Zum fünften Mal bittet Starkabarettist Ottfried Fischer zwei prominente Kollegen zur Stammfischrunde. Heute sind Heinz-Erhardt-Parodist Kay Scheffel und der stetig 'zerstreute Professor' Piet Klocke zu Gast und bringen hochdeutschen Spaß in die bayerisch-rustikale Wirtshausatmosphäre. An das Tagesthema 'Friedrich Nietzsche, der Autopilot und die Erschöpfungs-Highlight' halten sie sich nur im übertragenen Sinne, aber die Dornrosen aus der Steiermark überraschen mit einer ganz eigenen Nietzsche-Interpretation.
London 1730. Maud und einige Lausbuben arbeiten in einer Baumwollspinnerei. Nach der Arbeit hören sie im Hinterhof eines winkligen Hauses Erzählungen des alten Daniel Defoe von Robinson zu. Daniel ist vom Hof verstoßen worden, lebt in Dauerstreit mit Sohn Tom, der das Manuskript stiehlt und verkauft. Die kluge Maud verhindert, dass die Kinder zu Robinsons Insel ausreißen. Sie entführen Tom aus der Ganovenkneipe "Zum gelben Papagei", Maud dringt bis zum König vor und bringt ihn zu Daniel, der in Frieden stirbt, während der mit ihm versöhnte Tom das letzte Kapitel aus "Robinson Crusoe" liest. - Faszinierender Filmklassiker mit der jungen Romy Schneider und einer sensationellen Starbesetzung.
Der Autor Hans möchte sein neues Theaterstück über seinen Freund, den Professor Kernlinger schreiben. Dieser verbringt seine Freizeit bei dem Bauern Hampel auf einer Almhütte und wird dort immer mehr zum Frauenfeind. Diese Frauenfeindschaft geht schon so weit, dass der Professor seinen gescheiten Sohn nicht weiter unterstützen möchte, weil er Angst davor hat, dass sein Neffe in die Fänge einer Frau geraten könnte.
Während Olli, Oskar, Pia und Kalle ein Seminar besuchen, verschwindet bei einer Hochzeit die Braut.
Bea und Hugo Cornelsen kehren aus dem Urlaub in Ischia zurück. Dort hat es ihnen so gut gefallen, dass sie für immer in den Süden ziehen wollen. Doch leider macht ihnen das Schicksal einen Strich durch die Rechnung. Aber vielleicht gibt es noch einen Abschied aus Deekelsen: Paula ist eifersüchtig auf Floriane und beginnt an ihrer gemeinsamen Zukunft mit Wanja zu zweifeln. Mit Jutta hat die Praxis Dr. Teschner gerade eine neue Schwester bekommen. Verliert sie nun eine Sprechstundenhilfe?
Auf dem 14. Revier erstattet eine junge Frau Anzeige gegen einen Betrüger, der sie, als Polizist verkleidet, um ihr Geld gebracht hat. Besonders empört reagiert man darauf, dass er sich als Kollege vom 14. Revier ausgegeben hat. Maike und Dirk kommen bei einem Einsatz wegen Ruhestörung zu einem kleinen Zirkus. Als Dirk erfährt, dass dieser in einer schlechten finanziellen Lage ist, kommt ihm eine Idee: Eine Benefizveranstaltung unter Mitwirkung aller Kollegen vom Revier zugunsten unfallgeschädigter Kinder. Auch der "falsche Kollege" bekommt von der Veranstaltung Wind und treibt an dem großen Abend sein Unwesen.
Diesmal muss sich Amtsgerichtsrat August Stierhammer mit Hexen, Druden, Billmessern und Bockschneidern befassen. Er macht das nicht ungern, denn er zeigt rein vom wissenschaftlichen Standpunkt aus Interesse an den Relikten dieses bodenlosen Aberglaubens. Doch die"haarsträubenden Geschichten, die ihm der Angeklagte erzählt, dass Billmesser und Bockschneider auf dem Geißbock durchs Weizenfeld reiten und durch den bösen Blick die Ernte kaputt machen, und dass eine Drud eine unschuldige Jungfrau sei, die unter der drückenden Sucht leide, gehen ihm dann doch zu weit.
