Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für ONE am 10.11.2025

Jetzt

Burton and Taylor 20:15

Burton and Taylor

TV-Drama

Sie waren das Glamourpaar der Sechziger und Siebziger Jahre: Elizabeth Taylor und Richard Burton. Ihre Beziehung erlebte die Welt mit, ihre Liebe, die gegenseitige Anziehung, ihre Auseinandersetzungen, den Reichtum und ihre Süchte. Sie - seit ihrer Kindheit ein verwöhnter Hollywoodstar - und er - ein walisischer Bergarbeitersohn, der sich zu einem der großen Theatermimen seines Landes entwickelt hatte - begegneten sich in Rom am Set des bis dahin teuersten Films der Filmgeschichte: Cleopatra. Ein Jahr später, im Frühjahr 1964, gaben sich die beiden Schauspieler zum ersten Mal das Ja-Wort. Zehn stürmische Jahre später folgte die Scheidung, doch schon kurze Zeit darauf wagten sie einen Neuanfang - ohne nachhaltigen Erfolg. Dennoch verloren die zwei sich nicht aus den Augen: 1983 engagierte die Produzentin und Hauptdarstellerin Liz ihren Rich als Partner in der Broadway-Produktion von Noël Cowards Gesellschaftskomödie 'Private Lives'. Das war genau, was das Publikum sehen wollte: Taylor und Burton als sie selbst. Auch wenn Kritiker die Inszenierung verrissen: Das Publikum genoss den Bühnenzank des illustren Paares. Vor allem Burton, der im Begriff stand, erneut zu heiraten, und es gerade geschafft hatte, dem Alkohol zu entsagen, litt unter Liz' Launenhaftigkeit und ihren diversen Süchten. Aber auch darunter, dass er sich weiterhin zu ihr hingezogen fühlte...

Danach

kinokino extra 21:35

kinokino extra: Filmfest München 2025

Kinomagazin

In einem halbstündigen 'kinokino extra' - moderiert von Christina Wolf - präsentiert das Filmmagazin das Beste von Deutschlands größtem Sommerfestival, dem 42. Filmfest München 2025, stellt die Höhepunkte vor, trifft nationale sowie internationale Stars und blickt auf die neuesten Trends der Filmszene: Christoph Maria Herbst gehört nicht zuletzt seit seiner Rolle als Büro-Ekel Stromberg zu den großen komödiantischen Talenten dieses Landes. Auf dem Filmfest München feiert Herbsts neuer Film 'Ganzer halber Bruder' Premiere, in dem er - frisch aus dem Gefängnis entlassen - erfährt, dass er ein wertvolles Haus geerbt hat. Darin jedoch hat sein Halbbruder lebenslanges Wohnrecht. Der Auftakt zu einem besonderen Halbbruder-Zwist. In 'kinokino' erzählt Christoph Maria Herbst von Humor, Menschlichkeit und Witzen über Trisomie 21. Seit 'Akte X' und 'Sex Education' ist Gillian Anderson ein Superstar. Beim Filmfest wird die Schauspielerin mit dem CineMerit-Award geehrt. 'kinokino' hat mit ihr über ihre Karriere, den Kampf um Frauenrechte und ihren aktuellen Film 'Der Salzpfad' gesprochen, in dem sie Raynor Winn verkörpert, eine Britin, die mit ihrem Mann obdachlos wird und eine lange Wanderschaft beginnt, die raue, südwestliche Küste Englands entlang, ohne Geld, Perspektive oder Erfahrung - ein Wagnis, das ihr Leben für immer verändert. Auch Helge Schneider gibt sich in diesem Jahr die Ehre. 'kinokino' spricht mit dem Musiker und Meister des schrägen Humors über seine filmische Autobiographie 'The Klimperclown', die er kurz vor seinem 70. Geburtstag selbst realisiert hat. 'kinokino' stellt eine der aufregendsten jungen Darstellerinnen im aktuellen deutschen Kino vor: Lea Drinda, die im Sensations-Erfolg aus Cannes 'In die Sonne schauen' glänzt und in 'Danke für nichts' ihre Vorliebe für Figuren mit Ecken und Kanten ausleben kann. Viele Filme auf dem diesjährigen Filmfest blicken zurück in die Geschichte und erzählen dabei von Traumata, die bis in die Gegenwart nachwirken; etwa die Max-Frisch-Verfilmung 'Stiller' mit Albrecht Schuch und Paula Beer. Ein komplexes Spiel der Identitäten und der Frage: 'Wer bin ich, wer will ich sein?'. kinokino stellt außerdem 'Zweitland' vor, der nach Südtirol in die 1960er Jahre blickt. Damals radikalisiert sich der Kampf der deutschsprachigen Bevölkerung um Autonomie und es werden Strommasten gesprengt, mit Todesopfern. Wie sich ein Brüderpaar darüber entzweit, schildert das Drama mit Thomas Prenn und Laurence Rupp, die im 'kinokino'-Interview vom schmalen Grat zwischen Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander erzählen. Zudem werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreis Neues Deutsches Kino vorgestellt. Unter anderem hat der Film 'Bubbles' die Chance auf eine der begehrten Auszeichnungen. Ein turbulentes Drama über entzweite Freundschaften, nicht aufgearbeitete Schuld und die Blasen der politischen und gesellschaftlichen Meinung, in denen sich viele immer weiter auseinanderbewegen.

