Das örtliche Kloster ist dem Kaltenthaler Bürgermeister Wöller ein Dorn im Auge. Ins selbe Horn bläst die Oberin. Aber sie müssen es mit dem Widerstand der Schwestern aufnehmen, die sich nicht vertreiben lassen wollen.
Das örtliche Kloster ist dem Kaltenthaler Bürgermeister Wöller ein Dorn im Auge. Ins selbe Horn bläst die Oberin. Aber sie müssen es mit dem Widerstand der Schwestern aufnehmen, die sich nicht vertreiben lassen wollen.
Als Alexander erfährt, warum Katharina halb nackt vor Sven steht, ist er beruhigt: Sie wollte sich lediglich Alexanders Lieblingskleid anziehen, in dem Sven sie malen sollte. Alexander bedauert, die Überraschung zerstört zu haben, und findet es absurd, für einen Moment lang eifersüchtig gewesen zu sein. Katharina hingegen ist irritiert, dass Alexander sich ihrer Liebe so sicher ist. Sven lädt sie zu einem Ausflug am See ein. Während Katharina Alexander vom Ausflug erzählt, in der fälschlichen Hoffnung, vielleicht doch noch eine eifersüchtige Irritation in ihm hervorzurufen, leidet Sven unter der Situation und lebt sich künstlerisch aus. Am nächsten Morgen trifft Katharina zur nächsten Sitzung bei ihm ein und will von ihm wissen, was ihn zu dem sensationellen nächtlichen Bild getrieben hat. Svens Antwort mündet in eine Erklärung seiner Gefühle: Er hat sich in Katharina verliebt! Laura und Christian haben sturmfreie Bude. Das wollen die beiden ausnutzen: Laura nimmt sich frei und Christian macht blau. Während sie sich ihrem Liebesglück hingeben, steht Alexander vor einem Problem, für das er seinen Haustechniker braucht. Als er sich letztlich zusammenreimen kann, dass Christian nicht wirklich krank ist, faltet er ihn am nächsten Morgen zusammen, wird aber von Laura gebremst: Sie wirft Alexander vor, es nicht ertragen zu können, dass Christian und sie glücklich sind. Marie schämt sich für ihre reumütige Rückkehr. Sie hat Angst, ihren Ex-Kollegen im Fürstenhof unter die Augen zu treten, und versteckt sich insbesondere vor Xaver. Ausgerechnet dem läuft sie aber über den Weg. Die von ihr erwartete hämische Reaktion hingegen bleibt aus. Im Gegenteil - es tut ihm sehr leid, dass es ihr nicht besser ergangen ist.
Katharina ist verblüfft über Svens Liebesgeständnis. Sie glaubt, die Arbeit mit Sven nun beenden zu müssen. Maxim hingegen versucht, sie in die Arme des Künstlers zu treiben und behauptet, ein kleiner Flirt würde ihrer Ehe gut tun. Am nächsten Tag unternimmt Alexander mit Katharina einen Ausflug an den See, an dem Katharina bereits mit Sven gewesen ist. Katharina fragt sich, ob ihr die Stunden mit Sven dort nicht doch insgeheim besser gefielen, als sie sich selbst gegenüber zugeben würde. Wenig später bringt Sven das mittlerweile fertig gemalte Bild von ihr vorbei. Als er gehen will, hält sie ihn auf - und küsst ihn. Christian kommt bei Alexander mit einer Verwarnung davon. Er begreift, dass sein Blaumachen wegen Helen aufgeflogen ist. Laura und Christian merken immer mehr, dass sie einen Rückzugsort für ihre Liebe brauchen. Christian schlägt vor, bei Laura und Tanja einzuziehen. Laura hält das zunächst für keine gute Idee - immerhin liegen Tanjas Gefühle für Christian noch nicht lange zurück... Marie fühlt sich von Xaver verstanden und ist froh, wieder zu Hause zu sein. Wie es beruflich für sie weitergeht, weiß sie jedoch noch nicht. Alfons möchte indessen seiner Tochter etwas Gutes tun und bringt Werner dazu, ihr den alten Job im Laden wiederzugeben...
