Rath (Volker Bruch) kann dank eines Geistesblitzes den geplanten Putsch der Schwarzen Reichswehr abwenden. Kurz zuvor schafft er es, Generalmajor Seegers (Ernst Stötzner) zu einem Geständnis zu bringen. Doch dieser genießt den Schutz hoher Amtsträger. Charlotte (Liv Lisa Fries) kann sich aus ihrer bedrohlichen Lage befreien, doch dafür muss sie Informationen preisgeben.
In dieser Folge begleitet Pierre den Erfinder des elektrischen Scheibenwischers, Tim Mälzer. Auf der 'Kurzstrecke' kommen so einige Geheimnisse ans Licht: Wer wiegt wie viel? Wieso fährt Tim Mälzer keine Muscle-Cars mehr? Warum schaut er nicht auf seinen Kontostand? Und wieso trinken die beiden keinen Wein während sie kochen? Die 'Kurzstrecke mit Pierre M. Krause' gibt unterhaltsame Einblicke in das Leben von Tim Mälzer.
Das örtliche Kloster ist dem Kaltenthaler Bürgermeister Wöller ein Dorn im Auge. Ins selbe Horn bläst die Oberin. Aber sie müssen es mit dem Widerstand der Schwestern aufnehmen, die sich nicht vertreiben lassen wollen.
Das örtliche Kloster ist dem Kaltenthaler Bürgermeister Wöller ein Dorn im Auge. Ins selbe Horn bläst die Oberin. Aber sie müssen es mit dem Widerstand der Schwestern aufnehmen, die sich nicht vertreiben lassen wollen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Folge 1 der beliebten ARD-Krimiserie "Heiter bis tödlich - Akte Ex".
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
ONE zeigt noch einmal, wie das Fernsehen der Siebziger Jahre den Jahreswechsel von 1977 zum Jahre 1978 begleitete: In der kabarettistischen Nonsens-Show wirken als Gäste bekannte Gesichter der damaligen Zeit mit: u.a. Karl Dall (Mitglied von Insterburg & Co.), Dieter Hallervorden (Kabarettist), Trude Herr (Kölner Schauspielerin), Helga Feddersen (Schauspielerin und Entertainerin), Wichart von Roëll und Ingrid Steeger (Schauspieler und Mitglieder des Klimbim-Teams), Frank Zander (Schlagersänger) und die beiden Jazz-Bands Renterband und Schulke's Skandal-Trupp.
Haben Sie Frau Grätz gekannt? Frau Grätz war eine wundervolle ältere Dame - nach Meinung von Alfred Tetzlaff jedenfalls. Allerdings ist dies auch erst seine Meinung, seit Frau Grätz gestorben ist. Davor hat er sich nicht immer so freundlich über die Nachbarin geäußert. Und dass Rita und Michael ihn an so manche unfreundliche Äußerung von früher erinnern, ist ja mal wieder typisch. Aber was kann man von einem Sozi auch schon anderes erwarten...
Alfred kommt nichts ahnend nach Hause, freut sich auf sein gemütliches Heim - und was findet er vor: eine Bombe! Natürlich liegt da nicht einfach eine Bombe herum, noch ist sie in einem Paket geschickt verborgen. Aber für jeden denkenden Menschen ist auf den ersten Blick klar, was Else gar nicht bemerkte, als sie das Paket gutmütigerweise annahm, das eigentlich an jemand im Nachbarhaus adressiert ist, der gerade nicht da war. Und dieser Adressat ist ein Araber oder jedenfalls irgendeiner von diesen Orientalen, von denen man ja weiß, was sie sich per Post so schicken. Und außerdem tickt das Päckchen.
Michael möchte den Familienfrieden steigern und hat folgenden Plan: Wenn er ein größeres Haus kaufen könnte, dann würde die Familie sich nicht mehr so oft sehen und es wäre Ruhe und Frieden im Hause Tetzlaff. Dazu müsste allerdings das idyllische Reihenhäuschen von Alfred verkauft werden. Um dessen Wert zu ermitteln, wird ein Makler eingeladen, der den Wert feststellen soll. Der Makler kommt auch, vorsichtshalber an Alfreds Kegelabend. Wer kann denn auch schon ahnen, dass ausgerechnet an diesem Abend Alfred zu Hause bleiben will...
