Katharina verdächtigt Alexander, dass er immer noch etwas für Laura empfindet. Daraufhin sucht Alexander das Gespräch mit Laura. Die beiden nehmen sich fest vor, weiterhin als Bruder und Schwester zu leben. Deshalb beginnt Laura, sich Lars wieder ein wenig anzunähern. Katharina und Alexander verbringen ein paar schöne Momente beim Candle-Light-Dinner im Restaurant des Fürstenhofs. Doch dann setzen sich Lars und Laura an den Nebentisch und Alexanders Laune sinkt merklich. Katharina denkt nun langsam darüber nach, ob ihr Vorgehen, diese Ehe praktisch erzwungen zu haben, nicht doch ein schwerer Fehler gewesen sei. Robert will sich den zweiten Stern erkochen. Die Umstrukturierungen in der Küche führen dazu, dass Robert Hildegard einen anderen Job innerhalb des Fürstenhofs anbieten muss: Leiterin des Room-Services. Hildegard schäumt vor Wut und lehnt den Job ab. Dann arbeitet sie lieber gar nicht im Fürstenhof! Viola spürt, wie deprimiert Hildegard ist. Sie möchte helfen und beschließt, ihr die Wäscherei schmackhaft zu machen. Ein Karton des sehr teuren Weins Château Racaille kommt im Fürstenhof an. Angesichts des Edeltropfens hat Marie die Idee, ein paar PR-Aktionen rund um das Thema Wein zu starten. Das würde sie am liebsten gleich mit Lars besprechen, doch der hat keine Zeit. Am nächsten Tag erfährt Marie von Tanja, dass Lars den Abend mit Laura verbracht hat.
Maxim gerät wegen seiner Mafia-Schulden immer mehr unter Druck. Da schlägt ihm sein Gläubiger einen Deal vor: Vorgebliche Weinhändler werden dem Fürstenhof einen preiswerten Wein mit dem Château Racaille-Etikett liefern, dem Hotel aber den echten Château Racaille in Rechnung stellen. Xaver lernt in der Dorfkneipe eine attraktive Frau kennen, zu der er sich auf magische Weise hingezogen fühlt. Am nächsten Tag sieht er die schöne Natalie im Fürstenhof wieder. Was er nicht weiß: Natalie ist Hoteltesterin! Ihr Urteil über den Fürstenhof fällt zunächst sehr positiv aus. Auch an Roberts neuen exquisiten Menüs findet sie größten Gefallen. Robert sieht sich seinem zweiten Stern ein Stück näher gekommen - bis Natalie den Château Racaille probiert... Alexander ist geschockt über Katharinas Frage, ob er die Trennung wolle. Zur Versöhnung arrangiert Katharina einen schönen Abend in Alexanders Wohnung, der in einer romantischen Nacht endet. Auch Laura überlegt nach dem verkorksten Abend mit Lars, wie sie die Sache wieder gut machen könnte. Sie entscheidet sich für einen Überraschungsbesuch in Lars' neuer Wohnung. Beide genießen die vertraute Nähe und landen schließlich im Bett.
In Folge 1 geht es um den früheren Lehrer Mark Cobden, welcher verantwortlich ist, für den Tod eines unschuldigen Mannes. Er wird mit Erinnerungsfetzen an den tödlichen Unfall gequält und akzeptiert seine vierjährige Gefängnisstrafe mit hohem Bewusstsein für seine Schuld. Der brutale Alltag im Gefängnis bringt ihn an seine Grenzen und stellt ihn vor die Frage, ob er seinen Werten und seinem wahren Selbst in dieser gewaltvollen Welt treu bleiben kann. Gleichzeitig wird der sehr gewissenhafte Officer McNally von Häftlingen erpresst, da diese Einfluss auf das Gefängnis haben, in dem der Sohn von McNally untergebracht ist.
In der zweiten Episode wird der Häftling Mark Cobden durch den Anführer einer Gruppe von jungen Sträflingen schikaniert. Seine Frau will sich von ihm trennen und nur sein Sohn möchte noch Kontakt halten. Um ihren Einfluss zu beweisen, hat die Häftlingsgruppe, welche für die Erpressung an McNally verantwortlich ist, seinen Sohn brutal zusammenschlagen lassen. Um das Leben seines Sohnes nicht weiter zu riskieren, muss er Drogen ins Gefängnis schmuggeln. Dies kann zu dramatischen Folgen für McNally führen.
In der dritten Episode versucht Mark seine Schuldgefühle zu mindern, indem er einen Brief an die Familie des Opfers schreibt. Außerdem schafft er es sich gegen seinen Mobber zu wehren, was zu schweren Verletzungen führt. Dies ist auch der Grund, warum er seine Eltern im Gefängnis nicht sehen möchte. Kurz darauf stirbt sein Vater. Mark dürfte für die Beerdigung das Gefängnis verlassen, wird dabei aber gestoppt, da ein Handy in seiner Zelle gefunden wird. Officer McNally und seine Frau besuchen zusammen ihren Sohn im Krankenhaus. Während dieser die Häftlinge, die ihn zusammengeschlagen haben in Schutz nimmt, verrät seine Mutter, das sein Vater Schuld an dem Angriff hat.
