"Als Feuer vom Himmel fiel - Der Bombenkrieg in Deutschland - Operation Donnerschlag" beleuchtet die verheerende Bombardierung deutscher Städte durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Die Dokumentation zeigt die Planung und Durchführung dieser Luftangriffe sowie ihre verheerenden Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und die deutsche Kriegsführung.
"Als Feuer vom Himmel fiel - Der Bombenkrieg in Deutschland - es begann in England" beleuchtet die Anfänge des Bombenkriegs im Zweiten Weltkrieg. Von den britischen Luftangriffen auf deutsche Städte bis hin zur Vergeltung der deutschen Luftwaffe in England werden die verheerenden Auswirkungen auf beide Seiten und der Beginn einer neuen Phase des totalen Krieges dargestellt.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
In den 70er Jahren starteten Ernst Arendt und Hans Schweiger ein ehrgeiziges Projekt: Sie wollten die bekanntesten heimischen Vögel in bester Bild- und Tonqualität präsentieren. Trotz der damaligen technischen Herausforderungen gelang es ihnen nach zwei Jahren harter Arbeit, die richtigen Geräte zu finden und improvisieren, um den Gesang ihrer gefiederten Stars authentisch einzufangen.
Arendt und Schweiger zeigen in "Tiere vor der Kamera" das wahre Verhalten von Gänsegeiern. Ihre Expedition führt sie von den Alpen bis nach Südspanien, wo sie das Privatleben der Geier in felsigen Klüften festhalten. Geier sind liebevolle Eltern, die sogar Schatten spenden. Interessant ist ihr Verhalten bei der Nahrungsaufnahme, ohne feste Rangordnung. Ihr majestätischer Flug über die weite Landschaft Südspaniens ist von berückender Schönheit.
"Der Stern von Afrika" ist ein deutscher Kriegsfilm von 1957, der das Leben des Jagdfliegers Hans-Joachim "Jochen" Marseille im Zweiten Weltkrieg thematisiert. Der draufgängerische Fähnrich wird zum erfolgreichsten Jagdflieger in Nordafrika, erlebt jedoch zahlreiche Verluste und Zweifel an seinem Einsatz. Nach einer Romanze mit der Lehrerin Brigitte stirbt er tragisch bei einem Flugzeugabsturz.
Von Mythen umrankt und beladen mit Vorurteilen: Die Gruppe der "kaltblütigen" Reptilien umfasst Tausende von Spezies, die sich kriechend, schlängelnd oder schwimmend fortbewegen. Nach den Krokodilen, Meeres- und Landschildkröten sind nun Schlangen, Eidechsen und die geheimnisvollen Brückenechsen Neuseelands interessant. Ein Ausflug in die Welt der Teufel, Vipern, Monster und Drachen.
Im Galopp um die Welt zu den Lebensräumen der Huftiere, fachsprachlich Ungulata. Zu ihnen gehören nicht nur Publikumslieblinge wie Giraffen, Rotwild, Zebras und Kamele, sondern auch weniger bekannte Vertreter wie Tapire, Vikunjas und Okapis. Vom robusten "Wüstenschiff" bis hin zum höchsten Tier der Welt haben Huftiere so einiges zu bieten.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
"Unternehmen Merkur - Die Schlacht um Kreta: Invasion" beleuchtet die deutsche Luftlandung auf Kreta im Mai 1941, die als erste große Luftinvasion der Geschichte gilt. Sie zeigt die strategische Bedeutung Kretas im Zweiten Weltkrieg und die Planung der Operation unter General Kurt Student. Trotz heftigen Widerstands durch britische, griechische und kretische Kräfte gelang den Deutschen die Eroberung, doch die hohen Verluste warfen Zweifel an der Effektivität solcher Luftlandeoperationen auf.
Die Dokumentation "Unternehmen Merkur - Die Schlacht um Kreta: Evakuierung" behandelt die dramatische Evakuierung der alliierten Truppen von Kreta im Mai 1941, nachdem die deutsche Luftlandeoperation die Insel eingenommen hatte. Trotz intensiver Kämpfe und hoher Verluste gelang es vielen Soldaten, sich nach Ägypten abzusetzen. Die Evakuierung war ein logistisches Meisterwerk, das unter extremen Bedingungen durchgeführt wurde und den Mut der Beteiligten hervorhebt.
Die Dokumenation beleuchtet die deutsche Invasion Kretas im Mai 1941. Die Dokumentation beschreibt die brutale Eroberung durch Fallschirmjäger und Gebirgsjäger, die den Widerstand der britischen und griechischen Truppen sowie der kretischen Zivilbevölkerung überwinden mussten. Sie zeigt die Herausforderungen und das harte Vorgehen der Besatzer sowie die Auswirkungen auf die Insel und ihre Bewohner. Historische Aufnahmen und Augenzeugenberichte verdeutlichen die dramatischen Ereignisse.
"Unternehmen Merkur - Die Schlacht um Kreta: Invasion" beleuchtet die deutsche Luftlandung auf Kreta im Mai 1941, die als erste große Luftinvasion der Geschichte gilt. Sie zeigt die strategische Bedeutung Kretas im Zweiten Weltkrieg und die Planung der Operation unter General Kurt Student. Trotz heftigen Widerstands durch britische, griechische und kretische Kräfte gelang den Deutschen die Eroberung, doch die hohen Verluste warfen Zweifel an der Effektivität solcher Luftlandeoperationen auf.
Die Dokumentation "Unternehmen Merkur - Die Schlacht um Kreta: Evakuierung" behandelt die dramatische Evakuierung der alliierten Truppen von Kreta im Mai 1941, nachdem die deutsche Luftlandeoperation die Insel eingenommen hatte. Trotz intensiver Kämpfe und hoher Verluste gelang es vielen Soldaten, sich nach Ägypten abzusetzen. Die Evakuierung war ein logistisches Meisterwerk, das unter extremen Bedingungen durchgeführt wurde und den Mut der Beteiligten hervorhebt.
Die Dokumenation beleuchtet die deutsche Invasion Kretas im Mai 1941. Die Dokumentation beschreibt die brutale Eroberung durch Fallschirmjäger und Gebirgsjäger, die den Widerstand der britischen und griechischen Truppen sowie der kretischen Zivilbevölkerung überwinden mussten. Sie zeigt die Herausforderungen und das harte Vorgehen der Besatzer sowie die Auswirkungen auf die Insel und ihre Bewohner. Historische Aufnahmen und Augenzeugenberichte verdeutlichen die dramatischen Ereignisse.