Kommissar Dennert (Hans Albers) wird kurz vor der Lösung eines Mordfalls pensioniert. Doch so einfach lässt sich der als "Greifer" bekannte Kriminalist nicht abschieben. Mit eigenen Nachforschungen stört er die Arbeit seines ebenfalls ermittelnden Sohnes. - Spannendes Remake des gleichnamigen Krimis von 1931, wieder mit Albers in der Titelrolle.
Irgendwie klappt's nicht mit der Heirat - also vertraut sich die charmante und äußerst hübsche Modezeichnerin Barbara Schönfelder, Ende 20, einem Eheanbahnungsinstitut an - und erlebt bei ihren "Blind Dates" so manches amüsante Abenteuer - wobei jedoch alles schiefgeht. Erst als der Richtige, ihr heimlich in sie verliebter Chef, die Initiative ergreift, läuten endlich die Hochzeitsglocken.
Der Bauer Thomas möchte endlich seinen Hof an den Neffen Hans übergeben, der daran jedoch keinerlei Interesse zu haben scheint. Da taucht plötzlich eine junge Frau aus der Stadt auf dem Hof auf, die sich als die leibliche Tochter des Bauern ausgibt.
Das Auto von Polizeiobermeisterin Pia Andresen ist kaputt - der neunjährige Sohn Hanno hat es versehentlich beim Rückwärtsfahren gegen eine Mauer gesetzt. Kein Problem: Freund Kostas lässt das Auto reparieren und leiht Pia so lange ein Auto. Drogenhunde, die gerade auf dem Gelände der Wache unterwegs sind, reagieren sehr ungehalten auf das Auto. Bei einer Durchsuchung wird jede Menge Kokain sichergestellt. Chef Eberling suspendiert Pia augenblicklich vom Dienst, und Kostas bekommt Schwierigkeiten. Pia lässt sich natürlich nicht so einfach von der Arbeit abhalten und ermittelt mit Kalle in Zivil und in der Nacht.
Keine Chipkarte, keine Behandlung. Da ist die neue Sprechstundenhilfe Schwester Gertrud eisern. Das muss sogar Eckholm erfahren, der unvermutet wieder in Deekelsen aufgetaucht ist. In einem anderen Fall erweist sich Gertruds Hartnäckigkeit aber als Segen: Dank seiner Chipkarte kann sie einen der Männer identifizieren, die Jutta und Floriane beim Segeln belästigt haben.
Dirk und Tanja müssen sich mit einer Nachbarschaftsstreiterei beschäftigen, die mit immer zweifelhafteren Methoden ausgetragen wird. Dazu gehören Videoaufnahmen von einer Gartenparty, die Dirk selbst in Schwierigkeiten bringen, denn sie zeigen ihn mit einem Joint in der Hand. Als sich der Verdacht erhärtet, dass in seiner Anwesenheit Drogen gehandelt wurden, wird es höchste Zeit für die Mannschaft vom 14. Revier, die Wahrheit ans Tageslicht zu fördern.
Diesmal hat es der Amtsgerichtsrat mit einem Bettler zu tun, der sich in den Gaststätten sein Essen auf unappetitliche Weise von den feinen Gästen erbettelt.
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
Diana Körner zählt zu den beliebtesten und gefragtesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum - und das seit Ende der 60er-Jahre. In diesem Porträt unternimmt sie einen exklusiven kleinen Streifzug durch ihre Karriere. Es vesteht sich von selbst, dass dabei auch ihre Serienrollen in 'Der Bulle von Tölz' und 'Forsthaus Falkenau' eine Hauptrolle spielen. Natürlich steht Diana Körner auch Rede und Antwort zu ganz privaten Aspekten.
Zwei Jahre sind vergangen. Vera wird es immer mehr zum Ärgernis, daß Martin sein Appartement als Junggesellenrefugium noch nicht aufgegeben hat, obwohl seine Scheidung unmittelbar bevorsteht. Ihre Beziehung gerät in eine Krise, als Dr. Sanders' Frau Brigitte nach vierwöchigem, beruflichen Asienaufenthalt zurückkehrt. Im zweiten Monat schwanger muß sie von ihrem Frauenarzt hören, was sie insgeheim befürchtete: Wegen einer Störung der Blutgerinnung verbietet sich ein Schwangerschaftsabbruch. Brigitte, die nie aufgehört hat, Martin zu lieben, versucht nun mit allen Mitteln, ihren Mann zurückzugewinnen.
