Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
Nur aus Berlin
Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.
Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.
Das Hofladen-Café im Kloster wurde endlich genehmigt und wird von den Schwestern eröffnet. Ein weiterer Grund zum Feiern ist Lelas Weihe zur Ordensschwester. Da dem Orden das Wasser bis zum Hals steht, darf Felicitas mit der Zustimmung der Oberin an den europäischen Pokermeisterschaften teilnehmen. Eiskalt räumt sie den Hauptgewinn in Höhe von einer Million Euro ab. Die Oberin hilft mit dem gewonnenen Geld Weihbischof Landkammer bei seinen finanziellen Engpässen und bekommt ab jetzt ein Mitspracherecht bei allen Angelegenheiten um das Kloster. Hildegard darf wieder Krimis schreiben und kann gerade noch verhindern, dass Stolpe nach Neuseeland auswandert. Schwester Hanna will der kleinen Lilly dabei helfen, ihren Vater Ben mit Elisa Lamprecht, die sie auf einem Wahlkampfplakat von Wöller gesehen hat, zusammenzubringen. Allerdings wurde Elisa von Ben Sailers Personalleiter vor kurzem aus seinem Unternehmen entlassen. Da Elisa sich um ihren pflegebedürftigen Vater kümmerte, ist sie in finanzielle Nöte geraten, die in einem Besuch des Gerichtsvollziehers enden. So ist das erste Aufeinandertreffen des erhofften neuen Liebespaars nicht von gegenseitiger Sympathie geprägt. Kann Hanna vermitteln und gemeinsam mit Elisa Ben davon überzeugen, ihr ihre Arbeit wiederzugeben - und der Liebe eine zweite Chance? Kurz bevor Frau Fu den Vertrag zum Klosterkauf unterzeichnet, kann Hanna mit einem Gutachten von Prof. Dr. Gerlinger aufwarten. Daraus geht hervor, dass das Lithiumvorkommen im Klosterwald viel zu gering und nicht für einen kommerziellen Abbau geeignet ist. Der Vertrag für ein Batterie-Werk mit den Chinesen kommt nicht zustande und Wöller bleibt gedemütigt zurück. Seine letzten Tage als Bürgermeister in Kaltenthal sind gezählt. Dann aber verhilft Hanna Wöller mit einem Video-Podcast zu neuen Spitzenwerten. Das Kopf-an-Kopf-Rennen mit Sascha Salm findet seinen Höhepunkt während der alljährlichen Benefiz-Gala - kann Wöller doch noch gewinnen?
Ehrenberg verlässt seine Frau und seine Nobelkanzlei, um in einer kleinen Weinhandlung in Altona wieder von vorne anzufangen. Gemeinsam mit seiner neuen Assistentin Yasmin versucht er, sich neu einzurichten, als ihn auch schon seine Vergangenheit einholt. Ortwin Posche, dem er vor einigen Jahren empfohlen hat, sich in einem Bestechungsfall schuldig zu bekennen, wird aus dem Gefängnis entlassen. Er kämpft um ein Besuchsrecht bei seinem Sohn und bittet Ehrenberg um Hilfe. Nach und nach erkennt Ehrenberg, dass Posche nicht nur unschuldig war, sondern von den anderen Beteiligten des Bestechungsskandals gezielt zum Prügelknaben gemacht worden ist. Bevor Ehrenberg es schafft, die Sachlage zu klären, entführt Posche seinen Sohn, und Ehrenberg muss seine ganze Energie einsetzen, um ein Unglück zu verhindern.
