TV Programm für ONE am 04.02.2023
Petra findet den nach einem Kreislaufzusammenbruch umgekippten Thomas, ein deutlicher Warnschuss, doch zum Glück noch kein Infarkt. Irritiert stellt Petra fest, wie viel Nähe sie für ihren Mann noch empfindet. Nick beobachtet Werner und Lynn in scheinbar vertrauter Geste und zieht den Schluss, Werner habe bei Lynn übernachtet. Doch Werner klärt ihn auf, dass er nur einen rein freundschaftlichen Kontakt zu Lynn pflegt. Lynn jedoch hofft mit ihrer Aktion schon auf Nicks Eifersucht. Kodjo tritt seinen ersten Arbeitstag als Ingenieur in Hamburg an. Er und Jule sind richtig glücklich darüber, die Probleme mit der Ausländerbehörde scheinbar gelöst zu haben. Aber sie ahnen noch nichts von Ulis Kollegen Thorsten, der die Ausländerbehörde wieder gegen sie hetzt.
Jules Freude auf die kirchliche Trauung wird durch die ständigen Hahnenkämpfe zwischen Kodjo und Hacki etwas getrübt, und es kommt darüber zwischen ihr und Kodjo zum Streit. Als die beiden erfahren, dass die Ausländerbehörde immer noch wegen Verdacht der Scheinehe gegen sie ermittelt, wird Werner um Rat gefragt. Thorsten erfährt von Frau Seibert, dass für Kodjo eine Vorladung mit der Post unterwegs ist. Er nutzt diese Information und fischt die Vorladung aus dem Briefkasten der Jansens. Alice hat sich auf das Ende der Chemotherapie zu früh gefreut, denn jetzt muss sie erstmal für ein paar Wochen in die Reha. Marc möchte sie gerne begleiten. Hacki soll ihn in der Gärtnerei vertreten und kann dort auch schlafen, aber auch Franziska ist auf Einladung von Alice dabei, in das Gärtnerei-Apartment zu ziehen. Miriam macht es schwer zu schaffen, dass ihr einstiger 'Traummann' nicht nur krank, sondern jetzt auch noch ruiniert ist. Nachdem Miriam sich sehr unsolidarisch Thomas gegenüber verhält, schlägt er ihr die Trennung vor.
Ein Polizist, der erfährt, dass er unheilbar krank ist, macht sich auf den Weg, um einen Ganoven zu töten, hinter dem er schon seit anderthalb Jahren her ist.
In ein Geschäft des Syndikats wird von einem Kleinkriminellen eingebrochen.
Lieutenant Stone und Inspektor Heller verfolgen zwei Versicherungsvertreter, die in die Fälschung einer violetten 6¢-Marke aus Guyana aus dem Jahr 1850 mit einem Wert von 300.000 Dollar verwickelt sind.
Bei Familie Jens läuft alles wie geschmiert: Hanna (Marie-Lou Sellem) und Martin sind geradezu übertrieben glücklich verheiratet, ihr Sohn Paul ist ein aufgeweckter, witziger Junge von elf Jahren. Auch beruflich steht es bestens: Beide sind in leitender Funktion in einer Hamburger Werft beschäftigt, Hanna im Qualitätsmanagement, Martin in der Entwicklungsabteilung. Alles ist gut, so wie es ist. Und dann wird es noch besser. Denn völlig überraschend wird Hanna von Juniorchef Bernd Möller zur 2. Geschäftsführerin befördert. Eine Anerkennung, mit der Hanna nicht im Traum gerechnet hätte. Und auch Martin ist überglücklich, sieht er doch nun die nötigen Gelder für die Entwicklung seines Herzblut-Projekts, einer revolutionären Brennstoffzelle, mit Hannas Unterstützung in greifbare Nähe gerückt. Doch natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn, was Hanna nicht wusste, die Traditionswerft steht vor dem Bankrott. Hanna muss einen harten Sparkurs fahren, dem auch Martins Projekt zum Opfer fällt. Von Juniorchef Möller zur Verschwiegenheit verpflichtet, kann Hanna ihren wütenden, enttäuschten Mann nicht ins Vertrauen ziehen. So hängen nun über der einstigen Bilderbuchfamilie dicke Sturmwolken, die durch Martins verwitweten, eigensinnigen Vater Willfried , der vorübergehend bei ihnen eingezogen ist, noch dunkler werden. Für Willfried ist allein die Tatsache, dass nicht Martin, sondern Hanna Chef geworden ist, ein Ding der Unmöglichkeit; dass sie seinen Sohn nun auch noch - anscheinend - bewusst sabotiert, ein weiteres Zeichen für den vollkommen verkehrten Lauf der modernen Welt. Wo soll das alles noch enden? Zunächst einmal in einer veritablen Ehekrise des einstigen Traumpaars. Während Martin Zuspruch bei einer jungen Kollegin sucht, reibt sich Hanna in ihrem Kampf um die Werft auf und kommt langsam dahinter, dass jemand mit falschen Karten spielt, um sich an dem Ruin der Werft zu bereichern. Doch für einen Versuch, sowohl die Werft als auch ihre Ehe zu retten, scheint es zu spät.
