Nolly hadert mit der Tatsache, dass sie aus der Serie Crossroads geflogen ist. Zu allem Übel verfolgen sie die ständigen Fragen nach den Gründen für ihren Rausschmiss. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es ihr im Musical Gypsy Fuß zu fassen und einen Bühnenerfolg zu landen. Leider kann das Musical aus rechtlichen Gründen nicht dauerhaft aufgeführt werden. Nolly erklärt sich bereit, mit einem anderen Musical, aber dem vertrauten Ensemble in Fernost auf Tournee gehen. Ausgerechnet in Bangkok begegnet sie einer Frau, die auch bei ihrem alten Sender gearbeitet hat. Sie erzählt Nolly, dass sie den Grund für deren Kündigung kennt.
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
Lara Ermer beim SWR3 Comedy Festival: Sie findet, Kinder, die mobben, sind nicht unbedingt grausam, sondern meistens einfach nur ein bisschen dumm. Das sieht man auch daran, welche Streiche Kinder spielen. Welches Konzept haben denn bitte Klingelstreiche? Man rennt im Grunde ständig vor geschlossenen Türen weg. Aber Lara ist sich sicher, dass das Ganze auch berufsfördernd ist: Wer früher Klingelstreiche gemacht hat, ist heute DHL-Bote!
Der größte Traum der jungen türkischen Mutter Latife ist es, Mathematik zu studieren. Doch dann stirbt plötzlich ihr Schwiegervater, der im fernen Deutschland eine Zahnarztpraxis besitzt. Muss sie nun dorthin ziehen und ihren Traum platzen lassen?
Tony Petrocelli, ein Anwalt aus New York, ist vor kurzem mit seiner Ehefrau Maggie ins ländliche San Remo in den Westen der USA gezogen. In seinem ersten Fall vertritt er die reiche Pauline Hannigan, die beschuldigt wird, ihren Ehemann Dale ermordet zu haben. Doch Petrocelli ist von der Unschuld seiner Mandantin überzeugt.
Tony Petrocelli, ein Anwalt aus New York, ist vor kurzem mit seiner Ehefrau Maggie ins ländliche San Remo in den Westen der USA gezogen. In seinem ersten Fall vertritt er die reiche Pauline Hannigan, die beschuldigt wird, ihren Ehemann Dale ermordet zu haben. Doch Petrocelli ist von der Unschuld seiner Mandantin überzeugt.
Auf eine Freundin von Rockford (James Garner) wird auf einem Flughafenparkplatz ein Mordanschlag verübt.
Rockfords Schwierigkeiten mit der Polizei und der Unterwelt verschärfen sich. Der Hellseher Clementi weist im Zuge der Ermittlungen zum Mord an einem Drogendealer auf ihn hin.
Rockford (James Garner) wird zum Aufpasser für ein neunjähriges Mädchen, das nach ihrem Vater sucht.
Rockford soll gestohlenes Geld an eine Ölgesellschaft zurückgeben. Doch ein paar Ganoven machen ihm das Leben schwer.
ABBA - unvergessen und heute noch Kult. Es ist die weltweit erfolgreichste Band der späten 70er Jahre. 1974 jährte sich ihr legendärer Auftritt und Sieg beim Grand Prix d' Eurovision zum 50. Mal - damals Startschuss für ihre großartige internationale Karriere. Entlang ihrer Welthits von 1976 bis 1980 beschreibt der Film Aufstieg und Ruhm der Kultband. Das Quartett Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus steht im Mittelpunkt. Aber der Film ist nicht rein biographisch. Mit seinem teilweise exklusiven Archivmaterial und Interview-Ausschnitten setzt er die Erfolgsgeschichte von ABBA in einen musikalischen, persönlichen, aber auch politischen Kontext. ABBA - Ausdruck des 70er Jahre Zeitgeists. In diesem Frühjahr jährt sich ABBAs legendärer Sieg beim Eurovision Song Contest, damals noch Grand Prix d' Eurovision, zum 51. Mal. Der Film 'ABBA' erzählt die unvergleichliche Geschichte einer der größten Bands der Musikgeschichte. Er folgt ihren Höhen und Tiefen: Von ihrem legendären Eurovisionssieg mit 'Waterloo' 1974 bis hin zu ihren vielen Mega-Chart-Hits nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine Achterbahnfahrt der Liebe, des Kampfes, des Ruhmes und natürlich ihrer Songs, die die Zeit überdauert haben. Entlang ihrer Welthits von 1976 bis 1980 zeichnet er Aufstieg und Ruhm der Kultband nach. ABBAs Musik hat Millionen von Menschen berührt - der Film präsentiert ihre Geschichte so fesselnd und persönlich wie nie zuvor.
