Die Schauspielerin Gerit Kling kommt noch im Arztkostüm direkt von den Dreharbeiten ihrer Vorabendserie in den Beichtstuhl und plappert drauf los, als wäre sie mit Freundinnen in der Kneipe.
Als Kinderchorleiter führt Startenor Axel Wendt ein zufriedenes Leben, bis ihm die hübsche wie kapriziöse Sängerin Rita einredet, er müsse Opernkarriere machen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat er bald großen Erfolg. Doch Axel erkennt, dass er in seine Heimat gehört. Liebevoll inszenierter Heimatfilm mit ganz viel Musik.
In seinem Spielfilmdebüt spielt der "Kaiser", einer der weltweit größten Ballkünstler aller Zeiten, einen Profifußballer, der die Höhen und Tiefen des Superstardaseins aufzeigt. Beckenbauer, damals 28 Jahre alt, wird zur Leitfigur des deutschen Nationalteams und zum Kapitän des FC Bayern München. Beim Ausflug ins Schauspielfach wird der Starkicker von den TV-Profis Harald Leipnitz und Klaus Löwitsch unterstützt.
Eigentlich wollte Fritz Knorbel mit Tochter Heidi in seinem Ferienhaus an der Adria nur ein paar Tage Urlaub machen, aber Frau Knorbel hatte ohne sein Wissen der Familie Schlottermann die Schlüssel überlassen, damit diese in Italien ihre Ferien verbringen konnte. Also war das Ferienhaus bereits voll belegt - und ausgerechnet mit den heimatlichen Nachbarn, die Fritz ohnehin nicht leiden konnte. Fritz will Schlottermanns vor die Tür setzen, aber diese wehren sich mit allen Mitteln. Ihr größter Triumph ist, dass Frau Schlottermann in Heidi, die seit Jahren nicht mehr zu Hause war, eine Geliebte von Fritz entdeckt zu haben glaubt.
Weihnachten steht vor der Tür und Revierleiterin Pia Andresen muss den Dienstplan für die Feiertage machen. Die Kommissare Kottke und Neuhaus müssen schließlich in den sauren Apfel beißen, aber sie wollen sich die besinnliche Zeit auch im Revier gemütlich machen. Bevor sie jedoch ans Feiern denken können, haben sie noch alle Hände voll zu tun: Auf dem Weihnachtsmarkt geht ein fünfjähriger Junge verloren, Frank, der stadtbekannte obdachlose Musiker, versucht mit fast allen Mitteln, wenigstens über die Feiertage ins Gefängnis zu kommen, Stefan, Kostas und Hanno beweisen wenig Geschick im Tannenbaum-Aufbau und Olli Kottke hat Heiligabend eine Erscheinung. Frohe Weihnachten.
Lili Schwarzenberg und Uli Teschner wollen endlich heiraten. Um einen großen Trubel zu vermeiden, wollen sie den Hochzeitstermin aber möglichst lang geheim halten. Nur Eckholm, der sie trauen soll, wird eingeweiht. Doch gerade mit ihrer Geheimniskrämerei richten die beiden Ärzte gehörige Verwirrung an. Derweil betreut Dr. Teschner den schwer kranken kleinen Roberto Hanusch.
Die Ärzte kämpfen auf der Intensivstation um das Leben von Ellen Wegener. Schließlich erhält Dirk Matthies jedoch die traurige Nachricht: Ellen Wegener ist tot. Dirk muss die Nachricht den Kollegen überbringen. Niemand kann den plötzlichen Tod der Kollegin fassen oder erklären. Offiziell lautet die Todesursache Herzversagen. Für Dirk steht jedoch fest, dass es eine andere Todesursache gibt.
Verhandelt wird der Fall eines Dorfwirts, der von einem Sommergast angezeigt wurde, weil er das Bier mit Wasser verdünnt habe.
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
Während Angis kurzem Krankenhausaufenthalt versorgt Tante Hede die Familie. Werner muss sich in dieser Zeit auch noch um eine neue Mitarbeiterin kümmern - eine besonders hübsche, junge Dame wählt er sich aus. Damit weckt er Angis Eifersucht, vor allem, weil er inzwischen abends öfter unterwegs ist. Bille und Angi versuchen, Werners "Verhältnis" auf die Spur zu kommen und machen dabei eine beschämende Entdeckung.
