TV Programm für Eurosport 2 am 21.01.2021
Im slowenischen Maribor findet am Wochenende der Weltcup für die Alpinen statt. Im Blickpunkt sind die technischen Diziplinen der Frauen. Am 15. Februar wird erst der Riesenslalom ausgetragen. Einen Tag darauf, am 16. Februar, dann der Slalom. Der Weltcup ist auch unter den Namen "Goldener Fuchs" bekannt. Die Athletin mit der besten Gesamtzeit beider Rennen wird mit einer Trophäe in Form eines Fuchses aus Gold ausgezeichnet
Im slowenischen Maribor findet am Wochenende der Weltcup für die Alpinen statt. Im Blickpunkt sind die technischen Diziplinen der Frauen. Am 15. Februar wird erst der Riesenslalom ausgetragen. Einen Tag darauf, am 16. Februar, dann der Slalom. Der Weltcup ist auch unter den Namen "Goldener Fuchs" bekannt. Die Athletin mit der besten Gesamtzeit beider Rennen wird mit einer Trophäe in Form eines Fuchses aus Gold ausgezeichnet
Das Eintagesrennen Gent-Wevelgem wird in den belgischen Westprovinzen ausgetragen. Die 252 km lange Strecke hat anders als die meisten flämischen Frühjahrsklassiker ein relativ flaches Profil. Das größte Hindernis ist der Kemmelberg, eine typisch flämische Steigung. Dessen Anstieg ist mit nur 158 Metern sehr kurz, aber enorm steil und unasphaltiert. Aufgrund der Streckengegebenheiten sind in der Siegerliste sehr viele Sprinter vertreten. 2019 gewann der Sprintspezialist Alexander Kristoff aus Norwegen
Eurosport ist auch in der Saison 2019/20 wieder bei allen Biathlon-Veranstaltungen live dabei. Wie gewohnt werden die Weltcuprennen in den Disziplinen Sprint, Verfolgung, Einzel und Massenstart ausgetragen. Im Januar können die Biathleten bei drei Wettkämpfen wichtige Weltcup-Punkte sammeln. Dabei können sich Fans der beliebten Wintersportart auf zwei Weltcups auf deutschem Boden freuen. Vom 6. bis 12. Januar und vom 13. bis 19. Januar stehen die Rennen in Oberhof und Ruhpolding auf dem Programm
Eurosport ist auch in der Saison 2019/20 wieder bei allen Biathlon-Veranstaltungen live dabei. Wie gewohnt werden die Weltcuprennen in den Disziplinen Sprint, Verfolgung, Einzel und Massenstart ausgetragen. Im Januar können die Biathleten bei drei Wettkämpfen wichtige Weltcup-Punkte sammeln. Dabei können sich Fans der beliebten Wintersportart auf zwei Weltcups auf deutschem Boden freuen. Vom 6. bis 12. Januar und vom 13. bis 19. Januar stehen die Rennen in Oberhof und Ruhpolding auf dem Programm
Eurosport ist auch in der Saison 2019/20 wieder bei allen Biathlon-Veranstaltungen live dabei. Wie gewohnt werden die Weltcuprennen in den Disziplinen Sprint, Verfolgung, Einzel und Massenstart ausgetragen. Im Januar können die Biathleten bei drei Wettkämpfen wichtige Weltcup-Punkte sammeln. Dabei können sich Fans der beliebten Wintersportart auf zwei Weltcups auf deutschem Boden freuen. Vom 6. bis 12. Januar und vom 13. bis 19. Januar stehen die Rennen in Oberhof und Ruhpolding auf dem Programm
Nach dem Wettkampf in Altenberg führt die nächste Station die Rennrodel-Elite nach Oberhof. Die dort erbaute Kunsteisbahn zählt zur zweitältesten ihrer Art. Die hohen Geschwindigkeiten, welche die Rodler hier erreichen, kombiniert mit einer kurzen Abfolge an engen Kurven, stellen technisch eine große Herausforderung an die Kufensportler dar. Die Athleten kämpfen vom 12. bis 13. Dezember auf der Bahn in Thüringen um die Bestzeiten