Ein Kriminalpolizist, der sich vor Tatorten fürchtet, ist eine ähnlich aberwitzige Vorstellung wie ein Olympiaschwimmer mit Angst vor Wasser. Aber manchmal spielt das Schicksal die verrücktesten Streiche, und so leidet der LKA-Beamte Robert aus Hannover tatsächlich an einer Phobie, die es ihm unmöglich macht, flüchtige Ganoven zu verfolgen oder auch nur einen Tatort zu betreten. Seinem Vorgesetzten, dem sarkastischen Macho Horst Hoff, ist dieses Handicap ein Dorn im Auge. Bei jeder Gelegenheit macht er sich über Robert lustig und legt ihm nahe, den Dienst zu quittieren. Daran ist natürlich nicht zu denken. Der Mittfünfziger würde sich auf seine alten Tage am liebsten zum 'Profiler' weiterbilden lassen, nur benötigt er zur Erfüllung dieses Lebenstraums ausgerechnet die Einwilligung von Hoff. Auch die Friseurin Rita hat einen Traum: Sie fühlt sich zur Schriftstellerei berufen, aber leider stößt sie mit ihren Geschichten bei Freunden und Verlagen auf wenig Begeisterung. Als die beiden romantisch veranlagten Träumer sich begegnen, ist es im wahrsten Wortsinn Liebe auf den ersten Blick. Schüchtern und leicht verunsichert über das eigene Glück, kommen sie sich näher, doch leider werden ihre Versuche, sich zu einem romantischen Dinner zu verabreden, ein ums andere Mal vereitelt - ein entflohener Gewaltverbrecher hält die Männer vom LKA in Atem. Damit nicht genug, wird auch Ritas Tochter Jule in einen Kriminalfall verwickelt: Ihre Mitbewohnerin kommt auf mysteriöse Weise ums Leben. Während Hoff von Selbstmord oder einem Unfall ausgeht, tippt Robert mit sicherem Instinkt auf Mord. Sowohl der biedere Nachbar als auch Jules leichtlebiger Freund Tim scheinen in den Fall verwickelt zu sein. Bei der Suche nach der Wahrheit wachsen Robert und Rita auf erstaunliche Weise über sich hinaus, aber wie heißt es so schön: Liebe verleiht Flügel.
'Grieses Tanzpalast', eine seit 30 Jahren bestehende Rentnertanzdiele, ist von der Schließung bedroht. Ihr direkter Konkurrent, der 'Tanzpalast Bracht', lockt die Gäste mit freier Verköstigung. Verzweifelt wendet sich Hubert Griese an Gregor Ehrenberg, der verspricht, sich die Sache einmal genauer anzusehen. Unvermittelt werden seine Nachforschungen jedoch unterbrochen, als Christina ihm eine niederschmetternde Nachricht eröffnet. Sie will noch einmal neu anfangen, alles hinter sich lassen. Sie trennt sich von ihm. Das wirft Ehrenberg völlig aus der Bahn, zumal sein Konkurrent Brüggmann der neue Mann an Christinas Seite ist. Der junge Werbepraktikant Michael Strietz sieht sich mit einer elterlichen Räumungsklage konfrontiert. Im Klartext: Seine Eltern wollen, dass er endlich auszieht und seine Wäsche selbst wäscht. Eigentlich kein Fall für Frau von Brede. Aber sie bemerkt den schlechten Zustand von Ehrenberg und springt ein. Isa ist jetzt häufiger in der Kanzlei und breitet sich mit ihren Sachen aus. Zudem behandelt sie Yasmin wie ihre Sekretärin, was zu immer wiederkehrenden Streitigkeiten führt. Die bevorstehende Eskalation zwischen den beiden wird erst einmal ausgesetzt, als Yasmins Vater einen Herzinfarkt erleidet. Yasmin eilt ins Krankenhaus und die überforderte Gudrun muss für sie einspringen.