Baby Franziska steht nun im Mittelpunkt bei Familie Schumann. Weil Werner sich fast zu viel um die Kleine kümmert, leidet bald seine Arbeit darunter. Markus findet die veränderte Familiensituation besonders schlimm und zieht sich mehr und mehr mit Lulu, dem Hund, zurück, der sein einziger Freund zu sein scheint. Als dann ein Blauer Brief im Hause Schumann ankommt, herrscht allergrößte Aufregung, zumal Markus und Lulu verschwunden sind.
Nach vielen Jahren kehrt Hannes Wedderkamp (Hans Albers) aus dem Ausland zurück, um sich in seiner Heimatstadt Hamburg zur Ruhe zu setzen. Sein alter Freund Pitter Breuer (Heinz Rühmann) hat mit seinem Hippodrom auf der Reeperbahn große finanzielle Probleme. Sofort beschließt Hannes, als rettender Engel einzugreifen. Es ist nicht nur die Freundschaft zu Pitter, die ihn dazu bewegt, sondern mehr noch die Erinnerung an Pitters verstorbene Frau, die Hannes einmal heiraten wollte.
Vor seinem Tod hat der Millionär Jonathan Reynold nur einen letzten Wunsch: Er möchte seine künftige Schwiegertochter kennenlernen. Da eilt sein Sohn Tobias heran und stellt ihm das nächstbeste Mädchen vor, da er seine wahre Braut nicht findet. Jonathan ist von Eva so begeistert, dass es ihm alsbald wieder gut geht. Wie wird sich Tobias nun entscheiden?
Olga ist überrascht, dass Uwe Kuss ihr im Garten hilft. Wollte er sich nicht erst nach der Geburt von Kerstins Baby frei nehmen? Nur Dr. Teschner gesteht Uwe, dass er in Wirklichkeit arbeitslos geworden ist. Auch sonst hat Uli Teschner schwierige Patienten: Einer Braut scheint die bevorstehende Hochzeit im wahrsten Sinne des Wortes schlimme Kopfschmerzen zu bereiten. Und da ist ja auch noch Kerstins Baby.
Hartnäckig behauptet der Landtagsabgeordnete Paulus, der in Abwesenheit verurteilt wurde, sein Zug habe am 9. Juli in Biburg nicht gehalten. Darum hätte er nicht zum Gerichtstermin erscheinen können. Der Herr Rat glaubt ihm nicht. Baron von Sindlfing, Königlicher Eisenbahnrat, soll als Sachverständiger die Hintergründe klären.
Stefan erkrankt an einer Fischvergiftung, nachdem er und Pia in einem Luxusrestaurant zu Abend gegessen hatten. Ist der Streit zwischen zwei Köchen der Grund dafür?
Vera und Siegfried Drombusch kämpfen immer noch mit den finanziellen Belastungen, die durch den Kauf und die Renovierung der alten Mühle entstanden sind. Siegfried überlegt, ob er als Teilhaber den Brauereibesitzer Berning mit ins Geschäft nehmen soll. Marion wohnt wieder in Darmstadt. Ihr neuer Freund, der Arzt Dr. Peter Wollinski, bekommt Schwierigkeiten mit der Polizei. Er wird beschuldigt, Fahrerflucht begangen zu haben. Und ausgerechnet Marions Bruder Chris muß gegen ihn ermitteln. Die ganze Familie bereitet Siegfrieds 50. Geburtstag vor, der allerdings anders endet, als alle sich das vorgestellt haben.
Nach Siegfried Drombuschs unerwartetem Tod stellt sich heraus, daß die finanzielle Belastung noch größer ist als befürchtet. Vera beschäftigt sich mit dem Gedanken, das Haus und das Geschäft aufzugeben. Marion, die auf der Suche nach einem eigenen Lokal ist, droht unterdessen, in die Fänge des zwielichtigen Brauereibesitzers Berning zu geraten. Onkel Ludwig, nun Dauergast im Hause Drombusch, hat eine zukunftsweisende Idee, wie man die widerstreitenden Vorstellungen aller Familienmitglieder unter einen Hut bringen kann. Doch Vera muß eine bittere Erfahrung machen: Kinder sind leider nicht so selbstlos, wie man sie gerne hätte.
