Während Constance am frühen Morgen beobachtet von Lucian schwimmen geht, versucht Bella, die Spuren von Cecils Gewaltausbruch in ihrem Gesicht so gut wie möglich zu kaschieren. In Genua trifft Cecil unterdessen Fanucci, der den vermeintlichen Rubens, den Francesco in Cecils Auftrag aus Turners Zimmer gestohlen hatte, in Cecils Auftrag versteigern soll. Fanuccis Scheck über 12.000 Pounds verschwindet in Cecils Westentasche, wo sich bereits Turners Scheck über $50.000 befindet. Argwöhnisch beobachtet Alice die Sympathie zwischen Lucian und Constance. Als sie nun herausfindet, dass Constance einen unehelichen Sohn hat, trägt sie die Nachricht an Lucian und Bella weiter. Constance bittet um ihre Entlassung, doch Bella findet die Gelegenheit, sich von Mutter zu Mutter mit ihr auszutauschen. Zurück in Portofino, läuft Cecils halbherzige Entschuldigung Bella gegenüber ins Leere. Auch mit Danioni läuft es nicht wie erhofft: Francesco steht offenbar in Diensten des Intriganten, der daher über jede von Cecils Bewegungen Bescheid weiß. Wenigstens ist Cecils Brieftasche ausreichend gefüllt, damit Billy freikommt. Doch dieser ist nun in Cecils Hand. Als Rose sich vor ihrer Abreise bei Lucian bedanken will, wird ihre Verunsicherung offenbar. Dennoch beschließen Cecil und Julia die Heirat ihrer Kinder. Lucian macht Rose einen Antrag, den sie annimmt. Als die Verlobung gefeiert wird, fasst Conte Albani sich ein Herz und macht Alice einen Antrag. Für Julia und Rose ist der Tag der Abreise gekommen, ebenso für Lady Latchmere und ihre Nichte. Auch Nish tritt eine Reise an: Er wird von Gianluca in Turin erwartet. Unterdessen versucht Cecil, seinen Fehler Bella gegenüber mit einem Scheck wiedergutzumachen. Doch Bella nimmt kein Geld von Cecil an. Sie wird nicht mehr nach seinen Regeln leben, sondern nur noch nach ihren eigenen.
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Damit Ines nicht mehr so viel von ihrem Verdienst an den Staat abgeben muss, lässt sie sich auf eine Scheinehe mit ihrem alten Kumpel Moritz ein. Allerdings geht der Schuss gewaltig nach hinten los, als ihr Finanzbeamter in die Wohnung nebenan einzieht.
Der Hundehändler Schwejk muss 1914 in den Krieg ziehen, wo er Oberleutnant Lukas unterstellt wird. Nach einem Missgeschick wird er versetzt. An der Front treffen beide zufällig wieder aufeinander.
Als Rockford (James Garner) für eine Versicherungsgesellschaft einen Verkehrsunfall prüfen soll, deckt er einen illegalen Waffenhandel auf.
Widerwillig hilft Rockford seiner Anwältin dabei, ihren Cousin zu entlasten. Er wird verdächtigt, seinen Chef getötet zu haben.
Rockford (James Garner) fällt auf ein Vater-Tochter-Betrugsduo herein. Das lässt er nicht auf sich sitzen.
Rockford (James Garner) hilft zwei Privatdetektiven, die von einem großen Konzern mit ausgefeilten Tricks zur Geschäftsaufgabe gezwungen werden sollen.
Rockford möchte einem alten Freund von Rocky dabei helfen, aus einer Pflegeeinrichtung herauszukommen.
Rockford will T.T. aus dem Krankenhaus holen. Doch der alte Mann flieht und verbarrikadiert sich auf der Freedom Farm.