Mikosch, Schummrich und Sperling, Komödianten einer abgehalfterten Wiener Schmierenbühne, werden trickreich in den kaiserlich österreichischen Geheimdienst gepresst, um in Bad Ischl anlässlich des historischen Drei-Kaiser-Treffens tätig zu werden. Auch Susi, das süße Nummerngirl der Theatertruppe, arbeitet als kaiserliche Spionin. Es werden schließlich auch alle Kräfte gebraucht, will doch ein russischer Ordonanzoffizier - ein heimlicher Anarchist - mit einer als Wecker getarnten Bombe seinem Zaren ans Leder. In den verschiedensten Verkleidungen schaffen die Komödianten mehr Verwicklungen als die k.-u.-k.-Geheimpolizei erlaubt.
Bayern 1886: Lateinschüler Ludwig hat es faustdick hinter den Ohren. Weil er sich oft über die Erwachsenen ärgert, über Tante Frieda zum Beispiel oder den frömmelnden Religionslehrer ?Kindlein?, denkt er sich deftige Streiche aus. Es ist reine Notwehr gegen Hochmut, Verlogenheit, Scheinheiligkeit, Intoleranz und aufgeplusterte Autorität. Schließlich wird er doch immer wieder herausgefordert! Zeitloser Ludwig-Thoma-Spaß.
Reisebürochef Maximilian möchte die Ballerina Gipsy heiraten. Gipsys strenge Ballettlehrerin Daniela verbietet ihrer Elevin jedoch strikt eine Heirat. Doch dann entdeckt Maximilian, dass Daniela selbst bereits seit Jahren heimlich in einer Beziehung lebt.
Cordula, die Wirtin des "Rössl", muss laut Testament ihres Vaters innerhalb von zwei Wochen heiraten. Und zwar einen "Mann vom Fach". Findet sie niemanden aus dem Hotelgewerbe, kriegt der Onkel den Betrieb. Cordula überlegt nicht lange und wählt den Ober Franz aus. Der zeigt jedoch kein sonderliches Interesse. Rustikaler Liebesreigen.
Eckholm versucht Bea zu trösten, die gerade ihren Mann Hugo verloren hat. Doch Olga vermutet mehr dahinter und wird eifersüchtig. Und Floriane will Wanja über den Abschied von Paula hinwegtrösten. Dr. Uli Teschner macht sich derweil Sorgen um seine Frau Lilli, der es nicht so gut geht. Erstaunlich, dass der Arzt noch nichts bemerkt hat.
Als Vitus Dengl, der letzte Nachtwächter von Geisbach, entlassen wird, kommt es in der Kleinstadt zu nächtlichen Ruhestörungen. Dengl muss vors Amtsgerichts, er soll den Lärm inszeniert haben - das weist er energisch von sich.
Ein russischer Investor besucht Flensburg, um Krügers Werft zu übernehmen. Olli, Oskar und Kalle sollen ihn während seines Aufenthaltes beschützen. Dabei stoßen sie auf kriminelle Geschäfte des Investors.
Marion entschließt sich doch, mit Vera das Lokal in der Mühle einzurichten. Nun aber kann Bernings Plan anlaufen. Wird er die beiden hinters Licht führen können? Thomi ist inzwischen zu Oma gezogen, die ihm heimlich Geigenunterricht an der Akademie für Tonkunst ermöglicht. Chris besteht weiter auf seiner Erbforderung. Onkel Ludwig, der Bernings Braten gerochen hat, versteckt den Bierliefervertrag vor der Unterzeichnung. Am Tag der Lokaleröffnung entlarvt ihn Ludwig und wirft ihn hinaus. Am gleichen Abend kommt es zu einem ordentlichen Krach zwischen Tina und Chris, daß er aus der gemeinsamen Wohnung auszieht und reumütig zu Vera zurückkehrt.
Zwischen Chris und Tina kommt es zu einer Machtprobe. Tina holt sich Rat bei ihrer Freundin in Mainz. Sie ist sich nicht sicher, ob sie das Kind von Chris zur Welt bringen soll. Der still verliebte Onkel Ludwig nimmt einen hohen Kredit auf, mit dem er Vera helfen und seine Beziehung zu ihr auf eine solide finanzielle Basis stellen könnte. Als Chris einer Frau bei einem Überfall zu Hilfe eilt, endet das mit einer Gehirnerschütterung für Chris und einer Wandlung in Tinas Ansichten.