Geburtshelfer Toni (Leo Reisinger) und Frauenärztin Luise (Wolke Hegenbarth) sind ein schlagkräftiges Team. Ihre Praxisgemeinschaft läuft auf Hochtouren und auch privat halten die beiden zusammen. Als die alleinerziehende Luise einen Papa vorzeigen muss, um einen hart umkämpften Kitaplatz zu ergattern, springt Toni kurzerhand ein. Pragmatisch sieht er über die Pannen der neuen Arzthelferin Jella (Antonia Bill), Sängerin in der Band seines Kumpels Franzl (Frederic Linkemann), zum Ärger von Luise hinweg. Als Jella sich einen schweren Fauxpas leistet, muss Toni doch ein ernstes Gespräch mit ihr führen. Im Vertrauen erfährt er, was sie aus der Bahn wirft: Jella ist nach einem Konzert, das der talentierten Hobbymusikerin eine unverhoffte Karrierechance eröffnet, von ihrem 'Entdecker' Oscar Olsen (Johannes Allmayer) vergewaltigt worden! Aus Angst, am Ende eine weitere Demütigung zu erleben, schreckt Jella aber vor einer Anzeige zurück. Wer glaubt ihr schon - zumal Olsens schwangere Frau, die toughe Produzentin Katja (Isabell Gerschke), ihre Band groß herausbringen möchte. Nicht einmal Luise darf Toni etwas davon erzählen! Der 'Babyflüsterer' hat ein weiteres Geheimnis vor seiner Praxispartnerin: In der Mittagspause trifft er sich mit seiner Ex-Frau Hanna (Kathrin von Steinburg) zum Rendezvous in einem Hotelzimmer. Auch wenn es zwischen den Geschiedenen wieder knistert - eigentlich fühlt sich Toni zu Luise hingezogen...
Der verwitwete Bücherwurm Hermann (Walter Sittler) glaubt in der eleganten Literaturliebhaberin Hanne (Andrea Sawatzki) die Richtige gefunden zu haben - allerdings nicht fürs Leben, sondern für sein baldiges Dahinscheiden! Der schwermütige Rentner will nach einer Krebsdiagnose weder kämpfen noch siechen wie seine geliebte Frau vor 30 Jahren, sondern selbstbestimmt abtreten - solange es ihm noch gut geht. Freitod oder Sterbehilfe kommen jedoch für Hermann mit Rücksicht auf seine alleinerziehende Tochter Claudia (Anja Knauer) und seinen Enkel Lenny (Arthur Gropp), die keine Ahnung von seiner schweren Krankheit haben, nicht infrage. Durch die Bekanntschaft mit der dreifachen Witwe Hanne, deren wohlsituierte Gatten bereits kurz nach der Eheschließung das Zeitliche segneten, kommt ihm eine todsichere Idee: Er muss die 'Schwarze Witwe' heiraten, die sich als gelernte Apothekerin mit Gift bestens auskennt. Um Hannes Herz zu erobern, setzt der zuweilen unsensible und besserwisserische Hermann auf eine wohldosierte Mischung aus Hochstapelei, Understatement und Charme. So kommt er der Umworbenen näher, sein Ziel gerät aber immer mehr infrage: Durch die romantische Annäherung an seine Witwe in spe bereitet ihm das Leben wieder Freude...
Nach dem tragischen Tod seiner Frau zählt für den talentierten Fotografen Michael Bender (Hardy Krüger jr.) nur noch seine neunjährige Tochter Sammy (Roxanne Borski). Ihr zuliebe hat er seine Karriere als angesagter Modefotograf auf Eis gelegt. Für die Shootings wäre er permanent im Ausland und müsste Sammy ins Internat stecken. Doch das kommt für den liebevollen Daddy nicht in Frage - lieber lichtet er zu Hause im Studio Früchte und Fertiggerichte ab. Dabei verdient er aber nicht genug, um die drückenden Schulden abzutragen, in die Michael sich für die teure Krebsbehandlung seiner Frau stürzen musste. Und mit der drohenden Pfändung ist auch das Sorgerecht für seine Tochter in Gefahr. Sammy freundet sich unterdessen mit der patenten Konditormeisterin Julia (Christine Neubauer) an. Auch Michael ist sofort verzaubert von Julias natürlichem Charme - und ebenso von ihren köstlichen Pralinen. Bei Julia hat es ebenso gefunkt, doch leider ist sie fest entschlossen, ihren Jugendfreund Wolfgang (Ingolf Lück) zu heiraten - obwohl der staubtrockene Jurist und die sinnliche Zuckerbäckerin in verschiedenen Welten leben: Sie hasst Jogging, und er trainiert für den Marathon. Der Kostverächter rührt ihre unwiderstehlichen Torten nicht an und erinnert sie ständig ans Abnehmen. Dabei fühlt Julia sich eigentlich pudelwohl in ihrer Haut. Als Sammy, die in Julia bereits ihre neue Mutter gesehen hatte, von deren bevorstehender Hochzeit erfährt, läuft sie verzweifelt davon...
