In dieser Ausgabe von "Lieder, Land & Leute" entführt Sängerin und Moderatorin Dagmar Obernosterer die Zuschauer in das wunderschöne Brandnertal. Vor der alpinen Kulisse des Vorarlberg geben Stars aus Schlager und Volsmusik ihre Lieder zum Besten.
Angis geschiedener Mann Bernie ist in eine schlimme wirtschaftliche Situation geraten und kann vorerst den Unterhalt für seine Kinder nicht mehr bezahlen. Um Werner nicht zu belasten, verschweigt Angi ihm diese Probleme. Werner selbst hat auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, die Aufträge haben nachgelassen, und die notwendigen Reparaturen im Haus bereiten ihm große Sorgen. Angi überlegt, ihre Baby-Boutique wieder selbst zu übernehmen, aber davon will Werner nichts wissen, fühlt er sich doch für seine Familie verantwortlich.
Markus und Tom haben von der miserablen finanziellen Situation ihres Vaters erfahren und beschliessen, mit Aushilfsjob etwas Geld die Haushaltskasse aufzubessern. Die Idee, älteren Menschen beim Einkaufen zu helfen erweist sich als lukrativ. Tanja hingegen plant großzügig ihre Geburtstagsparty und überlegt angesichts der schwierigen Finanzlage ihres Vaters, sich von Werner adoptieren zu lassen.
Im Kloster überschlagen sich die Ereignisse. Bürgermeister Wöller und Weihbischof Landkammer erfahren von Schwester Claudias Schwangerschaft. Während Wöller in einem Anflug von Menschlichkeit die Nonnen noch zu warnen versucht, ist der Weihbischof außer sich. Mit Schwester Hildegards Lesereise und Schwester Claudias Schwangerschaft ist das Maß für ihn endgültig voll. Wutentbrannt verlangt er nicht nur Claudias, sondern auch Schwester Hannas Austritt aus dem Orden. Auch im Mutterhaus droht die Situation zu eskalieren. Schwester Felicitas weigert sich stur, ihren Pflichten nachzukommen. Schwester Hildegard ist verzweifelt. Es wird Zeit, dass Oberin Theodora wieder zurückkehrt.
Der Verkauf Klosterverkauf rückt näher und die Stimmung unter den Nonnen wird immer gedrückter. Um seine Krimi-Autorin Hildegard nicht zu verlieren, schmiedet Stolpe mit ihr einen Plan, der Weihbischof Landkammer davon überzeugen soll, dass Schwester Hildegard für die Lesereise nicht verantwortlich zu machen ist. Der Weihbischof sieht schließlich davon ab, Hildegard zu versetzen, doch sie muss versprechen, nie wieder einen Kriminalroman zu schreiben. Die alljährliche Benefiz-Gala steht an und wie immer ist die gestresste Frau Dornfelder kurz vor der Verzweiflung. Ausgerechnet jetzt hat der Koch das Handtuch geworfen.
Schwester Agnes entwickelt den Plan, umweltbewusster zu leben und beginnt mit Hilfe von Kevin Meier, Plastik aus dem Kloster zu verbannen. Anne Steiner und ihr Freund Bastian Mitterhammer möchten im Kloster heiraten. Doch ein plötzlicher Lottogewinn lässt Bastian völlig durchdrehen. Kurzerhand kündigt er im Familienbetrieb und will ein Leben in Saus und Braus führen. Anne erkennt ihren zukünftigen Mann nicht wieder und sagt die Hochzeit tief verletzt ab. Schwester Hanna schafft es, Bastian wieder einzufangen und erfährt, dass sein Sinneswandel tieferliegende Ursachen hat: Annes Bräutigam sehnt sich nach Unabhängigkeit und wollte nie wirklich in die beruflichen Fußstapfen des Vaters treten.