Katharina ist erschrocken über sich selbst und schickt Sven weg. Sie will sich ihre Ehe mit Alexander nicht kaputtmachen lassen. Alexander ist indessen von Katharinas Bild hellauf begeistert und lässt es in den Salon hängen, damit es auch jeder sehen kann - was Katharina überhaupt nicht recht ist. Damit nicht genug: Alexander möchte, dass Sven nun auch ein Portrait von ihm malt, um es neben das andere hängen zu können, doch Sven lehnt ab. Derweil wird Katharina immer wütender auf Sven, denn sie begreift, dass er mit dem Bild einen Weg gefunden hat, Katharina jeden Tag aufs Neue zu sagen, wie sehr er sie liebt. Deswegen bringt sie ihm das Bild wutentbrannt zurück. Doch statt sich zu streiten, geben sich die beiden im Überschwang der Gefühle ihrer Leidenschaft hin... Als Christian erfährt, dass aus dem Umzug zu Laura nichts wird, versucht er Helen zum Auszug zu bewegen. Helen verspricht, sich auf die Suche zu machen. In Wirklichkeit verfolgt sie jedoch eine ganz andere Taktik und spielt Christian schwere posttraumatische Belastungsstörungen vor. Laura findet in der Zwischenzeit eine kleine Wohnung für Helen. Doch Christians Schwägerin treibt ihre vermeintlichen psychischen Störungen auf die Spitze und inszeniert sich als bedauernswertes Häufchen Elend. Werner kündigt seinen Söhnen an, dass Barbara von Heidenberg als seine neue Freundin für eine Weile im Fürstenhof wohnen wird. Robert findet das - so kurz nach dem Tod seiner Mutter - geschmacklos. Alexander dagegen zeigt Verständnis.
Christian sichert Helen zu, bei ihr wohnen bleiben zu dürfen, so lange sie in solch einem verstörten Zustand ist. Laura kann er nur die halbe Wahrheit erzählen und behauptet, Helens Angstzustände würden daher rühren, dass sie den Tod ihrer Schwester nicht verkrafte. Laura überlegt, wie sie helfen kann, und bietet Helen an, ihr einen Psychiater zu vermitteln. Helen verliert daraufhin kurzzeitig die Kontrolle: Sie will Lauras falsches Mitleid nicht. Außerdem werde Laura Christian niemals bekommen, liebe er doch im Grunde Helen, und Helen liebt ihn! Katharina ist glücklich. Maxim begreift ohne große Worte, dass Katharina und Sven sich angenähert haben, und reibt sich zufrieden die Hände. Katharina weiß nicht, wie sie sich nun verhalten soll und entzieht sich Alexanders Zärtlichkeiten. Barbara behandelt Hildegard herablassend. Als neue Frau an Werners Seite führt sie sich auf wie die Chefin des Fürstenhofs. Als Robert davon erfährt, macht er Barbara wütend klar, sie habe gefälligst seine Angestellten nicht herumzuscheuchen.
Der einst zu Unrecht verurteilte James Rockford betreibt seit seiner Haftentlassung eine Privatdetektei in Malibu. Unterstützung bei seiner Arbeit bekommt er von der Rechtsanwältin Beth, dem Polizisten Dennis und seinem Vater Rocky.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Joachim Bindel ist nach einer gescheiterten Ehe frisch verliebt und wünscht sich mit seiner neuen Freundin Tina Sievers noch ein Kind. Er hat ihr allerdings verschwiegen, dass er sterilisiert ist. Nun will er dies in der Sachsenklinik bei Dr. Kaminski heimlich rückgängig machen lassen. Doch Joachims Plan geht nicht auf. Kaminski entdeckt einen Blasentumor. Joachim ist verzweifelt, er muss Tina nun gestehen, dass er nicht auf einer Dienstreise, sondern in der Klinik ist. Den wahren Grund für seinen Aufenthalt verschweigt er weiterhin. Aus Angst, Tina zu verlieren, verstrickt er sich immer mehr in Lügen. Roland Heilmann und Sarah Marquardt fahren zu einem Coaching, um Weiterbildungspunkte zu sammeln. Schnell wird Roland klar, dass der Kurs überhaupt nichts für ihn ist und er will abreisen. Sarah überredet ihn zu bleiben, um wenigstens die Punkte zu bekommen. Doch beide haben nicht mit den Tricks der Kursleiterin gerechnet.
