Susann wähnt sich am Ende, als ihre Teelieferung für die Hansetage vom Zoll konfisziert wird. Doch dank ihrer Freunde schöpft sie neuen Mut und schafft es mit deren Hilfe, in einer Nachtschicht Tee-Pralinen als Ersatz für ihren Hansetag-Stand herzustellen. Und die kommen bei den Kunden gut an. Clemens' Bedenken vor dem Treffen mit seinem leiblichen Vater zerstreuen sich schnell - der ist unkompliziert und mit Clemens auf einer Wellenlänge. Nur die Spannung zwischen Walter und Roman irritiert Clemens - bis er ihm gesteht, dass er schuld am Tod von Romans Vater ist. Thomas will Regina seinen erhöhten Puls unter Belastung vorführen und zerrt sich dabei den Oberschenkel. Regina, der jede Ablenkung von ihrem Trennungsschmerz gut tut, kümmert sich um Thomas. Aber als der sie zum Dank mit Komplimenten überschüttet, kanzelt Regina ihn ab. Vincent ist von Bente beeindruckt, als er von der gestoppten Teelieferung erfährt. Merle hingegen ist weniger von Bente begeistert und fühlt ihr auf den Zahn.
Ben ist mit Baby und Haushalt überfordert, aber er möchte Britta ein aufgeräumtes Zuhause präsentieren. Kurzerhand engagiert er Mick als Babysitter, der sich als toller Ersatzvater erweist. Alle könnten glücklich und zufrieden sein - wenn die beiden Männer nicht plötzlich entsetzt feststellen müssten, dass das Baby im Kinderwagen gar nicht Lilly ist! Susann hat eine Idee, wie sie dem Zoll nachweisen kann, dass der Tee aus Vietnam nicht mottenverseucht war. Sie findet Gehör bei einem Zollbeamten, aber dummerweise hat sie nur zwei Stunden Zeit für den Nachweis. Susann ist auf dem Hansetag unabkömmlich und ringt sich durch, Roman um Hilfe zu bitten... Merle fühlt ihrer zukünftigen Schwägerin auf den Zahn, was Bente nicht lustig findet und ihr stattdessen die Zähne zeigt. Merles erster positiver Eindruck wandelt sich ins Gegenteil, der Zwist eskaliert. Vincent zieht die Notbremse und verlangt von beiden, ihre Situation gemeinsam zu klären...
Alexander fasst sich ein Herz und gesteht Katharina, dass er sie nicht heiraten kann. Den wahren Grund dafür verrät er ihr nicht. Katharina kann seine Entscheidung nicht akzeptieren. Bestärkt durch die intrigante Cora, beschließt sie, um Alexander zu kämpfen. Nach einer abschließenden Untersuchung darf Marie das Krankenhaus wieder verlassen. Sie zeigt allerdings keine Anzeichen von Trauer, obwohl sie ihr Baby verloren hat. Auch macht sie Robert keine Vorwürfe wegen des brisanten Ehevertrags. Als dieser die Kindersachen aus seiner Wohnung entfernt, wird klar, dass Marie immer noch unter Schock steht: Sie hat den Verlust des Babys völlig verdrängt. Werner Saalfeld wird mit der Realität konfrontiert: Das Hotel steht vor einem finanziellen Desaster. Langsam macht sich Charlotte mit dem Gedanken vertraut, dass der Fürstenhof vielleicht verloren ist, und schwelgt in Erinnerungen an alte Zeiten. Werner vergewissert sich bei Laura, dass ihr Vater Peter keine Ahnung von Werners Verhältnis mit Lauras Mutter Susanne hat. Dann bringt ein zweiter Vaterschaftstest es an den Tag: Laura ist Werners Tochter.
Katharina will von Alexander den Grund für die abgesagte Hochzeit wissen. Er behauptet daraufhin, dass er sich eingeengt fühle. Während seine Eltern immer noch hoffen, dass die beiden heiraten und so das Hotel retten, sucht Alexander andere Möglichkeiten, um das finanzielle Aus abzuwenden. Da der Bau des Golfplatzes gefährdet ist, trifft er sich zunächst mit dem Bürgermeister. Katharina, die ihn begleitet, trägt maßgeblich dazu bei, den Baustopp abzuwenden. Am Ende entdeckt Laura die beiden in einer scheinbar innigen Umarmung. Hildegard und Robert sind sehr besorgt: Marie kann sich nach dem Sturz weiterhin an nichts erinnern. Durch ein neues Ultraschallbild realisiert sie langsam, dass sie ihr Kind verloren hat. Doch erst, als Robert in einem Wutanfall Hildegards gestrickte Kindersöckchen in den Müll werfen will, steigt in Marie endlich die heilsame Trauer hoch. Laura erhält Besuch von ihrem Vater Peter. Werner Saalfeld erkennt seinen alten Bekannten Peter Mahler sofort wieder, doch er gibt sich nicht zu erkennen.