Angelika (Angi) Graf, Besitzerin einer Kinderboutique, ist geschieden und lebt zusammen mit ihren drei Kindern Tanja, Markus und Tom. Der Versuch ihrer Freundin Sybille, sie mit dem Werbegrafiker Werner Schumann zu verkuppeln, misslingt. Durch Zufall lernen Angi und Werner sich dann doch näher kennen. Und was als holprige Bekanntschaft beginnt, wird rasch zur großen Liebe.
Angelika (Angi) Graf, Besitzerin einer Kinderboutique, ist geschieden und lebt zusammen mit ihren drei Kindern Tanja, Markus und Tom. Der Versuch ihrer Freundin Sybille, sie mit dem Werbegrafiker Werner Schumann zu verkuppeln, misslingt. Durch Zufall lernen Angi und Werner sich dann doch näher kennen. Werner bekommt bei einer turbulenten Geburtstagsfeier mit, dass die Grafs nur im Viererpaket zu haben sind. Dennoch macht er Angi einen Heiratsantrag. Seine Haushälterin Frau Rabe (Bruni Löbel) sieht das alles sehr skeptisch.
Monpti ("mein Kleiner") nennt die junge Anne-Claire einen hungerleidenden ungarischen Künstler, den sie kennen und lieben lernt. Beide verbringen miteinander eine fröhlich-turbulente Zeit. Anne-Claire macht ihren Geliebten dabei glauben, dass sie reiche Eltern hat, wo sie doch einfach nur eine Näherin ist. Als Monpti die Lüge erkennt und es zum Streit kommt, geschieht ein furchtbares Unglück. - Filmromantisches Meisterwerk von und mit Helmut Käutner.
Der verheiratete Zar Alexander II. (Curd Jürgens) verliebt sich Hals über Kopf in die schöne Prinzessin Katja (Romy Schneider). Um jedoch die Gerüchteküche am Hof nicht weiter anzuheizen, schickt Alexander seine Geliebte nach Frankreich. Nach einem missglückten Attentat auf den Zaren in Paris versprechen sich die beiden Liebenden, sich nie mehr zu trennen. Alexander nimmt Katja zurück nach St. Petersburg, wo er sie als Hofdame seiner Frau beschäftigt. Doch damit beginnt erst eine Zeit schwerer Prüfungen für das Glück zweier Menschen, die füreinander bestimmt sind.
Um das Jahr 1900 kommt ein Wanderzirkus in eine Kleinstadt. Der Zirkusdirektor Sascha Obolski entpuppt sich als Bruder des ortsansässigen Fabrikanten Albert Oberholzer, der seinen 50. Geburtstag feiert. Dessen verheiratete Brüder fliegen auf Saschas Frau Iduna, die selbst eifersüchtig auf Oberholzers Tochter Anna ist. Denn die junge Frau, von Sascha unterstützt, will den geliebten Robert verlassen und plötzlich unbedingt als Artistin zum Zirkus.
Die Mädchenjahre der Prinzessin Victoria von Kent enden an ihrem 18. Geburtstag. Sie wird Königin von England! Ihre fortschrittlichen Ideen und ihre Selbstständigkeit stoßen auf wenig Gegenliebe bei ihren Ratgebern und ihrer Mutter. Damit das alles wieder in die richtigen Bahnen gelenkt wird, werden für Victoria Heiratspläne gesponnen. An ihrem Geburtstag verschwindet sie. Während ihrer Flucht trifft sie im Hafen von Dover auf einen jungen Studenten, in den sie sich verliebt. Sie ahnt nicht, was das für Folgen hat.
Auf dem Gruberhof stehen mal wieder schwere Zeiten an. Nachdem Anne von Franziskas Schwangerschaft erfahren hat, ist sie am Boden zerstört. Wie soll es jetzt weitergehen?
Kilian Wilks Ehefrau Frederike liegt nach einem Skiunfall seit acht Monaten im Koma, ohne Hoffnung auf Besserung. Inzwischen ist er glücklich mit der Sportlehrerin Isabel Lombardi liiert, mit der er ein gemeinsames Leben in der Schweiz plant. Die Beziehung hält er bisher noch vor seiner Tochter Nina geheim. Als Kilian Nina von den Umzugsplänen erzählt, reagiert sie hoch emotional und haut ab. Unterwegs trifft sie auf Markus, der das aufgebrachte Mädchen beruhigen will. Von ihm erfährt sie von der neuen Liebe ihres Vaters, was einfach zu viel für das junge Mädchen ist und die Sache nur noch verschlimmert.
