Während des Ancien Régime wird Frankreich in den Klerus, den Adel und den Rest der Bevölkerung aufgeteilt. Ohne die Rechte und Privilegien der beiden anderen Stände hat der Dritte Stand nur die Chance, einem Leben im Elend zu entkommen, wenn sich die Verhältnisse ändern.
Tim Allen, Richard Karn und April Wilkerson nehmen die mächtige Kraft von Klingen unter die Lupe. Zunächst zeigen sie in Tims Werkstatt, was passiert, wenn eine Hand in einen Müllschlucker gerät, und bauen eine Fräsmaschine für zu Hause, die man selbst bauen kann. Später machen sie sich auf den Weg, um gewaltige Industrieklingen zu besichtigen, darunter eine Guillotine zum Schneiden von Metall und einen Mega-Shredder, der 600 Autos pro Stunde zerreißt.
Nicht identifizierte Objekte, die von Militärpiloten beobachtet wurden, außerirdische Sonden, die durch unser Sonnensystem fliegen, und eine potenzielle außerirdische Welt, die in der Dunkelheit des Weltraums verborgen sein könnte. Bringt uns die jüngste Reihe seltsamer Begegnungen und Phänomene der Antwort auf die uralte Frage näher, ob wir allein im Universum sind? Mit welchen Mitteln suchen wir nach Anzeichen von Leben im Weltraum? Und ist es möglich, dass Beweise für außerirdische Intelligenz tatsächlich den Planeten Erde erreicht haben?
Im Mai 2017 feuerten Wissenschaftler des SLAC National Accelerator Laboratory den stärksten Röntgenlaser der Welt auf ein Molekül ab. Dabei entstand in dem Molekül unerwartet ein mikroskopisch kleiner Wirbel, der einem Schwarzen Loch ähnelte. Dieses Ergebnis ließ bei Anhängern der Prä-Astronautik die Vermutung aufkommen, Schwarze Löcher könnten nicht nur im Weltraum, sondern auch auf der Erde existieren und schon seit Jahrhunderten mysteriöses Verschwinden und andere unerklärliche Phänomene verursachen.
Von den Nazca-Linien in Peru bis zu den Lavafeldern in Saudi-Arabien finden sich riesige antike, in den Wüstenboden geätzte Zeichnungen, die nur aus der Luft zu sehen sind. Diese Phänomene treten weltweit auf und erstrecken sich über Hunderte von Meilen. Da diese Zeichnungen entstanden, als weder Flugzeuge noch ähnliche moderne Technologien existierten, stellt sich die Frage, für wen diese Zeichen gemacht wurden und wer sie sehen sollte.
Die Wikinger treffen sich in Rouen und fahren mit über 700 Langschiffen die Seine hinauf. Ihr Ziel ist es, das Burgund zu erreichen. Dazu müssen sie aber Paris einnehmen. Doch hinter den Stadtmauern stellen sich zwei Männer den Normannen entgegen: Graf Eudes von Paris und Bischof Gozlin. Siegfried, der Anführer der Wikinger, wird in die Enge getrieben. Seinem Heer gelingt es nicht, die Mauern der Stadtinsel zu überwinden. Er ist gezwungen, Paris zu belagern. Eine legendäre Schlacht, die den Lauf der französischen Geschichte für immer verändern wird.
Nach einer unglaublichen Odyssee über die Pyrenäen und die Alpen verbreiteten der punische Kriegsherr Hannibal und seine Männer bei ihrem siegreichen Vormarsch in den Süden der Halbinsel Angst und Schrecken. Am 2. August 216 v. Chr. verlor das römische Heer, das größte der Welt, trotz seiner überwältigenden zahlenmäßigen Überlegenheit 50.000 Mann auf dem Schlachtfeld von Apulien. Es fiel der von Hannibal entwickelten Umzingelungstaktik zum Opfer. Eine Strategie, die noch heute an Militärakademien gelehrt wird. Die Geschichte bezeichnet diese Niederlage als "römische Katastrophe".
