Heute im Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs - die Bomben über Dresden. Im Sommer des Jahres 1940 weigert sich ein umkämpftes Großbritannien unter der Führung des neuen Premierministers Winston Churchill, sich mit den Nationalsozialisten zu arrangieren. Infolgedessen weiten sich in den kommenden Kriegsjahren gezielte Luftangriffe von beiden Seiten zu beispiellosen Anschlägen der jeweiligen Luftwaffe aus, bis die britische Royal Air Force Dresden in Schutt und Asche legt.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Ob watschelnd, hüpfend oder schwimmend, die 18 Vertreter der allseits beliebten Pinguinfamilie sind skurril und doch vornehm anzusehen. Die torpedoförmigen, flugunfähigen Seevögel im schwarz-weißen Frack sind treu ergebene Partner, aufopfernde Eltern und schlaue Jäger. Es ist ein spektakulärer Anblick, wenn sie sich zu Hunderttausenden in Kolonien zusammenfinden.
Von Mythen umrankt und beladen mit Vorurteilen: Die Gruppe der "kaltblütigen" Reptilien umfasst Tausende von Spezies, die sich kriechend, schlängelnd oder schwimmend fortbewegen. Nach den Krokodilen, Meeres- und Landschildkröten sind nun Schlangen, Eidechsen und die geheimnisvollen Brückenechsen Neuseelands interessant. Ein Ausflug in die Welt der Teufel, Vipern, Monster und Drachen.
Dritter Teil eines Dokumentarfilms über den Naturforscher Malcolm Douglas und seine Arbeit in seinem Krokodilpark und der anhängigen Forschungsstation, die er seit 30 Jahren betreibt. Wir folgen ihm auf seiner Suche nach sogenannten "Problemkrokodilen", seinem Bemühen in der Nachzucht gefährdeter Krokodilarten und seiner Beobachtung vom Verhalten der großen Reptilien in freier Wildbahn.
Erster Teil eines Dokumentarfilms indem Malcolm Douglas einen Ausflug in den australischen Busch unternimmt. Dabei zeigt er viele hilfreiche Tipps und Tricks zum Überleben in der Wildnis, begegnet interessanten Tieren, erlebt fantastische Abenteuer und genießt die entlegenen, einsamen Weiten des Hinterlands des fünften Kontinents.
Mutige Helden der Meere bergen versunkene Schätze. Als Spezialisten für maritime Bergungen sind sie weltweit im Einsatz. Ob giftige Stoffe, versunkene Schätze oder Wracks - sie bergen alles. Dabei trotzen sie Sturm und Wellen und meistern anspruchsvolle Tauch- und Klettereinsätze.
Mutige Helden der Meere bergen versunkene Schätze. Als Spezialisten für maritime Bergungen sind sie weltweit im Einsatz. Ob giftige Stoffe, versunkene Schätze oder Wracks - sie bergen alles. Dabei trotzen sie Sturm und Wellen und meistern anspruchsvolle Tauch- und Klettereinsätze.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Heute in der Weg zum Sieg - Dünkirchen. Im Frühjahr 1940 wird eine britische Armee in Dünkirchen eingeschlossen, bereit, von der deutschen Wehrmacht vernichtet zu werden. Doch Hitler entscheidet anders. Churchill organisiert eine spektakuläre Evakuierung nach England, bei der alles Schwimmfähige zum Einsatz kommt. Hunderttausende kämpfen ums Überleben, während die Luftwaffe angreift. Die Briten sehen die Schlacht als Verlust, aber Dünkirchen stärkt ihre Entschlossenheit, den Krieg gegen Nazi-Deutschland zu gewinnen.
Heute bei der Weg zum Sieg - die Atlantikschlacht. Die Atlantikschlacht war eine entscheidende Phase des Zweiten Weltkriegs. Sie begann im September 1939 und dauerte bis zum Kriegsende. Die Alliierten kämpften gegen die deutsche U-Boot-Flotte, um die Versorgungsrouten über den Atlantik offen zu halten. Durch den Einsatz von Konvois, Geleitschutz und neuen Anti-U-Boot-Taktiken gelang es den Alliierten schließlich, die U-Boot-Bedrohung einzudämmen. Die Atlantikschlacht war ein wichtiger Beitrag zum Sieg der Alliierten und zur Eindämmung der deutschen Seemacht.
Heute bei der Weg zum Sieg - die Invasion Nordafrikas. Die Invasion Nordafrikas im November 1942 markierte einen wichtigen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Unter dem Decknamen "Operation Torch" landeten alliierte Streitkräfte in Marokko und Algerien, um die Achsenmächte zu bekämpfen. Obwohl es anfänglich einige Rückschläge gab, gelang es den Alliierten, die deutschen und italienischen Truppen zu besiegen. Diese Invasion eröffnete den Weg für die Befreiung Nordafrikas und ebnete den Weg für weitere Erfolge der Alliierten im Mittelmeerraum.
Heute in der Weg zum Sieg - Unternehmen Zitadelle. Das Unternehmen Zitadelle im Juli 1943 war eine der größten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Wehrmacht startete eine Offensive gegen die sowjetischen Truppen an der Ostfront nahe der Kursker Bogen. Obwohl die Deutschen anfangs Geländegewinne erzielten, wurden sie letztendlich von der sowjetischen Verteidigung gestoppt. Die Schlacht war ein Wendepunkt, da sie den Beginn des Rückzugs der Wehrmacht an der Ostfront markierte und den sowjetischen Vormarsch bis zum Sieg in Berlin vorantrieb.
Heute in der Weg zum Sieg - Dünkirchen. Im Frühjahr 1940 wird eine britische Armee in Dünkirchen eingeschlossen, bereit, von der deutschen Wehrmacht vernichtet zu werden. Doch Hitler entscheidet anders. Churchill organisiert eine spektakuläre Evakuierung nach England, bei der alles Schwimmfähige zum Einsatz kommt. Hunderttausende kämpfen ums Überleben, während die Luftwaffe angreift. Die Briten sehen die Schlacht als Verlust, aber Dünkirchen stärkt ihre Entschlossenheit, den Krieg gegen Nazi-Deutschland zu gewinnen.
Heute bei der Weg zum Sieg - die Atlantikschlacht. Die Atlantikschlacht war eine entscheidende Phase des Zweiten Weltkriegs. Sie begann im September 1939 und dauerte bis zum Kriegsende. Die Alliierten kämpften gegen die deutsche U-Boot-Flotte, um die Versorgungsrouten über den Atlantik offen zu halten. Durch den Einsatz von Konvois, Geleitschutz und neuen Anti-U-Boot-Taktiken gelang es den Alliierten schließlich, die U-Boot-Bedrohung einzudämmen. Die Atlantikschlacht war ein wichtiger Beitrag zum Sieg der Alliierten und zur Eindämmung der deutschen Seemacht.