Susann kann es kaum fassen: Roman präsentiert ihr die unterschriebenen Scheidungspapiere und gibt sie frei! Aber plötzlich muss sie sich mit der Endgültigkeit dieser Entscheidung auseinandersetzen... Inzwischen hat auch Clemens von Roman erfahren, dass der Scheidung nichts mehr im Weg steht. Er schöpft neue Hoffnung, seine Liebe zu Susann endlich ausleben zu können. Doch Susann hat auf einmal das Gefühl, Roman, der ihr so viel Verständnis entgegenbringt, zu hintergehen. Johanna reist nach Cornwall zu Felix und Nele, um dort in Ruhe ihre Memoiren zu schreiben. Merle ist mit der Doppelbelastung von 'Askanier-Park' und Gärtnerei überfordert, seit Erika in Vietnam ist. Vincent rät ihr, die Gärtnerei zu verkaufen. Mick propagiert jedoch, sie solle auf ihr Herz hören. Schließlich trifft Merle ihre Entscheidung: Sie will aus dem 'Askanier-Park' aussteigen. Gunter ist sehr überrascht...
Als Laura erfährt, dass Alexander ihren guten Freund Mike entlassen hat, ist sie entsetzt. Tanja bringt sie auf die Idee, ausgerechnet mit Alexanders Verlobten Katharina Klinker-Emden über die Kündigung zu sprechen. Tatsächlich stößt sie bei ihrer heimlichen Widersacherin auf offene Ohren, doch auch diese kann nichts ausrichten. Laura sieht noch eine Chance, als ihr Hotelchef Werner Saalfeld über den Weg läuft... Im Hotel Fürstenhof trifft ein neuer Gast ein: Angela Selig, eine alte Schulfreundin von Alexander, Robert und Katharina. Die Brüder Saalfeld wärmen alte Zeiten auf, war doch Alexander mit Angela zusammen, obgleich Robert bis über beide Ohren in sie verliebt war. Robert sieht seinen Bruder noch immer als Konkurrenten. Der Streit entflammt aufs Neue und eskaliert. Zimmermädchen Tanja hält den Hotelpagen Xaver weiterhin für einen Millionär. Diese gibt vor, er würde ihr die Rolle der reichen Dame abnehmen, obwohl er ihr Spiel längst durchschaut hat.
Die Stimmung im Hause Saalfeld ist mies: Nach der Prügelei zwischen den Brüdern Robert und Alexander versuchen alle zu schlichten. Auch Laura mischt sich ein, wobei sie den Zorn gleich beider Brüder auf sich zieht. Während sich Alexander jedoch bei ihr entschuldigt, will Robert Laura künftig in der Küche das Leben schwer machen. Das Spiel zwischen Page Xaver und Zimmermädchen Tanja geht munter weiter: Xaver spielt seine Rolle als Millionär so überzeugend, dass sich Tanja bereitwillig mit ihm zum Tête-à-Tête verabredet. Während der Page ein Liebesnest in der Fürstensuite vorbereitet, sieht sich Tanja bereits als glückliche Millionärsgattin. Ausgerechnet während des Schäferstündchens platzt Portier Alfons in das Hotelzimmer...
Das mittelalterliche Dänemark: Die junge Ophelia ist Hofdame von Königin Gertrude auf Schloss Kronborg im dänischen Helsingør. Bald gewinnt sie die Zuneigung von Gertrudes Sohn, Prinz Hamlet. Als Hamlets Vater, der König, von seinem Bruder Claudius ermordet wird und dieser den Thron an sich reißt, verliert sich der Prinz in verzweifelten Rachegelüsten. Ophelia jedoch, die die dunklen Machenschaften und Ränkespiele am Hof dank ihres Scharfsinns aufgedeckt hat, bewahrt einen kühlen Kopf. Doch sie kann nicht verhindern, dass sie als Frau aufgerieben zu werden droht zwischen Machtgier, Rache und Intrigen.