Yasmin kommt nicht zur Ruhe: Ihr Bruder Davud wird von der Polizei festgenommen. Ihm wird ein schwerer Raubüberfall auf eine Apotheke vorgeworfen. Yasmin, die gerade in dem Gemüseladen ihrer Eltern aushilft, bittet Ehrenberg um Hilfe. Er nimmt sich der Sache an, obwohl er selbst gerade angeschlagen ist. Nach Christinas Auszug löst er die gemeinsame Wohnung auf und zieht mit Sack und Pack erst einmal in die Kanzlei. Ein unhaltbarer Zustand, findet nicht nur Isabel von Brede. Doch es gibt Dinge, die dringlicher sind. Und so bittet Ehrenberg Isa, sich um eine junge Frau zu kümmern, deren Hochzeit geplatzt ist, weil ihr Freund plötzlich und unerwartet per SMS abgesagt hat. Die tief verletzte Frau sinnt auf Rache. Gudrun versucht, ihrer Vertretungsrolle als Sekretärin gerecht zu werden, ihre Putzfrauenpflichten müssen warten. In diesem Umzugs- und Arbeitschaos taucht der Polizist Wohlers auf und macht Gudrun nach einigen Missverständnissen einen wunderbaren Heiratsantrag.
Angeblich bedroht ein auf die Erde zusteuernder 'Weißer Zwerg', ein Stern mit unglaublicher Gravitationskraft, das Leben der Menschheit. Bevor Prof. Richter , ein renommierter Astronom, die fatale Neuigkeit kundtun kann, wird er ermordet. Das Wissenschaftsministerium möchte um jeden Preis eine Massenhysterie vermeiden. Immerhin ist die eklatante Weltuntergangstheorie noch nicht bestätigt. John Steed wird herangezogen, den Mord im Observatorium aufzuklären.
Victor Trevelyan, Dechiffrierspezialist der britischen Regierung, soll auf einem Jahrmarkt ums Leben gekommen sein. John Steed schickt Venus Smith zum Fundort der Leiche, um unauffällig ein paar Fotos zu machen. Überraschenderweise ist auf einem der entwickelten Bilder der lebendige Trevelyan zu erkennen.
Auf Charlies Anrufbeantworter ist die Nachricht von einem Unbekannten, der behauptet, einer der Engel solle getötet werden. Nach kurzer Ermittlung wird der Anrufer selbst ermordet in einer Telefonzelle gefunden. Er wird als ein kleiner Gauner identifiziert. Zunächst ist nicht klar, welcher der Engel bedroht wird, doch schließlich wird deutlich, dass Kelly das potenzielle Opfer sein soll. Tatsächlich gelingt es dem Täter, Kelly in seine Gewalt zu bringen - für die anderen Engel beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit...
Ein erfolgreicher Wettprofi ist misstrauisch wegen des Verhaltens eines ziemlich langsamen Rennpferdes. Um die Sache zu untersuchen, geht er in den Stall. Hier wird er von einem Stallburschen, Gates, und einem Trainer, Ryan, entdeckt und durch Schläge auf den Kopf getötet. Valerie, die Tochter des Opfers, traut der offiziellen Version, nach der der Tod durch einen Unfall verursacht wurde, nicht und engagiert Charlies Engel. Sabrina bewirbt sich als Pferdetrainerin bei dem Reitstall, wo der Mord geschehen ist. Währenddessen versucht Kelly Kontakt zu dem wohlhabenden Besitzer des Stalles aufzunehmen. Bosley und Kris wählen die Tarnung von Pferdekäufern, um dem Täter auf die Spur zu kommen...
Kris lädt Bosley und die anderen Engel ein, ihre Ferien in einer kleinen Stadt in Arizona zu verbringen, in der ihre Tante Bürgermeisterin und ihr Onkel Sheriff ist. Kurz nach ihrer Ankunft haben sie allerdings das Gefühl, dass sie nicht willkommen sind: die Scheinwerfer am Auto sind eingeschlagen worden und angeblich gibt es in der ganzen Stadt kein freies Zimmer. Außerdem fällt auf, dass sich keine Frauen in der Stadt befinden. Lydia, Kris' Tante, mit den Fakten konfrontiert, erklärt, dass sämtliche Frauen der Stadt und ihr Mann als Geiseln genommen wurden, um die Freilassung einer Verbrechergruppe zu erzwingen. Sabrina, Kris und Jill nehmen sich des Falles an und werden von mehreren Seiten beschossen...
