlands Norden

Natur und Umwelt

Die Schönheit norddeutscher Landschaften zeugt von einer bewegten Erdgeschichte. Im Norddeutschen Tiefland hat sich die Fracht der Gletscher verteilt. Sand und riesige Findlinge sind steinerne Zeugen, die durch die Kraft der Eismassen von Skandinavien bis in den Norden Deutschlands transportiert wurden. Das Schmelzwasser der abtauenden Gletscher schuf rinnenartige Vertiefungen. Auch unsere Mittelgebirge erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Sie sind die Überreste eines weltumspannenden Gebirges: der Varisziden, bis zu 400 Millionen Jahre alt.

Terra X: Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine 00:45

Terra X: Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine: Deutschlands Süden

Natur und Umwelt

Im zweiten Teil setzt Colin Devey seine Wanderung durch Deutschland fort. Er beginnt im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands, dem Pfälzerwald. Farbenprächtige Buntsandsteinfelsen mit unzähligen Burgen und Ruinen überragen die Baumkronen. An den Pfälzerwald grenzt der tektonisch aktive Oberrheingraben, der als die wärmste Region Deutschlands gilt. Auf seinem Weg gen Süden überfliegt Colin Devey die fruchtbare Rheinebene, die vom Schwarzwald und den Vogesen eingerahmt wird. Östlich des Schwarzwaldes folgt er der noch jungen Donau, die sich bei Beuron einen Weg durch steile Kalkfelsen bahnt.

Der erste Luftkrieg 01:30

Der erste Luftkrieg: Eskalation an allen Fronten

Geschichte

Der Juli 1917 markiert ein einschneidendes Ereignis _ die strategische Bombardierung von Istanbul. Griechische Flieger, die von Lemnos aus operieren, spielen eine entscheidende Rolle, doch der Triumph wird durch den Verlust griechischer Flieger schwer erkauft. Im August 1917 kommt es zu einer dramatischen Wende, als deutsche Flieger von Drama und Zerevic aus den Flughafen von Thassos schwer bombardieren. Das Porträt von Leutnant (I) Aristides Moraitinis, dem griechischen Kommandanten, wird zu einem zentralen Punkt und symbolisiert die Widerstandsfähigkeit inmitten von Widrigkeiten.

Der erste Luftkrieg 02:20

Der erste Luftkrieg: Der Kampf der Fliegerasse

Geschichte

Im Januar 1918 dienen Lemnos und Imvros als Basis für die größte Luftlandeoperation des Ersten Weltkriegs _ eine Operation zur Versenkung von Kriegsschiffen. Diese Operation ist ein Zeugnis für den unbeugsamen Geist der damaligen Zeit. Der Wasserflugzeugstützpunkt in Lychna auf Lemnos wird zum Dreh- und Angelpunkt, von dem aus Anti-U-Boot-Patrouillen in der Ägäis von Lychna, Stavros und Thassos aus organisiert werden. Am 1. April 1918 wird die Royal Air Force (RAF) gegründet. Die Auswirkungen dieses Ereignisses wirken sich auf die Ägäis aus und beeinflussen den Verlauf des Konflikts.

Blutiges Erbe 03:10

Blutiges Erbe: Der Krieg endet nicht

Geschichte

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges hofften vor allem viele Völker Osteuropas auf Freiheit und Selbstbestimmtheit, die ihnen durch den Vertrag von Versailles garantiert werden sollten. Denn sie waren bis dahin beherrscht durch die Großreiche Russland, Deutschland und Österreich-Ungarn- den Verliererstaaten des Krieges. Doch schon bald zeigte sich: Die kriegerischen Auseinandersetzungen endeten nicht- im Gegenteil. Polen kämpfte gegen Russland um Gebiete und auch im Baltikum herrschte Chaos. Die erste Episode beschäftigt sich mit den noch heute spürbaren Folgen dieser Konflikte der Nachkriegszeit.

Blutiges Erbe 04:00

Blutiges Erbe: Das Ende der Osmanen

Geschichte

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges besiegelten die Siegermächte Frankreich, Großbritannien und die USA das Schicksal des Osmanischen Reichs. Es kämpfte im Krieg an der Seite der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn und sollte für immer zerschlagen werden. Die zweite Episode beschreibt, wie es dazu kam, wer getäuscht und gelogen hat, wer betrogen wurde und wie die rücksichtslose Interessenpolitik der Siegermächte eine ganze Region in Brand setzte, mit Folgen, die bis heute unübersehbar sind: Der Nahe Osten wird von Krieg, Terror und dem Leid der Zivilbevölkerung überzogen.

Das Geheimnis der Skinwalker Ranch 04:55

Das Geheimnis der Skinwalker Ranch: Das Hi-Tech-Experiment

Reality-Soap

Als das Team ein Hightech-Experiment am Dreiecksgebiet durchführt, führt dies zu einer verblüffenden Enthüllung, die die seltsamen Phänomene auf der Skinwalker-Ranch erklären könnte.