Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für DOKUSAT am 20.11.2025

Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg 04:25

Der zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg: Okinawa

Die Schlacht um Okinawa im Frühjahr 1945 war eine der blutigsten des Pazifikkriegs. Die USA kämpften gegen die gut verteidigte japanische Garnison. Trotz heftigen Widerstands gelang es den Amerikanern, die Insel zu erobern. Die Schlacht markierte einen bedeutenden Wendepunkt, da sie den Alliierten einen strategischen Vorteil im Vormarsch auf das japanische Festland verschaffte und die Bereitschaft Japans zur Kapitulation zeigte.

Teleshopping 05:25

Teleshopping

anschl.: Faszination Madagaskar - Die wilde Westküste: Die wilde Westküste Madagaskars ist ein Paradies für Abenteurer und Naturliebhaber. Hier treffen spektakuläre Küstenlandschaften auf unberührte Naturreservate wie den Baobab-Alleen und den Tsingy de Bemaraha-Nationalpark. Diese Region bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch eine reiche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, darunter Lemuren, Chamäleons und endemische Vögel. Entdecken Sie die unvergleichliche Schönheit und Faszination der wilden Westküste Madagaskars.

Tiere vor der Kamera - Keas-Spaßvögel in Neuseeland 16:15

Tiere vor der Kamera - Keas-Spaßvögel in Neuseeland

Ernst Arendt und Hans Schweiger erlebten in Neuseelands Bergen den Schabernack der Keas hautnah. Die neugierigen Papageien stahlen Scheibenwischer und kauten auf Gummimanschetten. Trotzdem versuchten die Filmer, den Humor nicht zu verlieren. Die Keas spielten mit der Ausrüstung, hüpften auf Kameras herum und machten sich sogar am LKW zu schaffen. Der Film zeigt unterhaltsam, wie diese intelligenten Vögel in einem ungewöhnlichen Lebensraum überleben und dabei noch Zeit für Spiel und Schabernack haben.

Tiere vor der Kamera - Kiwi & Co.-Vögel Neuseelands 17:15

Tiere vor der Kamera - Kiwi & Co.-Vögel Neuseelands

Der Kiwi ist nicht nur eine Frucht, sondern auch der Wappenvogel der Neuseeländer, obwohl ihn nur wenige je im Freiland gesehen haben. Ernst Arendt und Hans Schweiger hatten das seltene Vergnügen, den nächtlichen, flugunfähigen Kiwi vor der Kamera zu haben. Ihre Aufnahmen sind bis heute selten. Neuseeland beherbergt so abgelegene Gebiete, dass der Takahe für 50 Jahre als ausgestorben galt. Ein buntes Vogelvolk darunter: Tui, Makomako, Kaka, Sattelvogel, Gelbaugen-Pinguin und Austral-Tölpel.

Malcolm Douglas - Im Land der Langboote - Teil 1 18:15

Malcolm Douglas - Im Land der Langboote - Teil 1

Erster Teil eines Dokumentarfilms mit Malcolm Douglas indem er nach Neuguinea zurückkehrt. Er reist entlang der südöstlichen Küste der zweitgrößten Insel der Welt von Dorf zu Dorf um mehr über die Gewohnheiten und Lebensweisen der Einheimischen zu erfahren. Er befährt die Nebenflüsse des Fly-River, lebt bei den Kamula und plant die zauberhaften Wawoi-Wasserfälle zu besuchen, die nur selten von Europäern gesehen wurden.

Malcolm Douglas - Im Land der Langboote - Teil 2 19:15

Malcolm Douglas - Im Land der Langboote - Teil 2

Zweiter Teil eines Dokumentarfilms mit Malcolm Douglas indem er nach Neuguinea zurückkehrt. Er reist entlang der südöstlichen Küste der zweitgrößten Insel der Welt von Dorf zu Dorf um mehr über die Gewohnheiten und Lebensweisen der Einheimischen zu erfahren. Er befährt die Nebenflüsse des Fly-River, lebt bei den Kamula und plant die zauberhaften Wawoi-Wasserfälle zu besuchen, die nur selten von Europäern gesehen wurden.

Europa ungezähmt - Die großen Wälder 20:15

Europa ungezähmt - Die großen Wälder

Die Wälder Europas, von der kalten Taiga im Norden bis zu den uralten Wäldern der Karpaten, bieten unterschiedliche Lebensräume für eine vielfältige Tierwelt. Braunbären und Wölfe durchstreifen die Taiga, während die Karpaten den Feuersalamander und andere Arten beherbergen. In diesen Wäldern spielen sich Kämpfe um Nahrung und Territorium ab, während sie gleichzeitig als Schutzraum und Nahrungsquelle für die Tierwelt dienen.

