TV Programm für Heimatkanal am 22.02.2019
Jetzt
Heintje wächst bei seiner Mutter auf, einer alleinerziehenden Blumenhändlerin. Seinen Vater, einen bekannten Rennfahrer, hat er noch nie getroffen. Deshalb macht er sich auf den Weg zu ihm mit dem Ziel, die geschiedenen Eltern wieder zusammenzubringen.
Danach
Jäger Jakob Sonnleitner hat einen Wilderer gestellt, der dabei tödlich verunglückt ist. Obwohl Sonnleitner keine Schuld an dessen Tod hatt, wird er suspendiert und muss den Ort verlassen. Erst sein Nachfolger kann den wirklichen Tathergang aufklären und Sonnleitner zur Rückkehr auffordern.
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
Ina weigert sich immer noch zu laufen. Die Engels versuchen alles, um das Waisenkind in ihre Familie zu integrieren. Besonders Anja kümmert sich wie eine Schwester um Ina. Zusammen beobachten sie ein verletztes Rehkitz. Als Ina einen Moment allein ist, nähert sich ein Traktor. Wenn sie ihn nicht stoppt, wird das Tier überfahren. Ina ist gezwungen, aus ihrem Rollstuhl aufzustehen, um das Rehkitz zu retten. - Hollerbach beobachtet, dass ein Pferd von Naujocks auf dem hoch gelobten Ökohof der Hallhubers kränkelt.
Markus? Pflegetochter Mia hat in dem neunjährigen Max einen treuen Freund gefunden. Sie teilen ihre Sorgen - Mias Trauer und plötzlich auch Max? Angst, seine geliebte Mama zu verlieren. Denn zufällig belauscht der Junge ein Gespräch zwischen seiner Mutter Andrea und einer fremden Frau, die behauptet, seine leibliche Mutter zu sein.
Martin bangt um Andreas Leben. Er lässt sie nach Hall bringen, um mit Kahnweilers Hilfe herauszufinden, warum sie ins Koma gefallen ist. Ihr Zustand verschlechtert sich jedoch so sehr, dass sie notoperiert werden muss. Nach der Operation erholt sie sich endlich und äußert den Wunsch, nach Hause zu gehen. Martin nimmt sie mit auf den Gruberhof.
Der Bernauer Bauer kann sich nur schlecht mit den Heiratsplänen seines Sohnes Alex, einem bekannten Sportler, abfinden. Er selbst kann sich nämlich gar nicht vorstellen, sich bereits in so jungen Jahren so fest an nur eine Frau binden zu wollen, wo doch er und sein Freund Altermoser ganz und gar keine Gelegenheit zu einem heimlichen Seitensprung auslassen und nie um eine Ausrede verlegen sind.
Er gehört wohl zu den bekanntesten und beliebtesten (Ex-)Stadtoberhäuptern Deutschlands: Christian Ude lenkte über zwanzig Jahre lang die Geschicke der Stadt München und ließ während dieser Amtszeit nie seine kabarettistischen Ambitionen zu kurz kommen. Uli Bauer, der den populären 'OB' einst alljährlich auf dem Nockherberg verkörperte, hat mit Christian Ude inzwischen ein gemeinsames Programm: Der doppelte Ude. Die beiden bilden im Zusammenspiel mit Gastgeber Ottfried Fischer ganz sicher eine gleichermaßen ungewöhnliche wie unterhaltsame 'Stammfischrunde'.
