Olga ist überrascht, dass Uwe Kuss ihr im Garten hilft. Wollte er sich nicht erst nach der Geburt von Kerstins Baby frei nehmen? Nur Dr. Teschner gesteht Uwe, dass er in Wirklichkeit arbeitslos geworden ist. Auch sonst hat Uli Teschner schwierige Patienten: Einer Braut scheint die bevorstehende Hochzeit im wahrsten Sinne des Wortes schlimme Kopfschmerzen zu bereiten. Und da ist ja auch noch Kerstins Baby.
Hartnäckig behauptet der Landtagsabgeordnete Paulus, der in Abwesenheit verurteilt wurde, sein Zug habe am 9. Juli in Biburg nicht gehalten. Darum hätte er nicht zum Gerichtstermin erscheinen können. Der Herr Rat glaubt ihm nicht. Baron von Sindlfing, Königlicher Eisenbahnrat, soll als Sachverständiger die Hintergründe klären.
Stefan erkrankt an einer Fischvergiftung, nachdem er und Pia in einem Luxusrestaurant zu Abend gegessen hatten. Ist der Streit zwischen zwei Köchen der Grund dafür?
Vera und Siegfried Drombusch kämpfen immer noch mit den finanziellen Belastungen, die durch den Kauf und die Renovierung der alten Mühle entstanden sind. Siegfried überlegt, ob er als Teilhaber den Brauereibesitzer Berning mit ins Geschäft nehmen soll. Marion wohnt wieder in Darmstadt. Ihr neuer Freund, der Arzt Dr. Peter Wollinski, bekommt Schwierigkeiten mit der Polizei. Er wird beschuldigt, Fahrerflucht begangen zu haben. Und ausgerechnet Marions Bruder Chris muß gegen ihn ermitteln. Die ganze Familie bereitet Siegfrieds 50. Geburtstag vor, der allerdings anders endet, als alle sich das vorgestellt haben.
Nach Siegfried Drombuschs unerwartetem Tod stellt sich heraus, daß die finanzielle Belastung noch größer ist als befürchtet. Vera beschäftigt sich mit dem Gedanken, das Haus und das Geschäft aufzugeben. Marion, die auf der Suche nach einem eigenen Lokal ist, droht unterdessen, in die Fänge des zwielichtigen Brauereibesitzers Berning zu geraten. Onkel Ludwig, nun Dauergast im Hause Drombusch, hat eine zukunftsweisende Idee, wie man die widerstreitenden Vorstellungen aller Familienmitglieder unter einen Hut bringen kann. Doch Vera muß eine bittere Erfahrung machen: Kinder sind leider nicht so selbstlos, wie man sie gerne hätte.
An einem Badestrand am Starnberger See treibt in einem Ruderboot ein Ermordeter. Erst nach langwierigem Suchen gelingt es Kommissar Keller, die Identität des Toten zu klären. Er stammt aus Kreisen, die man zur High-Society zählen kann. Darüber hinaus schien er ein Verhältnis mit der Ehegattin eines wohlhabenden Zahnarztes gehabt zu haben. Ist dort das Mordmotiv zu suchen?
Helle Aufregung in den Laborräumen von Professor Braun-Gorres, denn es gab einen Einbruch, bei dem der Wachmann von dem ertappten Täter erstochen wurde. Sicher war es nur einer Panne zuzuschreiben, wenn der Bericht einer gegenüber der Konkurrenz wohlgehüteten Forschungsarbeit nicht wie üblich vor Dienstschluss im Tresor deponiert wurde. Immerhin liegt der dringende Verdacht nahe, dass der oder die Einbrecher davon Kenntnis hatten. Auf diese Weise war es für sie ein Leichtes, sich in den Besitz dieses wichtigen Dossiers zu bringen. Oberinspektor Derrick glaubt, dass sich zumindest einer der wissenschaftlichen Mitarbeiter von Braun-Gorres der Komplizenschaft schuldig gemacht hat.
Olga ist überrascht, dass Uwe Kuss ihr im Garten hilft. Wollte er sich nicht erst nach der Geburt von Kerstins Baby frei nehmen? Nur Dr. Teschner gesteht Uwe, dass er in Wirklichkeit arbeitslos geworden ist. Auch sonst hat Uli Teschner schwierige Patienten: Einer Braut scheint die bevorstehende Hochzeit im wahrsten Sinne des Wortes schlimme Kopfschmerzen zu bereiten. Und da ist ja auch noch Kerstins Baby.
Hartnäckig behauptet der Landtagsabgeordnete Paulus, der in Abwesenheit verurteilt wurde, sein Zug habe am 9. Juli in Biburg nicht gehalten. Darum hätte er nicht zum Gerichtstermin erscheinen können. Der Herr Rat glaubt ihm nicht. Baron von Sindlfing, Königlicher Eisenbahnrat, soll als Sachverständiger die Hintergründe klären.
Rolf Bogner kündigt den Kollegen vom 14. Revier eine neue Kollegin als Ersatz für Ellen Wegener an: Maike Bethmann. Alle sind gespannt auf die Neue. Bis auf Dirk Matthies. Der hat andere Sorgen. Die Wirtin seiner Stammkneipe, Uschi, hat die Kündigung bekommen. Sie wird die Kneipe aufgeben müssen. Dahinter steckt ein bekannter Millieutyp aus St. Pauli namens Arno Kerschgen, der es vom Wirt eine zwielichtigen Lokals zum Immobilienmakler gebracht hat. Dirk stattet Kerschgen und seinem verrückten Bruder Reinhold Kerschgen, der offensichtlich Pyromane ist, einen gefährlichen Besuch ab.
Eigentlich wollte Fritz Knorbel mit Tochter Heidi in seinem Ferienhaus an der Adria nur ein paar Tage Urlaub machen, aber Frau Knorbel hatte ohne sein Wissen der Familie Schlottermann die Schlüssel überlassen, damit diese in Italien ihre Ferien verbringen konnte. Also war das Ferienhaus bereits voll belegt - und ausgerechnet mit den heimatlichen Nachbarn, die Fritz ohnehin nicht leiden konnte. Fritz will Schlottermanns vor die Tür setzen, aber diese wehren sich mit allen Mitteln. Ihr größter Triumph ist, dass Frau Schlottermann in Heidi, die seit Jahren nicht mehr zu Hause war, eine Geliebte von Fritz entdeckt zu haben glaubt.
Die neue Heideschullehrerin Hanne Brink hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch läßt sie sich nicht einschüchtern und legt sich sogar mit dem wohlhabenden Ulrich Haagen an, der für seine Pferdezucht mehr Land braucht und dafür auch zu unfairen Methoden greift. Doch wird aus der anfänglichen Feindschaft bald Liebe.