Fürst Heinz von Ettingen hat genug von seiner Geliebten, der exzentrischen Baronin Edith von Prankha. Ohne eine Nachricht zu hinterlassen reist der Adlige in die Berge, wo er in seinem kürzlich erworbenen Jagdgebiet auf andere Gedanken kommen will. Eine junge Sennerin hilft ihm dabei.
Am hellichten Tag entwendet eine Gaunerbande Michelangelos weltberühmte Pietà aus dem Petersdom. Allerdings ist die Statue wegen ihrer Berühmtheit unverkäuflich. Die Gauner verscherbeln das gute Stück schliesslich an den amerikanischen Gangsterboss Joe Ventura, der mit diesem Coup sein Comeback starten möchte. Inszwischen hat sich im Vatikan aber Kardinal Braun, der Gottesmann mit dem untrüglichen kriminalistischen Instinkt, der Sache angenommen. Er setzt bei der Wiederbeschaffung der Statue nicht auf die Polizei, sondern auf seine Spürnase, den Computer des Vatikans, die Hilfe seiner unzähligen Priester und Nonnen - und nicht zuletzt auf seine Karatekünste. Eine wilde Jagd beginnt.
Der unbescholtene Christian wird in einen Diebstahl seines Kumpels Momme verwickelt und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Anschließend versucht Christian in einem Bergdorf einen Neuanfang, aber die Leute lehnen den "Knacki" ab. Da taucht Momme auf und will ein neues Ding drehen.
Das Revuetheater Scala in Berlin plant eine Sensation. Erstmals soll die berühmte Sängerin Gloria del Castro auftreten, von der die Welt nicht einmal weiß, wie sie aussieht. Doch als sie absagt, schlägt die Stunde einer jungen Nachwuchskünstlerin, die die gleiche Stimme wie die berühmte Gloria hat und sich als ein tolles Talent enpuppt. Doch dann erfährt sie, dass sie unter falschem Namen auftreten soll und hat keine Lust auf diesen Schwindel. Zu allem Überfluss verliebt sie sich auch noch in den Revue-Komponisten, der aber glaubt, sie hätte einen Anderen. - Einer der mitreißendsten Revuefilme der 50er-Jahre mit den Hits "Musik liegt in der Luft" und "Spiel noch einmal für mich, Habanero".
Monika Baumgartner leidet Höllenqualen, weil der Tag nur 24 Stunden hat. Und weil sie zu lange den 'Bergdoktor' auf Heimatkanal angesehen hat, droht ihr Zeitplan - also ihr Leben - aus den Fugen zu geraten.
Musik im Blut hat die talentierte Nachwuchsschauspielerin Caterina Bastiani. Ihr Traum vom Bühnenerfolg scheint wahr zu werden, als sie für die Hauptrolle in einem neuen Musical vorgeschlagen wird. Doch für den Autor des Stückes kommt das singende und tanzende Temperamentbündel nicht in Frage. Caterina gibt nicht auf. Um ihm zu beweisen, dass sie sehr wohl die einfache junge Frau darstellen kann, die ihm als Idealbesetzung vorschwebt, schmuggelt sie sich als Dienstmädchen in sein Haus. - Caterina Valente singt ihren Superhit "Tipitipitipso".
Das ist der ultimative Rückblick auf drei Staffeln 'Ottis Aquarium'. Hintersinn, Frohsinn, Leichtsinn, Spürsinn und jede Menge Sinn für Humor bestimmen diese Stunde, in der wir zurückblicken auf eine Auswahl der besten Auftritte an Ottfried Fischers 'Stammfisch'. Zu sehen gibt es dabei auch einige Ausschnitte, die ursprünglich nicht zur Ausstrahlung vorgesehen waren.