Mickey Biggs, ein Stimmenimitator, ruft die Honoratioren der Stadt an und gibt sich ihnen gegenüber als Charlie Townsend aus. Er schlägt den Geschäftsleuten einen Sicherheitscheck vor, bei dem ihre Unternehmen von drei jungen Frauen, die den Engeln täuschend ähnlich sehen, unter die Lupe genommen werden. Durch diesen Trick verschafft sich Biggs Zugang zu Tresoren, wichtigen Papieren und Firmengeheimnissen. Eines Tages steht ein Polizist beim echten Charlie vor der Tür und will die Engel verhaften...
Nachdem ein drittes Opfer des 'Buswürgers' gefunden wurde, werden Charlies Engel mit der Untersuchung des Falls betraut. Zwei Anhaltspunkte sind allen Opfern gemein: Es waren arme und ältere Männer, die den Bus in der Nacht nahmen und zuletzt in der Nähe von Freddies Disco gesehen wurden. Zunächst nehmen die Detektivinnen die Diskothek unter die Lupe. Stark verdächtig ist der Besitzer, da er mit dem letzten Opfer, einem bekannten Stadtstreicher, einen sehr heftigen Streit hatte. Als Täter kommt aber auch Harry, der DJ, in Betracht...
Florence ist Grundschullehrerin aus Leidenschaft. Während sie alles gibt, um ihren Schülern den Weg in eine glückliche und erfolgreiche Zukunft zu ebnen, sieht es privat chaotisch aus: Alleinerziehend, fehlt ihr häufig die Zeit für ihren Sohn, der daher zu seinem Vater ziehen will. Als zudem der kleine Sacha, ein Kind aus schwierigen Verhältnissen, neu in ihre Klasse kommt und ihre volle Aufmerksamkeit fordert, muss Florence einen Weg finden, endlich Ordnung in ihr Leben zu bringen. Sie macht da weiter, wo andere vielleicht längst aufgegeben hätten: Florence, die Heldin von Hélène Angels warmherzigem Film DIE GRUNDSCHULLEHRERIN. Sie zeigt auf ebenso einfühlsame wie dynamische Weise, wie viel Hingabe es erfordert, die Kleinsten in unserer Gesellschaft zu unterrichten und gleichzeitig an das Leben heranzuführen.
LKA-Zielfahnderin Hanna Landauer und ihr neuer Partner Lars Röwer stehen in ihrem aktuellen Fall vor einer Zerreißprobe: Vor neun Jahren entführten Gisela und Uwe Tezloff einen Industriellen und erpressten zehn Millionen als Lösegeld. Zwar gelang es der Polizei, das Ehepaar zu schnappen - doch das Geld und ihr unbekannter Komplize blieben verschollen. Als die beiden Geiselnehmer nun aus der Haft entlassen werden, wollen sie endlich den Lohn für ihr Schweigen. Geschickt tauchen sie unter falschen Namen unter und setzen sich nach Südamerika ab. Hanna Landauer und Lars Röwer nehmen in Montevideo die Spur wieder auf. Um das Gangsterpaar in der Millionenstadt ausfindig zu machen, klammern sich die beiden an einen einzigen Anhaltspunkt: Giselas Leidenschaft für den Tango. Nacht für Nacht durchforsten die beiden Ermittler die Tangolokale Montevideos bei sogenannten Milongas. Von den Strapazen erschöpft, vertraut sich Landauer ihrem Exfreund Rossmann an, der damals das Paar festgenommen hat und inzwischen aus dem Dienst ausgeschieden ist. Röwer wiederum ahnt, dass er bei diesem Auslandseinsatz nicht weiterkommt, wenn er sich an die Dienstvorschriften hält. Die Lage spitzt sich weiter zu, als klar wird, dass die beiden Zielfahnder selbst beschattet werden und in großer Gefahr schweben. Landauer und Röwer haben keine Ahnung, wer noch in diesem gefährlichen Nervenspiel mitmischt.
'Im Namen meiner Tochter - Der Fall Kalinka' basiert auf einer wahren Geschichte, die am 10. Juli 1982 ihren Anfang nahm. An diesem Tag erfuhr André Bamberski , dass seine Tochter Kalinka tot ist. Sie war 14 Jahre alt und verbrachte die Ferien bei ihrer Mutter Dany und ihrem deutschen Stiefvater, dem Arzt Dieter Krombach, in Lindau am Bodensee. Die Begleitumstände ihres Todes erscheinen schon bald suspekt: Sowohl das Verhalten von Krombach als auch die Autopsie lassen viele Fragen offen. Von der Schuld Krombachs als Mörder Kalinkas überzeugt, beginnt Bamberski einen jahrzehntelangen Kampf um die Wahrheit, an dessen Ende er zu verzweifelten Mitteln greift, um den Täter seiner gerechten Strafe zuzuführen.