Nach dem Wettkampf in Altenberg führt die nächste Station die Rennrodel-Elite nach Oberhof. Die dort erbaute Kunsteisbahn zählt zur zweitältesten ihrer Art. Die hohen Geschwindigkeiten, welche die Rodler hier erreichen, kombiniert mit einer kurzen Abfolge an engen Kurven, stellen technisch eine große Herausforderung an die Kufensportler dar. Die Athleten kämpfen vom 12. bis 13. Dezember auf der Bahn in Thüringen um die Bestzeiten
Nach dem Wettkampf in Altenberg führt die nächste Station die Rennrodel-Elite nach Oberhof. Die dort erbaute Kunsteisbahn zählt zur zweitältesten ihrer Art. Die hohen Geschwindigkeiten, welche die Rodler hier erreichen, kombiniert mit einer kurzen Abfolge an engen Kurven, stellen technisch eine große Herausforderung an die Kufensportler dar. Die Athleten kämpfen vom 12. bis 13. Dezember auf der Bahn in Thüringen um die Bestzeiten
Nach dem Wettkampf in Altenberg führt die nächste Station die Rennrodel-Elite nach Oberhof. Die dort erbaute Kunsteisbahn zählt zur zweitältesten ihrer Art. Die hohen Geschwindigkeiten, welche die Rodler hier erreichen, kombiniert mit einer kurzen Abfolge an engen Kurven, stellen technisch eine große Herausforderung an die Kufensportler dar. Die Athleten kämpfen vom 12. bis 13. Dezember auf der Bahn in Thüringen um die Bestzeiten
Nach dem Wettkampf in Altenberg führt die nächste Station die Rennrodel-Elite nach Oberhof. Die dort erbaute Kunsteisbahn zählt zur zweitältesten ihrer Art. Die hohen Geschwindigkeiten, welche die Rodler hier erreichen, kombiniert mit einer kurzen Abfolge an engen Kurven, stellen technisch eine große Herausforderung an die Kufensportler dar. Die Athleten kämpfen vom 12. bis 13. Dezember auf der Bahn in Thüringen um die Bestzeiten
Alle aktuellen News aus der Welt des Sport kurz und kompakt. Mit den Eurosport News bleiben sie immer auf dem Laufenden.
Alle aktuellen News aus der Welt des Sport kurz und kompakt. Mit den Eurosport News bleiben sie immer auf dem Laufenden.
Nach dem Weltcup in Adelboden, bleibt die männliche Ski Alpin-Elite auf schweizer Boden. In Wengen gehen die Athleten dabei in den Disziplinen Abfahrt, der Kombination und im Slalom an den Start. Auch bekannt unter dem Namen Lauberhornrennen, zählt die Wettkampfveranstaltung in Wengen zu den Klassikern des alpinen Skiweltcups
Nach dem Weltcup in Adelboden, bleibt die männliche Ski Alpin-Elite auf schweizer Boden. In Wengen gehen die Athleten dabei in den Disziplinen Abfahrt, der Kombination und im Slalom an den Start. Auch bekannt unter dem Namen Lauberhornrennen, zählt die Wettkampfveranstaltung in Wengen zu den Klassikern des alpinen Skiweltcups
Für ihre vierte Weltcup-Station reisen die Nordischen Kombinierer nach Italien. In Val di Fiemme gehen die Sportler vom 10. bis 12. Januar an den Start. In der vergangenen Saison dominierte der Norweger Jarl Magnus Riiber das Feld nach Belieben. Nach 21 Wettbewerben lag Riiber uneinholbar mit über 600 Punkten Vorsprung souverän auf Rang eins der Gesamtwertung
