TV Programm für ONE am 07.06.2023
Jetzt
Peter Sullivan ist ein begnadeter Analyst, der 2008 seit kurzem im Risikomanagement einer großen New Yorker Investmentbank arbeitet. Als sein erfahrener Mitarbeiter Eric Dale eines Tages im Zuge einer Entlassungswelle den Job verliert, bekommt Peter von ihm einen USB-Stick zugespielt, auf dem sich brisante Informationen befinden sollen. Dales letzter Rat an seinen jungen Kollegen lautet: 'Sei vorsichtig!' Noch am selben Abend entschließt sich Sullivan, die auf dem Datenträger gespeicherten Berechnungen genauer unter die Lupe zu nehmen, und ist augenblicklich alarmiert: Wie sich herausstellt, hat die Bank massenweise falsch bewertete und damit wertlose Immobilienkredite angehäuft. Würde dieser Zustand durch einen sogenannten Margin Call - einen Aufruf zur Aufstockung der Sicherheitsleistung - aufgedeckt, bedeutete dies das Ende des Unternehmens: Die Firma wäre pleite. Peter Sullivan reagiert sofort und holt seinen direkten Vorgesetzten, den zynischen Lebemann Will Emerson, aus dessen Feierabend. Auch dieser erkennt den Ernst der Lage. Nach und nach versammelt sich die gesamte Führungsriege in den Chefetagen des geschäftseigenen Wolkenkratzers, um die höchst bedrohliche Situation in Augenschein zu nehmen: Es zeigt sich, dass der altgediente, mittlerweile der Resignation zugeneigte Executive Sam Rogers längst eine derart katastrophale Entwicklung in Betracht gezogen hatte, seine Warnungen jedoch in den Wind geschlagen wurden. Nun steht das Unternehmen mit dem Rücken zur Wand, und die verantwortlichen Entscheidungsträger erwarten mit nervöser Spannung das Machtwort ihres obersten Vorgesetzten, des CEO und Firmeneigners John Tuld, der mitten in der Nacht in einem Helikopter eingeflogen wird. Tuld analysiert die heikle Sachlage mit eiskaltem Geschäftssinn und beschließt, die Reißleine zu ziehen: Noch am nächsten Morgen sollen alle faulen Kredite abgestoßen werden, um die eigene Haut zu retten - koste es, was es wolle.
Danach
Amateur-Astronom Cosgrove wird plötzlich mit völlig weißen Haaren tot aufgefunden. Kurz zuvor hatte er noch mit seinem Teleskop die Venus beobachtet. John Steed und Emma Peel werden eingeschaltet, um den Fall aufzuklären. Auch Sir Frederik Hadley findet man später leblos mit völlig weißen Haaren vor. Beide Männer gehören zu einem Club von Exzentrikern, die sich intensiv mit dem Planeten Venus befassen. Sie bleiben nicht die einzigen Opfer in dieser mysteriösen Reihe von Todesfällen.
Ein unter Agoraphobie, der Angst vor offenen Plätzen, leidender Business-Tycoon erwacht inmitten einer leeren Riesenarena und hat sein Verhalten nicht mehr unter Kontrolle. Er wird in die geschlossene Psychiatrie gebracht. John Steed und Emma Peel finden heraus, dass es bereits mehrere ähnliche Fälle in der letzten Zeit gab: Firmeninhaber, die plötzlich mit ihren Phobien konfrontiert und anschließend in die Psychiatrie verfrachtet wurden. Die Spur führt zu einem Institut, dass sich der Effizienzsteigerung von Unternehmen verschrieben hat: Dem B.E.B., dem Business Efficiency Bureau.
Hercule Poirot macht sich mit dem berühmten blauen Express auf die Reise von London nach Nizza. Mit an Bord sind u. a. Ruth Kettering, Erbin eines amerikanischen Ölmilliardärs, ihr Mann Derek, ein verarmter englischer Adliger, ihr Geliebter und Katherine Grey, die durch eine Erbschaft von der Gesellschafterin einer alten Dame in die High Society aufsteigt. Nicht alle Passagiere erreichen Nizza lebendig. Ruth Kettering wird ermordet in ihrer Kabine vorgefunden, ihre Juwelen sind verschwunden. Nahezu alle Reisenden haben ein Motiv: Ihrem Mann beispielsweise hat sie die Scheidung angedroht. Oder sollte vielleicht Katherine Grey ermordet werden, mit der sie am Abend zuvor das Abteil getauscht hatte? Poirot ermittelt zusammen mit einem französischen Kollegen an der französischen Riviera und überführt letztendlich den Täter. Der blaue Express, oder 'Blue Train', wie er in Großbritannien genannt wurde, verkehrte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Calais im Norden Frankreichs und Nizza im äußersten Südosten. Für die Aufnahmen auf den diversen Bahnsteigen und die Szenen, die den Zug von außen zeigen, reiste das Filmteam ins englische Peterborough, wo noch ein blauer Express im Original erhalten ist. Mithilfe von Computerbearbeitung gelang es, den Zug durch die französische Landschaft fahren zu lassen. Lediglich das Zuginnere selbst wurde in den Shepperton Studios bei London nachgebaut.
Michael Kessler ist gerne mit dem Rad unterwegs. So auch in der heutigen Kurzstrecke. Doch was ist das? Sein Fahrrad ist noch gar nicht fit für den Frühling! Zum Glück kennt Helmfreund Pierre M. Krause vom Servicemagazin eine gute Werkstatt in der Nähe. Die stand nämlich sogar auf der Dispo. Was nicht auf der Dispo stand: dass sie unterwegs Stand-Up Comedian und Autor Markus Barth treffen. Oh Mann, bei 'Kurzstrecke' kann halt einfach alles passieren! Kein Wunder, dass am Ende alle gerädert waren.
Nina lässt sich auf den Wochenendausflug mit Roland nur ein, wenn die Kinder mitkommen. Roland willigt ein und Nina freut sich über ihren Schachzug. Auch hofft sie, so wieder ein entspanntes Verhältnis zu Emma zu bekommen. Aber als Roland zudringlich wird und Nina den Vertrag abnehmen will, stößt sie ihn weg. Genau in diesem Moment betritt Emma das Zimmer - wie wird sie reagieren...? Johanna bekommt neues Oberwasser bei der Schatzsuche und wird tatkräftig von Konrad unterstützt. Eigentlich steht der Bergung des Zepters nichts mehr im Wege... Nathalie sagt ihr Jobangebot in Wien ab, weil sie weiterhin bei Jan leben möchte. Doch als sie ihm dies gesteht, zieht er den Trennungsstrich. Kodjo ist tief von Hannemann enttäuscht und weigert sich, seinen Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Und nicht nur das: durch seine Aussage vor der Behörde wird Hannemann die Baugenehmigung entzogen.