Über zwei Millionen Follower wollen im Netz sehen, wie das 'Paleo Girl' am Bodensee die Steinzeit wiederauferstehen lässt. Als Katrin Baumann, wie Paleo Girl eigentlich heißt, eines Morgens versucht, ein Urzeit-Boot in den See zu schieben, wird sie hinterrücks betäubt und verschleppt. Das können Julia und Jakob anhand der Spuren rekonstruieren, nachdem sie das herrenlose Boot auf dem See und mit Mechthilds Hilfe den Tatort entdeckt haben. Die Ermittlungen führen sie in eine Welt, in der es um ständigen Betrieb auf der Website, um Klicks und Follower geht. Katrins Freund, der nerdige Luka, scheint mehr an seinem Online-Profil interessiert zu sein als an dem Schicksal seiner Freundin. Ihn ängstigt der Gedanke, dass der große Konkurrent von Paleo Girl, Janko Reinert, nun mehr Fans gewinnen könnte. Mit einem Trick kann Jakob die wahre Identität des Paleo-Hassers 'Rulaman 666' entlarven. Der hatte die schöne Steinzeit-Forscherin im Netz massiv bedroht. Doch Fabian Krause hat für die Tatzeit ein Alibi. Dann überstürzen sich die Ereignisse: Bei dem Versuch, eine Reifenspur abzugleichen, wird Julia überfallen - und findet sich gefesselt in einem Keller Seite an Seite mit Katrin wieder. Nele und Paul entgeht nicht, wie persönlich Jakob auf einmal den Fall nimmt. Bei den Ermittlungen kommen Julia und Jakob sich näher, doch sie bewahren die Professionalität. Während Jakob auf eigene Faust alles riskiert, ermöglicht Julia Katrin die Befreiung. Das Happy End scheint nahe. Doch dann entpuppt sich jemand als großer Lügner und zwei andere entdecken ihre Gefühle...
Ein Funkspruch von Paul reißt Julia und Jakob aus ihrem Liebesspiel auf der Bodan. Die Leiche eines beim Training verstorbenen Leistungsruderers ist aus dem Bestattungsinstitut verschwunden. Die junge Witwe Leni Senger ist fassungslos. Auf die Bestatterin Lotte Reichelberger fällt ein schlimmer Verdacht, als Nele ermittelt, dass deren verstorbener Mann mit Leichenteilen dealte... Nele hat ihren Sohn sanft gezwungen, ein Praktikum bei der Polizei zu machen, weil sie genervt ist von seiner scheinbaren Untätigkeit. Doch der ist alles andere als begeistert von seinem 'Pflichtpraktikum'. Neles Laune wird auch nicht besser, als sie Julia und Jakob im Büro beim Papierkugelwerfen erwischt, statt im Fall der verschwundenen Leiche weiter zu ermitteln. Als die beiden endlich im Bestattungsinstitut ankommen, werden sie Zeugen eines Streits zwischen der Inhaberin und Manfred Lindner. Der hat nicht nur seinen Sohn bei einem Motorradunfall verloren. Er ist auch ein altgedienter Rudertrainer, der gerade von der Ruderin Gesa Gutmann angefleht wird, ihr bei der letzten Qualifikationschance für Olympia zu helfen. Für die Ermittlungen der WaPo Bodensee öffnet sich ein weites Feld, bei dem sie eine dicke Überraschung erlebt. Und Niklas kann mit seinen Drohnenflugkünsten auch noch Punkte auf der Polizeistation sammeln. Nur das Liebespaar erlebt eine unliebsame Überraschung.
