TV Programm für History am 03.02.2023
Es ist eine Episode epischen Ausmaßes, denn "Forged in Fire" feiert seinen 200. Wettbewerb. Und um diesen Meilenstein zu feiern, wird die Kontrolle komplett an die übergeben, die diesen Erfolg ermöglicht haben _ die Fans. Alle Herausforderungen, Waffen und Tests wurden von ihnen gewählt. Welcher Schmied wird sich diesem bedeutenden Ereignis stellen und die Schmiede mit 10.000 Dollar als Sieger des 200. Wettbewerbs verlassen?
Der zum Richter aufgestiegene Teilnehmer Ben Abbott ist noch ungeschlagen, aber das könnte sich bald ändern. Im ersten Teil einer fünfteiligen Herausforderung treten drei Schmiede in einer einzigen fünfstündigen Runde gegeneinander an. Ihre Klingen werden dann einer intensiven Testrunde unterzogen, bei der nur einer die Chance erhält, gegen Ben Abbott anzutreten. Nach einer zermürbenden achtstündigen Schmiederunde und einer weiteren brutalen Testrunde wird die Jury entscheiden, ob der Schmied das Zeug dazu hat, Ben zu schlagen und 10.000 Dollar zu gewinnen, oder ob Ben ungeschlagen bleibt.
Ben Abbott ist in der Schmiede noch ungeschlagen, aber das könnte sich bald ändern. Bei dieser Challenge treten drei Schmiede in einer einzigen fünfstündigen Runde gegeneinander an, in der sie aus Stahlresten vergangener Wettbewerbe eine unverwechselbare Klinge schmieden. Diese Klingen werden einer strengen Prüfung unterzogen, und nur ein Schmied erhält die Chance, gegen Ben anzutreten. Nach einer intensiven achtstündigen Schmiedeprüfung und einem brutalen Blindtest wird die Jury entscheiden, ob dieser Schmied das Zeug dazu hat, den Ungeschlagenen zu schlagen und 10.000 Dollar zu gewinnen.
Diese Episode untersucht, was jemanden zum Stehlen animiert, und ob es dabei nur um das Geld geht, oder ob ein Krimineller auch andere Gründe für einen besonders gewagten Raubüberfall hat. Außerdem wird die Frage gestellt, ob man jemals die Beweggründe verstehen kann, die Menschen dazu bringen, die bizarrsten, kompliziertesten und gefährlichsten Verbrechen zu begehen, oder ob der Verstand eines Meisterverbrechers für immer ein Geheimnis bleiben wird.
Geschichten über mysteriöses Verschwinden sind ebenso fesselnd wie verwirrend. Trotz all unserer modernen Technologie gibt es Aspekte mancher Vorfälle, die einfach nicht erklärt werden können. Im Fall des Malaysia-Flugs MH370 werden wir vielleicht nie erfahren, was das Flugzeug dazu brachte, Tausende von Meilen vom Kurs abzuweichen. Andere Fälle sind sogar noch rätselhafter, wie die Vorfälle im Bermuda-Dreieck. Während Skeptiker darauf hinweisen, dass es sich um einfache Fälle von Pech oder schlechtem Wetter handeln könnte, vermuten einige Forscher, dass unbekannte Kräfte im Spiel sein könnten.
Im selbst ausgebauten Lkw folgen Michi, Thorben und die beiden Kinder ihrem Traum von grenzenloser Freiheit: vom Mittelmeer bis in die Mongolei. Zwei Jahre soll der "Frosch", wie sie den alten Lkw nennen, ihr Zuhause sein. Der Zuschauer lernt Familie Schmitt in Israel kennen und begleitet sie in eine der spektakulärsten Salzhöhlen der Welt. Ins Nachbarland Jordanien ist es nur ein Katzensprung. Im Wadi Rum, dem legendären Schauplatz von "Lawrence von Arabien", erfährt die Familie die große Gastfreundschaft der Einheimischen _ und keiner ahnt, welche Türen das noch für sie öffnen wird.
Ellen und Jonas aus Thüringen zieht es in den hohen Norden. Mit ihrem Jeep geht es über den nördlichen Polarkreis hinaus ins tiefe Lappland. Nach 1700 Kilometern erreicht das Paar die Hardangervidda in Norwegen, die größte Hochebene Europas. Das Hochplateau wurde in der letzten Eiszeit von gewaltigen Gletschern geformt. Auf der Insel Senja entdecken die Abenteurer weiße Strände und türkisfarbene Fjorde, in denen sich Wale tummeln. Die Region ist bekannt für ihr raues Wetter. Ellen und Jonas erleben, wie schnell sich die Landschaft durch plötzlich aufziehende Regenschauer in einen Morast verwandelt.