1984 22:10

1984

Science-Fiction-Film

Winston Smith (John Hurt) arbeitet als kleiner Angestellter im 'Wahrheitsministerium', wo die herrschende Diktatur die Nachrichten im Sinne der jeweiligen Tagespropaganda umschreiben lässt. Apathisch nimmt er an den Massenaufmärschen teil, doch innerlich hat er sich längst distanziert. Heimlich schreibt er ein Tagebuch, um die Erinnerung gegen das befohlene Vergessen zu konservieren. Es gelingt ihm, diese verbotene Tätigkeit vor dem riesigen Teleschirm zu verbergen, durch den der 'Große Bruder' die gesamte Bevölkerung überwacht. Das Regime verbietet neben der Gedankenfreiheit aber auch jegliche private Gefühle. Dennoch lässt sich Winston auf eine rebellische Liebesaffäre mit der jungen Dissidentin Julia (Suzanna Hamilton) ein. Er mietet bei dem Pfandleiher Charrington (Cyril Cusack) ein Liebesnest, in dessen schäbiger Atmosphäre die beiden zum ersten Mal ein schwaches Gefühl von Individualität erleben. Winston fühlt auch eine Wahlverwandtschaft mit dem gebildeten Parteifunktionär O'Brien (Richard Burton), in dem er einen Sympathisanten der Widerstandsbewegung zu erkennen glaubt. Winston trifft sich mit ihm zu Gesprächen in dessen Wohnung und bekommt ein Buch des verfemten Oppositionellen Goldberg geschenkt. Winston fühlt sich sicher, doch plötzlich liefert Charrington ihn und Julia der brutalen Gedankenpolizei ans Messer. Der entsetzte Winston wird von seinem vermeintlichen Freund O'Brien einer grausamen Gehirnwäsche unterzogen, um nicht nur seine Erinnerung, sondern auch seinen Geist zu brechen. Winston widersteht der Folter - bis O'Brien ihn in den berüchtigten Raum 101 bringen lässt, wo sein schlimmster Albtraum zur Realität wird.

