Die Ruine von Hitlers Tribüne auf dem Zeppelinfeld in Nürnberg erinnert an die pompösen Aufmärsche der nationalsozialistischen Reichsparteitage. Ein Relikt der Ära von Hitlers Lieblingsarchitekt Albert Speer. Nach nur 65 Jahren sind Teile baufällig, durch Witterung und Veranstaltungen beschädigt. Absperrungen wurden errichtet, da herabfallende Steine Touristen gefährden. Die Instandsetzung kostet 70 Millionen Euro. Ist das "braune Erbe" den Aufwand wert?
Hitlers monumentale Bauten - Die Dokumentation zeigt die Architektur im Nationalsozialismus Gigantische Bauten, die alle herkömmlichen Dimensionen sprengen sollten: Hitlers Größenwahn spiegelt sich auch in seinen architektonischen Plänen. Schon damals zeugten die Entwürfe vom Realitätsverlust des Diktators. München war die deutsche Stadt, der er sich immer besonders verbunden fühlte. Hier begann die NS-Bewegung, hier wurden Partei, SA und SS gegründet.
Die Dokumentation zeigt die Architektur im Nationalsozialismus. Gigantische Bauten, die alle herkömmlichen Dimensionen sprengen sollten: Hitlers Größenwahn spiegelt sich auch in seinen architektonischen Plänen. Nach der Machtergreifung sollten fünf große Städte nach seinen Vorstellungen umgestaltet werden. Schon damals zeugten die Entwürfe vom Realitätsverlust des Diktators. Adolf Hitler verband eine Art Hassliebe mit Berlin - bis zu seinem Selbstmord im Bunker unter der Reichskanzlei.
Die Ruine von Hitlers Tribüne auf dem Zeppelinfeld in Nürnberg erinnert an die pompösen Aufmärsche der nationalsozialistischen Reichsparteitage. Ein Relikt der Ära von Hitlers Lieblingsarchitekt Albert Speer. Nach nur 65 Jahren sind Teile baufällig, durch Witterung und Veranstaltungen beschädigt. Absperrungen wurden errichtet, da herabfallende Steine Touristen gefährden. Die Instandsetzung kostet 70 Millionen Euro. Ist das "braune Erbe" den Aufwand wert?
Hitlers monumentale Bauten - Die Dokumentation zeigt die Architektur im Nationalsozialismus Gigantische Bauten, die alle herkömmlichen Dimensionen sprengen sollten: Hitlers Größenwahn spiegelt sich auch in seinen architektonischen Plänen. Schon damals zeugten die Entwürfe vom Realitätsverlust des Diktators. München war die deutsche Stadt, der er sich immer besonders verbunden fühlte. Hier begann die NS-Bewegung, hier wurden Partei, SA und SS gegründet.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Bremerhaven ist Deutschlands wichtigster Autohafen und Drehkreuz für Im- und Export. Bremerhaven ist Deutschlands wichtigster Autohafen und Drehkreuz für Im- und Export. Hauptpartner sind USA, Norwegen und Niederlande. Täglich legen Frachter mit tausenden Autos und Containern an. Mit Parkplätzen für bis zu 100.000 Autos zählt das Terminal zu den größten weltweit.
Mannheim ist Deutschlands flächenmäßig größter Binnenhafen und Drehkreuz für Rhein und Neckar. Mannheim ist Deutschlands flächenmäßig größter Binnenhafen und Drehkreuz für Rhein und Neckar. Dadurch ist er ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der europäischen Schifffahrt mit Verbindungen zur Nordsee und weltweiten Transportmöglichkeiten per Schiff, Schiene und Straße.
Wilhelmshaven ist Deutschlands wichtigster Ölhafen mit Marinestützpunkt. Wilhelmshaven ist Deutschlands wichtigster Ölimport-Hafen mit tiefen Fahrrinnen, größtem Marinestützpunkt und seit 2012 für größte Containerschiffe erreichbar. Für das rohstoffarme Deutschland ist er unverzichtbar. Gigantische Öltanker aus u.a. Großbritannien, Skandinavien und Russland erreichen das Terminal rund um die Uhr. Öl bleibt trotz Energiewende wichtig.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Arendt und Schweiger verbringen vier Monate im Outback Australiens, um die Little Corellas in ungewöhnlichen Verhaltensweisen zu filmen. Trotz widriger Bedingungen entsteht ein unterhaltsamer Film voller Action und Spaß, der dennoch biologisch fundiert ist. Die Corellas zeigen Akrobatik und Spielszenen, während auch die Aufzucht ihrer Jungen ein Highlight ist. Arendt und Schweiger zeigen, dass Tierfilme lehrreich und wissenschaftlich korrekt sein können, ohne dabei den Spaß zu vernachlässigen.