Dass man seinen Hochzeitstag vergisst, das kommt ja in den besten Familien vor. Auch in der besten aller Familien, bei den Tetzlaffs. Rita und Michael haben aber vorgesorgt und den Eltern nicht nur eine Einladung zum Abendessen in ein französisches Restaurant verschafft (glücklicherweise gibt es da keine Pizza!), sondern auch in Alfreds Namen für die überraschte Else ein Geschenk samt Liebesbrief besorgt. Dass der 'liebende Gatte' davon nichts ahnt, führt dann auch prompt zu einigen Verwicklungen.
Alfred Tetzlaff und Familie sind wohlbehalten aus dem Urlaub zurück. Nun steht das Erntedankfest vor der Tür. Grund genug für Ekel Alfred, sich Gedanken zu machen über die brennendsten Probleme der Umweltverschmutzung - zumal es außer ihm ja sonst keiner tut. Das ist immer dasselbe.
Männer sind ja eigentlich nie krank - aber wenn, dann sind sie viel kränker als Frauen. Alfred ist jedenfalls der Meinung, dass mit seinem Ableben jederzeit zu rechnen sei. Schließlich hat er eine Grippe. Eine Flasche Wodka bringt nur vorübergehend Linderung, da droht neues Unheil: Der Hausarzt hält ihn für gesund. Da kann dann natürlich nur noch ein wirklicher Könner, ein Spezialist, helfen...
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er vor allen Dingen dann etwas erzählen, wenn Gisbert der Zugbegleiter ist. Mächtig viel Verantwortung wird ihm aufgebürdet, dem liebenswerten Chaoten, - auf ein Kind soll er aufpassen, die Kühlkette einer Spendergalle darf nicht unterbrochen werden, ein wahnsinnig wichtiger Liebesbrief muss 'Bärchen' in Würzburg übergeben werden. Diesmal wird er den Job souverän meistern, das hat Gisbert Frau Schlacke, seiner Arbeitsvermittlerin, fest versprochen. Zunächst sieht das, was er da am Bahnhof treibt, auch ganz kompetent aus, freundlich hilft er den Fahrgästen, pünktlich pfeift er den Zug ab. Und vergisst dann doch etwas ganz Wesentliches...!
Die herausragenden Tugenden eines erfolgreichen Kaufhausdetektives sind Unauffälligkeit, gute Beobachtungsgabe und Sensibilität. Wer Gisbert kennt, weiß, dass dies nicht unbedingt seine Stärken sind, und dennoch: Seine Arbeitsvermittlerin, Frau Schlacke, hat ausgerechnet ihn in einen Supermarkt geschickt, in dem in letzter Zeit mächtig geklaut wurde. Gisbert soll für Ordnung sorgen, und das tut er wie immer gründlich, etwas zu gründlich finden seine Kollegen. Denn die haben es zum Teil selbst faustdick hinter den Ohren und finden Gisberts Schnüffeleien, die sich nicht nur auf die Kunden erstrecken, als recht lästig. Als auch noch Herr Faulhaber, ein Kollege von Gisbert, auftritt, um ihm bei seinem Job zum Erfolg zu verhelfen, ist das Chaos nicht mehr aufzuhalten!
Gisbert ist wieder einmal hochkant aus einem Job geflogen, diesmal hat er ein Fließband angehalten, um in Ruhe mit dem Vorarbeiter über Autofarben diskutieren zu können. Doch er weiß genau, warum meistens, oder besser gesagt immer, bei seinen diversen Anstellungen alles schief läuft: Gisbert ist kreativ - und daher zu Höherem berufen. Seine Arbeitsvermittlerin, Frau Schlacke, hat Erbarmen mit dem Kreativen und vermittelt ihn in eine Werbeagentur. Frau Breitling, die Chefin dort, hat jedoch an ihrem neuen, eifrigen Mitarbeiter keine rechte Freude, ganz im Gegenteil: Schließlich treibt der liebenswerte Chaot ihre Agentur in kürzester Zeit in ein Desaster.
