04:25
Die Eliten überzeugen Reichspräsident Hindenburg, Hitler zum Kanzler zu berufen, um die Kommunisten loszuwerden. Sie glauben, Hitler kontrollieren zu können, da er konservative Parteien als Koalitionspartner braucht. Doch mit Lügen und Gewalt beseitigt Hitler seine politischen Gegner und entledigt sich derer, die ihm ins Amt geholfen haben. Um die alleinige Macht zu erlangen, muss er nur noch die Konkurrenz innerhalb der NSDAP ausschalten, insbesondere Ernst Röhm, den Chef der SA.
05:25
anschl.:
16:15
Grizzly, Elch, Wapiti, Bighornschafe sind die Promis unter den Tieren der Rocky Mountains. In ihrem Schatten werden viele andere leicht übersehen: Streifenhörnchen, Goldmantelziesel, Rothörnchen, Murmeltiere, Baumstachler, Pfeifhasen und auch kleine Vögel, die meisterlich singen. Vom Tal bis in die Felsregion wuseln die unauffälligen Kleinen und sind mindest so unterhaltsam wie die Großen. Dazu grandiose Landschaft und ein bisschen Wildwestromantik.
17:15
Arendt und Schweiger wagten es 1979, einen Sommer lang Spatzen vor der Kamera zu haben. Trotz ihrer Allgegenwart wissen wir wenig über den Haussperling: Wie lebt er, was frisst er, wie baut er sein Nest und zieht seine Jungen auf? Seit Anfang dieses Jahrhunderts häufen sich Berichte, dass der Allerweltsvogel selten wird. Ist der Haussperling bereits bedroht?
18:15
An Australiens Barriereriff beeindruckt die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen Taucher aus aller Welt. Eine Gruppe von Meeresbegeisterten bleibt in dieser Reportage für 24 Stunden unter Wasser, um das bunte treiben am Riff zu filmen. Ihr Projekt stellen sie unter das Motto "Rhythmus des Lebens" und fangen so den Kreislauf aus Angriff und Verteidigung, aus Tod und Überleben, aus Paarung und Geburt ein.
19:15
Die Kraft des Wassers birgt viele Gefahren. Doch genau diese Unberechenbarkeit ist auch das, was viele Naturfreunde so reizt. Die Königsdisziplin des Abenteuers Wassersport ist Wildwasser-Rafting. Die Reportage begleitet eine Gruppe Rafter auf Ihrer Tour über den North Johnstone River und Ihren Erkundungen der Flusslandschaft.
20:15
Während auf dem Großteil des europäischen Kontinentes das Jahr über mildes Klima herrscht, müssen sich die nördlichen Regionen auf extreme Wetterverhältnisse einstellen. Im Winter fallen die Temperaturen dort bis auf -40° Celsius, ein absoluter Härtetest für jede Form von Leben. Und trotzdem findet sich eine enorme Vielfalt: Vom weltgrößten Landraubtier, dem Eisbären, der die eisige Steppe durchstreift, bis hin zum kleinsten Wiesel, das in den gefrorenen Wäldern auf die Jagd geht.
21:15
Europas Flüsse schlängeln sich von den schneebedeckten Gipfeln durch Täler und Grasland bis zum Meer und prägen die Landschaft. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten, von Wasserspinnen bis zu majestätischen Blauwalen. Flüsse, Seen und Meer sind untrennbar miteinander verbunden und bilden die Lebensgrundlage für unzählige Lebewesen.
22:15
anschl.:
23:25
Nach dem Einmarsch von Hitlers Truppen in Polen erklären Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. Als Ablenkungsmanöver beginnt die Wehrmacht den Westfeldzug und marschiert in die Niederlande, Belgien und Luxemburg ein. Dabei kommen die Soldaten schnell voran und erreichen nach zehn Tagen die Atlantikküste. Die Alliierten sitzen in der Falle - die Operation "Dynamo" ist ihre letzte Möglichkeit den deutschen Soldaten zu entkommen.
00:25
Nach der Niederlage Frankreichs 1940 scheint die nationalsozialistische Kriegsmaschinerie unaufhaltsam zu sein. In seinem Wahn versuchte Hitler, mit geplanten Luftangriffen die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen. Sein Ziel war es, durch die Vernichtung der Royal Air Force die Herrschaft über den britischen Luftraum zu erringen. Die Dokumentation blickt auf den Kampf der militärischen Giganten am Himmel über England.
01:25
Als Japan den sich ausbreitenden Krieg in Europa nutzt, um im Pazifik zu expandieren, stoppt Amerika alle Ölexporte. Durch das Embargo sieht sich der japanischen Admiral Yamamoto dazu gezwungen, seine gesamte Flotte knapp 6.500 Kilometer über den Pazifik zu schicken, um die amerikanische Pazifikflotte in einem Überraschungsangriff auszuschalten. Damit setzt der Oberkommandierende der Kaiserlichen Marine den Startschuss für den Krieg im Pazifik.
02:25
Nach dem Einmarsch von Hitlers Truppen in Polen erklären Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. Als Ablenkungsmanöver beginnt die Wehrmacht den Westfeldzug und marschiert in die Niederlande, Belgien und Luxemburg ein. Dabei kommen die Soldaten schnell voran und erreichen nach zehn Tagen die Atlantikküste. Die Alliierten sitzen in der Falle - die Operation "Dynamo" ist ihre letzte Möglichkeit den deutschen Soldaten zu entkommen.
03:25
Nach der Niederlage Frankreichs 1940 scheint die nationalsozialistische Kriegsmaschinerie unaufhaltsam zu sein. In seinem Wahn versuchte Hitler, mit geplanten Luftangriffen die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen. Sein Ziel war es, durch die Vernichtung der Royal Air Force die Herrschaft über den britischen Luftraum zu erringen. Die Dokumentation blickt auf den Kampf der militärischen Giganten am Himmel über England.
04:25
Als Japan den sich ausbreitenden Krieg in Europa nutzt, um im Pazifik zu expandieren, stoppt Amerika alle Ölexporte. Durch das Embargo sieht sich der japanischen Admiral Yamamoto dazu gezwungen, seine gesamte Flotte knapp 6.500 Kilometer über den Pazifik zu schicken, um die amerikanische Pazifikflotte in einem Überraschungsangriff auszuschalten. Damit setzt der Oberkommandierende der Kaiserlichen Marine den Startschuss für den Krieg im Pazifik.