Don Stefano (Dieter Borsche), Kaplan von San Lorenzo bringt die in Not geratene Gilda (Gertrud Kückelmann) im Haus seines Freundes Catani (Willy Birgel) unter. Doch Catanis Frau Isabella glaubt, dass Catani ein Verhältnis mit dem jungen Mädchen hat. Als Isabella tot aufgefunden wird, sprechen alle Indizien dafür, dass Gilda sie ermordet hat. - Dramatischer, gut besetzter Film.
Januar 1889: Der sensible Rudolf wird eingeschnürt durch die Reglements der Monarchie, eine unglückliche Ehe und größer werdende politische Probleme. Einzig die Liebe der jungen Baronesse Mary Vetsera gibt ihm Lebensmut. Vergeblich versucht Rudolf, beim Papst eine Auflösung seiner Ehe zu erreichen. Dann erkennt er, dass ihm ein glückliches Leben in der österreichischen Monarchie nicht möglich ist. Er verfällt in Depressionen und sieht keinen anderen Ausweg mehr, als seinem Leben ein Ende zu machen. Seine junge Geliebte geht mit ihm. - Packendes, opulentes Historien-Drama um die tragische Liebe des österreichischen Thronfolgers; opulent inszenierte Mischung aus Zeitgeschichte und Melodram.
Es soll eine schöne Angeltour werden: Jutta und Dr. Uli Teschner fahren mit Fischer Opdehn und Schuldirektor Kranz aufs Meer. Doch als Opdehn das Ruder kurz an Kranz übergibt, um Juttas Fisch von der Angel zu machen, rammt der Kutter das Boot von Frau Schmidt und Frau Schaller. Opdehn versteht nicht, warum Kranz entgegen seinen Anweisungen nach rechts statt nach links gesteuert hat. Dr. Teschner vermutet eine medizinische Ursache.
Der Bauer Lux betreibt als Einziger im Dorf einige Dynamos, mit denen er elektrischen Strom erzeugt und weiterverkauft. Nun wird ihm vorgeworfen, einem seiner besten Kunden den Strom abgestellt zu haben.
Kalle hat einen neuen Tick, der die Familie nur staunen lässt: Er sammelt alles, was glänzt und glitzert - silberne Weihnachtskugeln, Alufolie und Stefans Miniaturmotorrad. Seine Schätze verbuddelt er im Garten. Dass sich diese Glitzerleidenschaft im neuen Fall seines Frauchens, Pia Andresen, noch als sehr nützlich erweisen soll, erfahren die Polizisten am Ende einer kniffligen Ermittlung, in der es um wertvolle, aus einem Tresor verschwundene Uhren geht, die zunächst auf Versicherungsbetrug schließen lassen. Aber der Fall liegt doch ganz anderes!
Das Ehepaar Brandes hat sich auf einen einsam gelegenen Bauernhof zurückgezogen. Ihr Sohn ist infolge einer Hirnhautentzündung in seiner Entwicklung stark zurückgeblieben. Eine eigens engagierte Kinderpflegerin soll alle täglichen Aufregungen von ihm fernhalten. Das gelingt aber nur bis zu dem Tag, an dem die Mordkommission erscheint, weil ganz in der Nähe ein junger Mann erschossen wurde. Das Ehepaar Brandes ist nicht bereit, private Probleme mit Kommissar Keller zu erörtern. Erst ein scheinbar banaler Hinweis klärt den Kommissar über die Hintergründe des Falls auf.
In einer Tiefgarage macht ein Ehepaar einen schrecklichen Fund: Im Kofferraum seines Wagens befindet sich die Leiche einer jungen Asiatin. Oberinspektor Derrick muss sich zunächst mit der Auskunft zufrieden geben, dass irgendjemand das junge Mädchen unbemerkt in das Auto gelegt hat. Doch dann erhält er den Anruf einer Frau, die ihm anonym mitteilt, er solle sich mit einem gewissen Dr. Scheibnitz in Verbindung setzen, der ihm mehr über den Mordfall sagen könnte. Derrick zögert, schließlich gehört jener Dr. Scheibnitz zu den angesagtesten Bürgern der Stadt. Aber dann begibt er sich doch zu dessen Villa - und erlebt eine Überraschung.