In der vierten Episode versucht Mark zusammen mit Schwester Marie-Louise, die Beerdigung seines Vaters nachzuempfinden. Außerdem arbeitet er mithilfe von Gesprächskreisen seine Schuldgefühle auf. Seine gute Führung wird vom Gefängnis wahrgenommen und belohnt, bis er schlussendlich entlassen wird... Der Drogenschmuggel von Officer McNally fliegt auf. Um seinen Sohn weiterhin zu beschützen, verrät er nichts von der Erpressung und nimmt die Haftstrafe hin.
Nach ihrer Ausbildung an der Polizeischule beginnt Laura ihren Dienst in der Hamburger Bereitschaftspolizei. Der polizeiliche Alltag an den Brennpunkten einer gespaltenen, enthemmten Gesellschaft geht an ihr und den anderen jungen Polizist*innen nicht spurlos vorbei. Die belastenden Bilder des Tages und die Langeweile zwischen den Einsätzen werden mit den Kolleginnen und Kollegen mit Alkohol kuriert. Als sich die Gruppe um Laura in ihrem Vorgehen gegen Drogendealer und Linke mehr und mehr radikalisiert, muss auch Laura feststellen, dass sie die Macht der Uniform, den Nervenkitzel und das Abenteuer aufrichtig genießt. Bis ihr im Einsatz ein folgenschwerer Fehler unterläuft und Laura sich entscheiden muss, was für eine Polizistin sie sein möchte. Steht sie zu ihren einstigen Idealen oder wird sie zur Profiteurin des Systems, das von Männlichkeitsbeweisen, rassistischer Cop Culture und Korpsgeist geprägt ist? Als Laura ihre Entscheidung trifft, ist es bereits zu spät. Sie muss erkennen, dass sie Verantwortung für ihr Handeln übernehmen muss.
Drehbuch nach der Romanvorlage "Kruso" von Lutz Seiler
Baby Schimmerlos, der Klatschreporter der Münchner Allgemeinen Tageszeitung, MATZ genannt, hat es wirklich nicht leicht: Jeder möchte in seiner Kolumne erwähnt werden. Dazuzugehören ist einfach alles! Am hartnäckigsten dabei ist Generaldirektor Haffenloher, ein Provinzindustrieller, der sein Geld mit der Herstellung von Klebstoff verdient. Haffenloher lässt nichts unversucht, um an Baby Schimmerlos heranzukommen. Dabei tritt er von einem Fettnäpfchen ins nächste. Als Haffenloher erkennt, dass er auf diese Weise nie zu einem Mitglied der 'Bussi-Gesellschaft' wird, besinnt er sich auf seine anderen Tugenden. Als seine Verlegerin Friederike von Unruh ihren Klatschreporter zu sich zitiert, Babys horrende Spesenrechnung in Zweifel zieht und ihm klarmacht, dass es da einen gewissen Klebstofffabrikanten gibt, der eine größere Anzahl von Anzeigen platzieren möchte - ja, da ist der Generaldirektor Heinrich Haffenloher auf einmal der von allen geliebte Heini.
Eleonore flieht mit Sophie, wird jedoch von Marchal aufgespürt. Dieser bringt es jedoch nicht fertig, die beiden jungen Frauen zu töten, und lässt sie laufen. Gemeinsam mit seinem Bruder Louis sucht Philippe eine Hebamme auf, die ihnen von der Geburt und dem sofortigen Tod ihres älteren Bruders Robert erzählt. Nach einem heftigen Streit entlässt Guillaume Bastien, der mit dem Gedanken spielt, eine Rebellion anzuzetteln - und dabei Jeannes Sympathien hat. Chevalier verhilft dem Protestanten Monsieur Cavanel mit gefälschten Papieren zur Ausreise. Leopold schäumt vor Wut, als er von Louis' Abkommen mit den Osmanen hört. Kardinal Leto will ihn beruhigen und meint, Louis würde es nicht wagen, sich gegen die Kirche zu stellen. Genau dies passiert jedoch. Fabien Marchal spürt Bontemps auf, der nun gezwungenermaßen den Mann mit der eisernen Maske zum König und zu Philippe führt.
Von Bontemps erfahren Louis und Philippe nun die Hintergründe der Geschichte des Mannes mit der eisernen Maske. Louis weiß jedoch nicht, wie er mit diesem Mann verfahren soll. Kardinal Leto setzt Louis unter Druck. Er bietet ihm ein Bündnis mit dem Vatikan an unter der Voraussetzung, dass der Vatikan das Sagen hat. Jeanne und Bastien wenden sich an einen alten Druckereibesitzer, Golovine, um Flugblätter mit einem Aufruf zur Steuerverweigerung drucken zu lassen. Als Guillaume dahinterkommt, verrät er sie. Louis ist in einer tiefen Identitätskrise und drückt sich vor Entscheidungen. Bontemps versucht, ihm Mut zu machen, doch Louis will einen Gottesbeweis.