Bitterer Mandelgeruch verbreitet sich im Zimmer der so plötzlich und unter Krämpfen verstorbenen alten Dame. Hausarzt Dr. Beck macht das stutzig. Er weigert sich daher, einen Totenschein auszustellen. Frau Schlör, die Haushälterin und langjährige Vertraute der Toten, weist er an, das Sterbezimmer abzuschließen und den Schlüssel gut aufzubewahren. Auch Oberinspektor Derrick teilt er den Verdacht des Arztes. Der Tee, von dem die begüterte Ferienheimbesitzerin am Nachmittag getrunken hatte, riecht tatsächlich nach bitteren Mandeln - Blausäure also!
Aufnahmen von imposanten Gebirgszügen, glasklaren Bergseen und idyllischen Dörfern bebildern in dem dokumentarischen Kino-Kurzfilm das Leben des erfolgreichen Heimatdichters Ludwig Ganghofer. Von seiner Geburt in Kaufbeuren über ein Theaterengagement in Wien bis hin zum Tod am Tegernsee werden spannende Einblicke in das Wirken und Schaffen des Schriftstellers gegeben, der zeitlebens ein Optimist war und sich am Sterbebett mit den Worten ¿Ich bin ja so glücklich¿ verabschiedete.
Der Gutsbesitzer Philipp Klapproth, der seinem Neffen Peter das Medizinstudium finanziert, erhält eines Tages von diesem einen Brief, in dem er seinen Onkel um 20.000 Mark bittet. Dieses Geld wolle Peter in eine Nervenheilanstalt investieren. In Wahrheit hat der Neffe jedoch nie Medizin studiert; stattdessen widmen er und sein musikbegeisterter Freund Tommy sich mit Leib und Seele ihrer Band. Mit dem Geld des Onkels stünde einem eigenen Lokal nichts mehr im Wege. Doch Onkel Philipp will die vermeintliche Anstalt erst einmal begutachten und macht sich kurzerhand auf den Weg. In seiner Not führt Peter seinen Onkel in die Pension Schöller und stellt sie ihm als Irrenanstalt vor.
Ende des 18. Jahrhunderts: Viele der Bauern von Chamonix wünschen sich insgeheim, den Gipfel des Mont Blanc ersteigen zu können. Nur der junge Jacques Balmat spricht laut davon - und von dem Gold, das auf dem Gipfel liegen soll.
n einem Naturschutzgebiet nistet ein Seeadler-Paar, das von einem auf dem Areal in einer Hütte lebenden Tier- und Naturschützer bewacht wird. Bei der Flensburger Polizei wird am nächsten Tag die Plünderung des Seeadler-Geleges gemeldet. In der Naturschutz-Station ist bekannt, dass für ein Seeadler-Ei 1000 Euro und für ein Seeadler-Junges 5000 Euro gezahlt werden. Pia Andresen und ihr Team haben es mit einem Fall illegalen Tierhandels zu tun. Ihr Sohn Hanno ist begeistert von dem in freier Natur lebenden Tierschützer Kilian Fromm. Hanno macht einen Feldversuch: Er zieht vorübergehend in den Garten. Bulldogge Bruno hat Geburtstag und wird reich beschenkt.
Hinnerksen wartet auf die Rückkehr seiner Elke. Frisch geschieden, steht einer Heirat nichts mehr im Wege. Oder doch? Elkes Mutter kommt mit nach Deekelsen um sich selbst ein Bild von ihrem künftigen Schwiegersohn zu machen. Dr. Teschner macht sich inzwischen große Sorgen um seinen Patienten Schinz. Der kann sich trotz akuter Herzprobleme nicht von seinem Traktor trennen. Und Olga hat unterdessen einen Weg gefunden das Leben auf dem Mattiesen-Hof vom Bett aus zu dirigieren: mit dem Telefon.
Aus einem Wagen, der von Skinheads mutwillig zerstört wurde, ist eine Pistole gestohlen worden. Ellen und Dirk fahren hinter den drei Tätern her, die von einer Zeugin identifiziert wurden. Die Täter sind unterwegs zur Strafanstalt Fuhlsbüttel, um den Bruder einer der drei Skinheads abzuholen, der nach dreijährigem "Einsitzen" einen Hafturlaub antritt. Dieser Mann, Olaf, ist das Idol der Skinheads, denn er hat vor drei Jahren bei einer Straßenschlacht einem Türken mit einem Baseballschläger den Schädel eingeschlagen. Inzwischen ist er älter geworden, hat dazugelernt. Im Grunde will er mit der Skinhead-Szene nichts mehr zu tun haben. Aber er hat seine Rechnung ohne sein 'Brüderchen' gemacht.
Bei der Aufklärung eines Viehdiebstahls steht der Richter vor einer ungewöhnlichen Aufgabe, denn zwei geistliche Herren vom nahe gelegenen Kloster müssen in den Zeugenstand gerufen werden.
