Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für DOKUSAT am 24.01.2025

Was blieb von Hitlers Schätzen 04:30

Was blieb von Hitlers Schätzen

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.

Das unterirdische Reich - Von Wunderwaffen und Sklavenarbeitern 05:25

Das unterirdische Reich - Von Wunderwaffen und Sklavenarbeitern

Ein Film über unterirdische Stollensysteme, in denen die Nationalsozialisten ganze Fabrikanlagen versteckten, um ihre Rüstungsproduktion sicher zu stellen. Zu Wort kommen Zeitzeugen und Historiker.

Das unterirdische Reich - Von Festungen und Führerbunkern 06:20

Das unterirdische Reich - Von Festungen und Führerbunkern

Unterwelten - über tief in der Erde verborgene Geheimnisse und Schätze Es war eines der gigantischsten Bauvorhaben der Menschheitsgeschichte. Überall im "Dritten Reich" und den von Deutschland besetzten Gebieten wurden 1944 ganze Fabrikanlagen in unterirdische Stollensysteme verlegt, um sie dem Bombenhagel der Alliierten zu entziehen. Sklavenarbeiter mussten bis Kriegsende unter unmenschlichen Bedingungen kilometerlange Tunnel in Berge graben.

Julius Streicher - Der Judenhetzer 07:15

Julius Streicher - Der Judenhetzer

Julius Streicher war eine zentrale Figur im nationalsozialistischen Deutschland und ein berüchtigter Judenhasser. Als Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer" verbreitete er rassistische Propaganda und Hass gegen Juden. Seine Verleumdungen trugen zur Verschärfung des Antisemitismus bei und bereiteten den Boden für die Verfolgung und den Völkermord an den Juden während des Holocaust. Streicher wurde nach dem Krieg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtet.

Teleshopping 08:15

Teleshopping

anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.

Helden der Evolution - Schildkröten 12:25

Helden der Evolution - Schildkröten

Schildkröten mögen langsam sein - langweilig sind sie auf keinen Fall. "Helden der Evolution" taucht ein in die geheimnisvolle Welt dieser besonderen Reptilien, die seit mehr als 220 Millionen Jahren die Erde bevölkern. Die rund 300 heute existierenden Arten haben sich perfekt an ihre jeweilige Umgebung angepasst. Sie leben an Land sowie in Flüssen und Meeren. Auch hinsichtlich Musterung oder Größe gibt es viele Variationen. Doch allen gemeinsam ist der Panzer. Er macht sie zu Ikonen des Tierreichs.

Helden der Evolution - Krokodile 13:05

Helden der Evolution - Krokodile

Unter den Raubtieren dieser Erde genießen Krokodile nicht gerade den besten Ruf. Sie gelten als kaltblütige und vor allem hinterhältige Killer. Dabei folgen sie nur ihren biologischen Bedürfnissen und tragen damit zum ökologischen Gleichgewicht ihres jeweiligen Lebensraums bei. "Helden der Evolution" begibt sich ins kaum erforschte Reich der unterschiedlichsten Panzerechsen. Zu den weltweit über 20 Arten gehören Nilkrokodile, amerikanische Alligatoren und Kaimane sowie die riesigen indischen Gaviale.

Teleshopping 14:00

Teleshopping

anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.

Tiere vor der Kamera - Kleine liebenswerte Alaskaner 16:20

Tiere vor der Kamera - Kleine liebenswerte Alaskaner

In Alaska, wo Größe dominierend ist, haben Ernst Arendt und Hans Schweiger die oft übersehenen Alaska-Pfeifhasen ins Rampenlicht gerückt. Diese liebenswerten, knuddeligen Tiere legen im Sommer eifrig Vorräte für den langen Winter an und flitzen mit unhandlichen Heuladungen über die Steine. Während Arendt und Schweiger Frühling, Sommer und Herbst in den Bergen Alaskas verbrachten, inspizierten Erdhörnchen regelmäßig ihr Lager, und die Pfeifhasen begutachteten ihre Ausrüstung.

Tiere vor der Kamera - Highway durch die Rocky Mountains - Herbst 17:15

Tiere vor der Kamera - Highway durch die Rocky Mountains - Herbst

Arendt und Schweiger führen durch Nordamerika, wo Stau von Hirschen verursacht wird und Bergschafe Trucks stoppen. Sie zeigen kuriose Tierverhalten wie Hirsche auf Zebrastreifen und die tumultartige Hirschbrunft in Touristenorten. Neben herrlichen Landschaften werden Bären beim Winterspeckessen und Murmeltiere beim Matratzensammeln gezeigt. Die Reise bietet amüsante Einblicke in das Tierverhalten auf Straßen.

Agatha Christie: Kleine Morde 18:15

Agatha Christie: Kleine Morde: Gold und Schwefel

Nach dem Tod eines Millionärs ermittelt die Polizei gegen seine junge Witwe und ihren Bruder. Als ein beliebtes junges Mädchen einen viel älteren Millionär heiratet, werden böse Gerüchte laut. Nach seinem Tod bei einem Brandanschlag und der Entdeckung eines Testaments zugunsten der Witwe schaltet die Polizei ein. Die gesamte Familie, die mit dem Erbe rechnet, steht gegen die junge Frau und ihren Bruder, einen umstrittenen Abenteurer. Wer ist das Mädchen wirklich? Ist sie eine unschuldige Schneegans oder ein skrupelloser Manipulator?

