Der junge Mitbesitzer einer Diskothek ist ermordet worden. Allabendlich, so erfährt Derrick, hatte Alexander Bork seine 19-jährige Verlobte Cosima nach Hause begleitet, so auch in dieser Nacht. Als er gerade im Begriff war, das Gartentor zu öffnen, fielen plötzlich zwei Schüsse. Aus Derricks vorläufiger Sicht deutet alles darauf hin, als stecke hinter dem tragischen Vorfall ein aus Eifersucht begangener Mord. Die Oberschülerin Cosima Stein nämlich hatte sich erst vor kurzem von ihrem bisherigen Freund, ihrem Klassenkameraden Heinz Betzky, getrennt. Ins Zwielicht gerät auch Borks geschäftlicher Teilhaber Pohlmann, der aus dem Tod seines Kompagnons offenbar persönlichen Nutzen zieht.
In einem Studiogespräch, das Alexander-Klaus Stecher an Weihnachten 2001 mit dem beliebten Filmkomödianten und gelernten Arzt Gunther Philipp führte, aber auch mit vielen Filmausschnitten erinnert Heimatkanal mit diesem Portrait an einen unvergessenen Publikumsliebling.
Dass der Priester (Friedrich von Thun) wirklich nicht einen einzigen Film der Sünderin und berühmten Schauspielerin (Senta Berger) kennt, das kann sie einfach nicht glauben.
Als ihre Mutter wegen eines Unfalls in Krankenhaus kommt, machen sich ihre beiden Zwillingssöhne auf die Suche nach ihrem Vater - nicht wissend, dass dieser bereits verstorben ist. Dabei lernen sie den russischen Sänger Mitja kennen, der ihnen bei ihrem Vorhaben zur Seite steht - und schnell sein Herz an die allein erziehende Mutter verliert.
In Alt-Köstendorf im Salzburgischen streiten sich der Dekan (Paul Hörbiger), genannt Seelenbräu, und der Bierbrauer Hochleithner (Heinrich Gretler), der im Dorf als Leibesbräu bekannt ist, um die Vorherrschaft. Beide Dickschädel geraten immer wieder aneinander. Als Hochleitners Nichte Clementine (Aglaja Schmid) aus dem Kloster ausrückt und zu Hause bleiben möchte, entzündet sich ein neuer Streit. Der Seelenbräu ist strikt dagegen, doch der Leibesbräu hat natürlich Verständnis dafür, dass seine Nichte nicht länger auf die Leibesfreuden verzichten möchte und verspricht ihr, dass sie bei ihm bleiben kann. - Genial besetzte Verfilmung der gleichnamigen Zuckmayer-Erzählung.
Kalle nimmt unter reger Anteilnahme der Familie und der Polizei die Ausbildung in der Polizeihundeschule auf. Pia ist stolz auf ihren intelligenten Hund. Allerdings ist seine Intelligenz bald dafür verantwortlich, dass Kalle diverse Prüfungen nicht nach Plan absolviert. Hanno zieht Stefan ins Vertrauen: Er wird erpresst, weil er keinen Doktortitel trägt, sich auf seinem Praxisschild aber Doktor nennt. Stefan rät ihm, sich an die Polizei zu wenden. Pia und Lorenz nehmen die Ermittlungsarbeit auf, und Ollis Arbeitsplatz zu Hause erweist sich als sehr hilfreich beim Stellen des Täters. Und auch Kalle leistet seinen Beitrag, und erhält am Ende sein Diplom als Polizeidiensthund.
Dr. Teschners schlimmer Verdacht bestätigt sich: Einige der Kinder aus der nahe gelegenen Siedlung leiden unter einer Quecksilbervergiftung. Die Kinder haben sich diese Erkankung an einem beliebten Abenteuerspielplatz geholt, dessen Boden verseucht gewesen ist. Niemand will die Verantwortung für die Umweltverschmutzung übernehmen. Dr. Teschner versucht das Problem zu klären, stößt aber auf wenig Entgegenkommen.
Ellen Wegener und Richard BIock sind als Zeugen vor Gericht geladen. Der Fall, der verhandelt werden soll, liegt fast ein Jahr zurück: Ellen und Block hatten seinerzeit ein Pärchen festgenommen, das im Begriff war, ein Juweliergeschäft zu berauben. Vor Gericht erwarten sie einige Unannehmlichkeiten: Der Anwalt der beiden Angeklagten erweist sich als gerissener Winkeladvokat.