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
Exklusiv auf Heimatkanal: Alexander-Klaus Stecher führte 2011 ein Gespräch mit dem beliebten Schauspieler und einstigen Eiskunstlauf-Weltmeister Hans-Jürgen Bäumler - damals aus Anlass seines 70. Geburtstages.
Der Büroangestellte Sebastian Schumann hat es nicht leicht. Nachdem ihn seine Frau verlassen hat, lebt er mit seiner achtjährigen Tochter Nicky alleine. Soll er dem Kind die Wahrheit über die gescheiterte Ehe sagen? Soll er es enttäuschen? Er denkt sich aus, Nicky zu erzählen, ihre Mama sei nun ein Engel im Himmel. Auch über sich selbst erzählt er seiner Tochter alle möglichen abenteuerlichen Geschichten, die er frei erfunden hat. Als seine Geschichten als unwahr auffliegen, schaltet sich das Jugendamt ein. Doch selbst die kleine Nicky hat verstanden, das Vatis Lügen ihre eigene Wahrheit haben - und eine aus tiefstem Herzen komende Liebe.
Das Leben des pfiffigen Oberkellners Leopold im "Weißen Rössl" am Wolfgangsee könnte so schön sein, würde die hübsche Wirtin Josepha ihn doch endlich erhören. Da die jedoch mehr Interesse an Stammgast Dr. Siedler zeigt, sieht sich Leopold zu außergewöhnlichen Liebesbekundungen gezwungen. Die Folge sind turbulente Verwicklungen, die Leopold seinem Ziel nicht unbedingt näher bringen. Zunächst zumindest.
Auf der Flucht vor ihren zahlreichen Verehrern kehrt Gräfin Mariza Budapest den Rücken und besucht nach langer Zeit ihr Stammgut. Dort machen ihr der forsche neue Verwalter Michael sowie Gutsnachbar Dragomir den Hof. Um den Gefühlwirren entgegen zu wirken, streut die schöne Adlige das Gerücht, sie sei bereits verlobt. - Beschwingt heitere Verfilmung der gleichnamigen Operette.
Uli Teschner und Lilli Schwarzenberg wollen gleichberechtigt zusammenarbeiten. Doch Lili hat bald das Gefühl, dass Uli sie nur als seine Assistenzärztin betrachtet. Dr. Teschner wird von einem Notfall in der Schule gerufen, weil jemand in Hanuschs Hotel Selbstmord begangen haben soll. Bei dem falschen Alarm handelt es sich um einen Racheakt von Teschners ehemaligem Patienten Fletsch. Seine Frau bittet Uli und Lili um Hilfe: Ihr Mann wird immer unberechenbarer und hat nur Vertrauen zu Dr. Teschner.
Max Haberer, der letzte Betbruder von Geisbach, ist des Mundraubs angeklagt. Er wird beschuldigt, 60 Würste gestohlen und verzehrt zu haben.
Kalle findet in einem Abfalleimer eine Brieftasche, in der sich nichts außer einem gefälschtem Führerschein befindet. Sein Halter behauptet, sich nicht zu erinnern, wer ihm diese Fälschung verkauft hat. Stefan recherchiert und landet bei einer unseriösen Firma. Oskar verabschiedet sich bei seinen Kollegen, um ein paar Tage nach Schwerin zu fahren, wo sein Zwillingsbruder heiratet. Aber Oskar kommt nie in Schwerin an. Mit Kalles tatkräftiger Unterstützung gelingt es der Polizei, in einer spektakulären Aktion einen schwunghaften Handel mit gefälschten Führerscheinen auffliegen zu lassen.
Johann Eichholz ist ein einsamer älterer Herr, der einzig seinen Hund Oskar an der Seite ertragen kann. Bei einem Spaziergang trifft er auf Maja Körner, die 19-jährige Nachbarin. Eichholz traut seinen Augen kaum: Will sich die junge Frau in den Tod stürzen? Er kann das gerade noch verhindern, doch auf dem gemeinsamen Rückweg ins Dorf verknackst sich Eichholz den Fuß. Etwas widerwillig nimmt er Majas Hilfe in Anspruch. Dass sie Martin Gruber kontaktiert, hält er jedoch für maßlos übertrieben. Der Fuß ist tatsächlich nicht das eigentliche Problem von Eichholz.
Polizistin Jessika Pollath wird von ihrer Vergangenheit eingeholt und gerät in Lebensgefahr. Simon ist frustriert, denn Jessi macht aus ihrer Vergangenheit ein Geheimnis. Weder hat sie ihm von ihrem früheren Verhältnis zu Markus erzählt, noch erklärt sie ihm ihre nächtlichen Albträume. Dann verschwindet sie bei einem Einsatz spurlos.