Vincent (Florian David Fitz) haut ab! Raus aus der Klinik, in der er lernen sollte, mit seinem Tourette-Syndrom umzugehen. Er will nach Italien ans Meer - und dabei kommt er noch nicht mal bis zum Bäcker, sagt sein Vater. In der Jackentasche hat Vincent eine Bonbondose mit der Asche seiner Mutter. Im geklauten Auto sitzen die magersüchtige Marie (Karoline Herfurth), die ihn zur Flucht überredet hat und sein zwangsneurotischer Zimmergenosse Alexander (Johannes Allmayer), der die Flucht verpetzen wollte. Vincents Trip nach Italien ist eine Katastrophe für seinen Vater (Heino Ferch): Der ehrgeizige Lokalpolitiker steckt gerade mitten im Wahlkampf und interessiert sich nur für seinen guten Ruf, während die Psychologin Frau Dr. Rose (Katharina Müller-Elmau) in ständiger Sorge um ihre unberechenbaren Schützlinge ist. Gemeinsam nehmen die beiden die Verfolgung auf. Vincent, Marie und Alexander setzen alles daran, das Leben da draußen auf ihre Weise zu meistern - auch wenn sie sich dabei ständig auf die Nerven gehen. Am Ende der Reise ist zwar niemand geheilt, aber alles ist anders.
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
Staatsanwalt Drake (Lawrence Pressman) wird angefahren, als er sich mit einem Klienten treffen will. Lieutenant Mike Stone (Karl Malden) und Inspektor Dan Robbins (Richard Hatch) sollen den Fall aufklären. Sie vermuten, dass der Täter ein Schwerverbrecher ist, der von Drake einst verurteilt wurde.
Bei einem Wohnungseinbruch wird die Besitzerin, die den maskierten Täter überrascht, ermordet. Lieutenant Mike Stone (Karl Malden) und Inspektor Dan Robbins (Richard Hatch) verdächtigen den jungen Kriminellen Billy Martin (Mark Wheeler). Trotz aller Indizien ist seine engagierte Anwältin von dessen Unschuld überzeugt.
Auf der Flucht vor seinen Verfolgern, rennt Ed Parker nachts in Petrocellis Büro und lässt dort einen Umschlag bei Maggie Petrocelli zurück, die noch spät im Büro arbeitet. Am nächsten Tag wird dort eingebrochen und das Büro durchwühlt. Offensichtlich sucht jemand nach dem Umschlag. Petrocelli fährt zu Parkers Wohnung, um der Sache auf den Grund zu gehen. Er findet dort dessen Leiche vor. In diesem Moment kommt die Polizei und verhaftet Petrocelli. Er steht nun selbst unter Mordverdacht.
Zwei maskierte Männer überfallen eine Studenten-Party und entführen einen der Gäste, den reichen Erben Andy Warburton. Die Kidnapper verlangen allerdings nur 500 Dollar Lösegeld. Was zunächst wie ein schlechter Scherz wirkt, wird schon kurz darauf zu einer gefährlichen Angelegenheit. Andy Warburton wird aus der Hand der Scherz-Entführer nun tatsächlich entführt.
'Warum kann nicht einfach alles so bleiben, wie es ist?' fragt Krause am Anfang der Geschichte. Empört realisiert er beim Sonntagsessen, dass Paula (Pauline Knof) die Speisekarte des Gasthofs verändert hat und nun vegetarische Speisen anbietet. Wütend reagiert er auf Bürgermeister Stübners (Boris Aljinovic) Idee, Schönhorst zu einem Urlauberdorf umzugestalten. Alle im Ort sprechen von der Zukunft, haben sich alle gegen ihn verschworen? Staatssekretärin Hummel (Rosa Falkenhagen) hat ein Auge auf Krauses Weiden geworfen. Der trockene Acker, der den Pferden kaum noch Nahrung gibt, wäre ein idealer Standort für Windräder. Meta (Angelika Böttiger) will das Kaufangebot annehmen, doch Krause ist strikt dagegen. Im Streit mit seiner Schwester steht er allein da: Elsa (Carmen-Maja Antoni) hat dazu keine Meinung. Als Krause der Sängerin Fanny (Manon Straché) wiederbegegnet, lernt er ihren betagten Vater (Herbert Köfer) kennen. Was hat der Hundertjährige für eine Perspektive, wenn der Kohle-Tagebau sein Haus verschlingt? Langsam beginnt Krause zu begreifen, dass er für die Zukunft etwas tun muss. Was muss sich ändern, damit alles so bleiben kann, wie es ist?