Diesmal hat es der Amtsgerichtsrat mit einem Bettler zu tun, der sich in den Gaststätten sein Essen auf unappetitliche Weise von den feinen Gästen erbettelt.
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
Ein ehemaliger Nazi-Führer (Robert Graf) wandelt sich in der bundesdeutschen Nachkriegszeit zum erfolgreichen Geschäftsmann, ganz im Gegenteil zu seinem einstigen Schulkameraden, dem braven Hans Boeckel (Hansjörg Felmy). - Kurt Hoffmanns legendäre kabarettistisch-satirische Betrachtung eines Wendehalses im Nachkriegsdeutschland der BRD ist zweifellos ein Höhepunkt des deutschen Nachkriegsfilms. Großartig sind dabei auch die musikalischen Einlagen des Kabarettduos Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller.
Als der kleine Peter die ewigen Streiterein seiner Eltern nicht mehr aushält, flieht er zu der netten Stuhlvermieterin aus dem Stadtpark. Und tatsächlich entscheidet das Gericht, dass Peter solange bei der Sesselfrau bleiben darf, bis seine Eltern sich wieder vertragen.
Dieser melodramatische Film erzählt die Geschichte des Startenors Joseph Schmidt, der die ganze Welt mit seiner Stimme verzauberte. Aufgewachsen in einer orthodox-jüdischen Familie, gelingt ihm ein kometenhafter Aufstieg in ganz Europa. Zugleich verliebt er sich unsterblich in die Balletttänzerin Brigitte von Hilden; alles scheint idyllisch. Doch dann muss er vor den Nazis aus Europa fliehen. In Amerika setzt er seine beispiellose Karriere fort, doch die Liebe zu Brigitte führt ihn nach Brüssel. Er verkennt die Gefahr, die dort auf ihn wartet.
Der Rückfall des neuen Deekelsener Seelsorgers Pastor Engel in die Alkoholabhängigkeit hat schlimme Folgen: Engel muss eine Entziehungskur antreten. Dr. Teschner und Annemarie wollen die Verschmutzung ihrer Umwelt nicht tatenlos hinnehmen. In Dr. Barth, dem Arzt des Nachbarortes, hoffen sie, einen Verbündeten zu finden. Doch Barth hat nach einem jahrelangem vergeblichen Kampf gegen die Umweltsünder resigniert. An Annemaries Geburtstag wartet Eike mit einer Überraschung auf.
Vor Gericht steht der Viehhändler und Ehevermittler Korbinian Held. Er hat dem Ökonomen Kottmayr ein todkrankes Pferd zu einem hohen Preis verkauft. Der Herr Amtsgerichtsrat wird ihn hart bestrafen müssen.
Eine Serie eigenartiger Unfälle ereignet sich in Flensburg. Die Polizeiobermeister Pia und Lorenz kommen dahinter, dass es sich um Unfälle so genannter Autobumser handelt, die absichtlich begangen werden, um die Versicherungssumme zu kassieren. Kalle - inzwischen offizieller Polizeidiensthund - macht an einem Unfallort eine wichtige Entdeckung: Unter einem der beteiligten Autos liegt ein Gummidinosaurier mit der Aufschrift 'Viel Glück Papa'.
Alexander Kahnweiler nutzt die Zeit, in der Vera in Hamburg ist, für ein neues Hobby. Er hat ein Wohnmobil gekauft. Auf dem Gruberhof steigt eine spontane Einweihungsparty, bei der Hans schmerzlich fehlt und Martin und Anne sich wieder gefährlich nahekommen.
Für Valeries Freund Bastian steht fest: Er bleibt in Österreich, genauso wie ihr Sohn Elias. Das Problem: Er ist nicht Elias' leiblicher Vater, und die Entscheidung, wo der Junge wohnt, liegt bei Valerie. Beim Versuch, den gekränkten Bastian mit dem Schneemobil einzuholen, kommt Valerie ins Schlingern und rauscht durch ein Lawinennetz auf eine Schlucht zu.
Die Kammerloher Bäuerin möchte ihre Tochter mit dem wohlhabenden Bauernsohn Beni Heidegger verheiraten. Doch Traudl ist bereits in den armen Knecht Flori verliebt und hat keine Lust auf eine Zweckehe. Deshalb schickt sie beim Antrittsbesuch des ahnungslosen Beni die Magd Kathi vor.
