Die Abiturfeier von Sohn Max (Antun Rubtsov) ist für Sabine (Ann-Kathrin Kramer) und Bernd Schröder (Harald Krassnitzer) eigentlich kein großer Aufreger mehr - immerhin haben sie schon zwei ältere Söhne erfolgreich durchs Gymnasium gebracht. Trotzdem bricht mit dem Auszug des jüngsten Sprösslings ein neuer Lebensabschnitt an: Endlich bekommen sie jede Menge Zeit füreinander und für die gemeinsamen Träume. So zumindest lautet die schöne Theorie. In der Realität sieht es bei den Schröders anders aus: Bernd verbringt noch mehr Zeit in seiner Elektronik-Firma, während Sabine nicht weiß, was sie ohne Kinder mit sich anfangen soll. Die erträumte Reise nach Rio? Vielleicht später. Schon bald macht sich der große Frust breit. Alle Romantik-Versuche der alleingelassenen Eheleute gehen auf aberwitzige Weise nach hinten los. Statt Harmonie gibt es Zank und Chaos. Sabine und Bernd müssen sich einer ernüchternden Wahrheit stellen: Unbemerkt vor lauter Familientrubel haben sie sich auseinandergelebt. Wo einst der Nachwuchs für Gemeinsamkeiten sorgte, herrscht auf einmal gähnende Leere. Dass es anderen Paaren nach dem Auszug der Kinder ähnlich ergeht, spendet wenig Trost. Und während Bernd weiter den Kopf in den Sand steckt und auf den Erfolg des Prinzips 'Aussitzen' hofft, macht Sabine ernst. Sie stellt Bernd ein Ultimatum. Denn für sie ist klar: Einfach so weitermachen kommt nicht infrage.
Ein Bodybuilder-Champion (Arnold Schwarzenegger), der in San Francisco an einem Wettbewerb teilnimmt, nimmt heimlich leistungssteigernde Medikamente ein, die dazu führen, dass er seine Wut nicht mehr unter Kontrolle hat, was ungewollte Konsequenzen nach sich zieht.
Widerwillig hilft Rockford seiner Anwältin dabei, ihren Cousin zu entlasten. Er wird verdächtigt, seinen Chef getötet zu haben.
Gunter wehrt Benitas Liebeserklärung ab und bittet sie, Lüneburg zu verlassen. Benita fügt sich schweren Herzens, was Merle unendlich erleichtert. Endlich will sie jetzt mit Gunter in die Flitterwochen. Aber Benita hat sich ein Hintertürchen offen gelassen. Als Robin Claudia androht, Sönkes Affäre mit Jule zu verraten, sieht sie Grund zum Handeln: Sie fordert Jule auf, ihren Sohn zu verlassen! Vera ist sauer darüber, dass Jan ihr alleine die Schuld an der Smoothie-Affäre gibt. Fortan bespricht sie jede Kleinigkeit mit Jan, aber auch das ist ihm nicht recht. Johanna bemüht sich um Geldquellen zum Erhalt des alten Schulhauses. Dabei erfährt sie, dass dort früher Kunstschätze der Gemeinde eingelagert waren. Aber schon bald verliert sich die Spur zu den vermeintlichen Schätzen. Mick fühlt sich für die anstehende Hotelfachprüfung topfit. Alfred und Naomi machen sich einen Spaß daraus, diese etwas überhebliche Haltung mit gemeinen Fragen zu torpedieren.
Jan versucht, so viel Zeit wie möglich mit Vera zusammen im Büro zu verbringen. Vera genießt den charmanten Schlagabtausch mit ihm, aber sie ist noch nicht wieder bereit, sich auf ihn einzulassen. Bei einer gemeinsamen Verköstigung eines neuen Lieferanten bemerkt sie, dass mit der Ware etwas nicht stimmt. Leider hat die Zeitung dies auch schon erfahren und prangert BioMertens wegen minderwertiger Bio-Lebensmittel an. Merle ist glücklich über Benitas Abreise und freut sich auf ihren Einzug auf dem Gut. Aber sie ahnt nicht, dass Gunter seine Exfrau nicht aus dem Kopf bekommt und es insgeheim bereut, sie weggeschickt zu haben. Johanna gibt die Hoffnung nicht auf, die Antiquitäten der Magdalenen-Gemeinde zu finden. Erst ein Alptraum bringt ihr den entscheidenden Hinweis.