1848. Unruhen erschüttern Europa; Monarchien stürzen, das Kommunistische Manifest wird veröffentlicht und das Volk erhebt sich. Louis-Philippe, König der Franzosen, wird abgesetzt. Im Buckingham-Palast befürchtet Albert, dass Großbritannien der nächste sein könnte. Victoria, hochschwanger mit Prinzessin Louise, hat Vertrauen in ihr Volk. Louis-Philippe bittet um Zuflucht im Palast und Victoria akzeptiert dies. Es versammelt sich aber auch vor dem britischen Palast ein wütender Mob, der hineinstürmen und die Monarchie stürzen will. Abert und Victoria müssen sich verschanzen und beschließen schlussendlich zu fliehen. Doch da setzen plötzlich die Wehen ein.
Victoria bringt Prinzessin Louise zur Welt, während draußen der Mob randaliert. Sie ist zu schwach zu reisen, doch Albert sieht die Flucht ins Osborne House, dem Landsitz der Königin, als einzigen Ausweg. Die Chartisten sind zu einer gewalttätigen Gruppe geworden. Victoria steht vor der schweren Entscheidung, ob sie sie mit Gewalt niederzwingen lassen soll. Am Tag des Marsches der Chartisten versammeln sich die Soldaten auf den Straßen und der königliche Hofstaat verlässt den Buckingham Palace. Sie kommen in Osborne an, einer wunderschönen Anlage. Nun stellt sich heraus, dass die Chartisten ihre Petition friedlich im Parlament eingereicht haben. Victoria befürchtet, dass sie durch ihre Flucht ins Osborne House, auf die Isle of Wight, wie ein Feigling dasteht und hat das Gefühl, ihr Volk im Stich gelassen zu haben.
Nach dem Tod seiner Mutter, Anna von Österreich, muss Louis XIV, als junger Mann die Regierungsgeschäfte übernehmen. Dabei muss er sich vor Mordanschlägen und rebellierenden Adligen in Acht nehmen. Trotzdem verbringt er seine Zeit lieber auf dem Jagdschloss seines Vaters in Versailles als in Paris. Während seine Frau, Maria Theresa von Spanien, ein Kind erwartet, beschließt er, in Versailles ein über alle Maßen prachtvolles, riesiges Schloss zu bauen, um aller Welt die Macht und den Ruhm Frankreichs zu demonstrieren. Mit straffer Hand macht er sich an die Umsetzung seiner Pläne und duldet nur wenige ihm treu Ergebene in seiner Umgebung. Dazu gehören sein erster Kammerdiener Bontemps, sein jüngerer Bruder Philippe, sein Finanzminister Colbert, sein Polizeichef Fabien, sein Kriegsminister Louvois und sein neuer Leibarzt Masson. Bei der Geburt des Kindes muss er eine Überraschung erleben: Es ist ein Mädchen mit dunkler Hautfarbe.
"Dead Girls Dancing" ist das fesselnde und visuell atemberaubende Spielfilmdebüt von Anna Roller, das eine geteilte Weltpremiere auf dem Tribeca Film Festival und dem Filmfest München feierte. Mit einer aufregend poetischen Kameraarbeit erkundet "Dead Girls Dancing" einen Roadtrip ins Ungewisse und liefert ein authentisches Bild vom Seelenleben junger Erwachsener, denen scheinbar alle Möglichkeiten offenstehen.
In einer von politischen Intrigen geprägten Zeit beschließt der junge König Ludwig XIV., seine Macht auszubauen und einen Palast in Versaille zu errichten. Das gewaltige und sehr kostspielige Bauprojekt ist nicht die einzige Herausforderung, der sich Ludwig stellen muss. Auch sein Bruder Phillipp, Herzog von Orléans, macht ihm das Leben schwer. Er träumt von Kriegen und fühlt sich vom König ungerecht behandelt, weil dieser ihn so wenig an seiner Politik teilhaben lässt.
Vera stürzt sich in das Abenteuer Provinz, als sie ihren Wohn- und Arbeitsort von der Großstadt Berlin in die idyllische Eifel verlegt. Hier hat sie mit zu wenig Medizinern auf zu viele Patienten sowie ihrem bröckeligen Privatleben zu kämpfen.