Alex und Greg Wheeler sind ein glückliches Paar im angesagten Brooklyn. Ihr vierjähriger Sohn Jake ist ihr Sonnenschein, ein aufgeweckter, neugieriger, weltoffener Junge. Dass er sich für Puppen interessiert und gerne Tüllröcke anzieht? Geschenkt! In diesem Alter probieren Kinder alles einmal aus. Als die Erzieherin in Jakes Kindergarten darauf hinweist, dass das Verhalten des Jungen mehr sein könnte als nur eine Phase, müssen Alex und Greg lernen, dass Jake anders sein könnte, aber eben auch ganz besonders...
Auf dem weitläufigen Gutshof der Winters sortieren sich die Dinge neu: Pauls (Christoph Schechinger) Mutter Helga (Hildegard Schroedter) eröffnet in den umgebauten Praxisräumen eine häusliche Krankenpflege und er freut sich, endlich wieder mehr Muße für seine Arbeit mit der Therapiehündin Käthe zu haben. Mit der verzweifelten Bitte um diplomatische Vermittlung wendet sich die Kindergärtnerin Leonie (Jasmina Al Zihairi), Noch-Ehefrau von Pauls Jugendfreund Aljoscha (Bert Tischendorf), an den lebensklugen Psychologen: Er soll ihren uneinsichtigen Ex daran hindern, aus Rache intime Fotos von ihr zu veröffentlichen. Für Paul erscheinen die Vorwürfe fragwürdig, da Aljoscha ein hoch angesehener Staatsanwalt ist. Um sich ein eigenes Bild zu machen, verabredet er sich mit dem Beschuldigten. Als Paul vorher bei Leonie vorbeifährt, kommt es dort zu einem unerwarteten Wiedersehen: Seine Ex-Frau Erina (Nadja Bobyleva) ist an den Müritzsee zurückgekehrt, um ihrer Freundin beizustehen und bei der Betreuung ihrer zweijährigen Tochter zu entlasten. Wie Paul jedoch schon bald merkt, hat Erinas Rückkehr auch mit ihm zu tun...
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
Um sich einen Platz in einer Bande von Highschool-Schlägern in den 50er Jahren zu erkämpfen, beging Charley Belasco (Gary Lockwood) ein Verbrechen, das ihn für 20 Jahre ins Gefängnis brachte. Nach seiner Entlassung begibt er sich auf einen mörderischen Amoklauf, um die Highschool-Schläger zur Strecke zu bringen, die ihn verschmäht haben.
Der Sohn eines Verbrecherbosses bestiehlt seinen Vater, indem er einen Geldkurier tötet. Auf der Flucht gerät er in die Hände der Staatsanwaltschaft und wird unter Bundesschutz gestellt. Stone (Karl Malden) und Robbins (Richard Hatch) suchen ihn wegen Mordes, während der Auftragskiller seines Vaters ihn einfach nur umbringen will.
Dr. David Hill, Arzt in einem Krankenhaus, wird verdächtigt, seinen Chef Wilbur Hendricks ermordet zu haben, mit dem er in ständigem Clinch lag. Er selbst behauptet, im Arbeitszimmer seines Chefs von hinten niedergeschlagen worden zu sein. Als er wieder zur Besinnung kam, lag Wilbur Hendricks mit einem Skalpell erstochen neben ihm. Mehrere Angestellte des Krankenhauses waren zum Tatzeitpunkt in unmittelbarer Nähe und kommen ebenfalls als Täter in Frage. Aber alle scheinen ein Alibi zu haben, außer David Hill.
Mrs Lauren Edwards wendet sich mit einer komplizierten Angelegenheit an Tony Petrocelli. Sie will wissen, welche Strafe sie erwarten würde, wenn sie ihren Mann umbringt. Kurz davor geschieht dies tatsächlich - Mr Edwards wird ermordet aufgefunden und seine Frau verhaftet. Der Fall scheint sonnenklar. Dennoch lässt sich Petrocelli überzeugen, Mrs Edwards zu verteidigen.