Die Sachsenklinik erwartet den renommierten Schweizer Neurochirurgen Professor Dario Brosi. Er ist Lea Peters' ehemaliger Mentor und will demonstrieren, wie man eine Hypophysen-Operation schneller und effektiver durchführen kann. Als Brosi sehr lässig und etwas zu jugendlich daherkommt, sind die Kollegen skeptisch, nur Philipp Brentano bewundert ihn ehrlich. Tatsächlich erweist sich Brosi als so gut wie sein Ruf, bis ihn eine Schmerzattacke in der rechten Hand dazu zwingt, die OP von Lea zu Ende bringen zu lassen. Auf Leas Nachfrage behauptet Brosi, an Arthrose zu leiden; und lehnt jede weitere Hilfe ab. Doch als er erneut eine Schmerzattacke bekommt und Lea feststellt, dass er mit der Schmerzmedikation bereits am Limit ist, kann sie ihn zu einem MRT überreden. Das Ergebnis wird Brosis Leben verändern und geht Lea mehr an die Nieren, als erwartet. Roland Heilmann und Dario Brosi sind im selben Alter, doch der Unterschied könnte größer nicht sein. Der sportliche Professor befeuert Rolands aufkeimende Midlife-Crisis, doch so richtig zugeben will Roland das nicht. Genauso wenig, wie sein Sohn Jakob zugeben kann, dass er unter der Trennung von seiner Freundin Caro leidet. Während Roland selbst die Initiative ergreifen muss, bekommt Jakob Hilfe von unerwarteter Seite.
Toni (Leo Reisinger) ist ein Naturtalent als Entbindungspfleger und liebt seinen Job über alles. Leider hat er es als männliche Hebamme nicht immer einfach. Als der 39-Jährige seinen Job im Krankenhaus verliert, bleibt ihm keine Wahl: Toni muss sich selbstständig machen. Eigentlich erscheint das Angebot der jungen Frauenärztin Luise (Wolke Hegenbarth), ihn in ihre neue Praxis reinzunehmen, wie für Toni gemacht. Gäbe es da nicht einen Haken, von dem Luise nichts weiß: Ausgerechnet sie ist der Grund, dass Tonis Noch-Ehefrau Hanna (Kathrin von Steinburg) ihn vor die Tür gesetzt hat! Denn Toni und Luise hatten vor längerem eine ebenso kurze wie folgenschwere Begegnung beim Hebammen-Karneval. Während er ihr Gesicht gesehen hat, weiß sie nicht, wer der Liebhaber hinter der Hasenmaske war. Natürlich ist Toni klar, dass er sein Geheimnis lüften sollte, bevor Luise von selbst draufkommt! Als seine Tochter Josie (Maria Monsorno), die sich einen Surfurlaub mit ihren superreichen Freunden verdienen will, aushilfsweise in der Praxis von Luise anfängt, wird das Eis für Toni noch dünner. Als Problemlöser ist er bei zwei Schwangeren gefordert: Während Gina (Rosetta Pedone) gleich drei potenzielle Väter am Start hat, zweifelt die herzkranke Ida (Anja Antonowicz), ob sie alleine die Verantwortung für ein Kind tragen kann. Auf Toni können sich beide natürlich verlassen.
Mutters (Patrick Newell) wissbegierige Tanten Harriet (Joyce Carey) und Georgina (Mary Merrall) quetschen ihren dickleibigen Neffen anlässlich seines Geburtstages über seine vielfältigen Geheimdiensterlebnisse aus. Schließlich sind 'Mutters Erzählungen' einfach höchstkriminell interessant. Mutter erzählt ihnen mit teils widersprechenden Bildern und Übertreibungen das Hanebüchenste, was ihm halt so vor die geistige Fantasieflinte kommt. Etwa diese Story: Steed (Patrick Macnee) und Miss King (Linda Thorson) seien in die schon öfter einmal auffällig gewordene Organisation Intercrime eingeschleust worden, um den größten Raub britischer Kostbarkeiten zu verhindern. Die Tanten löchern das arme, aber sich tapfer behauptende Geburtstagskind. Und das erzählt, erzählt, erzählt - bis es zum doch noch überraschenden Finale kommt.
