Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für DOKUSAT am 07.02.2025

Das Dritte Reich vor Gericht - Der Prozess 04:15

Das Dritte Reich vor Gericht - Der Prozess

Von der Drogensucht und dem Selbstmord Hermann Görings bis hin zu den Aussagen über die Verbrechen der Nazis während des Zweiten Weltkriegs, in der Dokumentation [ ...] kommen Experten und der noch letzte lebende Zeitzeuge zu Wort. 218 Verhandlungstage dauerten die aufwendigen "Nürnberger Prozesse", die das Verbrechen der Nazis erneut aufrollten.

Das Dritte Reich vor Gericht - Das Urteil 05:15

Das Dritte Reich vor Gericht - Das Urteil

Zu den Angeklagten der "Nürnberger Prozesse" gehörten unter anderem Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop, Rüstungsminister Albert Speer, Judenhetzer Julius Streicher und SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner. Die Dokumentation zeigt das geschichtliche Großereignis, das im Oktober 1946 in einem Hauptprozess mit der Verkündung von 12 Todesurteilen endete.

Das Dritte Reich vor Gericht - Der Plan 06:15

Das Dritte Reich vor Gericht - Der Plan

Als die Alliierten die Schreckensherrschaft Adolf Hitlers beendeten und das Ausmaß des Verbrechens erkannten, sollten die hinterbliebenen Verbrecher zur Rechenschaft gezogen werden. In den "Nürnberger Prozessen", einem der umfangreichsten Prozesse der Kriegsgeschichte, wurden die Mitschuldigen für ihre Taten vor dem Internationalen Militärtribunal verurteilt.

Das Dritte Reich vor Gericht - Die Anklage 07:15

Das Dritte Reich vor Gericht - Die Anklage

Das internationale Militärtribunal trat im November 1945 zum ersten Mal in Nürnberg zusammen. Keine Nation oder Bündnis hatte je etwas so Kühnes und Kompliziertes gewagt, wie die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg vor der Weltöffentlichkeit. Die Dokumentation rekonstruiert das Geschehen an Hand von Originalfotos sowie historischem Filmmaterial und deckt die Vorgänge hinter den Kulissen auf.

Teleshopping 08:15

Teleshopping

anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.

Helden der Evolution - Antilopen 12:05

Helden der Evolution - Antilopen

Rund 90 Antilopenarten gibt es auf der Erde. 70 davon sind in der Wildnis Afrikas zu Hause. So folgt die Kamera den schlanken Impalas und den hochbeinigen Leierantilopen. Sie hält außerdem die Wandungen der gigantischen Gnuherden fest, unter deren Hufen der Boden der Savanne erbebt. Dabei zeigen die Filmemacher diese und viele weitere faszinierende Antilopen in ihrer ganzen Vielfalt und nicht zuletzt ihrer bezaubernden Grazie und Eleganz.

Helden der Evolution - Bären 13:05

Helden der Evolution - Bären

Bären gehören zu den größten und stärksten Säugetieren überhaupt. Sie sind stammesgeschichtlich mit den Hunden verwandt und in den unterschiedlichsten Lebensräumen Amerikas und Eurasiens zu Hause. In der Regel gelten diese Giganten der Wildnis als genügsame, ruhige Zeitgenossen. Doch sie können auch anders. Von den weißen Eisbären des Polarkreises bis zu den pechschwarzen Malaienbären Südostasiens - "Helden der Evolution" begibt sich auf die Spuren der Bären und begleitet sie durch ihren Alltag.

Teleshopping 14:00

Teleshopping

anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.

Tiere vor der Kamera - Aus dem Familienleben der Grizzly-Bären 16:20

Tiere vor der Kamera - Aus dem Familienleben der Grizzly-Bären

Schrecklich und zum Fürchten sind die Geschichten, die über Grizzlys erzählt werden. Zeitungsredakteure, Hollywood-Produzenten und geltungssüchtige Großwildjäger verbreiten die Mär vom mordenden, blutrünstigen Grizzly-Bär. Andrerseits sind Bären Sinnbild für Gemütlichkeit, sind Wappentier und Fabelwesen und als kuschelige Teddy-Bären in Kinderzimmern weit verbreitet. Doch wie passen die Widersprüche zusammen, Mordgier und Teddy-Bär ? Arendt/Schweiger wollten sich ein eigenes Bild machen.

Tiere vor der Kamera - Elche in Alaskas Wildnis 17:15

Tiere vor der Kamera - Elche in Alaskas Wildnis

Die Eckdaten hören sich beeindruckend an: Schulterhöhe und Geweihausladung beides über 2m, Gewicht bis 800 Kg. Doch die größte Hirschart unserer Erde hat mehr zu bieten als nur Superlativen. Arendt/Schweiger haben sich in Alaska die Elche genauer angeschaut: Liebevolle Mütter, posende Machos und streitbare Haremsbesitzer. Höhepunkt im Jahr der Elche, die Brunft bei klirrender Kälte. Das Aufbrechen der Flüsse, singende Vögel, Sommerblumen, Beeren, Eiswürmer und vieles mehr runden das Alaska-Erlebnis ab.