Werner ist fassungslos, als er in Charlottes Tagebuch liest, dass er nicht Alexanders Vater ist. Elisabeth, die zugibt von dem Geheimnis gewusst zu haben, will Werner überzeugen, dass es besser sei, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Werner unterdrückt zunächst den Impuls, im Tagebuch nach einem Hinweis auf Alexanders leiblichen Vater zu suchen. Stattdessen bemüht er sich auf hilflose Art, seinem Sohn Robert näher zu kommen. Robert ist über die plötzliche Aufmerksamkeit irritiert. Alexander hingegen merkt, dass Werner ihn nicht an sich heran lässt. Als Werner schließlich doch im Tagebuch nach dem Namen von Alexanders Vater suchen will, kommt Elisabeth ihm zuvor und bestätigt, was Werner ohnehin befürchtet hat: Es ist Alfons. Laura ist sich über ihre Gefühle für Christian nicht sicher. Am wichtigsten aber ist für sie jetzt die Versöhnung mit Tanja. Doch jede Begegnung der beiden Freundinnen endet im Streit. Viola hat vergessen, eine Rate an die Bank zurückzuzahlen. Hildegard, die für Viola gebürgt hat, könnte große Probleme bekommen. Alfons und Hildegard nehmen sich Viola vor, und sie verspricht, gleich am nächsten Tag den Betrag einzuzahlen.
Laura stört Werner beim Lesen des Tagebuchs. Vater und Tochter kommen sich näher, ohne dass der Hotelchef Charlottes Geheimnis preisgibt. Werner ist durch die Begegnung mit Laura aber klar geworden, wie brisant sein neues Wissen ist: Laura und Alexander waren ein Liebespaar, bis sie erfuhren, dass sie angeblich Geschwister sind. Kann er die Verantwortung übernehmen, jetzt weiterhin die Wahrheit zu verschweigen? Viola will Tanja und Laura an einen Tisch bekommen. Das von ihr geplante Versöhnungsessen scheint ein voller Erfolg zu werden, bis bei Tanja der Eindruck entsteht, dass Laura zwar in Christian verliebt ist, aber aus Mitleid mit Tanja auf ihn verzichten will. Tanja fühlt sich nicht ernst genommen, und so entbrennt ein neuer Streit. Katharina vertraut Elisabeth an, wie sehr sie sich ein Kind von Alexander wünscht, und dass sie langsam befürchtet, unfruchtbar zu sein, weil sie nicht schwanger wird. Ein Arzt bestätigt ihr jedoch, gesund zu sein. Dass Alexander um ihren Kinderwunsch weiß und sich diesbezüglich bei Laura Rat holt, ahnt Katharina nicht.
Portofino, 1926: Das britische Ehepaar Bella und Cecil Ainsworth hat in dem malerischen Ort an der italienischen Riviera einen herrschaftlichen Landsitz in ein zauberhaftes Hotel mit allem Komfort umwandeln lassen. Die Verantwortung für den Hotelbetrieb trägt jedoch ausschließlich Bella. Ihr zur Seite stehen ihr Sohn Lucian, der schwer traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg heimkehrte, und ihre früh verwitwete Tochter Alice. Es werden neue Gäste erwartet: Julia Drummond-Ward und ihre Tochter Rose, die mit Lucian verheiratet werden soll. In ihrer Jugend standen Julia und Cecil einander sehr nah. Eine Verbindung zwischen Lucian und Rose könnte den Ainsworths aus ihrer finanziellen Misere helfen, die oft genug Anlass zu Streitigkeiten zwischen Bella und Cecil gibt. Während Rose von der fremden Atmosphäre hingerissen ist, gibt Julia sich unterkühlt. Spät am Abend trifft auch Constance March im Hotel ein, das neue Kindermädchen von Alices Tochter Lottie und Mädchen für alles. Während Lucian die Nacht mit der Küchenhilfe Paola verbringt, Cecil angetrunken von Geschäften in Genua zurückkehrt und Bella in Gedanken bei ihrem Liebhaber Henry ist, bekämpft Lady Latchmere dem medizinischen Rat von Lucians Kriegskameraden Anish Sengupta folgend ihre Verdauungsbeschwerden mit Limoncello. Mit dem amerikanischen Lebemann Jack Turner und seiner exzentrischen Begleiterin Claudine kehrt Glamour ins Hotel ein. Als Jack sich als Kunsthändler zu erkennen gibt, wittert Cecil eine Möglichkeit, zu Geld zu kommen. Unterdessen fängt der ebenso einflussreiche wie gewiefte Lokalpolitiker Vincenzo Danioni Bellas Brief an Henry ab und hat nun das perfekte Druckmittel gegen sie in der Hand. Doch im Unterschied zu den faschistischen Schlägertrupps der Schwarzhemden, die ihm treu zur Seite stehen, ist das geschliffene Wort Danionis schärfste Waffe.