Aus den "Fanfaren der Liebe" sind die "Fanfaren der Ehe" geworden, aus den beiden turtelnden Musikerpärchen - Hans und Gabi, Peter und Sabine - brave, aber glücklich verheiratete Eheleute mit Kindern. Doch weil Jobs für männliche Musiker immer noch rar sind und die Schlager der beiden sich schlecht verkaufen, müssen die Gattinnen aushelfen. Ausgerechnet auf einem Luxusdampfer im Mittelmeer bekommen sie ein Engagement. Die Männer versorgen derweil die Babys und geraten mit der staatlichen Fürsorge aneinander. Doch beide plagt die Eifersucht und so schlüpfen sie kurz entschlossen wieder in Damenkleider und gehen inkognito als amerikanische Millionärin und ihre Zofe an Bord des Schiffes.
Es soll eine schöne Angeltour werden: Jutta und Dr. Uli Teschner fahren mit Fischer Opdehn und Schuldirektor Kranz aufs Meer. Doch als Opdehn das Ruder kurz an Kranz übergibt, um Juttas Fisch von der Angel zu machen, rammt der Kutter das Boot von Frau Schmidt und Frau Schaller. Opdehn versteht nicht, warum Kranz entgegen seinen Anweisungen nach rechts statt nach links gesteuert hat. Dr. Teschner vermutet eine medizinische Ursache.
Der Bauer Lux betreibt als Einziger im Dorf einige Dynamos, mit denen er elektrischen Strom erzeugt und weiterverkauft. Nun wird ihm vorgeworfen, einem seiner besten Kunden den Strom abgestellt zu haben.
Höchste Alarmbereitschaft auf dem 14. Revier: auf die Kollegen vom 12. wurde ein Sprengstoffattentat verübt. Tanja und Dirk haben derweil ganz andere Probleme. Ihr 14/2 hat eine Panne. Gerade rechtzeitig zum Einsatz in einem Park hat Tanja den Wagen wieder flott gemacht. Eigentlich sollen sie herumlungernde Penner vertreiben. Ein Hund lenkt ihre Aufmerksamkeit jedoch auf einen Jungen, der bewusstlos im Bach liegt.
Zwei Jahre sind vergangen. Vera wird es immer mehr zum Ärgernis, daß Martin sein Appartement als Junggesellenrefugium noch nicht aufgegeben hat, obwohl seine Scheidung unmittelbar bevorsteht. Ihre Beziehung gerät in eine Krise, als Dr. Sanders' Frau Brigitte nach vierwöchigem, beruflichen Asienaufenthalt zurückkehrt. Im zweiten Monat schwanger muß sie von ihrem Frauenarzt hören, was sie insgeheim befürchtete: Wegen einer Störung der Blutgerinnung verbietet sich ein Schwangerschaftsabbruch. Brigitte, die nie aufgehört hat, Martin zu lieben, versucht nun mit allen Mitteln, ihren Mann zurückzugewinnen.
Die Auner sind mit Leib und Seele Musikanten und das Alpenspektakel ist eines der erfolgreichsten Programme im alpenländischen Raum, was gut besuchte Veranstaltungen und ein voller Terminkalender beweisen. Mit 32 Instrumenten und einem Bus voll Showrequisiten reisen die geselligen Tiroler durch die europäischen Lande. Gute Musik, ein gesunder Schmäh, internationales Programm abgestimmt auf die Zuschauer und das Ganze in angenehmer Lautstärke, das sind die Grundsätze dieser Gruppe, denen keine Veranstaltung zu klein und kein Fest zu groß ist. Die Auner sind notensicher und gelten als Künstler, welche ausgezeichnete Komponisten, Musiker und Komiker sind.
Das Ehepaar Brandes hat sich auf einen einsam gelegenen Bauernhof zurückgezogen. Ihr Sohn ist infolge einer Hirnhautentzündung in seiner Entwicklung stark zurückgeblieben. Eine eigens engagierte Kinderpflegerin soll alle täglichen Aufregungen von ihm fernhalten. Das gelingt aber nur bis zu dem Tag, an dem die Mordkommission erscheint, weil ganz in der Nähe ein junger Mann erschossen wurde. Das Ehepaar Brandes ist nicht bereit, private Probleme mit Kommissar Keller zu erörtern. Erst ein scheinbar banaler Hinweis klärt den Kommissar über die Hintergründe des Falls auf.