Die beiden Kommissarinnen Katrin König und Melly Böwe haben es in Rostock mit einem dramatischen Verbrechen zu tun. Auf offener Straße sterben zwei Menschen. Ein junger Mann ersticht eine Frau und richtet sich dann selbst. Am Tatort stehen König und Böwe vor einem Rätsel, denn zwischen Leon Schilling und der Managerin Mona Färber gibt es keinerlei erkennbare Verbindung. Die einzige Spur ist eine Nachricht auf Schillings Handy: 'Tu es!'. Die Nachricht stammt von Felix Lange, einem 28-jährigen Lehrer, in der Nacht vor der Tat. Doch der streitet jede Beteiligung an der Tat ab und behauptet, von Schillings Absichten nichts gewusst zu haben. Aber es ist nicht das erste Mal, dass er in ähnlichem Kontext aussagt: Felix hatte Kontakt zu Lara Trensbach, einer 19-jährigen Frau, die sich ebenfalls vor kurzer Zeit in Rostock das Leben nahm.
Es ist schon einige Monate her, dass der Mord an Mrs. McGinty, einer einfachen Frau aus dem kleinen Städtchen Broadhinny, Schlagzeilen machte. Ihr Mieter James Bentley wurde verurteilt, die Tat begangen zu haben. Doch Superintendent Spence zweifelt daran, dass Bentley tatsächlich der Mörder ist, und bittet Hercule Poirot um Hilfe. Dieser macht sich auf den Weg an den Ort des Geschehens und versucht, Monate nach der Tat etwas zu finden, das die Polizei übersehen hat. Überraschenderweise trifft Poirot zudem auf die Kriminalautorin Ariadne Oliver, die mit dem Theaterautoren Robin Upward die Bühnenfassung eines ihrer Romane erarbeitet. Schon nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass Poirot auf der richtigen Fährte zu sein scheint: Es wird ein Anschlag auf ihn verübt und ein zweiter Mord wird begangen.
Eine junge Frau, Nora Webb (Emily Klassen), schleicht sich aus einem Hotel, in dem die Leiche eines Mannes auf dem Boden eines Zimmers liegt. Als Murdoch (Yannick Bisson) nach einem verzweifelten Anruf von Herbert Greaves (Michael Coady), dem Nachtmanager, eintrifft, ist er überrascht, dass bereits ein anderer Ermittler vor Ort ist. Neben der Leiche hockt ein Mann in einem Tweed-Umhang und einer Sherlock-Holmes-Mütze, den die Polizei Toronto als Sherlock Holmes (Andrew Gower) kennt. Nachdem Holmes ein wenig herumgeschnüffelt hat, finden sich die beiden Ermittler in dem vornehmen Haus von Nathaniel (Kal Weber) und Ursula McQueen (Nicole St. Martin) wieder, die ihr Kindermädchen zu vermissen scheinen. Aber der achtjährige Ben McQueen (Christian Distefano) befürchtet, dass etwas Unerwartetes geschehen ist, weshalb er eine kryptische Nachricht geschickt hat, um den berühmten Detektiv zu engagieren. Der kleine Detektiv schließt sich seinem Helden und Murdoch an, um das Geheimnis des verschwundenen Kindermädchens zu lüften.
Jeder im Dorf Chipping Cleghorn ist fasziniert von der Anzeige, die einen Mord in Villa Little Paddocks vorhersagt. Aber als zur verabredeten Stunde die Lichter ausgehen und drei Schüsse fallen, glaubt niemand mehr an ein Spiel. Zufällig wohnt Miss Marple in der Nähe und ist dem Mörder bald auf der Spur.
Die Mordermittlungen sind im Gange und eine Reihe von Personen geraten ins Visier. Inspektor Craddock geht bei seinen Ermittlungen methodisch vor, während Miss Marple feststellt, dass je mehr sie die Leute im Dorf kennenlernt, die Zweifel immer größer werden.
Während Miss Marple Miss Blacklock tröstet, versucht Inspektor Craddock, zwei Personen aus ihrer Vergangenheit aufzuspüren, Pip und Emma, die ebenfalls als Begünstigte in Frage kommen. Aber die Vergangenheit bleibt rätselhaft und undurchsichtig. Als Miss Marple der Lösung des Falles näher kommt, verschwindet sie plötzlich. Craddock befürchtet sie könnte ein weiteres Opfer sein.
Die traditonsreiche Krimireihe wurde in der DDR 1971 als Gegenstück zum "Tatort" entworfen und nach der Wende gesamtdeutsch weitergeführt. Auffällig ist, dass früher öfter kleine Delikte wie Betrug statt Mord und Totschlag im Zentrum der Fälle standen.