21:45
Bei einem exklusiven Event unterbreitet Raoul Nico und Sonia ein Angebot, sich mit 10 Millionen an der Luxusmarke Okka Lamarr zu beteiligen. Georg Schneider lehnt den Vorschlag seiner 'Schwestern' bei dem Investment einzusteigen ab. Wally bietet Nico an, dass Hadi den Deal abwickelt, und sie einigen sich auf eine Beteiligung, die jedoch an eine knifflige Bedingung geknüpft ist. Ex-Banker Hadi ist von der Idee wenig begeistert und macht sich nachts auf den Weg, um dem ominösen Geschäft selbst auf den Grund zu gehen. Indes versucht eine junge Frau hartnäckig an die Designerin ranzukommen und will von Dr. Barbara Bragana mehr über sie erfahren.
22:35
Georg Schneiders Einstieg bei Suburbia Immobilien wird durch ein geheim aufgenommenes Tape seiner Sex-Eskapaden verhindert. Mangels Freunde heult er sich bei Milo aus. Die beiden stellen sich die Frage, woher immer wieder belastendes Material kommt. Während Hadi Nico und Sonia bei ihrem Investment bei Okka Lamarr unterstützt, wird Peter Herold im Gefängnis von Joachim Schnitzler mit pikanten Informationen unter Druck gesetzt. Jörg Pudschedl und Tabata Goldstaub bekommen Material zu den illegalen Drogengeschäften von Milo Albertin zugespielt.
23:20
Kanada, 1930er Jahre. Everett Lewis (Ethan Hawke) lebt als Hausierer zurückgezogen an der Ostküste. Gegen die Einsamkeit und für etwas Ordnung in seiner kleinen Kate entscheidet er sich, eine Haushälterin zu engagieren. Aber auf seine Annonce meldet sich einzig Maud Dowley (Sally Hawkins). Als Kind an rheumatischer Arthritis erkrankt, ist sie sehr zierlich, humpelt und ihre Hände sind verkrüppelt. Maud hat nur einen Wunsch, weg von der Familie, die ihr nichts zutraut, und, sie will malen. Die ersten Ölfarben bekommt sie von Everett geschenkt. Da hat er längst erkannt, dass Maud als Haushälterin nichts taugt. Statt zu putzen bemalt sie lieber Stück für Stück das ganze Haus mit farbenfrohen Bildern. Doch trotz alledem oder gerade deswegen empfindet Everett mehr und mehr für Maud, auch wenn Liebe und zarte Gefühle bisher in seinem Leben nicht vorkamen.
01:10
Die Berliner Kult-Serie "Liebling Kreuzberg" kehrt als Spielfilm zurück! Im Mittelpunkt der modernen Interpretation des Serien-Klassikers "Liebling Kreuzberg", der von 1989 bis 1998 im Ersten ausgestrahlt wurde, stehen zwei Frauen: Lisa Liebling (Luise von Finckh) und Dr. Talia Jahnka (Gabriela Maria Schmeide). Die promovierte Juristin Talia hat mittlerweile die Kanzlei von Robert Liebling übernommen und ihr einen wirtschaftlich lukrativen Kurs gegeben. Doch damit soll nun Schluss sein, denn Lieblings Enkelin Lisa steht auf der Matte. Frisch von der Uni will sie dort weitermachen, wo ihr Großvater aufgehört hat. Die ungleichen, auf ihre Weise feministischen Juristinnen bieten das Spannungsfeld für die von Autor Andrej Sorin und Regisseurin Franziska Margarete Hoenisch lebensnah erzählten Fälle um Gleichstellung, Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Mit Anja Franke und Roswitha Schreiner, zwei bekannten Gesichtern aus der 1986 gestarteten Originalserie, gibt es in der Fortsetzung ein Wiedersehen. Winfried Glatzeder, neben Krug einer der bekanntesten Stars des DDR-Kinos der 1970er-Jahre, ist in einer Nebenrolle als Pro-Bono-Mandant zu sehen, der wie aus der Zeit gefallen scheint.
02:40
03:25
04:15
Italienischer Charme, aber nichts für schwache Nerven: Mariano Vivenzio alias EMMVEE Comedy mischt die deutsche Stand-up-Szene auf. Energiegeladen und mit viel Herzblut erzählt er von seinem Leben, seinen Erfahrungen und teilt seinen Blick auf die Welt, der ab und an von Tomatensoße getrübt ist. Der charmante Provokateur ist dabei gnadenlos ehrlich und gleichzeitig grenzenlos witzig.
04:20
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
04:40
Verwaltungsdirektorin Sarah Marquardt holt Ruth Faust als Urlaubsvertretung für Oberschwester Ingrid an die Sachsenklinik. Die beiden kennen sich aus früheren Zeiten im Kreiskrankenhaus. Sarah erhofft sich, dass Ruth das Personal endlich einmal in ihrem Sinne auf Trab bringt. In resolut militärischer Art begegnet Ruth der Belegschaft und den Patienten. Nur gegenüber Schwester Yvonne schlägt sie einen erstaunlich sanften Ton an. Nach dem Zusammenprall mit einem Lieferwagen wird die Cellistin Helga Venske eingeliefert. Bei den Untersuchungen stellen die Ärzte ein Akustikusneurinom fest, das bereits den gesamten Gehör- und Gleichgewichtssinn stört. Da dieser Tumor auf einen Gendefekt zurückzuführen sein kann, muss Dr. Heilmann auch von einer Erkrankung von Mirco, dem Sohn von Helga Venske, ausgehen. Aus Angst, im Todesfall der Mutter nie zu erfahren, wer sein Vater ist, bittet Mirco sie, nach all der Zeit die Identität seines Vaters preiszugeben. Was Helga Venske schließlich schweren Herzens auch tut. Als Mirco seinen in Berlin lebenden Vater Michael Dietrich kennen lernt, muss er feststellen, dass der so gar nicht dem Bild des karrierebewussten Egoisten entspricht, das die Mutter von ihm gezeichnet hat. Mirco ist verwirrt, trotzdem versucht er, den Vater dazu zu bringen, dass er mit nach Leipzig kommt und sich mit der Mutter ausspricht.