In Niederösterreich empfängt Sänger und Moderator Hansi Kiesler die Stars der Volksmusik. Vor den schönsten Kulissen der Region treten unter anderem die Grafen, Jazz Gitti und die Fehringer auf.
Als Jürgen Holsten, einst ein erfolgreicher Komponist, mit seiner Musik kein Geld mehr machen kann, will er den von seinem Onkel geerbten Heidehof verkaufen. Daß dieser Hof überhaupt noch existiert, ist nur Änne zu verdanken, die den alten Holsten gepflegt hat. Seit seinem Tod hat sie mit dem Hof alle Hände voll zu tun, denn da er mehr für seine Uhrensammlung übrig hatte als für die Landwirtschaft, ist der Hof mit Hypotheken überlastet und verwahrlost. Vor Ort ändert sich jedoch Jürgens Einstellung. Gerade die Widerstände, die sich ihm in den Weg stellen, spornen Jürgen an, den Bauernhof wieder auf die Beine zu bringen und die Gunst von Änne zu gewinnen.
Zoologie-Student Toni verliebt sich in die attraktive Trapezkünstlerin Bianca. Doch diese kann seinem Werben nicht nachgeben, da ihr Vater auf eine Heirat mit einem Artisten besteht. Also versucht Toni alles, um Zirkuskünstler zu werden. Als alles schief geht, versucht er sich sogar als Dompteur.
Fritz, der gelehrte Schwiegersohn des Metzgermeisters Benni Braxmaier führt ein griechisches Theaterstück im Dorf auf und wird im Anschluss daran von den Zeitungen und den ungebildeten Menschen im Dorf zerrissen. Zu allem Überfluss erfährt dann auch noch die Metzgerin, dass Benni der hübschen Schauspielerin Lola eine teure Brosche schenken wollte, um so an ein heimliches Rendevouz mit dieser zu gelangen. Doch der treulose Benni Braxmaier ist um keine Ausrede verlegen und so kommt es zu vielerlei ungeahnter Verwicklungen.
Dirk Matthies steht kurz vor seinem 20-jährigen Dienstjubiläum, als ihn der große Frust einholt. Das führt dazu, dass er im Dienst Fehler macht und gegenüber den Kollegen reizbar ist. Tanja König gleicht aus, so gut sie kann, aber sie spürt ebenso wie Dietmar Steiner und die anderen: Dirk braucht neue Motivation und Energie.
Der angesehene Großbauer und Familienvater Nialinger von Nialing hat einen Klingelbeutel ausgeraubt. Die ganze Pfarrei schämt sich für den bisher angesehenen Mitbürger.
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
Peter Karmann, Lehrer für orientalische Sprachen und Hobbymusiker, geht mit einem Ballett auf Afrika-Tournee. In Tanger stellt sich heraus, dass der brave Akademiker dem berüchtigten Schmugglerkönig Jack Castillo wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Diese Ähnlichkeit bleibt natürlich nicht ohne Folgen.
Schlagerstar Fred Carter hat die Nase voll von seiner 15-jährigen Schwester Conny, die ihm jedes Rendezvous vermasselt. Er schickt sie in ein Internat nach Salzburg, um auf große Amerika-Tournee gehen und sein Leben genießen zu können. Als Conny 16 wird, rechnet sie fest damit, dass Fred sie besuchen kommt und gibt bei ihren Mitschülerinnen mächtig mit dem berühmten Bruder an. Als der aber absagt und Conny obendrein mal wieder durch eine Prüfung gefallen ist, nehmen die Turbulenzen ihren Lauf.
Das berühmte Eisläuferpaar Marika und Hans-Jürgen wird vorübergehend getrennt, weil die beiden aus gekränkter Liebe Verpflichtungen bei verschiedenen Eisrevuen eingegangen sind. Dackel Lumpi bewerkstelligt jedoch schließlich die überfällige Versöhnung.