Der Rückfall des neuen Deekelsener Seelsorgers Pastor Engel in die Alkoholabhängigkeit hat schlimme Folgen: Engel muss eine Entziehungskur antreten. Dr. Teschner und Annemarie wollen die Verschmutzung ihrer Umwelt nicht tatenlos hinnehmen. In Dr. Barth, dem Arzt des Nachbarortes, hoffen sie, einen Verbündeten zu finden. Doch Barth hat nach einem jahrelangem vergeblichen Kampf gegen die Umweltsünder resigniert. An Annemaries Geburtstag wartet Eike mit einer Überraschung auf.
Vor Gericht steht der Viehhändler und Ehevermittler Korbinian Held. Er hat dem Ökonomen Kottmayr ein todkrankes Pferd zu einem hohen Preis verkauft. Der Herr Amtsgerichtsrat wird ihn hart bestrafen müssen.
Polizeireporter Axel Ahrens steht unter Erfolgsdruck. Die Auflage seiner Zeitung sinkt und die Chefredakteurin will sie mit Hilfe von Sex & Crime in die Höhe treiben. Ahrens startet eine neue Serie. Seine Idee: Er produziert die Ereignisse, über die er berichtet, selbst. Und als Opfer sucht er sich die Beamten des 14. Reviers! Natürlich haben die Beamten etwas dagegen, aber auch Ahrens fühlt sich nicht wohl in seiner Haut, denn im Grunde ist er nicht nur ein ehrgeiziger, sondern auch ein guter Journalist. Um besserer Berichte Willen nimmt er Risiken auf sich, indem er in der Unterwelt recherchiert. Allerdings sind die Leute, deren Kreise er dabei stört, nicht so geduldig wie Polizeibeamte.
Die Tänzerin Barbara (Germaine Damar) will ihrem Freund Walter (Walter Giller) helfen. Er ist ein erfolgloser, aber talentierter Komponist. Sie schickt heimlich einen seiner Schlager unter dem Namen eines berühmten Komponisten zu einem Musikverleger.
Alexander Kahnweiler nutzt die Zeit, in der Vera in Hamburg ist, für ein neues Hobby. Er hat ein Wohnmobil gekauft. Auf dem Gruberhof steigt eine spontane Einweihungsparty, bei der Hans schmerzlich fehlt und Martin und Anne sich wieder gefährlich nahekommen.
Für Valeries Freund Bastian steht fest: Er bleibt in Österreich, genauso wie ihr Sohn Elias. Das Problem: Er ist nicht Elias' leiblicher Vater, und die Entscheidung, wo der Junge wohnt, liegt bei Valerie. Beim Versuch, den gekränkten Bastian mit dem Schneemobil einzuholen, kommt Valerie ins Schlingern und rauscht durch ein Lawinennetz auf eine Schlucht zu.
Zum zweiten Mal lud Heimatkanal die Freunde der Serie "Die Bergretter" zu einem Fanwochenende nach Ramsau am Dachstein ein. Auf den Spuren der Serienstars, an Original-Schauplätzen und mit aufregenden Helikopterflügen verbrachten über hundert begeisterte Teilnehmer einen faszinierenden Tag in der Steiermark. Höhepunkt war dann der gesellige Abend mit Hauptdarsteller Martin Gruber, der im Interview mit Christine Adler vieles über seine aufregende Rolle verriet.
Der Priester (Max von Thun) trifft einen Mann (Robert Stadlober), der lange weg war und jetzt zurück ist. Warum hat der Priester nur das Gefühl, ihn zu kennen?
Jetzt auch das noch! Kaum hat Vorzeigebayer Toni Freitag seinen zugereisten Schwiegersohn Osman zünftig integriert, schleppt Tochter Franzi eine ungebetene Kostgängerin aus Berlin an - und zwar in Person ihrer Schwiegermutter Farah. Mit der schlagfertigen Geschäftsfrau verträgt sich der gute Toni leider wie Hund und Katz. Na servus! Dass Farah ihren dickköpfigen "Pascha" Mesut samt Brautkleiderladen verlassen hat und auf unbestimmte Zeit bleiben möchte, bringt auch die heile Welt des amtierenden Schützenkönigs ins Wanken.