Die erfahrene und engagierte Pfarrerin Judith Ehrmann (Claudia Michelsen) ist in ihrer kleinen Gemeinde allseits beliebt und angesehen. Mit ihrem Mann Christoph (Henning Baum), Musiklehrer am örtlichen Gymnasium, führt sie eine glückliche Ehe; auch das Verhältnis zu ihrem 16-jährigen Sohn Paul (Jordan Dwyer) ist gut, auch wenn der pubertierend-rebellische Teenager immer häufiger darunter leidet, als 'Sohn der Pfarrerin' stets etwas kritischer als andere betrachtet zu werden. Neben ihrer alltäglichen Arbeit leistet Judith als Notfallseelsorgerin Unfallopfern und deren Angehörigen Beistand - für sie ist diese herausfordernde Aufgabe keine Pflicht, sondern eine Berufung. Doch durch einen schweren Unfall mit Fahrerflucht gerät ihr Leben aus dem Gleichgewicht. Noch am Unfallort stirbt die 16-jährige Beifahrerin, eine Mitschülerin ihres Sohnes; der junge Mann am Steuer wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Nicht nur die Eltern des getöteten Mädchens sind zutiefst erschüttert, auch an Judith gehen die emotionalen Nachwirkungen nicht spurlos vorüber. Der einzige Unfallzeuge hatte einen schwarzen Kombi gesehen - genau so einen Wagen fährt ihr Mann Christoph. Sollte er etwas mit dem Unfall zu tun haben? Oder gar Paul, der sich seit der Unglücksnacht so eigentümlich verhält? Die nagende Unsicherheit lässt Judith nicht mehr los. Aber auch die drängende Entscheidung, ob sie als Bischöfin ins ferne Berlin ziehen will, stellt den familiären Zusammenhalt auf die Probe. Zudem bringt der ermittelnde Kommissar Minow (Thomas Loibl), der auf zurückhaltende Weise mit ihr flirtet, Judith mehr und mehr aus dem Konzept. Die sonst so besonnene und souveräne Frau beginnt zu zweifeln: an sich selbst, an ihrem Glauben, an ihrem Beruf - aber auch an ihrer Ehe. Erst allmählich scheint es ihr zu gelingen, aus diesen Zweifeln eine Kraft zu ziehen, die sie ihrer Familie und ihren Überzeugungen wieder näherbringt.
Professor T wird gebeten, ein makabres Rätsel zu entschlüsseln, als eine Ärztin und ihre Familie tot auf ihrem Wohnzimmersofa aufgefunden werden, wobei jeder auf unterschiedliche Weise gestorben ist. Aber in welcher Reihenfolge und durch wessen Hand?
Ein Handwerksbäcker wird tot aufgefunden, nachdem er Morddrohungen erhalten hat. Handelt es sich um einen Racheakt oder ist der Mörder näher an seinem Zuhause? Professor T nutzt seine kriminologischen Kenntnisse, um der Polizei zu helfen, den Mörder zu identifizieren.
Paris, 1895: Der Dichter Pierre und sein Freund Henri sind Hals über Kopf in Marie verliebt, die Tochter ihres Mentors. Obwohl sie den dandyhaften Pierre bevorzugt, entscheidet sich Marie für eine Ehe mit Henri, der ihr ein besseres Leben bieten kann. Schwer gekränkt verlässt Pierre das Land und reist nach Algerien. Dort lernt er Zohra kennen, die seine Leidenschaft für erotische Fotografie teilt. Ein Jahr später kehrt Pierre zusammen mit Zohra nach Paris zurück und beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit Marie. Ein verbotenes Katz-und-Maus-Spiel mit allen Beteiligten nimmt seinen Lauf, voller Leidenschaft, Eifersucht und unmoralischer Posen... wie weit werden sie dabei gehen?
Der erfolgreiche Anwalt Gregor Ehrenberg steigt aus seiner Kanzlei aus, um sich in Hamburg-Altona niederzulassen und sich der Probleme und Nöte der Menschen vor Ort anzunehmen.
Der erfolgreiche Anwalt Gregor Ehrenberg steigt aus seiner Kanzlei aus, um sich in Hamburg-Altona niederzulassen und sich der Probleme und Nöte der Menschen vor Ort anzunehmen.