Rockford (James Garner) erhält den Auftrag, eine seltene Vogelskulptur zu ersteigern. Danach bekommt er es mit einem internationalen Schmugglerring zu tun.
Endlich ist es Thomas gelungen, mit Susann zu sprechen - in der Hoffnung, dass sie die verschollene Tochter von Johannas Cousine Luise ist und Knochenmark spenden könnte. Susann ist verwirrt, kann die Geschichte kaum glauben, verspricht aber, sich testen zu lassen. Währenddessen macht Johanna reinen Tisch, plant ihre Beerdigung und sagt ihren Bridgedamen endlich mal die Meinung. Jule ist schwer beeindruckt von ihrer mutigen, starken Oma. Brittas Schwangerschaftssymptome sind nicht mehr zu ignorieren, und ein Test bestätigt: Sie ist schwanger - ausgerechnet jetzt! Carla kann mit einem Bankkredit Torben auszahlen und das 'Salto' nun eigenständig führen. Das muss gleich mit Torben, Anne und Rajan gefeiert werden! Merle und Gunter haben den Golfplatz gekauft und sich endlich auf ein familienfreundliches Golfhotel geeinigt. Zusammen mit Carla, die für die Gastronomie gewonnen werden soll, entwirft Merle ein sehr fantasievolles Hotel-Resort für jung und alt - Gunter ist entsetzt.
Trotz arger Bedenken - vor allem von Roman - steht Susann unerwartet vor Johannas Tür, um mehr über mögliche Familienzusammenhänge zu erfahren, die Thomas angedeutet hat. Johanna erzählt der Fremden die dunkle Familientragödie Luises, die vielleicht Susanns Mutter sein könnte. Susann ist überwältigt von dem, was sie hört und vielleicht ihre eigene Geschichte betrifft. Aber als Susann losgehen will, um sich als Knochenmarkspenderin für Johanna testen zu lassen, versucht Roman, ihr das zu verbieten. Vincent und Bente haben spontan eine Nacht miteinander verbracht und flirten weiter. Beide sind voneinander schwer beeindruckt. Lars hat mitbekommen, dass Brittas Schwangerschaftstest positiv ist. Sie bittet ihn, das zunächst für sich zu behalten, und Ben erwischt die beiden zwei Mal beim Tuscheln darüber. Für ihn ist der Fall klar: Die beiden haben eine Affäre. Gunter ist fassungslos, als Merle und Carla ihn lange nach einer Entscheidung, wie das gemeinsame Hotel aussehen soll, mit einem völlig neuen und ganz andersartigen Konzept überfallen.
Als Maxi am Tag der Casino-Eröffnung Alexandra, Werner und Markus ihren Plan für eine zukunftsträchtige Investition für den 'Fürstenhof' vorstellen darf, ist sie sichtlich aufgeregt. Umso größer ist ihre Enttäuschung, als nicht nur ihr Vorschlag abgelehnt wird, sondern Alexandra ihr durch die Blume klarmacht, dass sie sie als Anteilseignerin nicht auf Augenhöhe wahrnimmt. Und auch Henry scheint sie nicht ernst zu nehmen. Doch als Maxi dank Vincents Zuredens doch noch zur Casino-Eröffnung kommt, sieht Henry sie plötzlich mit anderen Augen. Greta freut sich auf ihren Neustart am 'Fürstenhof' und will mit neuem Elan nach vorne schauen. Auch wenn die Gedanken an Miro sie noch nicht ganz loslassen: Die Sache ist für sie geklärt. Auch Miro bekommt Greta einfach nicht aus dem Kopf. Als ihm plötzlich klar wird, dass Greta mit ihren Vorwürfen völlig Recht hatte, steht er vor ihrer Tür. Greta ist perplex, als Miro ihr klarmacht, dass er zu seinen Gefühlen für sie stehen will. Hildegard bekommt wieder Besuch von Herbert und sie wundert sich vor Greta, dass ihr Nachbar neuerdings so anhänglich ist. Greta vermutet amüsiert, dass er ein Auge auf Hildegard geworfen hat, aber die winkt lachend ab. Stattdessen vermutet sie, dass Herbert einsam ist, das aber nicht zugeben will.
