Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für DOKUSAT am 15.09.2025

Als Feuer vom Himmel fiel - Der Bombenkrieg - Operation Gomoniha 04:25

Als Feuer vom Himmel fiel - Der Bombenkrieg - Operation Gomoniha

"Als Feuer vom Himmel fiel - Der Bombenkrieg in Deutschland - Operation Gomoniha" beleuchtet die Strategie und Durchführung alliierter Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. Diese Operation zielte darauf ab, die deutsche Industrie und Infrastruktur zu schwächen und den Widerstand der Zivilbevölkerung zu brechen. Die Dokumentation zeigt die verheerenden Auswirkungen dieser Angriffe auf die deutschen Städte und die Kriegsführung der Nazis.

Teleshopping 05:25

Teleshopping

anschl.:

Teleshopping 06:55

Teleshopping

anschl.:

Tiere vor der Kamera - Im Land der Riesenkakteen 16:15

Tiere vor der Kamera - Im Land der Riesenkakteen

In Südarizona ersetzen Riesenkakteen die Bäume. Spechte meißeln Höhlen, Greifvögel bauen Horste. Die trockene Landschaft beheimatet erstaunliche Tiere wie Wüstenschildkröten, Krötenechsen und das beeindruckende Gilamonster. Einige Tiere meiden die Hitze des Tages und aktivieren sich nachts, darunter der Kaktuskauz, die Colorado-Kröte und Känguruhratten. Die Kakteenblüte lockt bunte Vögel an, ein Farbenrausch für die Kamera.

Tiere vor der Kamera - Mit den Singschwänen nach Island 17:15

Tiere vor der Kamera - Mit den Singschwänen nach Island

Ernst Arendt und Hans Schweiger verfolgten die Singschwäne von Deutschland bis nach Island, wo sie im Frühling ihre Brutsaison verbringen. Die raue und urige Natur der Sageninsel bildet eine passende Kulisse für ihren eleganten Anblick. Während eines Sommers begleiteten die Tierfilmer die Schwäne an einem abgelegenen See in der Tundra, dokumentierten ihr Brüten und das Aufziehen der Jungen. Ihre Bilder zeugen von ästhetischer Schönheit.

Ben Cropp - Geheimnisvolles Australien 18:15

Ben Cropp - Geheimnisvolles Australien: Die gefährlichsten Australier

In diesem Dokumentarfilm gibt der Unterwasserforscher und Abenteurer Ben Cropp einen Überblick über die gefährlichsten Bewohner Australiens. Egal ob Haie, Spinnen, Schlangen oder auch die unscheinbaren aber nicht minder gefährlichen Quallen, die sich in und um den fünften Kontinent tummeln, Ben Cropp klärt darüber auf wo die Gefahren lauern und wie man sich bei einer Begegnung mit diesen Kreaturen zu verhalten hat.

Ben Cropp - Geheimnisvolles Australien 19:15

Ben Cropp - Geheimnisvolles Australien: Torres-Straße - Höllisches Paradies

Unterwasserforscher und Naturfilmer Ben Cropp bereist in diesem Dokumentarfilm die Torres-Straße, die Meerenge, die sich zwischen dem Nordaustralischen Kap York und der Insel Neuguinea erstreckt. Er zeigt die Schönheit der Rifflandschaften, erzählt von der reichen Geschichte dieser Region und wie gefährlich diese Meeresstraße, trotz ihres paradisischen Scheins, seit jeher war.

Speed: Boote und Schiffe 20:15

Speed: Boote und Schiffe

Boote und Schiffe haben die Welt verändert - vom einfachen Segler bis zu modernen Hochgeschwindigkeits­katamaranen. Die Doku zeigt, wie Menschen seit Jahrhunderten nach mehr Tempo auf dem Wasser streben. Mit spannenden Bildern, technischer Entwicklung und Geschichten von Visionären, die die Schifffahrt revolutioniert haben. Ein faszinierender Blick auf Geschwindigkeit zwischen Tradition und Innovation.

Speed: Auf Schienen und Straßen 21:15

Speed: Auf Schienen und Straßen

Ob auf Schienen oder Straßen - der Drang nach Tempo prägt seit jeher die Mobilität. Die Doku zeigt die Entwicklung von den ersten Dampflokomotiven bis zu modernen Hochgeschwindigkeitszügen und von klassischen Automobilen bis zu Rennwagen der Spitzenklasse. Technik, Pioniergeist und spektakuläre Bilder erzählen die Geschichte der Geschwindigkeit an Land - eine Reise durch Innovation und Leidenschaft für Bewegung.

Teleshopping 22:15

Teleshopping

anschl.:

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Monte Paterno 23:25

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Monte Paterno

Ein persönlicher Bericht über die tragischen Kämpfe, die sich in den tiefen Schluchten der Dolomiten abspielten und von den Männern das fast Unmögliche verlangten: Das Graben der Tunnel durch massiven Granit bei eisigem Wetter.

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Col di Lana 00:25

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Col di Lana

Die größte Mine, die an der italienischen Front gesprengt wurde, zerstörte buchstäblich die halbe Bergflanke dieses strategischen Punktes in den Dolomiten. In dieser Folge werden die Schützengräben und Stollen erkundet und Nachfahren der Österreicher und Italiener interviewt, die unter und über diesem tückischen Terrain kämpften.

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Vauquois 01:25

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Vauquois

Drei Jahre lang sprengten sich Deutsche und Franzosen gegenseitig mit massiven Explosionen in die Luft, wobei sie ein Labyrinth unterirdischer Stollen und Tunnel benutzten. Die ganze Geschichte wird durch die erhaltenen Tagebücher von Herman Hoppe erzählt, einem deutschen Ingenieur, der viele der Tunnel gebaut hat.

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Monte Paterno 02:25

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Monte Paterno

Ein persönlicher Bericht über die tragischen Kämpfe, die sich in den tiefen Schluchten der Dolomiten abspielten und von den Männern das fast Unmögliche verlangten: Das Graben der Tunnel durch massiven Granit bei eisigem Wetter.

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Col di Lana 03:25

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Col di Lana

Die größte Mine, die an der italienischen Front gesprengt wurde, zerstörte buchstäblich die halbe Bergflanke dieses strategischen Punktes in den Dolomiten. In dieser Folge werden die Schützengräben und Stollen erkundet und Nachfahren der Österreicher und Italiener interviewt, die unter und über diesem tückischen Terrain kämpften.

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Vauquois 04:25

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Vauquois

Drei Jahre lang sprengten sich Deutsche und Franzosen gegenseitig mit massiven Explosionen in die Luft, wobei sie ein Labyrinth unterirdischer Stollen und Tunnel benutzten. Die ganze Geschichte wird durch die erhaltenen Tagebücher von Herman Hoppe erzählt, einem deutschen Ingenieur, der viele der Tunnel gebaut hat.