Mord auf Shetland 23:55

Mord auf Shetland: Bedrohung

Krimireihe

Detective Inspector Jimmy Perez (Douglas Henshall) steht vor einem Rätsel. Was auf Shetland mit einer Vermisstensuche und dem Schmuggel von Partydrogen begann, hat sich zu einer mörderischen Verbrechensserie entwickelt: Zwei Opfer sind bereits tot, zwei Menschen ringen im Krankenhaus um ihr Leben und ein Profikiller ist auf der Insel untergetaucht. Perez und sein Team wissen, dass sie ohne Hilfe der Glasgow Police nicht weiterkommen. Doch die spielt nicht mit offenen Karten. Erst auf Druck seiner Chefin Rhona (Julie Graham) und der Glasgower Oberstaatsanwältin Phyllis Brennan (Anna Chancellor) geben die Kollegen widerwillig Informationen heraus. Durch Detective Sergeant Asha Israni (Archie Panjabi) erfährt Perez endlich Details von dem geheimen Zeugenschutzprogramm, das bisher seine Ermittlungen torpediert hat. Und er weiß endlich, wo die Stränge des organisierten Verbrechens bei dem Fall zusammenlaufen: bei dem mächtigen Unterweltboss Arthur McCall (James Cosmo), der nach dem Mord an dem Belastungszeugen wieder aus dem Gefängnis kommt. Um ihm das Handwerk zu legen, setzen Perez und seine Kollegin 'Tosh' (Alison O'Donnell) ihre Ermittlungen in Glasgow fort. McCall fühlt sich jedoch so mächtig, dass er dem hochrangigen Polizeibeamten offen droht, wenn er nicht von ihm ablässt. Nun weiß Perez, dass er ein hohes Risiko eingehen muss, um den Fall zu lösen. Hauptdarsteller Douglas Henshall alias Detective Inspector Jimmy Perez erkennt nun erst die wahre Dimension der Verbrechensserie: Die Spur führt zum organisierten Verbrechen in Glasgow und einem gefährlichen Gangsterboss. Bei dem spannenden Fernsehkrimi 'Bedrohung' geraten der charismatische Detektiv und seine von Alison O'Donnell gespielte Kollegin 'Tosh' selbst in Gefahr. Die Ermittlungen in der schottischen Hauptstadt bilden einen Kontrast zu den atmosphärischen Landschaftsbildern der rauen Nordseeinsel und geben der Episode einen urbanen Thriller-Touch.

Der Dicke 01:45

Der Dicke: Gefährliche Rache

Krimiserie

Der erfolgreiche Anwalt Gregor Ehrenberg steigt aus seiner Kanzlei aus, um sich in Hamburg-Altona niederzulassen und sich der Probleme und Nöte der Menschen vor Ort anzunehmen.

Der Dicke 02:35

Der Dicke: Verlustgeschäfte

Krimiserie

Der erfolgreiche Anwalt Gregor Ehrenberg steigt aus seiner Kanzlei aus, um sich in Hamburg-Altona niederzulassen und sich der Probleme und Nöte der Menschen vor Ort anzunehmen.

Inspector Foyle 03:25

Inspector Foyle: Die weiße Feder

Krimireihe

In der Folge 'Die weiße Feder' steht Sergeant Paul Milner vor der großen Herausforderung, sich an sein neues Leben als Assistent von DCS Foyle zu gewöhnen, nachdem er sein Bein im Einsatz verloren hat. Der Konflikt zwischen seinen beruflichen Pflichten und seiner persönlichen Verantwortung wird verschärft, als seine Frau Schwierigkeiten hat, seine Amputation zu akzeptieren. In dieser Zeit wird er von den charismatischen Reden Guy Spencers angezogen, einem prominenten Mitglied der Pro-Hitler Organisation 'The Friday Club'. Gleichzeitig erhält DCS Foyle den Auftrag von Chief Superintendent Hugh Reid, die junge Edith Johnstone zu verhören, die der Sabotage in der Nähe eines Militärlagers beschuldigt wird. Während der Ermittlungen stoßen sie auf Verbindungen zum Hotel 'The White Feather', wo Edith als Zimmermädchen arbeitete. Die Leitung des Hotels obliegt der herrschsüchtigen Margaret Ellis. Während eines gesellschaftlichen Treffens, bei dem prominente Persönlichkeiten, allesamt Sympathisanten des 'Friday Clubs', versammelt sind, wird Margaret Ellis erschossen. Detektive Foyle und Sergeant Milner stoßen auf eine Vielzahl von Spuren.