Bella und Cecil haben erhebliche Geldsorgen, aber Bella weigert sich, ihren überaus wohlhabenden Vater erneut um Hilfe zu bitten: Sie will beweisen, dass sie in der Lage ist, aus eigenen Mitteln das Hotel zu betreiben. Unterdessen lässt Cecil sich ein altes Gemälde aus Familienbesitz zuschicken. Obgleich Zweifel an Urheberschaft besteht, will er es Jack Turner als echten Rubens verkaufen. Um Rose besser kennenzulernen, lädt Lucian sie zu einem Ausflug an den Strand ein, wo er ihr Malunterricht gibt. Julia besteht darauf, die jungen Leute zu begleiten. Unter strengster Auslegung der Regeln von Sitte und Anstand wird das harmlose Vergnügen zu einer steifen Angelegenheit, die nach einem kleinen Missgeschick den sofortigen Abbruch verlangt. Geschickt verschafft Danioni sich unterdessen eine Einladung ins Hotel. Arglos lässt Cecil sich auf seine Gesellschaft ein und überredet Bella, die höheren Kreise Portofinos zum Tee einzuladen. Am nächsten Morgen steht Bella vor einer Katastrophe: Es wurden keine Lebensmittel geliefert. Dank Billy, dem Sohn der Köchin Betty, kann überhaupt ein Frühstück gereicht werden. Außerdem beschafft er jede Menge Fisch und Meeresfrüchte für ein exquisites Abendessen. Tatsächlich wurde die Schikane von Danioni angezettelt, der Bella still und heimlich, aber umso unverschämter erpresst. Cecil bekommt von diesen Vorgängen nichts mit: Seine Aufmerksamkeit gilt ausschließlich Jack Turner, dem er den vermeintlichen Rubens verkaufen will. Spät am Abend ist Billy mit seinen einheimischen Freunden unterwegs. Betrunken provoziert er eine Gruppe junger Faschisten, einer seiner Freunde wird daraufhin fast totgeprügelt.