Bei Schöberls arbeitet der Vater tags und will abends seine Ruh. Die Mutter opfert ihre Arbeitskraft einem staubfreien Haushalt. Sohn Sigi, ein Student der Psychologie, will seine Studienweisheit zu Hause verwerten und führt g'scheite Reden, um diesem Einerlei Abhilfe zu schaffen - und stößt auf taube Ohren. Da erscheint unerwartet eine Freundin der Mama, eine fesche, selbstbewußte Inhaberin einer gutgehenden Boutique. In Frau Schöberl sieht sie das lange gesuchte Mannequin, um ihr Angebot für vollschlanke Damen wirkungsvoll zu präsentieren. Und schon ist Mama verschwunden, um den Laufsteg zu betreten. Was sich aus diesem Entschluss ergibt, darüber können Vater, Sohn und Opa nur staunen.
Uli Teschner und Lilli Schwarzenberg wollen gleichberechtigt zusammenarbeiten. Doch Lili hat bald das Gefühl, dass Uli sie nur als seine Assistenzärztin betrachtet. Dr. Teschner wird von einem Notfall in der Schule gerufen, weil jemand in Hanuschs Hotel Selbstmord begangen haben soll. Bei dem falschen Alarm handelt es sich um einen Racheakt von Teschners ehemaligem Patienten Fletsch. Seine Frau bittet Uli und Lili um Hilfe: Ihr Mann wird immer unberechenbarer und hat nur Vertrauen zu Dr. Teschner.
Max Haberer, der letzte Betbruder von Geisbach, ist des Mundraubs angeklagt. Er wird beschuldigt, 60 Würste gestohlen und verzehrt zu haben.
Ellen und Dirk lernen die sympathischen Hübners kennen, die um ihr Pflegekind, die sieben Jahre alte Marie, bangen. Nach dreijährigem Schweigen verlangt Frau Kreuzer, die leibliche Mutter, nämlich ihr Kind zurück. Ellen und Dirk finden jedoch schnell heraus, dass die plötzlichen Muttergefühle einen ganz anderen Hintergrund haben. Eine Nachbarin beeinflusst die labile Frau, um sich von eigenen Schuldgefühlen zu befreien. Und der Lebensgefährte von Frau Kreuzer will die Hübners mit dem kleinen Mädchen erpressen.
Nach Jahren kehrt der Schmied und Büchsenmacher Markus Paltram in sein Heimatdorf im Engadin zurück. Dort wird er allerdings wie ein Aussätziger behandelt, weil er der Sohn eines angeblichen Mörders ist. Einzig die Pfarrersnichte Cilgia hält zu ihm. Es kommt zu Eifersüchteleien, Intrigen und offener Gewalt.
Johann Eichholz ist ein einsamer älterer Herr, der einzig seinen Hund Oskar an der Seite ertragen kann. Bei einem Spaziergang trifft er auf Maja Körner, die 19-jährige Nachbarin. Eichholz traut seinen Augen kaum: Will sich die junge Frau in den Tod stürzen? Er kann das gerade noch verhindern, doch auf dem gemeinsamen Rückweg ins Dorf verknackst sich Eichholz den Fuß. Etwas widerwillig nimmt er Majas Hilfe in Anspruch. Dass sie Martin Gruber kontaktiert, hält er jedoch für maßlos übertrieben. Der Fuß ist tatsächlich nicht das eigentliche Problem von Eichholz.
Polizistin Jessika Pollath wird von ihrer Vergangenheit eingeholt und gerät in Lebensgefahr. Simon ist frustriert, denn Jessi macht aus ihrer Vergangenheit ein Geheimnis. Weder hat sie ihm von ihrem früheren Verhältnis zu Markus erzählt, noch erklärt sie ihm ihre nächtlichen Albträume. Dann verschwindet sie bei einem Einsatz spurlos.
In dieser Talksendung von GoldStar TV aus dem Jahre 2003 unterhält sich Gastgeber Uwe Hübner mit der Volkstheater-Legende Peter Steiner und dessen Tochter Gerda. In diesem einzigartigen Fernsehdokument erfahren wir vieles über das berufliche Leben der beiden Publikumslieblinge - und natürlich auch das eine oder andere private Detail. Ein Muss für alle Theaterstadl-Fans!
Immer noch begleitet Kurt Scholz an den Wochenenden die Fußballtaten seines Sohnes Rudi vom Spielfeldrand aus mit fachmännischen Kommentaren. Dem Jungen ist jedoch der sportliche Erfolg zu Kopf gestiegen. Er kündigt seine Stellung bei der Post und entzieht sich der mütterlichen Obhut. Oma Köpcke zieht in sein Zimmer im Hause Scholz ein - keineswegs zu jedermanns Freude. Käthe erträumt sich einen reichen Schwiegersohn. Dem Sportwagenfahrer Jürgen Lenz steht der Sinn aber eher nach einem schnellen Abenteuer mit Lore. Doch das bitterste Schicksal ereilt Vater Scholz, der sich dem 65. Geburtstag nähert: Man schickt ihn völlig unerwartet in Pension. - Folge 2 der legendären "Unverbesserlichen".