Agatha Christie: Kleine Morde 18:15

Agatha Christie: Kleine Morde: Ruhe unsanft

Sacha flieht aus einer Psychiatrie, sieht eine Halluzination und wird in einen Mordfall verwickelt. Sacha, 20, flieht aus einer Psychiatrie und versteckt sich in einem abgelegenen Haus. In der ersten Nacht hat sie eine Halluzination: Sie sieht den blutigen Körper einer Frau am Fuß der Treppe. War das Haus Schauplatz eines Verbrechens oder leidet sie unter Wahnvorstellungen? Der nahegelegene Mord an einer Frau könnte mit ihr zusammenhängen. Inspektor Lampions Interesse an Psychoanalyse hilft Kommissar Larosière, die mysteriösen Ereignisse zu entwirren.

Die Verdammten der blauen Berge 20:15

Die Verdammten der blauen Berge

"Die Verdammten der Blauen Berge" ist ein britischer Actionfilm von 1964, in dem Privatdetektiv Steve Martin (Lex Barker) den Mord an einem Mitarbeiter des Millionärs Wexler aufklären soll. In Kapstadt wird Martin schnell zum Ziel unbekannter Angreifer. Bei seinen Ermittlungen entdeckt er dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit, die mit dem Zweiten Weltkrieg verbunden sind. Als der Sohn des Opfers, Paul Bryson, Rache sucht, kommt es zu einem dramatischen Showdown auf dem Tafelberg.

Chronik des Dritten Reichs - Gleichschaltung 22:15

Chronik des Dritten Reichs - Gleichschaltung

Bereits 1933 passten die Nazis alle staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen ihren politisch-ideologischen Zielen an. So gab es u.a. keine anderen Parteien und keine unabhängige Justiz mehr.

Chronik des Dritten Reichs - Der Weg zum Krieg 23:15

Chronik des Dritten Reichs - Der Weg zum Krieg

Deutschlands Rohstoffknappheit wird immer offensichtlicher, das Land steht kurz vor der Insolvenz, auch wenn es nach außen hin nach einem Wirtschaftsaufschwung aussieht. Doch außenpolitische Erfolge lenken von den innenpolitischen Problemen ab: Deutsche Soldaten kämpfen im Spanischen Bürgerkrieg mit, marschieren in Österreich ein und besetzen im März 1939 die Slowakei. Der 2. Weltkrieg steht vor der Tür.

Chronik des Dritten Reichs - Krieg und Vernichtung 00:15

Chronik des Dritten Reichs - Krieg und Vernichtung

Von 1939 bis 1941 ist Fortuna auf Seiten der deutschen Truppen, ob Polen, Frankreich, Baltikum, Weißrussland oder Ukraine: Die Taktik der Blitzkriege scheint erfolgreich. Doch kurz vor Moskau kommt der deutsche Angriff ins Stocken. Die Niederlage bei Stalingrad markiert die Wende zugunsten der Alliierten. Währenddessen läuft die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung auf Hochtouren. In der Reichspogromnacht 1938 entlädt sich die Wut der Nazis gegen die jüdischen Mitbürger, deren Weg in die Konzentrationslager vorbereitet ist.

Chronik des Dritten Reichs - Der Untergang 01:15

Chronik des Dritten Reichs - Der Untergang

Trotz der Verkündigung des "totalen Kriegs" durch Joseph Goebbels im Februar 1943 sind die psychologischen Folgen der Niederlage von Stalingrad verheerend. Immer mehr Bündnispartner von Deutschland fallen ab. Ende Januar 1945 befreit die vorrückende Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Das ganze Ausmaß des Holocausts wird nun für die Alliierten deutlich. Nach der Schlacht um Berlin im April 1945 ist das Ende des NS-Regimes besiegelt. Hitler begeht im Bunker der Neuen Reichskanzlei Selbstmord.

Chronik des Dritten Reichs - Gleichschaltung 02:15

Chronik des Dritten Reichs - Gleichschaltung

Bereits 1933 passten die Nazis alle staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen ihren politisch-ideologischen Zielen an. So gab es u.a. keine anderen Parteien und keine unabhängige Justiz mehr.

Chronik des Dritten Reichs - Der Weg zum Krieg 03:15

Chronik des Dritten Reichs - Der Weg zum Krieg

Deutschlands Rohstoffknappheit wird immer offensichtlicher, das Land steht kurz vor der Insolvenz, auch wenn es nach außen hin nach einem Wirtschaftsaufschwung aussieht. Doch außenpolitische Erfolge lenken von den innenpolitischen Problemen ab: Deutsche Soldaten kämpfen im Spanischen Bürgerkrieg mit, marschieren in Österreich ein und besetzen im März 1939 die Slowakei. Der 2. Weltkrieg steht vor der Tür.

Chronik des Dritten Reichs - Krieg und Vernichtung 04:15

Chronik des Dritten Reichs - Krieg und Vernichtung

Von 1939 bis 1941 ist Fortuna auf Seiten der deutschen Truppen, ob Polen, Frankreich, Baltikum, Weißrussland oder Ukraine: Die Taktik der Blitzkriege scheint erfolgreich. Doch kurz vor Moskau kommt der deutsche Angriff ins Stocken. Die Niederlage bei Stalingrad markiert die Wende zugunsten der Alliierten. Währenddessen läuft die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung auf Hochtouren. In der Reichspogromnacht 1938 entlädt sich die Wut der Nazis gegen die jüdischen Mitbürger, deren Weg in die Konzentrationslager vorbereitet ist.