Frau Schlacke, Gisberts Arbeitsvermittlerin, ist dem Nervenzusammenbruch nahe und verfällt haltlos ihrer Pralinensucht: Gisbert ist wieder einmal in hohem Bogen aus einem Job geflogen und ihr bester Mitarbeiter, Herr Faulhaber, hat sich den Arm gebrochen. Und dabei hatte Faulhaber einen wirklich wichtigen Termin, er sollte doch beim Empfang der moldanischen Königin dolmetschen. Gisbert ist zwar tollpatschig, übereifrig und nicht unbedingt die große Freude seiner ständig wechselnden Chefs, aber er ist auch hilfsbereit und kollegial. Er bietet Faulhaber an, ihn zu dem Empfang zu begleiten und rettet somit die Situation. Zumindest sieht das zunächst einmal für alle Beteiligten so aus...!
Frau Schlacke, Gisberts Arbeitsvermittlerin, hat zwei Probleme: ihren Hüftspeck und Gisbert, der bis jetzt aus jedem Job, den sie ihm besorgt hatte, rausgeflogen ist. Um zumindest eines der beiden Ärgernisse zu lösen, soll Gisbert zu einer Therapie. In einem Tageskurs will Frau Dr. Regina Gronemann-Waffel die Verspannungen, Ängste und Depressionen von Gisbert und den anderen Kursteilnehmern lösen. Keine leichte Aufgabe, denn Gisbert ist sich keiner Probleme bewusst - im Gegenteil. Eigentlich will er nur die Urkunde mit Goldrand, die es am Ende des Kurses gibt. Die, so hat ihm Frau Schlacke ans Herz gelegt, macht ihn vielseitig und besser vermittelbar. Doch bis dahin ist noch ein weiter Weg!
Gisbert hat sich ein Buch gekauft, zwar nur ein kleines, aber ein wichtiges: 'Deutsche Grammatik'. Dies prädestiniert ihn geradezu für den neuen Job, den ihm seine Arbeitsvermittlerin, Frau Schlacke in ihrer unendlichen Gutmütigkeit zukommen lässt: Deutschlehrer für Ausländer. Wohlgemut und hoffnungsvoll stellt er sich der neuen Aufgabe, die jedoch nicht ganz einfach ist. Schließlich ist seine Klasse ein zusammengewürfelter Haufen bizarrer Typen, die er zu allem Übel auch noch zu einem Empfang bei der Bundestagsvizepräsidentin geleiten soll. Doch wie könnte es anders sein, Gisbert lässt sich nicht entmutigen, allerdings sind die Wege, auf denen er diesmal das Ziel erreicht, reichlich verworren und voller Abenteuer!
2024 lässt uns alle verwirrt zurück. Seltsame Dinge passierten in diesem Jahr: Wieso wurde Bayer und nicht Bayern Meister? Handelte es sich um eine Wachablösung oder war es nur ein Rechtschreibfehler? Warum war Taylor Swift nicht Bundeskanzlerin? Sie hätte durchaus eine Lücke füllen können. Und das Grundgesetz wurde dieses Jahr 75. André Rieu auch. Was haben sie gemeinsam? Humor ist, wenn man der Furcht mit einer Pointe begegnet. Entscheidend ist: Am Jahresende werden alle ausgelacht. Dieter Nuhr fasst das Jahr in einer Stunde zusammen und spart nicht an klaren Aussagen. Zwischen Trauer und Absurdität sucht Dieter Nuhr wie ein Trüffelschwein nach dem Witz und wird - wie jedes Jahr - fündig. Er weiß, dass Lachen hilft. Sein Jahresrückblick gewinnt von Jahr zu Jahr an Relevanz, Witz und Schärfe. Viele warten schon im Juni gespannt auf den satirischen Höhepunkt des Jahres: 'Nuhr 2024 - Der Jahresrückblick'.