Europa ungezähmt - Der trockene Süden 21:15

Europa ungezähmt - Der trockene Süden

Der Mittelmeerraum zählt zu den herausforderndsten Regionen der Welt, geprägt von hohen Temperaturen, geringem Niederschlag und plötzlichen Regengüssen. Dieses einzigartige Klima formt die Lebensräume von einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Von den immergrünen Wäldern der Iberischen Halbinsel bis zu den Küsten und Inseln des Mittelmeeres beheimatet die Region eine enorme Artenvielfalt. Viele endemische Arten, wie der Iberische Luchs, finden hier ihr Zuhause.

Teleshopping 22:15

Teleshopping

anschl.: Faszination Madagaskar - Die wilde Westküste: Die wilde Westküste Madagaskars ist ein Paradies für Abenteurer und Naturliebhaber. Hier treffen spektakuläre Küstenlandschaften auf unberührte Naturreservate wie den Baobab-Alleen und den Tsingy de Bemaraha-Nationalpark. Diese Region bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch eine reiche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, darunter Lemuren, Chamäleons und endemische Vögel. Entdecken Sie die unvergleichliche Schönheit und Faszination der wilden Westküste Madagaskars.

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges 23:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges: Die Ardennenoffensive

Die deutsche Armee erleidet bittere Niederlagen. Doch auch nach zahlreichen Rückschlägen und vereitelten Attentaten will Hitler den Krieg unbedingt gewinnen. Mit der Ardennenoffensive plant er den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern, um den Alliierten den Nachschub abzuschneiden. Mit einem 90 Minuten währenden Artilleriefeuer eröffnen die Deutschen schließlich die vorletzte zum Scheitern verurteilte Offensive an der Westfront.

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges 00:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges: Bomben über Dresden

Im Sommer des Jahres 1940 weigert sich ein umkämpftes Großbritannien unter der Führung des neuen Premierministers Winston Churchill, sich mit den Nationalsozialisten zu arrangieren. Infolgedessen weiten sich in den kommenden Kriegsjahren gezielte Luftangriffe von beiden Seiten zu beispiellosen Anschlägen der jeweiligen Luftwaffe aus, bis die britische Royal Air Force Dresden in Schutt und Asche legt.

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges 01:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges: Befreiung von Buchenwald

Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg ermöglichte Hitler, einen Sündenbock zu kreieren: die Juden. Als 1944 die ersten Lager von den Russen befreit wurden, weigerten sich Weltmedien, die grausamen Bilder zu veröffentlichen. Die Geschichten über Gaskammern und Öfen seien sowjetische Propaganda. Erst im April 1945, als die Amerikaner das Lager Buchenwald befreiten, wurde dem Rest der Welt klar, was das Hitler-Regime getan hatte.

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges 02:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges: Die Ardennenoffensive

Die deutsche Armee erleidet bittere Niederlagen. Doch auch nach zahlreichen Rückschlägen und vereitelten Attentaten will Hitler den Krieg unbedingt gewinnen. Mit der Ardennenoffensive plant er den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern, um den Alliierten den Nachschub abzuschneiden. Mit einem 90 Minuten währenden Artilleriefeuer eröffnen die Deutschen schließlich die vorletzte zum Scheitern verurteilte Offensive an der Westfront.

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges 03:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges: Bomben über Dresden

Im Sommer des Jahres 1940 weigert sich ein umkämpftes Großbritannien unter der Führung des neuen Premierministers Winston Churchill, sich mit den Nationalsozialisten zu arrangieren. Infolgedessen weiten sich in den kommenden Kriegsjahren gezielte Luftangriffe von beiden Seiten zu beispiellosen Anschlägen der jeweiligen Luftwaffe aus, bis die britische Royal Air Force Dresden in Schutt und Asche legt.

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges 04:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges: Befreiung von Buchenwald

Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg ermöglichte Hitler, einen Sündenbock zu kreieren: die Juden. Als 1944 die ersten Lager von den Russen befreit wurden, weigerten sich Weltmedien, die grausamen Bilder zu veröffentlichen. Die Geschichten über Gaskammern und Öfen seien sowjetische Propaganda. Erst im April 1945, als die Amerikaner das Lager Buchenwald befreiten, wurde dem Rest der Welt klar, was das Hitler-Regime getan hatte.