Dina verfolgt unermüdlich ihr Ziel, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu enttabuisieren und aus ihrem Büro im Herzen der Klinik einen Ort der Begegnung, der gesunden Konflikte und des Lernens zu machen. Doch alle Angebote von Dina werden nur zurückhaltend von dem Personal aufgenommen und auch Frau Jelinek pocht auf Ergebnisse. Da hilft es auch nicht, dass Anton, in letzter Zeit zunehmend zerstreuter, vergisst, Dina über den Evaluierungstermin mit der Klinikchefin zu informieren. Da Angriff die beste Verteidigung ist, rettet sich Dina mit ihrer Schlagfertigkeit über den Termin und erkauft sich noch ein wenig Zeit, bis die Zahlen für sie sprechen müssen. Ein plötzlicher Todesfall auf der Intensivstation erschüttert die Belegschaft, besonders die junge Assistenzärztin Rana, die zusätzlich Dr. Schultholz' fast herzlose Art aus der Bahn wirft. Der Verdacht auf einen Behandlungsfehler holt auch Dr. Jelinek auf den Plan, die eines nun gar nicht gebrauchen kann: schlechte Presse. Zwar möchte sie, dass Dina sich der Sache annimmt, sie hofft aber mehr auf Schadensbegrenzung als einer tatsächlichen Auseinandersetzung mit dem Vorfall. Dr. Schultholz kämpft derweil nicht nur mit beruflichen Herausforderungen, sondern auch mit privaten Problemen. Seine Ehe ist zerrüttet, er gerät immer wieder in Konflikte mit Kollegen und Patienten und stört sich vor allem an Dinas Hartnäckigkeit, den Tod des Patienten nicht ruhen zu lassen. Dina stößt bei Dr. Schultholz nur auf Widerstand und muss kreative Wege finden, um den verschlossenen Chefarzt zu öffnen und ihn dazu zu bringen, Verantwortung zu übernehmen. Doch er bleibt stur und lehnt jede Art von Unterstützung ab. Inmitten dieser beruflichen Herausforderungen muss Dina auch mit persönlichen Problemen kämpfen. Ihre Schwester Kiki, die unangemeldet vor ihrer Tür steht, bringt ihr ohnehin hektisches Leben durcheinander. Der Alltag im Krankenhaus und das Familienchaos verschmelzen, als Dina versucht, allen gerecht zu werden und gleichzeitig ihren eigenen Weg zu finden. Doch sie erkennt, dass berufliches und privates Leben oft untrennbar miteinander verwoben sind. Der Weg zur Vereinbarkeit ist steinig und voller Herausforderungen.
Mit einer Umzugskiste in den Händen fährt Hauptkommissar Hamza Kulina (Edin Hasanovic) in den Keller des Polizeipräsidiums und betritt seinen neuen Arbeitsplatz: die 'Abteilung für Altfälle'. Maryam Azadi (Melika Foroutan), Leiterin und einzige Mitarbeiterin der Abteilung, ist freundlich, aber auch ein wenig distanziert: Sie erwartet nicht, dass es der neue Kollege sonderlich lange bei den Altfällen aushält. Und kaum haben die beiden ein paar Sätze gewechselt, kommt es zum ersten Einsatz: Bei der Wohnungsauflösung eines alten Mannes wurden von seiner Tochter menschliche Überreste entdeckt. Schnell stellen Maryam und Hamza fest, dass der Mord schon einige Jahre zurückliegt - und dass die Handschrift des Täters an andere ungelöste Mordfälle erinnert. Die Hinweise führen die beiden zu einem berüchtigten Serienmörder, der ein nahezu perfektes Doppelleben geführt zu haben scheint. Doch als die Medien von dem Fund der Leichenteile erfahren und mit ihrer Berichterstattung die Ermittlung gefährden, geraten die beiden unter Druck, die Opfer schnellstmöglich zu identifizieren. Ein Wettlauf gegen die Zeit und eine Reise in die Vergangenheit Frankfurts beginnt. Maryam und Hamza bleiben drei Tage, um Kriminalakten bis in die 1970er Jahre durchzuarbeiten und trauernden Angehörigen endlich Gewissheit zu geben. Im weiteren Verlauf stoßen die beiden noch auf ein Opfer, das auf den ersten Blick zwar nicht in das Muster des Serienmörders passt, aber dem Fall eine neue grausame Wendung geben könnte.