Das Wintersportzentrum Ruka nahe der nordost-finnischen Stadt Kuusamo empfängt die nordischen Skisportler zum großen 'Nordic Opening'. Es hat Tradition im Norden Europas, dass zum Beginn und zum Finale der Saison die Athlethen aller drei nordischen Weltcup-Disziplinen - Skilanglauf, Skispringen und Nordische Kombination - ihre Wettkämpfe gemeinsam an einem Ort ausrichten und so den über 20.000 Fans ein mehrtägiges Wintersportevent der Extraklasse bieten. Flankiert wird das Spektakel 60km südlich des Polarkreises von Live-Konzerten, Parties, Nightlife und Feuerwerk. Dem steht das sportliche Programm allerdings in Nichts nach: Den Anfang machen die Skispringer mit der Qualifikation am Donnerstag, am Freitag folgen die Langlaufsprints und das erste Einzelspringen. Das Programm am Sonntag umfasst die Kombination (Großschanze und Gundersen-Lauf), die Klassik-Sprints der Frauen und Männer und das Einzel-Skispringen von der Großschanze. Den Abschluss bilden am Sonntag die Klassik-Rennen der Frauen (10km) und Männer (15km) sowie der Teamsprint in der Nordischen Kombination.
Für ihre vierte Weltcup-Station reisen die Nordischen Kombinierer nach Italien. In Val di Fiemme gehen die Sportler vom 10. bis 12. Januar an den Start. In der vergangenen Saison dominierte der Norweger Jarl Magnus Riiber das Feld nach Belieben. Nach 21 Wettbewerben lag Riiber uneinholbar mit über 600 Punkten Vorsprung souverän auf Rang eins der Gesamtwertung
Alle aktuellen News aus der Welt des Sport kurz und kompakt. Mit den Eurosport News bleiben sie immer auf dem Laufenden.
Nach dem Wettkampf in Altenberg führt die nächste Station die Rennrodel-Elite nach Oberhof. Die dort erbaute Kunsteisbahn zählt zur zweitältesten ihrer Art. Die hohen Geschwindigkeiten, welche die Rodler hier erreichen, kombiniert mit einer kurzen Abfolge an engen Kurven, stellen technisch eine große Herausforderung an die Kufensportler dar. Die Athleten kämpfen vom 12. bis 13. Dezember auf der Bahn in Thüringen um die Bestzeiten
Nach dem Wettkampf in Altenberg führt die nächste Station die Rennrodel-Elite nach Oberhof. Die dort erbaute Kunsteisbahn zählt zur zweitältesten ihrer Art. Die hohen Geschwindigkeiten, welche die Rodler hier erreichen, kombiniert mit einer kurzen Abfolge an engen Kurven, stellen technisch eine große Herausforderung an die Kufensportler dar. Die Athleten kämpfen vom 12. bis 13. Dezember auf der Bahn in Thüringen um die Bestzeiten
Nach dem Wettkampf in Altenberg führt die nächste Station die Rennrodel-Elite nach Oberhof. Die dort erbaute Kunsteisbahn zählt zur zweitältesten ihrer Art. Die hohen Geschwindigkeiten, welche die Rodler hier erreichen, kombiniert mit einer kurzen Abfolge an engen Kurven, stellen technisch eine große Herausforderung an die Kufensportler dar. Die Athleten kämpfen vom 12. bis 13. Dezember auf der Bahn in Thüringen um die Bestzeiten
Nach dem Wettkampf in Altenberg führt die nächste Station die Rennrodel-Elite nach Oberhof. Die dort erbaute Kunsteisbahn zählt zur zweitältesten ihrer Art. Die hohen Geschwindigkeiten, welche die Rodler hier erreichen, kombiniert mit einer kurzen Abfolge an engen Kurven, stellen technisch eine große Herausforderung an die Kufensportler dar. Die Athleten kämpfen vom 12. bis 13. Dezember auf der Bahn in Thüringen um die Bestzeiten