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er vor allen Dingen dann etwas erzählen, wenn Gisbert der Zugbegleiter ist. Mächtig viel Verantwortung wird ihm aufgebürdet, dem liebenswerten Chaoten, - auf ein Kind soll er aufpassen, die Kühlkette einer Spendergalle darf nicht unterbrochen werden, ein wahnsinnig wichtiger Liebesbrief muss 'Bärchen' in Würzburg übergeben werden. Diesmal wird er den Job souverän meistern, das hat Gisbert Frau Schlacke, seiner Arbeitsvermittlerin, fest versprochen. Zunächst sieht das, was er da am Bahnhof treibt, auch ganz kompetent aus, freundlich hilft er den Fahrgästen, pünktlich pfeift er den Zug ab. Und vergisst dann doch etwas ganz Wesentliches...!
Die herausragenden Tugenden eines erfolgreichen Kaufhausdetektives sind Unauffälligkeit, gute Beobachtungsgabe und Sensibilität. Wer Gisbert kennt, weiß, dass dies nicht unbedingt seine Stärken sind, und dennoch: Seine Arbeitsvermittlerin, Frau Schlacke, hat ausgerechnet ihn in einen Supermarkt geschickt, in dem in letzter Zeit mächtig geklaut wurde. Gisbert soll für Ordnung sorgen, und das tut er wie immer gründlich, etwas zu gründlich finden seine Kollegen. Denn die haben es zum Teil selbst faustdick hinter den Ohren und finden Gisberts Schnüffeleien, die sich nicht nur auf die Kunden erstrecken, als recht lästig. Als auch noch Herr Faulhaber, ein Kollege von Gisbert, auftritt, um ihm bei seinem Job zum Erfolg zu verhelfen, ist das Chaos nicht mehr aufzuhalten!
Ein Mann verbüßt zwölf Jahre im Gefängnis, um seinen Bruder zu schützen. Nach seiner Entlassung erfährt er, dass sein Bruder seinem Vater nie die Wahrheit darüber gesagt hat, wer ins Gefängnis hätte gehen müssen.
Stone (Karl Malden) und Heller (Michael Douglas) vermuten, dass der tödliche Sturz eines Künstlers aus seinem Atelierfenster kein Unfall war.
Spektakuläre Auftritte, große Stimmen, emotionale Momente - der Eurovision Song Contest ist die größte Fernsehshow Europas. Ein Event, das jedes Jahr Millionen Fans begeistert und Europa vor dem Fernseher vereint. Riccardo Simonetti taucht ein in den schillernden, bunten ESC-Kosmos und trifft einige ESC-Ikonen, die zu Weltstars wurden, feiert Lieder, die längst Evergreens sind und zeigt uns viele unvergessene Geschichten, die der Wettbewerb hervorgebracht hat. Riccardo trifft Nicole, die 1982 mit 17 Jahren zum ersten Mal für Deutschland gewinnt. Mit ihrem Song 'Ein bisschen Frieden' begeistert sie damals Europa - ein Lied, das bis heute berührt. Mit der Drag-Queen und ESC Botschafterin Olivia Jones spricht Riccardo über die Bedeutung und Wichtigkeit des ESC - als bunten, friedlichen und diversen Wettbewerb. Und natürlich auch über legendäre ESC Momente - wie den Sieg von Conchita Wurst, die als erste Travestiekünstlerin, den Pokal für Österreich gewinnt. Oder die großartige Mary Roos - die mit ihrem Lied 'Nur die Liebe lässt uns leben' einen tollen dritten Platz belegt hat. Riccardo huldigt DEM Meister - Guildo Horn - der mit seinem Auftritt 1998 für einen Wendepunkt in der deutschen ESC Geschichte gesorgt hat. Ein legendärer Moment und Piep, Piep, Piep Europa hatte Guildo lieb. Mit dem Musiker Luca Hänni blickt er zusammen auf dessen Performance 2019 - mit 'She Got Me' erreicht Luca einen sensationellen 4. Platz für die Schweiz und bis heute brennt sein Herz für den ESC. Kommentiert wird die Sendung von der deutschen ESC-Königin Katja Ebstein, die drei Mal für Deutschland angetreten ist und mit ihrem Song 'Wunder gibt es immer wieder' eine echte Hymne geschaffen hat. Von Musiker Thomas Anders, der seit seiner Kindheit den ESC liebt und auch schon selbst einmal beim Vorentscheid angetreten ist, dem Journalisten und ESC-Experten Jan Feddersen und der Moderatorin Sabine Heinrich, die den Sieg von Lena Meyer-Landrut 2010 hautnah miterlebt hat. Zusammen mit Ihnen rollen wir den legendären ESC-Ikonen den roten Teppich aus und feiern 90 Minuten - geballte Emotion, Gänsehautmomente und jede Menge Ohrwurm-Knaller.