An einem Badestrand am Starnberger See treibt in einem Ruderboot ein Ermordeter. Erst nach langwierigem Suchen gelingt es Kommissar Keller, die Identität des Toten zu klären. Er stammt aus Kreisen, die man zur High-Society zählen kann. Darüber hinaus schien er ein Verhältnis mit der Ehegattin eines wohlhabenden Zahnarztes gehabt zu haben. Ist dort das Mordmotiv zu suchen?
Helle Aufregung in den Laborräumen von Professor Braun-Gorres, denn es gab einen Einbruch, bei dem der Wachmann von dem ertappten Täter erstochen wurde. Sicher war es nur einer Panne zuzuschreiben, wenn der Bericht einer gegenüber der Konkurrenz wohlgehüteten Forschungsarbeit nicht wie üblich vor Dienstschluss im Tresor deponiert wurde. Immerhin liegt der dringende Verdacht nahe, dass der oder die Einbrecher davon Kenntnis hatten. Auf diese Weise war es für sie ein Leichtes, sich in den Besitz dieses wichtigen Dossiers zu bringen. Oberinspektor Derrick glaubt, dass sich zumindest einer der wissenschaftlichen Mitarbeiter von Braun-Gorres der Komplizenschaft schuldig gemacht hat.
Olga ist überrascht, dass Uwe Kuss ihr im Garten hilft. Wollte er sich nicht erst nach der Geburt von Kerstins Baby frei nehmen? Nur Dr. Teschner gesteht Uwe, dass er in Wirklichkeit arbeitslos geworden ist. Auch sonst hat Uli Teschner schwierige Patienten: Einer Braut scheint die bevorstehende Hochzeit im wahrsten Sinne des Wortes schlimme Kopfschmerzen zu bereiten. Und da ist ja auch noch Kerstins Baby.
Hartnäckig behauptet der Landtagsabgeordnete Paulus, der in Abwesenheit verurteilt wurde, sein Zug habe am 9. Juli in Biburg nicht gehalten. Darum hätte er nicht zum Gerichtstermin erscheinen können. Der Herr Rat glaubt ihm nicht. Baron von Sindlfing, Königlicher Eisenbahnrat, soll als Sachverständiger die Hintergründe klären.
Rolf Bogner kündigt den Kollegen vom 14. Revier eine neue Kollegin als Ersatz für Ellen Wegener an: Maike Bethmann. Alle sind gespannt auf die Neue. Bis auf Dirk Matthies. Der hat andere Sorgen. Die Wirtin seiner Stammkneipe, Uschi, hat die Kündigung bekommen. Sie wird die Kneipe aufgeben müssen. Dahinter steckt ein bekannter Millieutyp aus St. Pauli namens Arno Kerschgen, der es vom Wirt eine zwielichtigen Lokals zum Immobilienmakler gebracht hat. Dirk stattet Kerschgen und seinem verrückten Bruder Reinhold Kerschgen, der offensichtlich Pyromane ist, einen gefährlichen Besuch ab.
Eigentlich wollte Fritz Knorbel mit Tochter Heidi in seinem Ferienhaus an der Adria nur ein paar Tage Urlaub machen, aber Frau Knorbel hatte ohne sein Wissen der Familie Schlottermann die Schlüssel überlassen, damit diese in Italien ihre Ferien verbringen konnte. Also war das Ferienhaus bereits voll belegt - und ausgerechnet mit den heimatlichen Nachbarn, die Fritz ohnehin nicht leiden konnte. Fritz will Schlottermanns vor die Tür setzen, aber diese wehren sich mit allen Mitteln. Ihr größter Triumph ist, dass Frau Schlottermann in Heidi, die seit Jahren nicht mehr zu Hause war, eine Geliebte von Fritz entdeckt zu haben glaubt.
Die neue Heideschullehrerin Hanne Brink hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch läßt sie sich nicht einschüchtern und legt sich sogar mit dem wohlhabenden Ulrich Haagen an, der für seine Pferdezucht mehr Land braucht und dafür auch zu unfairen Methoden greift. Doch wird aus der anfänglichen Feindschaft bald Liebe.