Während Lucian die Nacht bei der Küchenhilfe Paola verbringt und in einem starken Gewitter das Grauen der Schützengräben erneut durchlebt, versorgen Bella, Nish und Constance Billys Freund. Am Morgen hat Nish Gewissheit: Der junge Mann wird überleben. Seine Freunde bringen ihn nach Hause. Um vor einem Tennisturnier seine Kondition zu verbessern, bittet Plum Wingfield Lucian um ein Fahrrad. Im Gegenzeug leiht der Profispieler Lucian seine Tennisschläger, die dieser bei einem harmlosen Spiel mit seiner Nichte Lottie und Constance ausprobiert. Plums Frau Lizzie verbringt unterdessen Zeit mit Claudine am Strand. Als sie sich einen Drink besorgt, nutzt Claudine die Gelegenheit, mit Conte Albanis Sohn Roberto einen heißen Flirt zu beginnen. Unterdessen entsteht erneut eine brenzlige Situation, als Schwarzhemden Lucian und Nish verfolgen, doch ein elegant gekleideter junger Mann, Gianluca, hilft ihnen. Der erklärte Gegner der Faschisten mahnt die beiden Fremden zur Vorsicht und gibt Nish eine Einladung zu einer Versammlung. Lucian verachtet Politiker jeder Couleur, doch Nish ist fest entschlossen, zu der Versammlung zu gehen. Während die höheren Kreise Portofinos zur Teegesellschaft im Hotel eintreffen, wird das Bild ausgeliefert, dass Cecil sich hat schicken lassen. Cecil und Jack Turner werden sich rasch einig. Sie ahnen jedoch nicht, dass Plum Wingfield ihr Gespräch belauscht. Am Abend brechen Bella, Cecil und Alice mit ihren Gästen Lady Latchmere und deren Nichte Melissa, Julia Drummond-Ward, Conte Albani und Jack Turner zum Diner bei Lady Caroline auf. Unterdessen feiern die im Hotel verbliebenen jungen Leute, Claudine und Lizzie Wingfield eine wilde Party. Auch die gesundheitlich angeschlagene Rose mischt sich unter die Feiernden. Das Fest erreicht seinen Höhepunkt, als die anderen von ihrem Diner zurückkehren. Julia schäumt vor Wut über das Fehlverhalten ihrer Tochter, doch dieser scheint dies erstmals nichts auszumachen. Mit dem angetrunkenen Lucien im Schlepptau trifft Nish verspätet bei der politischen Versammlung ein. Als Danioni nun seine Schlägertrupps auf die jungen Leute hetzt, zerstreut sich die Gruppe in alle Richtungen. Doch Danioni findet ein Handtuch mit dem Monogramm des Hotels.
Plum hat erhebliche finanzielle Schwierigkeiten. Mitten in der Nacht stiehlt er Geld aus der Kasse, wobei er um ein Haar von Lucian ertappt wird, der um ein Haar Danionis Schlägertrupp entkommen ist. Auch Nish und Gianluca konnten sich vor den Schwarzhemden gerade noch in Sicherheit bringen. Während Lady Latchmere allmählich auftaut und nunmehr modernere Ansichten vertreten will, macht Julia nicht den geringsten Anschein, den jungen Leuten ihre Ausgelassenheit zu verzeihen. Anders als Bella ist sie sehr dafür, dass Rose schnellstmöglich heiratet, wobei finanzielle Aspekte für sie stärkeres Gewicht haben als emotionale. Und sie kann hart verhandeln, wie Cecil bald erfahren muss. Zwischen Nish und Gianluca entspinnt sich in aller Heimlichkeit eine erotische Beziehung. Unterdessen sucht Bella Danioni auf, um ihm klarzumachen, dass sie kein weiteres Bestechungsgeld zahlen wird. Bei einem kleinen Bootsausflug mit Lucian und Roberto weiß Claudine ihre Reize auszuspielen. Zugleich ist sie Lizzy eine kluge Freundin. Als auch Constance sich ein Bad im Meer gönnen kann, kommen sie und Lucian einander näher. Alice erhält überraschend ein wertvolles Armband geschenkt. Da sie das Geschenk für unangemessen hält, gibt sie es Conte Albani zurück, nicht ahnend, dass es von dessen Sohn Roberto kam. Stolz präsentiert Cecil den 'Rubens' samt Echtheitszertifikat und verkauft ihn für $ 50.000 an Jack. Dieser lässt das gut verpackte Gemälde unter Claudines Bewachung in seinem Zimmer zurück, doch Claudine verlässt das Zimmer und schließt ab. Wenig später öffnet jemand die Tür.