Auch wenn Henry versucht, sich seine Gefühle für Maxi nicht anmerken zu lassen, kommt es zu einem nahen Moment. Während Maxi sich ermahnt, dem Augenblick keine große Bedeutung beizumessen, hadert Henry mit der neuen Situation. Um Maxi in Sicherheit zu bringen, ermutigt er sie, das alte Familienhotel ihrer Eltern zu übernehmen. Während Greta sich aufgewühlt fragt, ob sie Miros Gefühlen trauen kann, befürchtet Miro, dass er zu lange gezögert hat. Doch als er sie nochmals um eine Aussprache bittet, beantwortet Greta all seine Fragen mit einem innigen Kuss. Die Blicke der anderen sind Miro egal und auch Gretas Herz schlägt höher, als Miro ihr eine Liebeserklärung macht. Die Eröffnung des Casinos ist ein voller Erfolg und schon am selben Tag zeichnet sich deutlich ab, dass die damit verbundenen Einnahmen des 'Fürstenhofs' alle Erwartungen übertreffen werden. Maxis Vorschlag erregt plötzlich doch noch Interesse. Michael muss feststellen, dass seine Beziehung mit Nicole keine Zukunft mehr hat, denn sie wird auf unbestimmte Zeit in Amerika bleiben.
Portofino, 1926: Das britische Ehepaar Bella und Cecil Ainsworth hat in dem malerischen Ort an der italienischen Riviera einen herrschaftlichen Landsitz in ein zauberhaftes Hotel mit allem Komfort umwandeln lassen. Die Verantwortung für den Hotelbetrieb trägt jedoch ausschließlich Bella. Ihr zur Seite stehen ihr Sohn Lucian, der schwer traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg heimkehrte, und ihre früh verwitwete Tochter Alice. Es werden neue Gäste erwartet: Julia Drummond-Ward und ihre Tochter Rose, die mit Lucian verheiratet werden soll. In ihrer Jugend standen Julia und Cecil einander sehr nah. Eine Verbindung zwischen Lucian und Rose könnte den Ainsworths aus ihrer finanziellen Misere helfen, die oft genug Anlass zu Streitigkeiten zwischen Bella und Cecil gibt. Während Rose von der fremden Atmosphäre hingerissen ist, gibt Julia sich unterkühlt. Spät am Abend trifft auch Constance March im Hotel ein, das neue Kindermädchen von Alices Tochter Lottie und Mädchen für alles. Während Lucian die Nacht mit der Küchenhilfe Paola verbringt, Cecil angetrunken von Geschäften in Genua zurückkehrt und Bella in Gedanken bei ihrem Liebhaber Henry ist, bekämpft Lady Latchmere dem medizinischen Rat von Lucians Kriegskameraden Anish Sengupta folgend ihre Verdauungsbeschwerden mit Limoncello. Mit dem amerikanischen Lebemann Jack Turner und seiner exzentrischen Begleiterin Claudine kehrt Glamour ins Hotel ein. Als Jack sich als Kunsthändler zu erkennen gibt, wittert Cecil eine Möglichkeit, zu Geld zu kommen. Unterdessen fängt der ebenso einflussreiche wie gewiefte Lokalpolitiker Vincenzo Danioni Bellas Brief an Henry ab und hat nun das perfekte Druckmittel gegen sie in der Hand. Doch im Unterschied zu den faschistischen Schlägertrupps der Schwarzhemden, die ihm treu zur Seite stehen, ist das geschliffene Wort Danionis schärfste Waffe.