Die Schlacht bei den Thermopylen war eine der berühmtesten des Altertums. Drei Tage lang blockieren einige tausend Griechen unter dem Kommando des spartanischen Königs Leonidas das 2-Millionen-Heer des persischen Königs Xerxes in einer engen Gebirgsschlucht am Ägäischen Meer in Nordgriechenland. Eine mythische Schlacht, die mit dem Opfer von Leonidas und 300 tapferen Spartanern, die ihn begleiteten, endet; ein Opfer, das, indem es den Vormarsch der Perser aufhält, die griechische Zivilisation rettet.
Es handelt sich um eine der größten Schlachten der Antike. Eine mehrtägige Konfrontation zwischen den römischen Legionen und den germanischen Stämmen. Das Römische Reich erlebt eine der tragischsten Niederlagen seiner Geschichte, die von Arminius, einem rätselhaften Mann an der Spitze einer Koalition und einem gigantischen Hinterhalt verursacht wird, der den Lauf der Geschichte verändern wird. Die Schlacht im Teutoburger Wald bedeutete das Ende der römischen Expansion jenseits des Rheins und läutete auch den Todesstoß für die Ambitionen von Kaiser Augustus ein.
Diese Episode führt ins alte Ägypten, ins mittelalterliche Britannien, nach Nordamerika während der Kreidezeit und zur Nordwestpassage zur Zeit der arktischen Erforschung, wo die Ursprünge der Flüche um König Tutanchamun, den Stein von Scone, des T-Rex Sue und Landseers Gemälde "Man Proposes, God Disposes" aufgedeckt werden.
In dieser Folge führt die Jagd ins angelsächsische England, ins mittelalterliche Europa, nach China unter seinem ersten Kaiser und nach Ägypten, als die Pharaonen noch herrschten. Dabei sollen die Ursprünge der Flüche um den Schatz von Staffordshire, den Rubin des Schwarzen Prinzen, die Terrakotta-Armee und die legendäre Büste der Nofretete aufgeklärt werden.
In dieser Folge führt die Suche zu einer angelsächsischen Begräbnisstätte, den Höhlen in der Judäischen Wüste, einer kleinen Stadt in den Niederlanden und Sibirien in der Eiszeit, wo die Ursprünge der Flüche rund um Sutton Hoo, die Schriftrollen vom Toten Meer, Van Goghs "Die Kirche von Nuenen mit Kirchgängern" und Ljuba aufgedeckt werden.
In dieser Folge führt die Jagd nach Frankreich zur Zeit der Tempelritter, in die jüngste Zeit in einer nordenglischen Stadt, nach Indien im 17. Jahrhundert und ins prähistorische Spanien, wo die Ursprünge der Flüche rund um das Turiner Grabtuch, die sich bewegende Statue von Manchester, den Hope-Diamanten und die Höhlenmalereien von Altamira aufgedeckt werden sollen.
In dieser Folge führt die Jagd in die altägyptische Stadt Memphis, ins ländliche Spanien des 19. Jahrhunderts, nach Russland während des Zweiten Weltkriegs und nach Lateinamerika zur Zeit der Inka, wo wir die Ursprünge der Flüche um Sutton Hoo, den Stein von Rosette, Goyas Schwarze Gemälde, das Bernsteinzimmer und die Kinder von Llullaillaco aufdecken.
In dieser Folge führt die Jagd nach Indien zur Zeit des Mogulreichs, nach Los Angeles in den 1950er Jahren, nach Großbritannien während der Rosenkriege und in die alte assyrische Stadt Ninive, wo wir die Ursprünge der Flüche rund um die Koh-i-Noor, James Deans Spyder, König Richard III. und die neoassyrische Stele aufdecken.
In dieser Folge führt die Jagd in eine antike römische Stadt, nach Nazi-Deutschland, in die Alpen während der Kupferzeit und in den mittleren Westen Amerikas in der Kreidezeit, wo die Ursprünge der Flüche rund um Pompeji, die Gurlitt-Sammlung, Ötzi, den Mann aus dem Eis, und den T-Rex "Stan" aufgedeckt werden.
