04:25
Während des Ersten Weltkrieges tobte in Frankreich und Belgien ein aussichtsloser Stellungskrieg. Über vier lange Jahre starben täglich 6.000 Menschen an der 750 Kilometer langen Westfront zwischen der Schweizer Grenze und dem belgischen Küstenort Nieuwpoort. Auch 100 Jahre nach Ausbruch der Kämpfe ziehen sich die Spuren, die sie hinterlassen haben, wie eine gigantische Narbe durch die Landschaft, das Leben und das Land. Reporter begeben sich auf Spurensuche in Europa.
05:25
anschl.:
16:15
Arendt und Schweiger zeigen die heimische Erdkröte, um Vorurteile zu überwinden. Gedreht in den 70ern mit technischen Herausforderungen, enthüllt der Film die nächtlichen Aktivitäten und den Nutzen der Kröten. Trotz Verkehrsgefahr gibt es Wege, sie zu schützen, durch Verständnis für ihren Lebenszyklus.
17:15
Arendt und Schweiger erkunden die Herkunft von Eiderdaunen auf Island, wo Eiderenten ihre Brustdaunen für Nester verwenden. Isländische Bauern schützen und pflegen die Enten, um nach der Brutzeit die kostbaren Daunen zu sammeln. Der Film bietet eindrucksvolle Einblicke in Islands Natur und das Leben der Eiderenten, sowie die Arbeit von Arendt/Schweiger.
18:15
Die Faszination der australischen Regenwälder zeigt sich in dieser Reportage. Dort wo die Natur sich noch unbeeinflusst entfalten kann, findet man eine atemberaubende Vielfalt an Tiergattungen und Pflanzenarten. Der Wälderschutz hat auf die Bewohner Australiens ganz unterschiedliche Auswirkungen. Während die Aborigines in dem naturbelassenen Gebiet ihre Heilmittel gewinnen, schadet das Rodungsverbot dem regionalen Holzhandel enorm.
19:15
Der Zauber des Gefährlichen steht in dieser Reportage im Vordergrund. Seewasserkrokodile im Norden sind ebenso faszinierend wie gefährlich. Atemberaubende Bilder zeigen das Jagd- und Paarungsverhalten der spannenden Tiere in freier Wildbahn an Flussufern. Zudem besucht das Team eine Krokodilsfarm. Dort züchtet man die unter Jagdschutz stehende Gattung sowohl für den Artenerhalt als auch als Lieferant für edles Leder.
20:15
Wenn Freizeitspaß und Hightech auf Sicherheit treffen: Der TÜV prüft diesmal Wasserrutschen, Karussells und riesige Klimaanlagen. Ob im Freizeitpark oder in Industrieanlagen - überall geht es um Belastung, Präzision und absolute Zuverlässigkeit. Mit modernster Messtechnik und viel Erfahrung zeigen die Experten, wie Sicherheit unter extremen Bedingungen gewährleistet wird. Der Härtetest für schweres Gerät aller Art.
21:15
Ob Fahrstuhl, Küchengerät oder Möbelstück - im Alltag vertrauen wir auf Technik und Sicherheit. Doch wie zuverlässig sind die Dinge, die uns täglich umgeben? Der TÜV testet Aufzüge, Haushaltsgeräte und Einrichtungsgegenstände auf Stabilität, Belastbarkeit und Qualität. Mit aufwendigen Prüfverfahren zeigen die Experten, wo versteckte Risiken lauern - und wie Sicherheit im Alltag garantiert wird.
22:15
anschl.:
23:25
Die Eliten überzeugen Reichspräsident Hindenburg, Hitler zum Kanzler zu berufen, um die Kommunisten loszuwerden. Sie glauben, Hitler kontrollieren zu können, da er konservative Parteien als Koalitionspartner braucht. Doch mit Lügen und Gewalt beseitigt Hitler seine politischen Gegner und entledigt sich derer, die ihm ins Amt geholfen haben. Um die alleinige Macht zu erlangen, muss er nur noch die Konkurrenz innerhalb der NSDAP ausschalten, insbesondere Ernst Röhm, den Chef der SA.
00:25
Von 1934 bis 1936 festigt Hitler seine Macht als Kanzler und Reichspräsident auf Lebenszeit. Er wird oberster Befehlshaber der Streitkräfte, setzt Gesetze nach seinem Willen durch und schwächt das Parlament. Trotz seiner Selbstdarstellung als "Kanzler des Friedens" stärkt er das Militär, indoktriniert die Jugend in der Hitlerjugend und das Volk akzeptiert die Diktatur, während die Nürnberger Rassengesetze verabschiedet werden und die Verfolgung von Minderheiten voranschreitet.
01:25
Die Eliten überzeugen Reichspräsident Hindenburg, Hitler zum Kanzler zu berufen, um die Kommunisten loszuwerden. Sie glauben, Hitler kontrollieren zu können, da er konservative Parteien als Koalitionspartner braucht. Doch mit Lügen und Gewalt beseitigt Hitler seine politischen Gegner und entledigt sich derer, die ihm ins Amt geholfen haben. Um die alleinige Macht zu erlangen, muss er nur noch die Konkurrenz innerhalb der NSDAP ausschalten, insbesondere Ernst Röhm, den Chef der SA.
02:25
Die Eliten überzeugen Reichspräsident Hindenburg, Hitler zum Kanzler zu berufen, um die Kommunisten loszuwerden. Sie glauben, Hitler kontrollieren zu können, da er konservative Parteien als Koalitionspartner braucht. Doch mit Lügen und Gewalt beseitigt Hitler seine politischen Gegner und entledigt sich derer, die ihm ins Amt geholfen haben. Um die alleinige Macht zu erlangen, muss er nur noch die Konkurrenz innerhalb der NSDAP ausschalten, insbesondere Ernst Röhm, den Chef der SA.
03:25
Von 1934 bis 1936 festigt Hitler seine Macht als Kanzler und Reichspräsident auf Lebenszeit. Er wird oberster Befehlshaber der Streitkräfte, setzt Gesetze nach seinem Willen durch und schwächt das Parlament. Trotz seiner Selbstdarstellung als "Kanzler des Friedens" stärkt er das Militär, indoktriniert die Jugend in der Hitlerjugend und das Volk akzeptiert die Diktatur, während die Nürnberger Rassengesetze verabschiedet werden und die Verfolgung von Minderheiten voranschreitet.
04:25
Die Eliten überzeugen Reichspräsident Hindenburg, Hitler zum Kanzler zu berufen, um die Kommunisten loszuwerden. Sie glauben, Hitler kontrollieren zu können, da er konservative Parteien als Koalitionspartner braucht. Doch mit Lügen und Gewalt beseitigt Hitler seine politischen Gegner und entledigt sich derer, die ihm ins Amt geholfen haben. Um die alleinige Macht zu erlangen, muss er nur noch die Konkurrenz innerhalb der NSDAP ausschalten, insbesondere Ernst Röhm, den Chef der SA.