Spektakuläre Auftritte, große Stimmen, emotionale Momente - der Eurovision Song Contest ist die größte Fernsehshow Europas. Ein Event, das jedes Jahr Millionen Fans begeistert und Europa vor dem Fernseher vereint. Riccardo Simonetti taucht ein in den schillernden, bunten ESC-Kosmos und trifft einige ESC-Ikonen, die zu Weltstars wurden, feiert Lieder, die längst Evergreens sind und zeigt uns viele unvergessene Geschichten, die der Wettbewerb hervorgebracht hat. Riccardo trifft Nicole, die 1982 mit 17 Jahren zum ersten Mal für Deutschland gewinnt. Mit ihrem Song 'Ein bisschen Frieden' begeistert sie damals Europa - ein Lied, das bis heute berührt. Mit der Drag-Queen und ESC Botschafterin Olivia Jones spricht Riccardo über die Bedeutung und Wichtigkeit des ESC - als bunten, friedlichen und diversen Wettbewerb. Und natürlich auch über legendäre ESC Momente - wie den Sieg von Conchita Wurst, die als erste Travestiekünstlerin, den Pokal für Österreich gewinnt. Oder die großartige Mary Roos - die mit ihrem Lied 'Nur die Liebe lässt uns leben' einen tollen dritten Platz belegt hat. Riccardo huldigt DEM Meister - Guildo Horn - der mit seinem Auftritt 1998 für einen Wendepunkt in der deutschen ESC Geschichte gesorgt hat. Ein legendärer Moment und Piep, Piep, Piep Europa hatte Guildo lieb. Mit dem Musiker Luca Hänni blickt er zusammen auf dessen Performance 2019 - mit 'She Got Me' erreicht Luca einen sensationellen 4. Platz für die Schweiz und bis heute brennt sein Herz für den ESC. Kommentiert wird die Sendung von der deutschen ESC-Königin Katja Ebstein, die drei Mal für Deutschland angetreten ist und mit ihrem Song 'Wunder gibt es immer wieder' eine echte Hymne geschaffen hat. Von Musiker Thomas Anders, der seit seiner Kindheit den ESC liebt und auch schon selbst einmal beim Vorentscheid angetreten ist, dem Journalisten und ESC-Experten Jan Feddersen und der Moderatorin Sabine Heinrich, die den Sieg von Lena Meyer-Landrut 2010 hautnah miterlebt hat. Zusammen mit Ihnen rollen wir den legendären ESC-Ikonen den roten Teppich aus und feiern 90 Minuten - geballte Emotion, Gänsehautmomente und jede Menge Ohrwurm-Knaller.
ABBA - unvergessen und heute noch Kult. Es ist die weltweit erfolgreichste Band der späten 70er Jahre. In diesem Frühjahr jährt sich ihr legendärer Auftritt und Sieg beim Grand Prix d' Eurovision zum 50. Mal - damals Startschuss für ihre großartige internationale Karriere. Entlang ihrer Welthits von 1976 bis 1980 beschreibt der Film Aufstieg und Ruhm der Kultband. Das Quartett Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus steht im Mittelpunkt. Aber der Film ist nicht rein biographisch. Mit seinem teilweise exklusiven Archivmaterial und Interview-Ausschnitten setzt er die Erfolgsgeschichte von ABBA in einen musikalischen, persönlichen, aber auch politischen Kontext. ABBA - Ausdruck des 70er Jahre Zeitgeists. In diesem Frühjahr jährt sich ABBAs legendärer Sieg beim Eurovision Song Contest, damals noch Grand Prix d' Eurovision, zum 50. Mal. Der Film 'ABBA' erzählt die unvergleichliche Geschichte einer der größten Bands der Musikgeschichte. Er folgt ihren Höhen und Tiefen: Von ihrem legendären Eurovisionssieg mit 'Waterloo' 1974 bis hin zu ihren vielen Mega-Chart-Hits nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine Achterbahnfahrt der Liebe, des Kampfes, des Ruhmes und natürlich ihrer Songs, die die Zeit überdauert haben. Entlang ihrer Welthits von 1976 bis 1980 zeichnet er Aufstieg und Ruhm der Kultband nach. ABBAs Musik hat Millionen von Menschen berührt - der Film präsentiert ihre Geschichte so fesselnd und persönlich wie nie zuvor.