Die Geschichte beginnt damit, dass Bettina Maurer (Anke Engelke) - Bürgermeisterin einer Kleinstadt - beim Überqueren der Straße von einem Auto geschnitten wird. Sie ruft dem Fahrer wüste Beschimpfungen hinterher, bevor sie den Vorraum einer kleinen Bankfiliale betritt, um noch kurz vor Mitternacht Geld abzuheben. Doch dann verhakt sich ihre EC-Karte im Automaten. In diesem Moment betritt Martin (Matthias Brandt), zu Besuch aus Berlin, den Raum. Er ist ebenfalls in Eile und möchte das Problem am Geldautomaten schnell lösen: Mit einer Haarnadel stochert er deshalb im Kartenschlitz herum - da kommt es zu einem Kurzschluss. Aber nicht nur der Automat ist danach tot, auch die elektronisch gesicherte Tür geht nicht mehr auf, und so sitzen die beiden nun fest und alle Versuche, Hilfe zu holen, scheitern.
Als Bettina und Martin brillierten die Schauspieler:innen Anke Engelke und Matthias Brandt in dem Kurzfilm 'Kurzschluss'. Nun bekommt die Geschichte einen zweiten Teil, der ebenfalls am Silvesterabend spielt. Ein Jahr ist vergangen, seit Bettina und Martin unfreiwillig in der Moosbacher Bank zusammen Silvester gefeiert haben. Seitdem ist viel passiert. Bettina ist als Bürgermeisterin abgewählt worden und Martin hat in seinem Unternehmen mehr Stress denn je. Ist es zu dem verabredeten Treffen zwischen 'Busen-Betty' und 'Doofmann' gekommen? Am Silvesterabend erscheinen beide unerwartet auf der Moosbacher Silvester-Party in der örtlichen Turnhalle und geraten umgehend in einen Konflikt mit weiteren Party-Gästen. Es kommt zum Eklat.
Als Bettina und Martin begeisterten Anke Engelke und Matthias Brandt in den Kurzfilmen 'Kurzschluss' und 'Der zweite Kurzschluss' das Publikum. Nun bekommt die Geschichte (Autor Claudius Pläging) eine Fortsetzung, die erneut am Silvesterabend spielt. Bettina ist bei Martin zu Besuch in Berlin, um endlich mal zu sehen, wie er denn so lebt. Durch ein Missgeschick bringen die beiden sich erneut in die vertrackte Situation, dass sie den Silvesterabend allein miteinander an einem ungemütlichen Ort verbringen müssen. In der letzten halben Stunde des Jahres stellen die beiden ihre Beziehung auf den Prüfstand. Die hat sich seit dem letzten Silvester nicht so weiterentwickelt, wie sie es sich erhofft hatten. Bettina will ihre Freiheit nicht zu schnell aufgeben und scheut davor zurück, Martins Tochter kennenzulernen. Und Martin hat sein Leben in Berlin etwas besser dargestellt, als es tatsächlich ist.
Cliff Allister McLane (Dietmar Schönherr), Commander des schnellen Raumkreuzers 'Orion', ist ein gefeierter Kriegsheld, der in den Augen seiner Vorgesetzten jedoch als schwierig gilt. Als der unangepasste Draufgänger wieder einmal einen Befehl missachtet, wird er mit seiner Crew für drei Jahre zur Raumpatrouille strafversetzt. Oberst Villa (Friedrich Joloff), Chef des galaktischen Sicherheitsdienstes, stellt dem aufsässigen Commander obendrein Tamara Jagellovsk (Eva Pflug) zur Seite: Die kompromisslose 'Aufpasserin' hat nur Paragraphen und Vorschriften im Kopf und soll McLane künftig daran hindern, seine Kompetenzen zu überschreiten. Als er auf seinem ersten Patrouillenflug eigenmächtig einen defekten Funksatelliten abschießen will, erfährt McLane erstmals, wie ungemütlich Tamara werden kann. Noch ungemütlicher wird es, als die 'Orion' plötzlich von feindlichen Raumschiffen ohne galaktische Seriennummer (so genannten 'Frogs') angegriffen wird. Nur mit knapper Not können McLane und seine Crew, bestehend aus Mario de Monti (Wolfgang Völz), Hasso Sigbjörnsen (Claus Holm), Atan Shubashi (F.G. Beckhaus) und Helga Legrelle (Ursula Lillig), sich durch einen 'Rücksturz zur Erde' in Sicherheit bringen. Doch schon rollt die nächste Angriffswelle der Außerirdischen. Eine gelenkte Supernova fliegt auf die Erde zu und droht die Menschheit zu vernichten. Während die bürokratische Weltregierung sich in Kompetenzgerangel verzettelt, bringt McLane die 'Orion' auf Kollisionskurs und sprengt den Todesstern in letzter Minute. Die Menschheit atmet auf, doch McLane hat nun die leidige Pflicht, Dokumente in x-facher Ausfertigung zu unterzeichnen, bis ihm wieder ein neues Raumschiff anvertraut wird: Auf die 'Orion 8' wartet gleich die nächste 'Mission Impossible'...