Richard Abernethie ist eines natürlichen Todes gestorben. Dachten zumindest alle, bis seine Schwester Cora auf der Trauerfeier beiläufig erwähnt, er sei ermordet worden. Kurz darauf stirbt auch sie. Der Anwalt der Familie bittet Hercule Poirot um Hilfe. Dieser untersucht die Vorfälle im Umfeld der Familie Abernethie. Und es bleibt nicht bei den beiden Morden, zwei weitere Anschläge werden verübt. Fürchtet ein Familienmitglied um das so dringend benötigte Erbe? Oder liegt die Lösung ganz woanders?
Murdoch (Yannick Bisson) nimmt an einem professionellen Radrennen teil. Crabtree (Jonny Harris) ermutigt Murdoch, ein koffeinhaltiges Getränk zu probieren, um seine Gewinnchancen zu erhöhen. Murdoch lehnt ab, während zwei andere Fahrer, Joe Fenton (Joe Kippax) und Archie Milner (Julian Robino), ein geheimes Tonikum von ihrem protzigen Trainer, Chippy Blackburn (Seán Cullen), entgegennehmen. Während des Rennens bekommt Fenton plötzlich einen Anfall, fällt vom Rad und stirbt. Als Dr. Grace (Georgina Reilly) feststellt, dass es sich um einen Herzinfarkt handelt, der durch Stimulanzien ausgelöst wurde, beginnen Murdoch und sein Team mit den Untersuchungen.
Etwas außerhalb von St. Mary Mead steht Gossington Hall, der Wohnsitz von Colonel und Dolly Bantry. Mary, das Hausmädchen, entdeckt eines Morgens eine Leiche in der Bibliothek - eine junge wasserstoffblonde Frau auf dem Kaminteppich. Sie ist erdrosselt worden. Mrs. Bantry wendet sich an ihre Freundin und Nachbarin, Jane Marple und bittet sie um Hilfe.
Eine zweite Leiche wird gefunden. Es ist ein 16-jähriges Schulmädchen, Pamela Reeve. Miss Marple ist überzeugt, dass die beiden Morde zusammenhängen. Sie wird unterstützt von Sir Henry Clithering, ehemaliger stellvertretender Kommissar bei Scotland Yard, der ebenfalls inoffiziell versucht, das Geheimnis zu lüften.
Miss Marple ist überzeugt, dass der Tod des Schulmädchens Pamela Reeve der Schlüssel zum Geheimnis des Doppelmordes ist. Es gibt eine Reihe von Verdächtigen, aber die Polizei verhaftet schließlich den Filmproduzenten Basil Blake. Miss Marple kommt jedoch zu einem ganz anderen Schluss. Nach einer Zugfahrt nach London kommt sie mit Beweisen zurück, die es der Polizei ermöglichen, dem wahren Mörder eine Falle zu stellen.
Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.
Als Schauspielerin und ehemalige Radiomoderatorin weiß Lisa, wie man spannende Geschichten erzählt. In ihren Kabarett-Programmen widmet sie sich besonders weiblichen Themen - was (insbesondere oder gerade deswegen) auch das männliche Publikum unterhält. Ob auch Männer diesen Moment in der Umkleidekabine kennen?
Ganz zufällig erfährt Pia durch eine Annonce in der Zeitung, dass die Sachsenklinik einen neuen Pächter für 'ihren' Friseursalon sucht. Empört sucht sie das Gespräch mit Sarah. Die Verwaltungschefin sieht die Zukunft für Pia nur in einem Angestelltenverhältnis im Dienste der Klinik - ohne jeglichen kreativen Freiraum. Pia lehnt ab. Vorerst jobbt sie weiterhin als Hairstylistin für eine Modelagentur. Bei den Modenschauen bricht eines der Mädchen zusammen und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Krebs-Diagnose der Ärzte ist für das Model Alexandra niederschmetternd, denn sie hat einen viel versprechenden Kosmetikvertrag in Paris in der Tasche. Pia kümmert sich liebevoll um sie. Sie ist beeindruckt von dem unglaublichen Willen Alexandras, sich ihre Träume nicht kaputt machen zu lassen. Jetzt will Pia auch wieder um ihren Friseursalon in der Sachsenklinik kämpfen. Auch Alina ist nicht gewillt, ihre Wünsche zu vernachlässigen und will ihr Leben endlich wieder in die eigene Hand nehmen. Die junge Mutter denkt daran, Jonas in eine Kinderkrippe zu geben, um eine Ausbildung anzufangen - zunächst gegen den Willen von Vladi.