In dieser Folge führt die Suche ins revolutionäre Russland, ins alte Ägypten, auf eine abgelegene Insel in Polynesien und in ein malerisches Dorf in Frankreich, wo die Ursprünge der Flüche rund um die Fabergé-Eier, die Unglücksmumie, den Moai auf der Osterinsel und Van Goghs "Baumwurzeln" aufgedeckt werden.
In dieser Folge führt die Suche zu einem antiken Monument in Griechenland, einem Königreich in Afrika, einem Totenbett in Norwegen und einem verborgenen Grab in der Türkei, wo die Ursprünge der Flüche um die Benin-Bronzen, die Elgin-Marmorsteine, Munchs "Das kranke Kind" und den Karun-Schatz aufgedeckt werden.
In dieser Folge führt die Jagd in ein eisenzeitliches Moor, in die österreichisch-ungarische Monarchie, nach Großbritannien im frühen Mittelalter und in die Wüste von Utah, wo die Ursprünge der Flüche um den Lindow Man, das Auto von Franz Ferdinand, den Wikingerhort und den Film "Der Eroberer" aufgedeckt werden.
Dan Snow reist nach Griechenland, um die Fakten und die Fiktion hinter Atlantis zu untersuchen, einer Geschichte, die uns in ihren Bann gezogen hat, seit sie vor über 2000 Jahren erstmals erzählt wurde. Er will herausfinden, ob an der Geschichte von der glorreichen Superstadt, die in den Fluten verschwand, etwas dran ist. Auf seiner Reise taucht Dan im Meer und schwimmt durch die Straßen einer versunkenen Stadt. Er spaziert durch einen verlorenen Königspalast und entdeckt neue Beweise für eine Küstenstadt, Helike, die kurz vor der ersten Erzählung von Atlantis ausgelöscht wurde.
Stonehenge ist eines der berühmtesten antiken Monumente der Welt. Dieser prächtige steinzeitliche Kreis wurde vor etwa 4500 Jahren erbaut, aber seine wahre Geschichte ging mit der Zeit verloren. Dan Snow setzt seine Geschichte zusammen, von alten Mythen bis zu den neuesten Entdeckungen. Er erforscht die unglaubliche Kunstfertigkeit und Raffinesse der Erbauer: die fortschrittliche astronomische Ausrichtung; woher die riesigen, 20 Tonnen schweren Steine kamen und wie sie bewegt wurden; und wer hier lebte und verehrt wurde.
Dan Snow erforscht die unglaubliche Geschichte der chinesischen Terrakotta-Armee _ von ihrer zufälligen Entdeckung in den 1970er Jahren bis hin zu den neuesten Funden, die Aufschluss darüber geben, wie und warum eines der größten Weltwunder geschaffen wurde. Diese Episode erforscht den Mann, für den diese riesige Grabstätte gebaut wurde, den ersten Kaiser von China, und entdeckt die immensen Opfer, die dieses Unternehmen gekostet hat _ von den Gräbern der Arbeiter bis zu den Knochen der Konkubinen, die mit dem Kaiser begraben wurden.v
Die verlorene Stadt der Inka in den Anden wurde vor über 100 Jahren im Dschungel wiederentdeckt. Dan klettert hoch in die Berge, um ihre Geschichte zu erforschen. Die Untersuchung der Konstruktion, der Gebäude und der Gräber hat eine außergewöhnliche Stadt offenbart, die vom größten Inka-Kaiser aller Zeiten, Pachacuti, erbaut wurde. Dan stößt auch auf eine außergewöhnliche "Eismumie" _ das Menschenopfer eines jungen Mädchens, das vor 600 Jahren erbracht wurde. Nach und nach setzt sich ein Bild von Leben, Tod und Religion in Machu Picchu zusammen, das in das außergewöhnliche Bergreich der Inka führt.
