04:25
Als Japan den sich ausbreitenden Krieg in Europa nutzt, um im Pazifik zu expandieren, stoppt Amerika alle Ölexporte. Durch das Embargo sieht sich der japanischen Admiral Yamamoto dazu gezwungen, seine gesamte Flotte knapp 6.500 Kilometer über den Pazifik zu schicken, um die amerikanische Pazifikflotte in einem Überraschungsangriff auszuschalten. Damit setzt der Oberkommandierende der Kaiserlichen Marine den Startschuss für den Krieg im Pazifik.
05:25
anschl.:
16:15
Lustig buntes Aussehen, liebenswert tolpatschiges Verhalten, Papageitaucher sind die perfekten Filmstars. Jedes Jahr treffen sie sich an traditionellen Brutplätzen an den Küsten des Nordmeeres. Karge Felsklippen füllen sie für kurze Zeit mit Farbe und Leben. Da gibt es viel zu beobachten zB. "Schnabelfechten". Arendt/Schweiger waren mit dabei, vom Schlüpfen aus dem Ei, dem Heranwachsen der Kücken bis zum Flüggewerden, dem Sprung ganz allein ins kalte Meer.
17:15
Outback Australien, Staub, Hitze, Trockenheit und dann plötzlich Regen. Seit Monaten trockene Flussbetten verwandeln sich in reißende Ströme. Vögel singen, Pflanzen sprießen, aus der Wüste wird ein Blumengarten. 1980 verschifften Ernst Arendt und Hans Schweiger LKW und Ausrüstung nach Australien. Monatelang durchstreiften sie die Wüsten Australiens.
18:15
Diese Reportage führt vor Augen, wie viele Schicksale das Meer Australiens birgt. Mit Hilfe von Suchgeräten und teilweise auch mit bloßem Auge spürt ein Forscherteam versunkene Schiffe an Austaliens Riffküste auf. Ein Großteil der Boote sank bei Unwettern wie dem tropischen Wirbelsturm, dessen Entstehung und Zerstörwut die Reportage ebenfalls erklärt.
19:15
Während viele Brührungen mit Quallen nur schmerzhaft sind, enden andere für den Menschen tödlich. So fügt das Gift der Würfelqualle, die die Forscher Hardwig und Barnes in dem Film beobachten, dem Körper lebensgefährliche Verbrennungen zu. Doch die Reportage deckt erstmals auf, dass auch die Qualle zum Opfer werden kann. Sie dient einigen Fischen als Nahrung und erreicht so oft kein hohes Lebensalter.
20:15
Heißluftballonfahrer sind Abenteurer, stets dem Wind ausgesetzt. Phil und Allie Dunnington, Spitzenpiloten, erkunden faszinierende Landschaften. In dieser Folge sind sie mit dem Filmemacher Werner Herzog in Venezuela unterwegs, um die sagenumwobenen Tafelberge zu erobern. Eine Reise voller atemberaubender Ausblicke, dramatischer Landungen und unerwarteter Begegnungen.
21:15
Heißluftballonfahrer sind Abenteurer, stets dem Wind ausgesetzt. Phil und Allie Dunnington, Spitzenpiloten, entdecken in der Serie 'Höhenflüge' faszinierende Landschaften. Diesmal in Kenia: wild, abenteuerlich, atemberaubend. Trotz unvorhergesehener Ereignisse lautet ihr Motto: 'Hakuna Matata' - kein Problem!
22:15
anschl.:
23:25
Das Unternehmen Zitadelle im Juli 1943 war eine der größten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Wehrmacht startete eine Offensive gegen die sowjetischen Truppen an der Ostfront nahe der Kursker Bogen. Obwohl die Deutschen anfangs Geländegewinne erzielten, wurden sie letztendlich von der sowjetischen Verteidigung gestoppt. Die Schlacht war ein Wendepunkt, da sie den Beginn des Rückzugs der Wehrmacht an der Ostfront markierte und den sowjetischen Vormarsch bis zum Sieg in Berlin vorantrieb.
00:25
Im Jahr 1943 begann der Weg zum Sieg im Italienfeldzug, als die Alliierten die Insel Sizilien eroberten. Sie kämpften sich dann auf dem italienischen Festland vor, aber das Terrain und die deutschen Verteidigungsstellungen machten den Fortschritt langsam. Erst im Juni 1944 gelang es den Alliierten, Rom zu befreien. Doch der harte Widerstand der Deutschen dauerte an, bis schließlich im Mai 1945 die Kapitulation erfolgte und der Weg zum Sieg im Italienfeldzug vollendet wurde.
01:25
Die Befreiung von Paris im August 1944 markierte einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Nach jahrelanger Besatzung durch die Deutschen stand die Stadt unter Belagerung. Doch mit einer kombinierten Anstrengung von französischem Widerstand, alliierten Truppen und einer Aufstandsbewegung der Pariser Bevölkerung wurde die deutsche Besatzung schließlich besiegt. Die symbolträchtige Befreiung von Paris festigte den Glauben an einen bevorstehenden Sieg über das nationalsozialistische Regime.
02:25
Das Unternehmen Zitadelle im Juli 1943 war eine der größten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Wehrmacht startete eine Offensive gegen die sowjetischen Truppen an der Ostfront nahe der Kursker Bogen. Obwohl die Deutschen anfangs Geländegewinne erzielten, wurden sie letztendlich von der sowjetischen Verteidigung gestoppt. Die Schlacht war ein Wendepunkt, da sie den Beginn des Rückzugs der Wehrmacht an der Ostfront markierte und den sowjetischen Vormarsch bis zum Sieg in Berlin vorantrieb.
03:25
Im Jahr 1943 begann der Weg zum Sieg im Italienfeldzug, als die Alliierten die Insel Sizilien eroberten. Sie kämpften sich dann auf dem italienischen Festland vor, aber das Terrain und die deutschen Verteidigungsstellungen machten den Fortschritt langsam. Erst im Juni 1944 gelang es den Alliierten, Rom zu befreien. Doch der harte Widerstand der Deutschen dauerte an, bis schließlich im Mai 1945 die Kapitulation erfolgte und der Weg zum Sieg im Italienfeldzug vollendet wurde.
04:25
Die Befreiung von Paris im August 1944 markierte einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Nach jahrelanger Besatzung durch die Deutschen stand die Stadt unter Belagerung. Doch mit einer kombinierten Anstrengung von französischem Widerstand, alliierten Truppen und einer Aufstandsbewegung der Pariser Bevölkerung wurde die deutsche Besatzung schließlich besiegt. Die symbolträchtige Befreiung von Paris festigte den Glauben an einen bevorstehenden Sieg über das nationalsozialistische Regime.