Mit der Sesshaftwerdung des Menschen beginnt die Geschichte von Besitz und Reichtum. Eigentum wird zur Basis früher Zivilisationen und Imperien. Die Geschichte von Arm und Reich nimmt ihren Anfang. Eigentum war die Basis früher Zivilisationen und Imperien _ wie dem Römischen Reich. Viele der Errungenschaften von damals gelten bis heute. Römisches Recht, das den Unterschied zwischen Gemein- und Privatbesitz regelt, oder Geld als Zahlungsmittel bestimmen unser Leben. Auch die Frage, ob Geld glücklich macht, stellte sich schon Krösus, der reiche Herrscher Lydiens.
Dank ambitionierter Herrscher über vergleichsweise kleine Länder entwickelt sich in Europa seit dem Mittelalter eine Dynamik, die in kühne Expeditionen und technische Revolutionen mündet. Treibende Kraft ist zunächst der Adel. Könige bezahlen Gefolgschaft und Kriegsdienst von Adeligen mit der Vergabe von Land, zu dem im Mittelalter auch Dörfer, Siedlungen und die Menschen gehören, die darin leben. Daraus entstehen schon damals gewaltige Vermögen. Mit dem zunehmenden Warenverkehr und der Ausweitung der Geldwirtschaft im späten Mittelalter werden Kaufleute zum Motor der ökonomischen Entwicklung.
Zwei Freunde und zwei Brüder betreten die Schmiede als Teams, um in einem spektakulären Showdown gegeneinander anzutreten. Doch nachdem sie in Teamarbeit ein schottisches Breitschwert nachgebaut haben, wird das siegreiche Team geteilt und muss gegeneinander antreten. Nach einem intensiven Endkampf wird nur einer mit 10.000 Dollar und dem Titel nach Hause gehen.
Es ist eine Episode epischen Ausmaßes, denn "Forged in Fire" feiert seinen 200. Wettbewerb. Und um diesen Meilenstein zu feiern, wird die Kontrolle komplett an die übergeben, die diesen Erfolg ermöglicht haben _ die Fans. Alle Herausforderungen, Waffen und Tests wurden von ihnen gewählt. Welcher Schmied wird sich diesem bedeutenden Ereignis stellen und die Schmiede mit 10.000 Dollar als Sieger des 200. Wettbewerbs verlassen?
Der zum Richter aufgestiegene Teilnehmer Ben Abbott ist noch ungeschlagen, aber das könnte sich bald ändern. Im ersten Teil einer fünfteiligen Herausforderung treten drei Schmiede in einer einzigen fünfstündigen Runde gegeneinander an. Ihre Klingen werden dann einer intensiven Testrunde unterzogen, bei der nur einer die Chance erhält, gegen Ben Abbott anzutreten. Nach einer zermürbenden achtstündigen Schmiederunde und einer weiteren brutalen Testrunde wird die Jury entscheiden, ob der Schmied das Zeug dazu hat, Ben zu schlagen und 10.000 Dollar zu gewinnen, oder ob Ben ungeschlagen bleibt.
Ben Abbott ist in der Schmiede noch ungeschlagen, aber das könnte sich bald ändern. Bei dieser Challenge treten drei Schmiede in einer einzigen fünfstündigen Runde gegeneinander an, in der sie aus Stahlresten vergangener Wettbewerbe eine unverwechselbare Klinge schmieden. Diese Klingen werden einer strengen Prüfung unterzogen, und nur ein Schmied erhält die Chance, gegen Ben anzutreten. Nach einer intensiven achtstündigen Schmiedeprüfung und einem brutalen Blindtest wird die Jury entscheiden, ob dieser Schmied das Zeug dazu hat, den Ungeschlagenen zu schlagen und 10.000 Dollar zu gewinnen.
Die Antarktis ist der am wenigsten erforschte Kontinent. Er ist an manchen Stellen von über vier Kilometern Eis bedeckt, doch auf Satellitenaufnahmen kann man etwas sehen, das an die Spitzen von Pyramiden erinnert. Prä-Astronautiker können sich vorstellen, dass eine eisfreie Antarktis in ferner Vergangenheit von Außerirdischen kolonisiert wurde, bis die Eiszeit begann. Wissenschaftler haben von magnetischen Anomalien berichtet, die unter dem Eis messbar sind und es gab anscheinend merkwürdige Sichtungen. Die Wahrheit über unsere außerirdischen Wurzeln könnte unter dem Eis liegen.