Bella und Cecil haben erhebliche Geldsorgen, aber Bella weigert sich, ihren überaus wohlhabenden Vater erneut um Hilfe zu bitten: Sie will beweisen, dass sie in der Lage ist, aus eigenen Mitteln das Hotel zu betreiben. Unterdessen lässt Cecil sich ein altes Gemälde aus Familienbesitz zuschicken. Obgleich Zweifel an Urheberschaft besteht, will er es Jack Turner als echten Rubens verkaufen. Um Rose besser kennenzulernen, lädt Lucian sie zu einem Ausflug an den Strand ein, wo er ihr Malunterricht gibt. Julia besteht darauf, die jungen Leute zu begleiten. Unter strengster Auslegung der Regeln von Sitte und Anstand wird das harmlose Vergnügen zu einer steifen Angelegenheit, die nach einem kleinen Missgeschick den sofortigen Abbruch verlangt. Geschickt verschafft Danioni sich unterdessen eine Einladung ins Hotel. Arglos lässt Cecil sich auf seine Gesellschaft ein und überredet Bella, die höheren Kreise Portofinos zum Tee einzuladen. Am nächsten Morgen steht Bella vor einer Katastrophe: Es wurden keine Lebensmittel geliefert. Dank Billy, dem Sohn der Köchin Betty, kann überhaupt ein Frühstück gereicht werden. Außerdem beschafft er jede Menge Fisch und Meeresfrüchte für ein exquisites Abendessen. Tatsächlich wurde die Schikane von Danioni angezettelt, der Bella still und heimlich, aber umso unverschämter erpresst. Cecil bekommt von diesen Vorgängen nichts mit: Seine Aufmerksamkeit gilt ausschließlich Jack Turner, dem er den vermeintlichen Rubens verkaufen will. Spät am Abend ist Billy mit seinen einheimischen Freunden unterwegs. Betrunken provoziert er eine Gruppe junger Faschisten, einer seiner Freunde wird daraufhin fast totgeprügelt.
Lucas hat ein Auge auf Clara, die Verlobte seines Bruders Mateo, geworfen, doch Mateo gibt ihm zu verstehen, dass Clara ihm gehört. Als nun seine Mutter Julia und die Tanten Clara mit abgelegten Kleidern bedenken wollen, ist für Mateo das Maß voll: Er verbittet sich die gutgemeinten, aber demütigenden Maßnahmen und bekennt sich zu Clara als seiner Verlobten. Beim Weihnachtsessen in den Galerías sind auch Rosa Maria, Manolito und Carlos zu Gast. Vor den Augen aller Anwesenden hält Pedro um Rosa Marias Hand an. Tief betrübt klagt Rita Ana ihr Leid als ewig Verschmähte. Doña Blanca offenbart Isabel, dass sie von Don Rafaels Bruder Esteban schwanger wurde, der sie daraufhin sitzen ließ. Isabel erklärt ihr, dass Estebans Brief eine Fälschung Don Rafaels war, der seinem Bruder die Nachricht von Doña Blancas Schwangerschaft vorenthielt. Carlos äußert Ana gegenüber die Hoffnung, im kommenden Jahr unter dem Weihnachtsbaum um Anas Hand anhalten zu können. Doch Ana gibt sich zurückhaltend: Zu sehr trauert sie noch um ihre Beziehung zu Alberto. Enrique weigert sich, vor dem Dreikönigsfest, den umsatzstärksten Tagen des Jahres, Hilfskräfte einzustellen. Von Cristina gedrängt, die Feindseligkeit mit Enrique zu beenden, nimmt Alberto Enriques Entscheidung hin. Es bleibt an Don Emilio, das Chaos in den Verkaufsräumen zu schlichten. Um wenigstens bei der Auslieferung der Philippe-Ray-Kleider helfen zu können, will Clara den Führerschein machen. Mateo ist wenig begeistert von Claras Plan. Lucas jedoch kommt seinem Bruder erneut in die Quere: Er bietet Clara an, ihr Fahrstunden zu geben. Damit Clara nicht mit Lucas allein ist, bleibt Mateo nichts anderes übrig, als selbst den Fahrlehrer zu geben. Der Unterricht auf einem entlegenen Feldweg endet im Streit. Rita nimmt den Anruf Padre Cosmes entgegen, der Pedro und Rosa Maria in ihrem Heimatdorf trauen soll. Spontan verkündet sie dem Priester, dass die Brautleute sich getrennt haben. Kaum hat sie Pedro und Rosa Maria erklärt, dass die Hochzeit wegen einer Erkrankung Cosmes um Monate verschoben werden muss, schämt sie sich für ihre Tat. Von Enrique wegen der neuen Kollektion unter Druck gesetzt, hofft Raúl in der nächtlichen Schneiderei auf eine Inspiration und ertappt Ana bei dem Versuch, Reißverschlüsse zu stehlen.