Eine faszinierende junge Frau, ihre unverwechselbare englische Aussprache und ein Hit-Song im Gepäck, der zunächst Deutschland und später ganz Europa verzaubern sollte: 2010 schafft Lena mit 'Satellite' genau das, was längst in unerreichbarer Ferne zu liegen schien - den glorreichen Sieg beim Eurovision Song Contest! Die damals 19-jährige Hannoveranerin wird über Nacht zu einem gefeierten Superstar und zum Phänomen einer ganzen Generation. 15 Jahre später lädt Julius Deuper zu einer musikalischen Zeitreise ein, um den Riesenerfolg gemeinsam mit seinen Gästen Jochen Schropp und Roman Lob gebührend zu feiern. Also: Stoßt mit an und schaltet ein!
Auch in diesem Jahr können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam auf das ESC-Finale einstimmen und es auch zusammen ausklingen lassen. Los geht es um 20:15 Uhr mit dem Countdown. Nach dem 'Eurovision Song Contest', der ab 21:00 Uhr übertragen wird, übernimmt Barbara Schöneberger erneut, dann geht der ESC-Abend mit der Aftershow ab ca. 0:55 Uhr in die Verlängerung.
Unter dem Motto 'United By Music' findet der 69. Eurovision Song Contest im schweizerischen Basel statt. Möglich gemacht hat das der Sieg von Nemo vergangenes Jahr in Malmö. Das Moderationstrio, zusammengesetzt aus Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer, punktet dieses Jahr mit einer Mischung aus Entertainment, Humor und ESC-Erfahrung. Für Deutschland treten dieses Mal Abor und Tynna aus Österreich mit ihrem Song 'Baller' an. Funfact am Rande: Nach Eurocat (1990), Eurobird (1992) und Leo (2022) gibt es endlich wieder ein offizielles Maskottchen: Lumo, eine herzförmige Figur, die für das ESC-Motto 'United By Music' steht.
Nach dem 'Eurovision Song Contest' übernimmt Barbara Schöneberger erneut, der ESC-Abend geht mit der Aftershow in die Verlängerung. Die Aftershow wird wie der Countdown live aus Basel gesendet.
Eine faszinierende junge Frau, ihre unverwechselbare englische Aussprache und ein Hit-Song im Gepäck, der zunächst Deutschland und später ganz Europa verzaubern sollte: 2010 schafft Lena mit 'Satellite' genau das, was längst in unerreichbarer Ferne zu liegen schien - den glorreichen Sieg beim Eurovision Song Contest! Die damals 19-jährige Hannoveranerin wird über Nacht zu einem gefeierten Superstar und zum Phänomen einer ganzen Generation. 15 Jahre später lädt Julius Deuper zu einer musikalischen Zeitreise ein, um den Riesenerfolg gemeinsam mit seinen Gästen Jochen Schropp und Roman Lob gebührend zu feiern. Also: Stoßt mit an und schaltet ein!
Grüner Glitzer-Anzug, undefinierbare Langhaarfrisur: Guildo Horn 1998 mit 'Guildo hat euch lieb' - der 7. Platz für Deutschland und die Befreiung vom üblichen Schlagermainstream bei den deutschen Auftritten. In den letzten Jahren ist die Show größer, exzentrischer und internationaler geworden. Wir haben die großen Momente, Tränen, Trauer und Peinliches. Hier unsere Top Ten!