Seit Anbeginn der Menschheit gibt es immer wieder Schilderungen von extraterrestrischem Leben. Wissenschaftler und Experten auf diesem Gebiet untersuchen derartige Berichte auf ihren Wahrheitsgehalt und mögliche Implikationen auf die Menschheitsgeschichte.
In diesem zweiteiligen Special treten vier Schmiede in vier verschiedenen Wettbewerben an, die jeden Aspekt ihrer Fähigkeiten auf die Probe stellen. Im ersten Wettbewerb sollen sie ein prüffähiges Messer aus einem Schwellennagel und einem Stück Karbonstahl herstellen. Nach der Testrunde werden die Schmiede eingestuft und ziehen in die zweite Runde ein, in der sie einen Satz Damaszener-Wurfmesser schmieden. Nach einer weiteren intensiven Testrunde scheidet ein Teilnehmer aus. Die anderen drei können in der nächsten Runde weiter um den Titel und 15.000 Dollar Preisgeld kämpfen.
Im zweiten Teil der Sommerspiele kämpfen drei Schmiede weiterhin um den Sieg. Die nächste Herausforderung besteht darin, ein Xiphos. ein Schwert aus dem antiken Griechenland, herzustellen. Nachdem die Teilnehmer erneut eingestuft wurden, fahren alle drei nach Hause, um dort eine von vier historischen Waffen zu schmieden, deren Herstellung unterschiedliche Schwierigkeitsgrade hat, aber auch verschiedene Punktzahlen bringt. Einer der Schmiede fertigt eine Waffe an, die ihn zum ersten Champion der Sommerspiele macht und ihm 15.000 Dollar Preisgeld beschert.
Mit der Sesshaftwerdung des Menschen beginnt die Geschichte von Besitz und Reichtum. Eigentum wird zur Basis früher Zivilisationen und Imperien. Die Geschichte von Arm und Reich nimmt ihren Anfang. Eigentum war die Basis früher Zivilisationen und Imperien _ wie dem Römischen Reich. Viele der Errungenschaften von damals gelten bis heute. Römisches Recht, das den Unterschied zwischen Gemein- und Privatbesitz regelt, oder Geld als Zahlungsmittel bestimmen unser Leben. Auch die Frage, ob Geld glücklich macht, stellte sich schon Krösus, der reiche Herrscher Lydiens.
Dank ambitionierter Herrscher über vergleichsweise kleine Länder entwickelt sich in Europa seit dem Mittelalter eine Dynamik, die in kühne Expeditionen und technische Revolutionen mündet. Treibende Kraft ist zunächst der Adel. Könige bezahlen Gefolgschaft und Kriegsdienst von Adeligen mit der Vergabe von Land, zu dem im Mittelalter auch Dörfer, Siedlungen und die Menschen gehören, die darin leben. Daraus entstehen schon damals gewaltige Vermögen. Mit dem zunehmenden Warenverkehr und der Ausweitung der Geldwirtschaft im späten Mittelalter werden Kaufleute zum Motor der ökonomischen Entwicklung.
Die SS _ Inbegriff für Terror und Tod unter dem Hakenkreuz. Der Film zeigt den Aufstieg der SS von einer unbedeutenden Wachtruppe zu Hitlers wichtigstem Machtinstrument. Kein Bereich im NS-Staat bleibt unberührt: SS-Chef Heinrich Himmler dehnt den Einfluss seines schwarzen Ordens auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur aus. Der Film zeigt geheime Dokumente, die den aggressiven Machtzuwachs der SS beleuchten.
Heinrich Himmler _ ein Mann, getrieben von Germanentümelei, Siedlerträumen und Rassenwahn. Der Film entlarvt den vermeintlichen "Reichsheini" als fanatischen Haupttäter des Holocaust. Sein unscheinbares Äußeres täuscht so manchen Rivalen. In Wahrheit ist Himmler ein eiskalter Taktiker, ein Netzwerker der Macht im Nazireich. Seine Ideen zur Stärkung der "arischen Rasse" für ein großgermanisches Reich führen zu Massenmord und millionenfachem Leid. Die Dokumentation nutzt neue Quellen wie den Dienstkalender des SS-Chefs, um seine Motive offenzulegen.