Wenn pubertierende Babyboomer in den 70er und 80er Jahren Platten kauften, dann wurden große Hits geboren, allein schon aufgrund der schieren Masse an Babyboomern! So ist es auch nicht verwunderlich, dass in den zwei Jahrzehnten, die von den geburtenstärksten Jahrgängen der Bundesrepublik geprägt wurden, unvergessliche Musik entstanden ist. Das geht vom Disco-Sound über New Wave bzw. Neue Deutsche Welle bis hin zu den Anfängen des Hip Hop. Vielleicht waren die 60er Jahre mit den Beatles, Beach Boys oder Rolling Stones die wichtigeren Jahre, wenn es um die Entwicklung von populärer Musik geht, ohne Zweifel aber haben die Lieder der Babyboomer-Generation herausragende Ohr-Wurm-Qualitäten. Kein Wunder, dass kaum ein Radiosender bis heute ohne die Musik der Boomer auskommt. Unsere prominenten Vertreter der geburtenstarken Jahrgänge, die Moderatorin Frauke Ludowig, die Schauspielerinnen Anouschka Renzi und Anja Schüte, unser Mann in Hollywood, Schauspieler und Bodybuilder Ralf Moeller, der Philosoph Richard David Precht und der Kabarettist Jürgen Becker haben aus einer unendlich langen Liste von meistverkauften Songs ihre 25 Favoriten für uns ausgewählt, darunter Klassiker wie Bon Jovis 'Livin' on a Prayer', 'Roxanne' von Police, Blondies 'Heart of Glas' oder auch 'Verdamp lang her' von BAP. Herausgekommen ist eine hochgradig unterhaltsame Boomer-Hitparade mit einigen Überraschungen und mit Liedern, die uns in die goldenen 70er und 80er Jahre zurückführen. Die Jahrzehnte, an die wir uns heute alle so gern erinnern! Musik für Herz und Seele!
In diesem Jahrzehnt starten die Karrieren einiger Megastars: von Robbie Williams über die Spice Girls bis hin zu Britney Spears. In den Hits der 90er ist alles drin: von unfassbar schön bis irgendwie ziemlich seltsam. Kaum haben wir uns von den schrillbunten Klängen der 80er-Jahre erholt, da klingelt es so richtig in den Ohren: Technoklänge von Marusha und Eurodance mit Evergreens wie 'Rhythm is a Dancer' oder das nicht totzukriegende 'It's my Life' von Dr. Alban. Und wem das nicht reicht, der kann mit Scooters 'Hyper Hyper' endgültig den Geist vom zappelnden Körper lösen. Aber die 90er sind viel facettenreicher: Aus Seattle kommt der Grunge über uns - und das gewaltig: Nirvanas 'Smells Like Teen Spirit' gibt bis heute den Takt in Sachen 'Progressive Rock' vor. Einen Takt, den The Cranberries mit 'Zombie' und die deutsche Formation Guano Apes mit 'Open Your Eyes' grandios aufgenommen haben. Überhaupt die 90er-Hits aus und in Deutschland: Die Ärzte behandeln uns mit dem bis heute aktuellen Anti-Nazi-Song 'Schrei nach Liebe'; Tic Tac Toe machen frechen Rap, den Sabrina Setlur mit 'Du liebst mich nicht' perfektioniert, und aus dem badischen Pforzheim geht eine Melodie um die Welt, die noch weniger totzukriegen ist als die Sounds des Eurodance: 'Lemon Tree' von Fools Garden. Dieser musikalische Parforceritt durch die 90er wird witzig und informativ begleitet von Kommentaren des Sängers der Kölsch-Rock-Formation Kasalla Bastian Campmann, der Nightwash-Moderatorin Tahnee, des Comedians Torsten Sträter und den 90er-Musik-Ikonen Marusha und Sabrina Setlur.
