Die Dokumenation beleuchtet die deutsche Invasion Kretas im Mai 1941. Die Dokumentation beschreibt die brutale Eroberung durch Fallschirmjäger und Gebirgsjäger, die den Widerstand der britischen und griechischen Truppen sowie der kretischen Zivilbevölkerung überwinden mussten. Sie zeigt die Herausforderungen und das harte Vorgehen der Besatzer sowie die Auswirkungen auf die Insel und ihre Bewohner. Historische Aufnahmen und Augenzeugenberichte verdeutlichen die dramatischen Ereignisse.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Ernst Arendt und Hans Schweiger erleben die "Saga vom Vogel in der Hand" in Lappland. Sie überwintern in den Bergen am Eismeer, erleben Dunkelheit, Schnee und Stürme. Mit der Schneeschmelze kehrt der Mornellregenpfeifer zurück. Die erste Begegnung ist flüchtig, doch nach zwei Wochen vertraut er den Filmemachern und brütet in Arendts Händen. Es ist ein bewegender Moment der Versöhnung von Mensch und Natur.
Der Alaska Highway, eine nordamerikanische Legende, erstreckt sich über 2300 km durch die Wildnis. Ernst Arendt und Hans Schweiger entführen uns auf eine Reise voller Tierleben durch die traumhafte nordische Landschaft Alaskas. Sommer und Winter erkundeten sie den Highway in ihrem Unimog-Wohnmobil, teilten ihn mit Bison, Caribou und Bären. Wildtiere nutzen die Schneise für ihre Wanderungen, brüten unter Brücken, während einsame Winterfahrten von Nordlichtern, Schneemassen und Wildtierbegegnungen geprägt sind.
Der erste Teil eines Dokumnetarfilms indem sich Malcolm Douglas nach Kakadu im Northern Territory und von dort aus weiter zu den Kimberleys begibt. Auf der dreimonatigen Fahrt durch den Norden und Westen Australiens zum Ende der Regenzeit, leben Malcolm Doglas und sein Begleiter im Kakadu-Nationalpark, erfreuen sich an der einzigartigen Landschaft, besuchen nahegelegene Farmen und die Mitchell-Fälle auf dem Mitchell-Plateau in einem kaum besuchten Teil Kimberleys.
Der zweite Teil eines Dokumnetarfilms indem sich Malcolm Douglas nach Kakadu im Northern Territory und von dort aus weiter zu den Kimberleys begibt. Auf der dreimonatigen Fahrt durch den Norden und Westen Australiens zum Ende der Regenzeit, leben Malcolm Doglas und sein Begleiter im Kakadu-Nationalpark, erfreuen sich an der einzigartigen Landschaft, besuchen nahegelegene Farmen und die Mitchell-Fälle auf dem Mitchell-Plateau in einem kaum besuchten Teil Kimberleys.
Der Seehafen Rostock zählt zu den modernsten und leistungsfähigsten Häfen Deutschlands. Der Seehafen Rostock zählt zu den modernsten und leistungsfähigsten Häfen Deutschlands und gilt vor Lübeck als die neue Nr. 1 an der Ostseeküste. An den insgesamt 11 Kilometer langen Kais werden pro Jahr mehr als 200 Kreuzfahrschiffe, 3,1 Millionen Schiffspassagiere und über 7.500 Schiffsanläufe abgefertigt. Hinzu kommen rund 20 Millionen Tonnen Güter.
Bremerhaven ist Deutschlands wichtigster Autohafen und Drehkreuz für Im- und Export. Bremerhaven ist Deutschlands wichtigster Autohafen und Drehkreuz für Im- und Export. Hauptpartner sind USA, Norwegen und Niederlande. Täglich legen Frachter mit tausenden Autos und Containern an. Mit Parkplätzen für bis zu 100.000 Autos zählt das Terminal zu den größten weltweit.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Nach den schweren Kämpfen der Amerikaner 1944 in den Ardennen und Hürthgenwald starteten die amerikanischen Truppen eine Großoffensive im Februar 1945, die das Ende des Dritten Reichs bedeuten sollte. Ob noch nicht veröffentlichte Szenen oder Armeeberichte und Tagebücher - die Dokumentation rekonstruiert die Geschehnisse des amerikanischen Vormarsches.
Begleitet von 40 Kameramännern des US-Signal Corps begannen die amerikanischen Truppen ihren Einsatz. Sie befreiten Deutschland aus dem Hitler-Regime der Nazis. In der Dokumentation werden die atemberaubenden Aufnahmen zum Untergang des Nazideutschlands der 40er Jahre gezeigt.
Tausende Filmrollen und Aufnahmen erzählen von der Grausamkeit des Regimes Adolf Hitlers sowie dem Leid der Bevölkerung. Sie dokumentieren, wie die US-Einheiten Dorf für Dorf, Stadt für Stadt eroberten und ein Land aus der Hölle befreiten. Die Dokumentation entführt in den Untergang des Dritten Reichs.
Unter dem Schutz der vorrückenden Truppen, drehten die Kameramänner des US-Signal Corps bewegende Bilder von Krieg und Frieden, von Sieg und Niederlage. Die Dokumentation zeigt die eindringlichsten Szenen vom Sieg an der "blutigen Ruhr" bis zum ersten Zusammentreffen amerikanischer und sowjetischer Truppen bei Torgau an der Elbe.
Nach den schweren Kämpfen der Amerikaner 1944 in den Ardennen und Hürthgenwald starteten die amerikanischen Truppen eine Großoffensive im Februar 1945, die das Ende des Dritten Reichs bedeuten sollte. Ob noch nicht veröffentlichte Szenen oder Armeeberichte und Tagebücher - die Dokumentation rekonstruiert die Geschehnisse des amerikanischen Vormarsches.
Begleitet von 40 Kameramännern des US-Signal Corps begannen die amerikanischen Truppen ihren Einsatz. Sie befreiten Deutschland aus dem Hitler-Regime der Nazis. In der Dokumentation werden die atemberaubenden Aufnahmen zum Untergang des Nazideutschlands der 40er Jahre gezeigt.