Sherlock hofft vergeblich, dass Watson ihm nicht die Schuld am Tod von Mary gibt. Den schmerzhaften Verlust seines einzigen Freundes betäubt er selbstzerstörerisch mit Drogen. Wie im Rausch erscheint ihm eine Klientin, die den Detektiv mit einem ungewöhnlichen Auftrag aufsucht: Sie ist sich sicher, dass ihr Vater einen Mord begangen hat und möchte nun wissen, wer das Opfer war. Beim Täter handelt es sich um den Geschäftsmann Culverton Smith , der sich der Öffentlichkeit als kinderliebender Wohltäter präsentiert. Ihm möchte der raffinierte Ermittler eine Falle stellen, um ihm ein Geständnis zu entlocken. Sherlock, alles andere als in Bestform, merkt jedoch nicht, dass er Teil einer Inszenierung ist. Das Spiel bestimmen nicht nur seine mysteriöse Klientin und der gerissene Smith, sondern auch Mary, die sich mit einer vor ihrem Tod aufgenommenen Botschaft an ihn wendet. Während sich Mrs. Hudson und selbst Sherlocks zynischer Bruder Mycroft um ihn sorgen, bleibt der trauernde Watson unversöhnlich. Er versucht, mithilfe einer Psychologin den Verlust seiner Frau und eigene Schuldgefühle aufzuarbeiten. Dass Mary - in seiner Einbildung stets an seiner Seite - alles vorausgesehen hat, ahnt er nicht. Sie hat einen Plan geschmiedet, der Holmes und Watson wieder zusammenführen kann.
Nachdem er sich von Meg in Kalgoorlie verabschiedet hat, wird Lucky wegen des Diebstahls des Pferdeanhängers verhaftet. Aber seine Probleme werden nur noch schlimmer, als die Besitzerin beschließt, selbst für Gerechtigkeit zu sorgen.
Als Lucky im Haus der Familie Flynn in Perth ankommt, wird er von seinem Bruder empfangen und Meg erfährt endlich, warum das Klavier so wichtig war.
Devon, November 1967. Ein kleines Mädchen ist verschwunden, Professor Eustacius Jericho führt übernatürliche Experimente durch, und auf dem Dorffriedhof gibt es einen überzähligen Grabstein.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
Endlich ist es so weit: Im großen Comedy Clash Jahresfinale treten die besten Comedians aus 8 Vorrunden gegeneinander an. Im ersten Teil gibt uns Nikita Miller fragwürdige Tipps für die Ehe, Nico Stank erzählt von seinem letzten Besuch beim Proktologen, Fabio Landert hat endlich Bubble Tea probiert und Cüneyt Akan würde sich nicht mal selbst daten.
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
LKA-Zielfahnderin Hanna Landauer und ihr neuer Partner Lars Röwer stehen in ihrem aktuellen Fall vor einer Zerreißprobe: Vor neun Jahren entführten Gisela und Uwe Tezloff einen Industriellen und erpressten zehn Millionen als Lösegeld. Zwar gelang es der Polizei, das Ehepaar zu schnappen - doch das Geld und ihr unbekannter Komplize blieben verschollen. Als die beiden Geiselnehmer nun aus der Haft entlassen werden, wollen sie endlich den Lohn für ihr Schweigen. Geschickt tauchen sie unter falschen Namen unter und setzen sich nach Südamerika ab. Hanna Landauer und Lars Röwer nehmen in Montevideo die Spur wieder auf. Um das Gangsterpaar in der Millionenstadt ausfindig zu machen, klammern sich die beiden an einen einzigen Anhaltspunkt: Giselas Leidenschaft für den Tango. Nacht für Nacht durchforsten die beiden Ermittler die Tangolokale Montevideos bei sogenannten Milongas. Von den Strapazen erschöpft, vertraut sich Landauer ihrem Exfreund Rossmann an, der damals das Paar festgenommen hat und inzwischen aus dem Dienst ausgeschieden ist. Röwer wiederum ahnt, dass er bei diesem Auslandseinsatz nicht weiterkommt, wenn er sich an die Dienstvorschriften hält. Die Lage spitzt sich weiter zu, als klar wird, dass die beiden Zielfahnder selbst beschattet werden und in großer Gefahr schweben. Landauer und Röwer haben keine Ahnung, wer noch in diesem gefährlichen Nervenspiel mitmischt.