Erneut kreuzt Danioni im Hotel auf, diesmal mit einem Gesundheitsinspektor im Schlepptau, der angeblich hygienische Mängel feststellt. Bella hat eine Frist von 14 Tagen, um die Mängel zu beseitigen. Zur gleichen Zeit bekommt Jack einen Tobsuchtsanfall: Der Rubens ist verschwunden. Während alle zum Frühstück versammelt sind, bombardieren Cecil und Jack einander mit Vorwürfen. Dabei spart Cecil auch nicht Claudine und Lizzie aus, die sich spät am Abend noch getroffen hatten. Als Danioni mit der Polizei eintrifft, beordert er alle Anwesenden in den Speisesaal. Von den Hotelgästen fehlt nur Plum Wingfield, der in den frühen Morgenstunden zu einem Tennisturnier in Mailand aufgebrochen ist. Billy versucht einen Fluchtversuch und wird als vermeintlicher Kunsträuber festgesetzt. Tatsächlich hat er antifaschistische Flugblätter unter Lady Latchmeres Bett versteckt, die Constance versteckt in einem Wäschekorb in Sicherheit bringt. Als in Billys Zimmer ein Schlüsselbund gefunden wird, sieht Danioni Billy damit als überführt, das Bild beiseite geschafft zu haben. Der Anwalt Bruzzone und sein Sohn Gianluca begleiten Billy, als er zum Verhör aufs Revier gebracht wird. Vorerst bleibt Billy in Haft. Zu Nishs Bedauern kündigt Gianluca an, Portofino den Rücken kehren zu wollen, um der Brutalität der Schwarzhemden zu entkommen. Unterdessen kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Cecil und Jack. Als dieser mit Claudine abreisen will, widersetzt sie sich ihm. Jack hingegen wird aus dem Hotel hinauskomplimentiert. Albani redet Danioni zu, sich mit den Engländern in Portofino zu arrangieren, doch er weiß auch, dass Danioni seinen Kleinkrieg gegen Bella nicht einstellen wird. Albani bittet Bella daher, alles, was Danioni gegen sie benutzen kann, aus der Welt zu schaffen. Albani ahnt nicht, dass es sich dabei um Bellas Brief an Henry handelt, den Danioni bereits Cecil hat zukommen lassen, um lustvoll dessen Eifersucht anzustacheln. Als Bella nun die Aussprache mit Cecil sucht, schlägt dieser seine Frau.
Während Constance am frühen Morgen beobachtet von Lucian schwimmen geht, versucht Bella, die Spuren von Cecils Gewaltausbruch in ihrem Gesicht so gut wie möglich zu kaschieren. In Genua trifft Cecil unterdessen Fanucci, der den vermeintlichen Rubens, den Francesco in Cecils Auftrag aus Turners Zimmer gestohlen hatte, in Cecils Auftrag versteigern soll. Fanuccis Scheck über 12.000 Pfund verschwindet in Cecils Westentasche, wo sich bereits Turners Scheck über $50.000 befindet. Argwöhnisch beobachtet Alice die Sympathie zwischen Lucian und Constance. Als sie nun herausfindet, dass Constance einen unehelichen Sohn hat, trägt sie die Nachricht an Lucian und Bella weiter. Constance bittet um ihre Entlassung, doch Bella findet die Gelegenheit, sich von Mutter zu Mutter mit ihr auszutauschen. Zurück in Portofino, läuft Cecils halbherzige Entschuldigung Bella gegenüber ins Leere. Auch mit Danioni läuft es nicht wie erhofft: Francesco steht offenbar in Diensten des Intriganten, der daher über jede von Cecils Bewegungen Bescheid weiß. Wenigstens ist Cecils Brieftasche ausreichend gefüllt, damit Billy freikommt. Doch dieser ist nun in Cecils Hand. Als Rose sich vor ihrer Abreise bei Lucian bedanken will, wird ihre Verunsicherung offenbar. Dennoch beschließen Cecil und Julia die Heirat ihrer Kinder. Lucian macht Rose einen Antrag, den sie annimmt. Als die Verlobung gefeiert wird, fasst Conte Albani sich ein Herz und macht Alice einen Antrag. Für Julia und Rose ist der Tag der Abreise gekommen, ebenso für Lady Latchmere und ihre Nichte. Auch Nish tritt eine Reise an: Er wird von Gianluca in Turin erwartet. Unterdessen versucht Cecil, seinen Fehler Bella gegenüber mit einem Scheck wiedergutzumachen. Doch Bella nimmt kein Geld von Cecil an. Sie wird nicht mehr nach seinen Regeln leben, sondern nur noch nach ihren eigenen.
