Der berüchtigte SS-Arzt Josef Mengele gehörte zu den grausamsten Tätern der Nazidiktatur. 40 000 unschuldige Opfer schickte er ins Gas, benutzte Kinder für Menschenversuche. Nach dem Krieg gelang ihm die Flucht, er wurde weltweit verfolgt - aber nie gefasst. Die Dokumentation zeigt die Geschichte der NS-Verbrecher, die Todeslager und Deportationen organisierten, Kriegsverbrechen und Massenmorde begingen und niemals Reue zeigten.
anschl.:
Albatrosse sind bekannt für ihre Flugkunst, aber auch für ihre spektakulären Bruchlandungen. Auf Midway Island im Pazifik haben Laysanalbatrosse einen Marinestützpunkt übernommen und verdrängen langsam die U.S. Navy. Etwa 200 Mitarbeiter der Marine müssen sich mit einer halben Million Albatrossen arrangieren. Die Vögel beeinflussen den Lebensrhythmus, bremsen den Verkehr und brüten sogar vor Hauseingängen und auf Golfplätzen.
Ernst Arendt und Hans Schweiger begleiteten die Bisons fünf Monate lang durch die Prärie und dokumentierten ihr Leben mit einzigartigen Bildern. Von der Nahrungssuche im Winter bis zur Geburt eines jungen Bisons und seinen ersten Stunden, vom Spiel der Kälber bis zu ziehenden Herden in grandioser Landschaft - der Film zeigt die Vielfalt des Bisonlebens. Besonders beeindruckend ist die Brunft, inklusive Werbung um die Weiblichkeit und dem Showdown zweier Bullen.
In diesem Dokumentarfilm erkundet Malcolm Douglas auf einer Reise entlang der Ostküste Australiens die "Barren", unberechenbare und gefährliche Sandbänke vor den Küsten des Landes, und welche Rolle sie in den Leben der Menschen, die entlang der Küstenlinie leben und arbeiten, spielen. Seine Reise beginnt in Lakes Entance im Bundesstaat Viktoria im äußersten Süden des australischen Festlands und führt ihn nördlich nach Moreton Bay in Süd Queensland.
In diesem Dokumentarfilm schlägt sich Malcolm Douglas mit seinem Begleiter vom Ayers Rock, einem der berühmtesten Wahrzeichen Australiens, mitten im Zentrum des fünften Kontinents, westwärts zum indischen Ozean durch. Quer durch die weglose, trockene Wildnis, besuchen sie auf ihrem Weg einen Nomadenstamm, begeben sich mit den Einheimischen zur gigantischen Salzpfanne mit Namen Lake Mackay und erfreuen sich an der schier endlos weiten Landschaft des australischen Outback.
"Tödliches Gift" - Die gefährlichsten Tiere unserer Erde sind oft ganz klein. Im Lauf der Evolution haben sie tödliche Waffen entwickelt, die sie zu gefährlichen Jägern und Gegnern machen. Um sich gegen weitaus mächtigere Feinde zu verteidigen oder erfolgreiche Jäger zu sein, nutzen sie Gift. Manche töten ihre Gegner sofort, andere lähmen ihre Opfer nur. Auch Giftpflanzen nutzen diese Waffe zum Schutz oder zur Beutejagd. Und - es gibt Lebewesen, die immun sind gegen all diese Gifte.
"Leben in Extremen" zeigt Überlebensstrategien, mit denen Tiere sich an Dürre, Hitze oder eisige Kälte anpassen. Von den Wüsten bis in die Hochgebirge unseres Planeten, tierische Überlebenskünstler haben sich in oft extremen Klimazonen angesiedelt. Dort müssen sie lernen, die unterschiedlichsten Herausforderungen zu meistern, um das Ende eines jeden Tages zu erleben. Und sie haben erstaunliche Methoden entwickelt, um nicht nur das eigene Überleben, sondern auch das ihrer Tiergemeinschaft zu sichern.
anschl.:
Der Name Hitler steht als Synonym für Gewalt und Unmenschlichkeit, fanatischen Antisemitismus und pervertierten Nationalismus, für Krieg und Völkermord. Die Inkarnation des Bösen sei er gewesen, ein Monster der Geschichte, meinen viele Experten. Die Darstellung Hitlers als Mensch ist immer noch ein Tabu. Die Dokumentation bricht damit und versucht so die politischen Handlungen zu erklären.
Das Persönliche spielte in Hitlers Leben nur eine untergeordnete Rolle. Manche Experten sind überzeugt, dass aber gerade die Erkundung der privaten Seite wichtige Aufschlüsse über die politischen Handlungen des Despoten geben können. Die Dokumentation wagt diesen Versuch. Führende Historiker geben eine Einschätzung.
Die Dokumentation unternimmt den Versuch, dem Menschen Adolf Hitler auf die Spur zu kommen. Führende Wissenschaftler und Historiker geben ihre Einschätzung, allen voran der Hitler-Biograf Ian Kershaw. In den Jugendjahren Hitlers und der Zeit in Wien kennt sich die Bestsellerautorin Brigitte Hamann aus. Professor Hans-Joachim Neumann hat die Krankengeschichte des Diktators erforscht und entlarvt viele Legenden.
Wie war der Privatmensch Hitler? Heike Görtemaker hat die erste wissenschaftliche Biografie Eva Brauns geschrieben und analysiert das Privatleben des 'Führers'. In dieser Dokumentation gibt sie sowie eine Reihe anderer Wissenschaftler eine Einschätzung. Seltene und unveröffentlichte Dokumente, Fotos und Filmaufnahmen zeichnen ein Bild Adolf Hitlers jenseits der Propaganda, Aufnahmen von Schauplätzen illustrieren den Werdegang des Diktators.
Der Name Hitler steht als Synonym für Gewalt und Unmenschlichkeit, fanatischen Antisemitismus und pervertierten Nationalismus, für Krieg und Völkermord. Die Inkarnation des Bösen sei er gewesen, ein Monster der Geschichte, meinen viele Experten. Die Darstellung Hitlers als Mensch ist immer noch ein Tabu. Die Dokumentation bricht damit und versucht so die politischen Handlungen zu erklären.
Das Persönliche spielte in Hitlers Leben nur eine untergeordnete Rolle. Manche Experten sind überzeugt, dass aber gerade die Erkundung der privaten Seite wichtige Aufschlüsse über die politischen Handlungen des Despoten geben können. Die Dokumentation wagt diesen Versuch. Führende Historiker geben eine Einschätzung.