Von Raúl zur Rede gestellt, gesteht Ana ihm, dass sie unter dem Namen Philippe Ray eigene Entwürfe verkauft. Raúl entpuppt sich als heimlicher Bewunderer und erzählt ihr von seiner eigenen Schaffenskrise, zu deren Überwindung Ana ihm den Weg weist. Nachdem Rita heimlich Pedros und Rosa Marias Hochzeitspläne durchkreuzt hat, verkündet Rosa Maria, dass sie für den kommenden Tag, den Dreikönigstag, einen Termin in einer Madrider Kirche vereinbart hat. Pedro läuft als Nervenbündel zu Hochform auf, dabei ist es jedermann klar, dass er Rosa Maria nur aus Pflichtgefühl statt aus Liebe heiraten will. Auf einen Junggesellenabschied mit Jonás lässt Pedro sich nicht ein. Lieber schläft er gemeinsam mit Manolito dem Dreikönigstag entgegen. Als Carlos Alberto begegnet, gibt er sich selbstbewusst: Er weiß nicht nur von Anas früherem Verhältnis mit Alberto, sondern ist sich auch sicher, dass zwischen ihnen keine Anziehung mehr besteht. Zugleich freut er sich auf das Fest, zu dem Cristina ihn und Ana eingeladen hat. Alberto ist gerührt, als Isabel ihm die Manschettenknöpfe ihres Vaters schenkt. Sie gesteht Ana, Albertos Mutter zu sein. Nach Albertos Geburt ließ Don Rafael seine Ehefrau Isabel und seinen Sohn auf Kuba zurück, um die Galerías aufzubauen. Er schloss eine zweite Ehe mit Gloria, holte Alberto zu sich, ließ Isabel in eine Nervenklinik einweisen und behauptete, dass sie gestorben sei. Don Emilio, der zu Anas Empörung die Lüge mitgetragen hat, erklärt seiner Nichte, dass Isabel todkrank ist. Clara berichtet Lucas vom Fiasko ihrer Fahrstunde bei Mateo, so dass Lucas als Lehrer einspringt. Anstatt zu dozieren, stärkt Lucas Claras Selbstvertrauen, und tatsächlich gelingt es ihr, seinen Wagen einige Meter sicher zu lenken, bevor sie das Auto gegen einen Baum steuert. Don Emilio versucht zu verhindern, dass Doña Blanca mit Esteban Márquez in Kontakt tritt. Als seine Argumente auf taube Ohren stoßen, lenkt er ein und gibt Doña Blanca Estebans Visitenkarte. Beim Empfang im Hause Márquez will Ana Alberto Isabels wahre Identität enthüllen, wird aber von Sara unterbrochen. Sara ist in Begleitung ihres Ehemannes François erschienen. Die beiden führen eine offene Ehe, und so denkt François sich nichts dabei, als er Cristina von der Nacht berichtet, die Sara und Alberto zusammen verbracht haben. Für Cristina bricht eine Welt zusammen.