Schrill, laut, bunt und lustig - dafür steht die Neue Deutsche Welle. Songs wie 'Ich will Spaß', 'Sternenhimmel' oder '99 Luftballons' dürfen bis heute auf keiner guten Party fehlen. Dabei sind die Lieder schon über 30 Jahre alt - genau wie die Bewegung selbst. Ende der 70er schwappt die Welle nach Deutschland. Lange Zeit kopieren deutsche Musiker das, was in den USA oder Großbritannien passiert. Deutschsprachige Popstars gibt es damals kaum. Inspiriert vom Punk, fangen dann Anfang der achtziger Jahre doch auch deutsche Musiker an zu experimentieren: Anfangs ist die Musik noch geprägt von coolen Synthesizer-Klängen und provokanten Texten. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung der NDW werden dann auch andere Töne angeschlagen - die Titel werden bunter, eingängiger und vor allem partytauglicher. Der Neuen Deutschen Welle ist es zu verdanken, dass sich endlich auch deutsch singende Musiker in den Charts etablieren können. Alles ist damals möglich, denn alles ist neu und deutsch. NDW-Ikonen wie Markus, IXI, Geier Sturzflug, aber auch prominente Zeitzeugen wie Lisa Feller, Ingolf Lück, Aleksandra Bechtel und viele mehr tauchen mit uns ein, in eine der kreativsten aber auch umstrittensten Phasen der deutschen Musikgeschichte. 90 Minuten lassen wir das Jahrzehnt zwischen Leopardenhosen, Schweißbändern und Nato Doppelbeschluss Revue passieren und zwar völlig losgelöst! Diese Sendung ist auch eine Erinnerung an die 2018 viel zu früh verstorbene Moderatorin und Musik-Journalistin Stefanie Tücking, die in dieser Sendung einen ihrer letzten TV-Auftritte hatte.
90 hoch unterhaltsame Minuten mit den größten Namen, die uns die besten 'Lustigsten Hits' geschenkt haben: Da wären u.a. Herbert Grönemeyer, Reinhard Mey, Mike Krüger, Hape Kerkeling oder gar Udo Jürgens. Denn ihre Songs haben Geschichte geschrieben! Manche Titel wurden sogar zu gängigen Redewendungen, wie 'Der Mörder ist immer der Gärtner' oder 'Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehen', nicht zu vergessen Jürgen von der Lippes Jahrhundert-Hit 'Gute Morgen, liebe Sorgen'. Sein Lied hat dafür gesorgt, dass es über lange Jahre kaum mehr möglich war 'Guten Morgen' zu sagen, ohne dass irgendjemand mit 'Liebe Sorgen' antwortete..! Auch wenn einige der 20 Hits der Sendung mehr als nur bekannt sind, sie alle noch einmal zu hören und auch mitzusingen, das macht einfach gute Laune! Allerdings: Blödeltruppen wie z.B. die 'Gebrüder Blattschuss' oder 'Die Doofen' gibt es heute kaum noch, die modernen lustigen Hits entstehen auf anderen Wegen. Es sind Social-Media-Stars wie Alexander Marcus ('Hawaii Toast Song') oder Julien Bam ('Mach die Robbe'), die heute schön durchgeknallt musizieren. Oder es sind komische Lieder wie 'Thüringer Klöße' vom 'Fritz' aus Thüringen oder der 'Jesus Song' vom christlichen Pop-Sänger Thomas Klein, die unfreiwillig im Netz für gute Laune sorgen. Und dann gibt es natürlich auch noch die Ballermann-Songpoeten, die zwar oft nur einschlägige Themen wie Saufen und Feiern behandeln, das dabei aber eben oft auch wirklich lustig, wie Ikke Hüftgold in seinem Song 'Ich schwanke noch'. Die lustigsten Hits werden ebenso witzig und unterhaltsam kommentiert von Mirja Boes, Lisa Feller, Janine Kunze, Anna Planken, Abdelkarim, Guildo Horn, Matze Knop und Henning Krautmacher.