Hitzewelle. Am Küblacher Badesee herrscht Hochsaison. Bis ein Tierfreund in der Nacht sein Krokodil "Pascha" dort schwimmen lässt und "Pascha" dummerweise ausbüchst... Susanna wickelt gerade die Klosterapotheke ab, als sie wider Erwarten zu einem Vorstellungsgespräch in die Klosterapotheke nach Passau eingeladen wird. Martin Rombach sieht das gar nicht so gerne - ihm wäre es lieber, Susanna würde sich mehr um die Familie kümmern. Am nächsten Morgen wird Martin zu einem Noteinsatz an den Badeweiher gebeten: ein Krokodil wurde gesichtet. Folge: der Badeweiher muss wohl oder übel gesperrt werden, bis das Tier wieder eingefangen ist. Das gelingt Martin nach einigen
Umzug bei Familie Engel. Quirin, Angelika und die Kinder ziehen wieder zusammen ins Haus nach Hinterskreuth. Während Angelika und Gerlinde noch die letzten Kisten auspacken, werden Quirin und Sebastian Zeugen eines dramatischen Absturzes eines Sportflugzeugs. Quirin entdeckt in den Flugzeugtrümmern zwei Tote. Aber das kleine Mädchen Ina hat wie durch ein Wunder fast unverletzt überlebt. Ina ahnt, dass ihre Eltern ums Leben gekommen sind. Sie verschließt sich. Nur Quirin kann das Vertrauen des Kindes gewinnen. Da die nächsten Verwandten momentan unerreichbar sind, beschließen die Engels, das Waisenkind Ina vorerst bei sich aufzunehmen.
Zwischen Jan und seiner Freundin Maren Jantzen herrscht nach ihrem Kuss mit Erik Wilfert Eiszeit. Jan ist so verletzt und enttäuscht, dass er es nicht schafft, über seinen Schatten zu springen und weicht jedem Gesprächsversuch von Maren aus. Stattdessen versucht sich der Landarzt mit Arbeit von seinen privaten Problemen abzulenken: Ines Halling sucht wegen eines Venenleidens die Praxis von Dr. Bergmann auf. Leider muss Jan sie krankschreiben und ihr Job in der Kneipe, der die Venen zu stark belastet, steht auf dem Spiel. Bei Ines löst das eine Krise aus, vor allem weil ihr Mann Jens zunächst unsensibel reagiert und die Krankheit nicht ernst zu nehmen scheint.
Jan Bergmann macht sich Sorgen um Frau Jürgens: Seit sie den charmanten Grandseigneur Karl Hildebrandt kennen gelernt hat, gibt sie sehr viel Geld aus. Selbst Anja und Gertrud haben den Verdacht, dass Hildebrand, der in der Praxis noch offene Rechnungen hat, sich von der gutmütigen Lottogewinnerin aushalten lässt. Als Jan versucht, ihr ins Gewissen zu reden, kommt es zum Streit. - Dr. Heider begleitet seinen Lebenspartner Andreas Jeschke in die Landarztpraxis: Schon seit längerer Zeit hat der Klinikarzt Erschöpfungszustände, die zu Ausfällen im Operationssaal führen.
Als der Förster des Tiroler Bergdorfs Oberwangen von einem Wilderer erschossen wird, fällt der Verdacht auf Erlbacher, den Erben des Adlerhofs. Obwohl er seine Unschuld beteuert, wird er aufgrund erdrückender Beweise zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Als Einzige hält Andrea zu ihm, die Tochter des Ermordeten - sie ahnt, dass Toni einem Komplott des zwielichtigen Matteo zum Opfer gefallen ist. Schließlich bricht Toni aus der Haft aus, um auf eigene Faust den wahren Täter zu überführen.
Was ist wichtiger, eine alte Linde oder ein Tennisplatz? Für Tiziana, 18, Chefredakteurin der Schülerzeitung DISTEL, ist das überhaupt keine Frage. Doch sie muss feststellen, dass Bürgermeister Walzinger und Bauer Brucks ganz anderer Ansicht sind und auch gar nicht mehr lange fackeln wollen. Der Tennisplatz muss her, schließlich soll Küblach für seine Einwohner und auch für Gäste attraktiver werden. Tiziana bittet Martin Rombach um Hilfe. Sie kennt ihn, weiß, dass er die Arbeit der Redaktion ernst nimmt und sie unterstützt, wo er kann. Die DISTEL ist gerade besonders stark für die Probleme des Waldes sensibilisiert, da sie sich an einem bundesweiten Schülerwettbewerb beteiligt.