Robert, Peter und Fritz sind die besten Freunde - und hoffnungslos pleite. Doch die drei lassen sich nicht unterkriegen und mieten kurzerhand eine verlassene Tankstelle. Mit Witz und Elan bringen sie den Laden wieder auf Vordermann. Doch dann verlieben sich alle drei in die fesche Gabi, Tochter des Direktors einer großen Benzinfirma. Die hübsche junge Dame stellt die Freundschaft der Tankwarte auf eine harte Belastungsprobe.
Der Totengräber Alois Wastlhuber ist angeklagt, dem Gendarmeriekommandanten von Geisbach mit einem Maßkrug auf den Schädel geschlagen zu haben.
Über das 14. Revier brechen "lausige" Zeiten herein: Dietmar Steiner, der sich als Verkehrskasper in einem Kindergarten betätigt hat, kommt von dort nicht nur mit guter Laune, sondern zu allem Übel auch mit einem seltsamen Juckreiz auf dem Kopf wieder. Recht schnell verbreiten sich die Symptome, und die Beamten begegnen ihrem unerklärlichen Kopfjucken mit hemmungslosem Kratzen der Kopfhaut.
Im Hause des Industriellen Lenhard findet eine Party statt. Zahlreiche Gäste sind eingeladen, nur der Gastgeber ist in seinem Büro aufgehalten worden. Schließlich trifft er doch ein und eilt unverzüglich nach oben, um sich umzuziehen. Wenige Sekunden später wird die frohe Partygesellschaft durch einen Schuss und einen Schrei aufgeschreckt: Lenhard ist erschossen worden. Zunächst haben Kommissar Keller und sein Team keinen Zweifel, dass ein fremder Einbrecher der Täter ist. Doch dann findet Kommissar Keller einen Hinweis, der ihn an einen dezidiert geplanten Mord glauben lässt.
Jakob Renz ist Cellist in einem Sinfonieorchester, das nach einer erfolgreichen Asientournee wieder in Deutschland eintrifft. Während es für viele Musiker schon in der Flughafenhalle ein fröhliches Wiedersehen mit ihren Angehörigen gibt, ist Jakob Renz einer der wenigen, der nicht von seiner Familie dort erwartet wird. Statt dessen sind zwei junge Männer erschienen, die sich unauffällig an der wohl behaltenen Rückkehr des Cellisten interessiert zeigen.
Wie gewöhnlich winkt Lisa ihrem Geliebten, dem Lokführer Leo Bader, vom Fenster ihrer an der Bahn gelegenen Wohnung zu, als er nach Beendigung seiner Tour nach Hause kommt. Wenig später findet er Lisa in ihrer Wohnung erwürgt auf. Da hinter Lisa, der hübschen, aufreizenden Kellnerin des Bahnhofcafés, alle Männer her waren, liegt das Motiv der Eifersucht nahe. Kommissar Keller hat die Aufgabe, den Täter aus einem großen Kreis Verdächtiger herauszufinden. Ist der Täter einer der vielen Kollegen Leos? Welche Rolle spielt der grob wirkende Nachbar Fechtner, der es nachweislich auch auf Lisa abgesehen hatte? Leo und sein gehbehinderter Bruder Alfred verstehen die Welt nicht mehr.
Der Gutsbesitzer Philipp Klapproth, der seinem Neffen Peter das Medizinstudium finanziert, erhält eines Tages von diesem einen Brief, in dem er seinen Onkel um 20.000 Mark bittet. Dieses Geld wolle Peter in eine Nervenheilanstalt investieren. In Wahrheit hat der Neffe jedoch nie Medizin studiert; stattdessen widmen er und sein musikbegeisterter Freund Tommy sich mit Leib und Seele ihrer Band. Mit dem Geld des Onkels stünde einem eigenen Lokal nichts mehr im Wege. Doch Onkel Philipp will die vermeintliche Anstalt erst einmal begutachten und macht sich kurzerhand auf den Weg. In seiner Not führt Peter seinen Onkel in die Pension Schöller und stellt sie ihm als Irrenanstalt vor.