Die Geschichte vom Aufstieg und Fall von Noele Gordon, einem langjährigen Seifenopernstar. Die Miniserie von Russell T Davies mit Helena Bonham Carter in der Hauptrolle zeigt das herzzerreißende Porträt einer vergessenen Ikone - der unvergleichlichen Noele Gordon. Als Hauptdarstellerin der langjährigen ITV-Seifenoper "Crossroads" wurde Nolly Großbritanniens größter Star. Doch 1981, auf dem Höhepunkt ihres Ruhms, wurde sie plötzlich und ohne Vorwarnung oder Erklärung entlassen. Eine mitreißend unterhaltsame Reise durch ihre turbulentesten Jahre, die untersucht, wie das Establishment sich gegen eine Frau wandte, die sich weigerte, nach den Regeln zu spielen - und schließlich die Frage beantwortet: Warum wurde sie gefeuert?
Die Geschichte vom Aufstieg und Fall von Noele Gordon, einem langjährigen Seifenopernstar. Die Miniserie von Russell T Davies mit Helena Bonham Carter in der Hauptrolle zeigt das herzzerreißende Porträt einer vergessenen Ikone - der unvergleichlichen Noele Gordon. Als Hauptdarstellerin der langjährigen ITV-Seifenoper "Crossroads" wurde Nolly Großbritanniens größter Star. Doch 1981, auf dem Höhepunkt ihres Ruhms, wurde sie plötzlich und ohne Vorwarnung oder Erklärung entlassen. Eine mitreißend unterhaltsame Reise durch ihre turbulentesten Jahre, die untersucht, wie das Establishment sich gegen eine Frau wandte, die sich weigerte, nach den Regeln zu spielen - und schließlich die Frage beantwortet: Warum wurde sie gefeuert?
Die Geschichte vom Aufstieg und Fall von Noele Gordon, einem langjährigen Seifenopernstar. Die Miniserie von Russell T Davies mit Helena Bonham Carter in der Hauptrolle zeigt das herzzerreißende Porträt einer vergessenen Ikone - der unvergleichlichen Noele Gordon. Als Hauptdarstellerin der langjährigen ITV-Seifenoper "Crossroads" wurde Nolly Großbritanniens größter Star. Doch 1981, auf dem Höhepunkt ihres Ruhms, wurde sie plötzlich und ohne Vorwarnung oder Erklärung entlassen. Eine mitreißend unterhaltsame Reise durch ihre turbulentesten Jahre, die untersucht, wie das Establishment sich gegen eine Frau wandte, die sich weigerte, nach den Regeln zu spielen - und schließlich die Frage beantwortet: Warum wurde sie gefeuert?
Der Zauberkünstler Lupanitsch wird mit einem Kreislaufkollaps in die Sachsenklinik eingeliefert. Aufgrund der stressigen Situation in der Notaufnahme übersieht Roland die Brisanz des Notfalls und schickt den Zauberer wieder nach Hause. Noch im Krankenhaus erleidet Lup einen leichten Schlaganfall. Erst jetzt bemerkt Roland die Narbe und erfährt, dass Lup sich vor einem halben Jahr von Prof. Keller an der Halsschlagader operieren ließ. Lup geht es inzwischen besser, nur mit seinem Arm hat er noch Probleme. Yvonne kümmert sich rührend um den älteren Magier. Als seine Assistentin ihn verlässt, bietet er Yvonne sogar an, deren Platz einzunehmen. Obwohl ein großer Traum für sie in Erfüllung gehen würde, lehnt sie ab. Als Roland und Brentano den Magier noch einmal gründlich untersuchen, kommen sie einem Kunstfehler aufgrund veralteter OP-Methoden Prof. Kellers auf die Spur. Der Patient muss ein weiteres Mal operiert werden, doch Lup vertraut aufgrund der ersten Fehldiagnose von Roland nur noch Prof. Keller. Prof. Simoni trifft sich mit seinem Freund Prof. Keller und möchte von ihm die Wahrheit erfahren. Keller ist uneinsichtig und bezichtigt Simoni, er würde absichtlich seinen Ruf ruinieren wollen. Als Lup erneut kollabiert, lässt Simoni Roland operieren. Nach der erfolgreichen OP muss sich nun Prof. Keller für seinen Fehler vor der Ärztekammer verantworten.