Die Abenteurer vom Rio Verde 20:15

Die Abenteurer vom Rio Verde: Unter falschem Verdacht

In "Unter falschem Verdacht" wird Pilot Beauchamps im Dschungel Venezuelas verhaftet. In der ersten Folge "Unter falschem Verdacht" lebt der Pilot Beauchamps im Dschungel Venezuelas, als er plötzlich verhaftet wird. Sein Freund Gert Bauer, ein deutscher Konsul und Hotelbesitzer, setzt alles daran, ihn aus dem Gefängnis zu befreien. Mit der Unterstützung einer Journalistin gelingt es ihm, Beauchamps zu helfen. Mario Adorf brilliert als sympathischer Weltenbummler in dieser packenden Geschichte vor traumhafter Kulisse. Der Auftakt zu einem spannenden Vierteiler!

Hitlers Geldgeber: Die Akteure hinter Hitler und der NSDAP 22:15

Hitlers Geldgeber: Die Akteure hinter Hitler und der NSDAP

München, 12. September 1919. Ein mittelloser und von Rache getriebener Soldat schreibt an diesem Tag Geschichte. 13 Jahre später feiert man ihn als Retter der deutschen Nation. Sein Name: Adolf Hitler. Wie war es möglich, dass eine kleine nationalistische Partei zur stärksten politischen Kraft Deutschlands aufstieg und ihr Anführer zum Kanzler ernannt wurde? Wer waren die mächtigen und einflussreichen Akteure hinter Hitler und der NSDAP?

Hitlers Geldgeber: Hitler und die industrielle Elite 23:15

Hitlers Geldgeber: Hitler und die industrielle Elite

Deutschland, 1937. Mit der rücksichtlosen Durchsetzung seiner Wirtschaftspolitik scheint Hitler sein Versprechen einzulösen, Deutschland innerhalb von vier Jahren zurück zu Wohlstand und Wachstum zu führen. Der Wiederaufstieg hatte jedoch düstere Seiten, und während Deutschland sich in seinem zurückgewonnenen Glanz sonnte, verkauften Hitler und seine Schergen Deutschlands Seele. Diese Folge enthüllt, wie die Nazis mit der finanziellen Unterstützung der industriellen Eliten die Macht übernahmen.

Hitlers Geldgeber: Die Arbeitssklaven des Krieges 00:15

Hitlers Geldgeber: Die Arbeitssklaven des Krieges

Mithilfe großer Unternehmen inner- und außerhalb Deutschlands besetzte Adolf Hitler in weniger als vier Jahren halb Europa. Scheinbar neutrale Nationen standen tatenlos daneben und machten sich zu Komplizen des Verbrechens. Zum Auf- und Ausbau des Kriegsapparats der Nationalsozialisten wurden Millionen Menschen versklavt. Sogar mit den sterblichen Überresten und den gestohlenen Habseligkeiten der Opfer wurde noch skrupellos Profit gemacht.

Hitlers Geldgeber: Bestrafung und Entschädigung 01:15

Hitlers Geldgeber: Bestrafung und Entschädigung

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa begann die Verfolgung der Naziverbrecher. Neben dem Wunsch nach Gerechtigkeit stand auch der nach Restitution von Gütern und Wertgegenständen, die während Hitlers 12-jähriger Terrorherrschaft gestohlen wurden, im Vordergrund. Vieles bleibt weiterhin verschwunden und führt zu Verschwörungstheorien und Schatzsuchen. Wurden jene, die Hitler finanziell unterstützten, bei den Nürnberger Prozessen und anderen Entnazifizierungsmaßnahmen angemessen bestraft?

Hitlers Geldgeber: Die Akteure hinter Hitler und der NSDAP 02:15

Hitlers Geldgeber: Die Akteure hinter Hitler und der NSDAP

München, 12. September 1919. Ein mittelloser und von Rache getriebener Soldat schreibt an diesem Tag Geschichte. 13 Jahre später feiert man ihn als Retter der deutschen Nation. Sein Name: Adolf Hitler. Wie war es möglich, dass eine kleine nationalistische Partei zur stärksten politischen Kraft Deutschlands aufstieg und ihr Anführer zum Kanzler ernannt wurde? Wer waren die mächtigen und einflussreichen Akteure hinter Hitler und der NSDAP?

Hitlers Geldgeber: Hitler und die industrielle Elite 03:15

Hitlers Geldgeber: Hitler und die industrielle Elite

Deutschland, 1937. Mit der rücksichtlosen Durchsetzung seiner Wirtschaftspolitik scheint Hitler sein Versprechen einzulösen, Deutschland innerhalb von vier Jahren zurück zu Wohlstand und Wachstum zu führen. Der Wiederaufstieg hatte jedoch düstere Seiten, und während Deutschland sich in seinem zurückgewonnenen Glanz sonnte, verkauften Hitler und seine Schergen Deutschlands Seele. Diese Folge enthüllt, wie die Nazis mit der finanziellen Unterstützung der industriellen Eliten die Macht übernahmen.

Hitlers Geldgeber: Die Arbeitssklaven des Krieges 04:15

Hitlers Geldgeber: Die Arbeitssklaven des Krieges

Mithilfe großer Unternehmen inner- und außerhalb Deutschlands besetzte Adolf Hitler in weniger als vier Jahren halb Europa. Scheinbar neutrale Nationen standen tatenlos daneben und machten sich zu Komplizen des Verbrechens. Zum Auf- und Ausbau des Kriegsapparats der Nationalsozialisten wurden Millionen Menschen versklavt. Sogar mit den sterblichen Überresten und den gestohlenen Habseligkeiten der Opfer wurde noch skrupellos Profit gemacht.