Arendt und Schweiger erkunden monatelang das Zentrum Australiens, verfolgen die wilden Zebrafinken. In der trockenen Wüste dreht sich alles um Wasser. Nach einer extremen Dürre erleben sie einen plötzlichen Regen, der das Land verwandelt und die Zebrafinken dazu bringt, ihre Jungen schnell großzuziehen, bevor die Wüste wieder austrocknet. Der Film zeigt bewundernswert, wie die kleinen Vögel Wasser finden, singen, Nester bauen und ihre Jungen aufziehen.
"Die Brücke von Zupanja" ist ein deutscher Kriegsfilm von 1975, inszeniert von Harald Philipp. Die Geschichte spielt 1944 in Jugoslawien, als die deutsche Wehrmacht sich zurückzieht. Acht deutsche Soldaten, darunter Oberfeldwebel Schuster und Leutnant Schnell, sollen die Brücke über die Save sprengen, um den Rückzug zu sichern und den Vormarsch der jugoslawischen Partisanen zu stoppen. Doch die Partisanen haben von ihrem Plan erfahren und setzen eine Falle.
"Kriegsgesetz" ist ein Schwarzweiß-Kriegsfilm aus dem Jahr 1961, produziert in Italien, Frankreich und Deutschland. Regie führte Bruno Paolinelli, der auch das Drehbuch gemeinsam mit Giuseppe Berto schrieb. Der Film thematisiert die komplexen Beziehungen zwischen Liebe, Freiheit und Verrat im Kontext des Krieges und bietet eine eindringliche Erzählung über menschliche Konflikte und moralische Dilemmata.
Während des Zweiten Weltkriegs erlebte Deutschland den verheerenden Bombenkrieg, der durch alliierte Luftangriffe ausgelöst wurde. Brandbomben lösten Feuerstürme aus, die ganze Stadtviertel zerstörten und unzählige Menschenleben forderten. Besonders betroffen waren Städte wie Dresden und Hamburg. Die Auswirkungen dieser Angriffe prägten das kollektive Gedächtnis Deutschlands für Generationen.
Der Feuersturm des Bombenkriegs gegen Deutschland im Zweiten Weltkrieg war eine verheerende Phase, in der alliierte Luftstreitkräfte deutsche Städte bombardierten. Durch den Einsatz von Brandbomben entstanden Feuerstürme, die ganze Stadtviertel zerstörten und Tausende von Menschenleben forderten. Städte wie Dresden und Hamburg wurden besonders schwer getroffen, und die Auswirkungen dieser Angriffe prägten das kollektive Gedächtnis Deutschlands für Generationen.
Im Jahr 1943 begann der Weg zum Sieg im Italienfeldzug, als die Alliierten die Insel Sizilien eroberten. Sie kämpften sich dann auf dem italienischen Festland vor, aber das Terrain und die deutschen Verteidigungsstellungen machten den Fortschritt langsam. Erst im Juni 1944 gelang es den Alliierten, Rom zu befreien. Doch der harte Widerstand der Deutschen dauerte an, bis schließlich im Mai 1945 die Kapitulation erfolgte und der Weg zum Sieg im Italienfeldzug vollendet wurde.
Die Schlacht in der Philippinensee im Oktober 1944 war eine entscheidende Auseinandersetzung im Pazifikkrieg. Die US-Marine führte einen Luftangriff auf die japanische Flotte durch, um die Landung alliierter Truppen auf den Philippinen zu sichern. Obwohl die Japaner massive Verluste erlitten, entkamen viele ihrer Schiffe. Dennoch schwächte die Schlacht die japanische Marine erheblich und ebnete den Weg für die Befreiung der Philippinen und den Vormarsch der Alliierten im Pazifik.
Während des Zweiten Weltkriegs erlebte Deutschland den verheerenden Bombenkrieg, der durch alliierte Luftangriffe ausgelöst wurde. Brandbomben lösten Feuerstürme aus, die ganze Stadtviertel zerstörten und unzählige Menschenleben forderten. Besonders betroffen waren Städte wie Dresden und Hamburg. Die Auswirkungen dieser Angriffe prägten das kollektive Gedächtnis Deutschlands für Generationen.
Der Feuersturm des Bombenkriegs gegen Deutschland im Zweiten Weltkrieg war eine verheerende Phase, in der alliierte Luftstreitkräfte deutsche Städte bombardierten. Durch den Einsatz von Brandbomben entstanden Feuerstürme, die ganze Stadtviertel zerstörten und Tausende von Menschenleben forderten. Städte wie Dresden und Hamburg wurden besonders schwer getroffen, und die Auswirkungen dieser Angriffe prägten das kollektive Gedächtnis Deutschlands für Generationen.
Im Jahr 1943 begann der Weg zum Sieg im Italienfeldzug, als die Alliierten die Insel Sizilien eroberten. Sie kämpften sich dann auf dem italienischen Festland vor, aber das Terrain und die deutschen Verteidigungsstellungen machten den Fortschritt langsam. Erst im Juni 1944 gelang es den Alliierten, Rom zu befreien. Doch der harte Widerstand der Deutschen dauerte an, bis schließlich im Mai 1945 die Kapitulation erfolgte und der Weg zum Sieg im Italienfeldzug vollendet wurde.