Heute im Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs - die Befreiung von Buchenwald. Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg ermöglichte Hitler, einen Sündenbock zu kreieren: die Juden. Als 1944 die ersten Lager von den Russen befreit wurden, weigerten sich Weltmedien, die grausamen Bilder zu veröffentlichen. Die Geschichten über Gaskammern und Öfen seien sowjetische Propaganda. Erst im April 1945, als die Amerikaner das Lager Buchenwald befreiten, wurde dem Rest der Welt klar, was das Hitler-Regime getan hatte.
Heute im Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs - Hiroshima. Die letzten Stunden des Zweiten Weltkrieges veränderten den Lauf der Geschichte und das Leben von über 130.000 Menschen. Der Krieg zwischen Amerika und Japan wurde immer brutaler, eine Kapitulation schien für beide Seiten undenkbar. Zum ersten und bislang einzigen Mal warfen die USA im August 1945 zwei Atombomben über Japan ab. Noch heute streiten Historiker darüber, wer den Pazifikkrieg zu verantworten hatte.
Deutschland, 1937. Mit der rücksichtlosen Durchsetzung seiner Wirtschaftspolitik scheint Hitler sein Versprechen einzulösen, Deutschland innerhalb von vier Jahren zurück zu Wohlstand und Wachstum zu führen. Der Wiederaufstieg hatte jedoch düstere Seiten, und während Deutschland sich in seinem zurückgewonnenen Glanz sonnte, verkauften Hitler und seine Schergen Deutschlands Seele. Diese Folge enthüllt, wie die Nazis mit der finanziellen Unterstützung der industriellen Eliten die Macht übernahmen.
Mithilfe großer Unternehmen inner- und außerhalb Deutschlands besetzte Adolf Hitler in weniger als vier Jahren halb Europa. Scheinbar neutrale Nationen standen tatenlos daneben und machten sich zu Komplizen des Verbrechens. Zum Auf- und Ausbau des Kriegsapparats der Nationalsozialisten wurden Millionen Menschen versklavt. Sogar mit den sterblichen Überresten und den gestohlenen Habseligkeiten der Opfer wurde noch skrupellos Profit gemacht.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Diese Dokumentation zeigt moderne Technologien im Untertagebau und deren Herausforderungen. Die Dokumentation "Männer und Maschinen: Power unter Tage" gewährt einen faszinierenden Einblick in die Welt des Untertagebaus. Sie zeigt, wie hochmoderne Maschinen und Technologien in Minen eingesetzt werden, um Rohstoffe effizient und sicher abzubauen. Die Zuschauer erleben die Herausforderungen, die bei der Arbeit unter der Erde entstehen, und die beeindruckenden Ingenieurleistungen, die nötig sind, um diese extremen Bedingungen zu meistern.
Die Doku "Kraftprotz im Hafen" zeigt leistungsstarke Maschinen und deren Rolle in der Hafenlogistik. Die Dokumentation "Männer und Maschinen: Kraftprotz im Hafen" zeigt leistungsstarke Maschinen in der Hafenlogistik, wie Containerkräne und Transportfahrzeuge, und beleuchtet deren Rolle bei der Effizienzsteigerung im Warenumschlag sowie die Herausforderungen, die dabei zu bewältigen sind.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Skihase, Osterhase, Angsthase. Hasen sind alltäglich in unserem Sprachgebrauch, doch was wissen wir über sie? Ein Hasenleben führten Ernst Arendt und Hans Schweiger drei Monate lang in Schottland und bekamen Neues und Lustiges über die Langohren vor die Kamera. "Nach eineinhalb Monaten gehörten wir einfach zum Alltag der Schneehasen, sie gaben sich ganz ungezwungen vor unserer Kamera. Wir wollen sie nicht vermenschlichen aber Parallelen sind unübersehbar, da gibt es so einiges zum Schmunzeln.
Dohlen, kleine Rabenvögel, brüten an ungewöhnlichen Orten mitten in Deutschland, sogar in Erdölpumpen. Sie sind bekannt für ihre Sozialität und Intelligenz. In Städten wärmen sie sich an Kaminen, sammeln Nistmaterial im Park und spielen um Burgzinnen. Ihre Jungen erleben aufregende Abenteuer mit Autos, Radfahrern und Enten, was für viel Spaß sorgt.
"Kriegsgesetz" ist ein Schwarzweiß-Kriegsfilm aus dem Jahr 1961, produziert in Italien, Frankreich und Deutschland. Regie führte Bruno Paolinelli, der auch das Drehbuch gemeinsam mit Giuseppe Berto schrieb. Der Film thematisiert die komplexen Beziehungen zwischen Liebe, Freiheit und Verrat im Kontext des Krieges und bietet eine eindringliche Erzählung über menschliche Konflikte und moralische Dilemmata.
"Hunde, wollt ihr ewig leben?" (1959) ist ein deutscher Kriegsfilm, in dem Oberleutnant Wisse 1942 nach Stalingrad versetzt wird. Während die deutschen Truppen von der Roten Armee eingekesselt werden, erkennen viele Soldaten die Aussichtslosigkeit. Wisse und seine Kameraden halten bis zur Kapitulation durch und werden anschließend in ein Kriegsgefangenenlager gebracht.
"Die Farbe des Krieges 1939-45" ist eine eindringliche Erzählung des Zweiten Weltkriegs, die sowohl die Grausamkeiten als auch die Menschlichkeit des Konflikts einfängt. Mit lebendigen Details beschreibt sie die Schlachtfelder und die Schicksale der Menschen, und bietet eine tiefgreifende Reflexion über die Natur des Krieges und die Menschheit selbst.
Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 als kriegerische Auseinandersetzung der Großmächte in Mitteleuropa und endete am 8. Mai 1945 als weltumfassende Katastrophe mit über 50 Millionen Toten und völlig verwüsteten Städten und Landschaften. Die Dokumentation erzählt die Chronik des Zweiten Weltkriegs anhand seltener Filmaufnahmen.
Der Überfall: Der Hitler-Biograf Sir Ian Kershaw erzählt in dieser Dokumentation wie es zum Beginn des Zweiten Weltkriegs kam. Zeitzeugen berichten über die Vorbereitung des Überfalls und die letzten Tage im Frieden, seltenes Archivmaterial dokumentiert die Abläufe auch aus der Sicht des einfachen Soldaten und der Bevölkerung.
"Die Farbe des Krieges 1939-45" ist eine eindringliche Erzählung des Zweiten Weltkriegs, die sowohl die Grausamkeiten als auch die Menschlichkeit des Konflikts einfängt. Mit lebendigen Details beschreibt sie die Schlachtfelder und die Schicksale der Menschen, und bietet eine tiefgreifende Reflexion über die Natur des Krieges und die Menschheit selbst.
Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 als kriegerische Auseinandersetzung der Großmächte in Mitteleuropa und endete am 8. Mai 1945 als weltumfassende Katastrophe mit über 50 Millionen Toten und völlig verwüsteten Städten und Landschaften. Die Dokumentation erzählt die Chronik des Zweiten Weltkriegs anhand seltener Filmaufnahmen.