Wie war es wohl möglich, dass ein älterer Mann - Herr Alsfeld - in der Badewanne durch einen Stromschlag ums Leben kommt, während seine Frau mit einer Freundin in der Kirche war? Im Badewasser findet sich ein Rasierapparat, doch die beiden Söhne des Toten schwören, ihr Vater habe sich stets nass rasiert und nie ein solches Gerät besessen. Alles deutet darauf hin, dass das Ganze wie ein Unfall aussehen soll, es sich in Wirklichkeit aber um einen Mord handelt. Frau Alsfeld, die Ehefrau des Toten, wirkt verstört. Weiß sie mehr als sie zugibt?
Die Nachricht vom Tod einer ihrer Mitschülerinnen versetzt das Internat einer ländlichen Haushaltsschule in große Aufregung. Innerhalb eines halben Jahres beklagen Lehrer und Schüler nun schon das zweite Opfer aus ihren Reihen. Ellen Theiss wurde erwürgt. Die Haushaltsschülerin war am Nachmittag mit dem Zug nach München gefahren. Erst spät in der Nacht, nach einem Kinobesuch, ist sie zurückgekehrt. Auf dem Weg von der kleinen Bahnstation zu ihrem Internat ist das Mädchen dann im Wald überfallen worden. Da der Mord - wie schon sechs Monate zuvor - an gleicher Stelle geschah, glaubt Oberinspektor Derrick, den Täter mit einem Trick überführen zu können.
Eckholm versucht Bea zu trösten, die gerade ihren Mann Hugo verloren hat. Doch Olga vermutet mehr dahinter und wird eifersüchtig. Und Floriane will Wanja über den Abschied von Paula hinwegtrösten. Dr. Uli Teschner macht sich derweil Sorgen um seine Frau Lilli, der es nicht so gut geht. Erstaunlich, dass der Arzt noch nichts bemerkt hat.
Als Vitus Dengl, der letzte Nachtwächter von Geisbach, entlassen wird, kommt es in der Kleinstadt zu nächtlichen Ruhestörungen. Dengl muss vors Amtsgerichts, er soll den Lärm inszeniert haben - das weist er energisch von sich.
Die Beamten vom 14. Revier werden durch eine Serie von Wohnungseinbrüchen auf Trab gehalten - und das ausgerechnet in der Ferienzeit. Auch Maike möchte in den Urlaub fahren und wendet sich an ihre Freundin Katrin, die seit neuestem freiberuflich für ein Reisebüro arbeitet. Dirk ist überzeugt, dass mit diesen Reisen etwas nicht stimmen kann: so billig kann niemand derartige Reisen anbieten. Inzwischen gehen die Wohnungseinbrüche weiter.
Der Autor Hans möchte sein neues Theaterstück über seinen Freund, den Professor Kernlinger schreiben. Dieser verbringt seine Freizeit bei dem Bauern Hampel auf einer Almhütte und wird dort immer mehr zum Frauenfeind. Diese Frauenfeindschaft geht schon so weit, dass der Professor seinen gescheiten Sohn nicht weiter unterstützen möchte, weil er Angst davor hat, dass sein Neffe in die Fänge einer Frau geraten könnte.
Neben den legendären Alpenoberkrainern und dem Ensemble Franz Mihelic - die klangvoll unter Beweis stellen, dass die Oberkrainermusik sich nun wieder steigender Beliebtheit erfreut, werden mit viel Schwung die Grubertaler, die bezaubernde Grand Prix Siegerin Belsy, Marlena Martinelli und Marco Schelch das Fernsehpublikum zu begeistern wissen! Natürlich genießt Moderatorin Dagmar Obernosterer auch die weit über die Grenzen Sloweniens bekannten Cremeschnitten in Bled.
Als Jürgen Holsten, einst ein erfolgreicher Komponist, mit seiner Musik kein Geld mehr machen kann, will er den von seinem Onkel geerbten Heidehof verkaufen. Daß dieser Hof überhaupt noch existiert, ist nur Änne zu verdanken, die den alten Holsten gepflegt hat. Seit seinem Tod hat sie mit dem Hof alle Hände voll zu tun, denn da er mehr für seine Uhrensammlung übrig hatte als für die Landwirtschaft, ist der Hof mit Hypotheken überlastet und verwahrlost. Vor Ort ändert sich jedoch Jürgens Einstellung. Gerade die Widerstände, die sich ihm in den Weg stellen, spornen Jürgen an, den Bauernhof wieder auf die Beine zu bringen und die Gunst von Änne zu gewinnen.