Ob 'Dschingis Khan', 'No no never' oder 'Wadde hadde dudde da' - diese Songs waren in Deutschland Straßenfeger, obwohl sie beim Eurovision Song Contest nicht gewonnen haben. 1979 trat die Band Dschingis Khan mit dem gleichnamigen Titel beim ESC in Jerusalem an und holte nur den vierten Platz. Im Nachgang wurde der Ralph-Siegel-Song in Deutschland ein absoluter Hit, mehr als 250.000 Mal verkauft und war allein 29 Wochen in den Charts. Die Country-Band Texas Lightning brachte 2006 in Athen 'No no never' zum Besten und landete nur auf dem 15. Platz. In Deutschland war der Song ein Volltreffer, ganze 38 Wochen war er in den deutschen Charts vertreten. In 'Heimliche Hits' zeigen wir unvergessene Songs von 1969 bis heute, die leider den Titel nicht holen konnten und sich dennoch etablierten.
"Bochum", "99 Luftballons", "Sonderzug nach Pankow", "Freiheit" oder "Autobahn": Alles Songs, die in unserem kollektiven Musikgedächtnis verankert sind und mit denen in Deutschland Musikgeschichte geschrieben wurde. Die Hits der beliebtesten Musikerstars aus Nordrhein-Westfalen: Udo Lindenberg, Marius Müller-Westernhagen, BAP, die Toten Hosen, Kraftwerk - um nur einige zu nennen. Genauso wie die unvergleichliche Erfolgsstory des "Sohnes des Ruhrpotts" Herbert Grönemeyer oder die beispiellose Karriere der Gabriele Susanne Kerner, allen bekannt als Nena. Das Musiker-Ehepaar Eko Fresh und Sarah Bora, Fernsehmoderatorin Anastasia Zampounidis, Musikerin Sabrina Setlur, Komiker Ingolf Lück, WDR2-Moderatorin Sabine Heinrich und der Musikjournalist und ehemalige Bravo-Chefredakteur Alexander Gernandt nehmen uns mit auf die musikalische Zeitreise - von den 70ern bis heute. Sie alle feiern die Songs unserer Musikstars aus NRW und liefern viele persönliche Geschichten und besondere Einblicke in das musikalische Schaffen dieser Superstars.
"Bochum", "99 Luftballons", "Sonderzug nach Pankow", "Freiheit" oder "Autobahn": Alles Songs, die in unserem kollektiven Musikgedächtnis verankert sind und mit denen in Deutschland Musikgeschichte geschrieben wurde. Die Hits der beliebtesten Musikerstars aus Nordrhein-Westfalen: Udo Lindenberg, Marius Müller-Westernhagen, BAP, die Toten Hosen, Kraftwerk - um nur einige zu nennen. Genauso wie die unvergleichliche Erfolgsstory des "Sohnes des Ruhrpotts" Herbert Grönemeyer oder die beispiellose Karriere der Gabriele Susanne Kerner, allen bekannt als Nena. Das Musiker-Ehepaar Eko Fresh und Sarah Bora, Fernsehmoderatorin Anastasia Zampounidis, Musikerin Sabrina Setlur, Komiker Ingolf Lück, WDR2-Moderatorin Sabine Heinrich und der Musikjournalist und ehemalige Bravo-Chefredakteur Alexander Gernandt nehmen uns mit auf die musikalische Zeitreise - von den 70ern bis heute. Sie alle feiern die Songs unserer Musikstars aus NRW und liefern viele persönliche Geschichten und besondere Einblicke in das musikalische Schaffen dieser Superstars.
In Cameo-Auftritten mit dabei sind: Jan Josef Liefers, Alena Gerber, Eko Fresh, Negah Amiri, Johannes Strate, Susanne Daubner, Micky Beisenherz, Oliver Kalkofe, Oliver Welke, Samira El Ouassil, Heinz Strunk, MrWissen2Go, Helmut Zierl, Cem-Ali Gültekin, Samuel Koch und seine Freundin Sarah Koch, Checker Tobi und Sebastian Ströbel.
Die einen fühlen sich einsam und suchen verzweifelt den Partner fürs Leben, die anderen lieben ihre Freiheit und wollen keine faulen Kompromisse eingehen. In der Radio Bremen-Reportage 'Rabiat: Unter Singles - allein glücklicher?' taucht Radio Bremen-Reporter Nico Schmolke in das Gefühlsleben von ganz unterschiedlichen Singles im ganzen Land ein und fragt schließlich auch sich selbst: Bin ich alleine wirklich glücklich?