Cristina stellt Alberto wegen seines Seitensprungs mit Sara zur Rede. Alberto gibt zu, sie betrogen zu haben und beklagt sich darüber, von Cristina und ihrer Familie unter Druck gesetzt und kontrolliert zu werden. Alberto verlässt das Haus. Am Morgen seiner Hochzeit ist Pedro ein Nervenbündel. Vergebens versucht sein Cousin Jonás, ihn zu beruhigen. Auch die Schneiderinnen der Galerías Velvet und Clara machen sich für den Anlass fein. Selbst Rita möchte zum Zeichen ihrer Freundschaft an Pedros Hochzeit teilnehmen und zwingt sich tapfer um Haltung. Sie hat sogar eine teure Krawattennadel als Hochzeitsgeschenk für Pedro besorgt, die sie dem vor dem Altar Wartenden ansteckt. Erst als die Trauung beginnt, tritt Rita die Flucht ins Freie an, und weiß nicht, dass Pedro auf die Frage des Priesters einen Einwand gegen die Hochzeit vorbringt. Doch mittels Stiller Post erfährt auch sie, was Pedros Einwand ist: Dass Pedro nämlich nur sie liebt. Sie läuft zurück in die Kirche, wo Pedro ihr seine Liebe gesteht und sie endlich küsst. Ohnmächtig sinkt Rosa Maria zu Boden. Dank Anas Hilfe hat Raúl zu alter Form zurückgefunden und präsentiert das Konzept für seine neue Kollektion: Eine Reise zurück zu den 20ern in einer modernen Interpretation. Enrique kann sich zwar wenig für Raúls Konzept erwärmen, doch Patricia ist sofort hingerissen. Als Gewinnerin des letzten Gesangswettbewerbs erhält Luisa eine Einladung von Radio Continental, an einer Show am Valentinstag teilzunehmen, über die auch in der Wochenschau berichtet werden soll. Begeistert bieten ihre Freundinnen an, ihr ein Philippe-Ray-Kleid auf den Leib zu schneidern. Während Clara Lucas bei den Vorbereitungen für die Präsentation der Uniformen assistiert, erzählt sie ihm von ihrem Wunsch, einen Buchhaltungskurs zu absolvieren, und erhält hierfür seine Unterstützung. Als nunmehr Mateo Clara zum Dreikönigstag zu einem exklusiven Abendessen ausführen will, bittet sie ihn stattdessen um den Buchhaltungskurs, um beruflich weiterzukommen. Mateo ist von dieser Idee jedoch wenig angetan. Als Doña Blanca Isabel von ihrer Begegnung mit Esteban berichtet, fühlt diese sich inspiriert, sich Alberto gegenüber zu offenbaren. Doch das Gespräch verläuft anders, als Isabel es erhofft hat: Alberto hält sie für eine Schwindlerin und verbietet ihr, das Andenken seines Vaters zu beschmutzen. Noch mehr verletzt ihn jedoch, dass Ana Isabels Geschichte kannte, ihn aber in Unwissenheit ließ.
Italien im beginnenden Faschismus: Die Ainsworths eröffnen ein Luxushotel an der malerischen Riviera. Bella ist eine perfekte Gastgeberin für ihre illustren Gäste. Bald jedoch droht sie unter finanziellen Problemen zu ersticken. Im Italien der 1920er Jahre eröffnen die Ainsworths ein luxuriöses Hotel an der malerischen Riviera. Die warmherzige Bella leitet das Haus. Unterstützung erfährt sie von ihren erwachsenen Kindern Lucian und Alice. Bellas Mann Cecil hingegen ist allzu oft in zwielichtige Geschäfte verwickelt. Zudem macht der unter Mussolinis Regime zu Macht gekommene korrupte Lokalpolitiker Danioni ihr das Leben schwer. Als nun ein wertvolles Gemälde verschwindet, kommt für Bella die Stunde der Bewährung.
Italien im beginnenden Faschismus: Die Ainsworths eröffnen ein Luxushotel an der malerischen Riviera. Bella ist eine perfekte Gastgeberin für ihre illustren Gäste. Bald jedoch droht sie unter finanziellen Problemen zu ersticken. Im Italien der 1920er Jahre eröffnen die Ainsworths ein luxuriöses Hotel an der malerischen Riviera. Die warmherzige Bella leitet das Haus. Unterstützung erfährt sie von ihren erwachsenen Kindern Lucian und Alice. Bellas Mann Cecil hingegen ist allzu oft in zwielichtige Geschäfte verwickelt. Zudem macht der unter Mussolinis Regime zu Macht gekommene korrupte Lokalpolitiker Danioni ihr das Leben schwer. Als nun ein wertvolles Gemälde verschwindet, kommt für Bella die Stunde der Bewährung.
Josie-Darstellerin Maria Monsorno steht in "Nestflucht" im Zentrum der Episodengeschichte der beliebten Reihe. Regisseurin Sibylle Tafel setzt bei der modernen Fernsehkomödie auf Tempo und den Wortwitz des eingespielten Ensembles. Zusammen mit seiner Ex-Frau Hanna und seiner Praxis-Kollegin Luise - gespielt von Kathrin von Steinburg und Wolke Hegenbarth - begibt sich der Titelheld auf einen unterhaltsamen Abenteuertrip. Diesen spielt bereits zum fünften Mal in Hochform Leo Reisinger.