Reinhard Heydrich gilt einst als Vorzeige-Nazi: blond, groß, wagemutig. In Wahrheit ist er der skrupellose Vollstrecker des Holocaust. Am Ende wird ihm die eigene Arroganz zum Verhängnis. Nach seinem Rauswurf aus der Marine 1931 setzt Heydrich alles daran, Karriere zu machen. Als Chef des SS-Geheimdienstes baut er den Terrorapparat des Regimes auf. Die Attentäter, die ihn 1942 töten, ahnen nichts von seiner zentralen Rolle beim Massenmord.
Die Waffen-SS wurde von der Propaganda zur militärischen Elite stilisiert. Tatsächlich stehen die SS-Soldaten für Kriegsverbrechen und hohe Verluste. Vor allem auf der eigenen Seite. Mit eigenen Kriegsberichterstattern lässt SS-Chef Himmler das Bild seiner Männer als "Supersoldaten" verbreiten _ hart, tapfer und vor allem immer erfolgreich. Mit der Realität hat das wenig gemein. Die Ausbildung ist unzureichend, besonders auf taktischem Gebiet. Wichtiger sind Himmler bedingungsloser Gehorsam und nationalsozialistische Gesinnung.
Mit der Sesshaftwerdung des Menschen beginnt die Geschichte von Besitz und Reichtum. Eigentum wird zur Basis früher Zivilisationen und Imperien. Die Geschichte von Arm und Reich nimmt ihren Anfang. Eigentum war die Basis früher Zivilisationen und Imperien _ wie dem Römischen Reich. Viele der Errungenschaften von damals gelten bis heute. Römisches Recht, das den Unterschied zwischen Gemein- und Privatbesitz regelt, oder Geld als Zahlungsmittel bestimmen unser Leben. Auch die Frage, ob Geld glücklich macht, stellte sich schon Krösus, der reiche Herrscher Lydiens.
Dank ambitionierter Herrscher über vergleichsweise kleine Länder entwickelt sich in Europa seit dem Mittelalter eine Dynamik, die in kühne Expeditionen und technische Revolutionen mündet. Treibende Kraft ist zunächst der Adel. Könige bezahlen Gefolgschaft und Kriegsdienst von Adeligen mit der Vergabe von Land, zu dem im Mittelalter auch Dörfer, Siedlungen und die Menschen gehören, die darin leben. Daraus entstehen schon damals gewaltige Vermögen. Mit dem zunehmenden Warenverkehr und der Ausweitung der Geldwirtschaft im späten Mittelalter werden Kaufleute zum Motor der ökonomischen Entwicklung.
Die Antarktis ist der am wenigsten erforschte Kontinent. Er ist an manchen Stellen von über vier Kilometern Eis bedeckt, doch auf Satellitenaufnahmen kann man etwas sehen, das an die Spitzen von Pyramiden erinnert. Prä-Astronautiker können sich vorstellen, dass eine eisfreie Antarktis in ferner Vergangenheit von Außerirdischen kolonisiert wurde, bis die Eiszeit begann. Wissenschaftler haben von magnetischen Anomalien berichtet, die unter dem Eis messbar sind und es gab anscheinend merkwürdige Sichtungen. Die Wahrheit über unsere außerirdischen Wurzeln könnte unter dem Eis liegen.
Seit Anbeginn der Menschheit gibt es immer wieder Schilderungen von extraterrestrischem Leben. Wissenschaftler und Experten auf diesem Gebiet untersuchen derartige Berichte auf ihren Wahrheitsgehalt und mögliche Implikationen auf die Menschheitsgeschichte.
Die SS _ Inbegriff für Terror und Tod unter dem Hakenkreuz. Der Film zeigt den Aufstieg der SS von einer unbedeutenden Wachtruppe zu Hitlers wichtigstem Machtinstrument. Kein Bereich im NS-Staat bleibt unberührt: SS-Chef Heinrich Himmler dehnt den Einfluss seines schwarzen Ordens auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur aus. Der Film zeigt geheime Dokumente, die den aggressiven Machtzuwachs der SS beleuchten.
Heinrich Himmler _ ein Mann, getrieben von Germanentümelei, Siedlerträumen und Rassenwahn. Der Film entlarvt den vermeintlichen "Reichsheini" als fanatischen Haupttäter des Holocaust. Sein unscheinbares Äußeres täuscht so manchen Rivalen. In Wahrheit ist Himmler ein eiskalter Taktiker, ein Netzwerker der Macht im Nazireich. Seine Ideen zur Stärkung der "arischen Rasse" für ein großgermanisches Reich führen zu Massenmord und millionenfachem Leid. Die Dokumentation nutzt neue Quellen wie den Dienstkalender des SS-Chefs, um seine Motive offenzulegen.