Die Wikinger treffen sich in Rouen und fahren mit über 700 Langschiffen die Seine hinauf. Ihr Ziel ist es, das Burgund zu erreichen. Dazu müssen sie aber Paris einnehmen. Doch hinter den Stadtmauern stellen sich zwei Männer den Normannen entgegen: Graf Eudes von Paris und Bischof Gozlin. Siegfried, der Anführer der Wikinger, wird in die Enge getrieben. Seinem Heer gelingt es nicht, die Mauern der Stadtinsel zu überwinden. Er ist gezwungen, Paris zu belagern. Eine legendäre Schlacht, die den Lauf der französischen Geschichte für immer verändern wird.
Nach einer unglaublichen Odyssee über die Pyrenäen und die Alpen verbreiteten der punische Kriegsherr Hannibal und seine Männer bei ihrem siegreichen Vormarsch in den Süden der Halbinsel Angst und Schrecken. Am 2. August 216 v. Chr. verlor das römische Heer, das größte der Welt, trotz seiner überwältigenden zahlenmäßigen Überlegenheit 50.000 Mann auf dem Schlachtfeld von Apulien. Es fiel der von Hannibal entwickelten Umzingelungstaktik zum Opfer. Eine Strategie, die noch heute an Militärakademien gelehrt wird. Die Geschichte bezeichnet diese Niederlage als "römische Katastrophe".
Die Schlacht bei den Thermopylen war eine der berühmtesten des Altertums. Drei Tage lang blockieren einige tausend Griechen unter dem Kommando des spartanischen Königs Leonidas das 2-Millionen-Heer des persischen Königs Xerxes in einer engen Gebirgsschlucht am Ägäischen Meer in Nordgriechenland. Eine mythische Schlacht, die mit dem Opfer von Leonidas und 300 tapferen Spartanern, die ihn begleiteten, endet; ein Opfer, das, indem es den Vormarsch der Perser aufhält, die griechische Zivilisation rettet.
Es handelt sich um eine der größten Schlachten der Antike. Eine mehrtägige Konfrontation zwischen den römischen Legionen und den germanischen Stämmen. Das Römische Reich erlebt eine der tragischsten Niederlagen seiner Geschichte, die von Arminius, einem rätselhaften Mann an der Spitze einer Koalition und einem gigantischen Hinterhalt verursacht wird, der den Lauf der Geschichte verändern wird. Die Schlacht im Teutoburger Wald bedeutete das Ende der römischen Expansion jenseits des Rheins und läutete auch den Todesstoß für die Ambitionen von Kaiser Augustus ein.
30.000 Kabel und eine Tonne Blech. Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse ist zu faul zum Rechnen. Im Wohnzimmer seiner Eltern baut er eine vollautomatische Rechenmaschine. Dann kommt der Zweite Weltkrieg. Doch Zuse gibt nicht auf. Mit seiner Z3 entwickelt er den ersten Computer der Welt. Im Auftrag der Wehrmacht. Eine Begegnung mit Wernher von Braun und die abenteuerliche Flucht aus Berlin bewahren ihn und seine Erfindung vor dem Untergang. Doch: War der Urvater aller Nerds selbst ein Nazi? Seine Erfindung ein Werkzeug für den Endsieg? Und: War die legendäre Z3 wirklich der erste Computer der Welt?
Diese Episode führt ins alte Ägypten, ins mittelalterliche Britannien, nach Nordamerika während der Kreidezeit und zur Nordwestpassage zur Zeit der arktischen Erforschung, wo die Ursprünge der Flüche um König Tutanchamun, den Stein von Scone, des T-Rex Sue und Landseers Gemälde "Man Proposes, God Disposes" aufgedeckt werden.
In dieser Folge führt die Jagd ins angelsächsische England, ins mittelalterliche Europa, nach China unter seinem ersten Kaiser und nach Ägypten, als die Pharaonen noch herrschten. Dabei sollen die Ursprünge der Flüche um den Schatz von Staffordshire, den Rubin des Schwarzen Prinzen, die Terrakotta-Armee und die legendäre Büste der Nofretete aufgeklärt werden.