"Als Feuer vom Himmel fiel - Der Bombenkrieg in Deutschland - Operation Gomoniha" beleuchtet die Strategie und Durchführung alliierter Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. Diese Operation zielte darauf ab, die deutsche Industrie und Infrastruktur zu schwächen und den Widerstand der Zivilbevölkerung zu brechen. Die Dokumentation zeigt die verheerenden Auswirkungen dieser Angriffe auf die deutschen Städte und die Kriegsführung der Nazis.
anschl.:
Ob watschelnd, hüpfend oder schwimmend, die 18 Vertreter der allseits beliebten Pinguinfamilie sind skurril und doch vornehm anzusehen. Die torpedoförmigen, flugunfähigen Seevögel im schwarz-weißen Frack sind treu ergebene Partner, aufopfernde Eltern und schlaue Jäger. Es ist ein spektakulärer Anblick, wenn sie sich zu Hunderttausenden in Kolonien zusammenfinden.
Von Mythen umrankt und beladen mit Vorurteilen: Die Gruppe der "kaltblütigen" Reptilien umfasst Tausende von Spezies, die sich kriechend, schlängelnd oder schwimmend fortbewegen. Nach den Krokodilen, Meeres- und Landschildkröten sind nun Schlangen, Eidechsen und die geheimnisvollen Brückenechsen Neuseelands interessant. Ein Ausflug in die Welt der Teufel, Vipern, Monster und Drachen.
Naturfilmer und Unterwasserforscher Ben Cropp beobachtet in diesem Dokumentarfilm eines der atemberaubendsten Naturspektakel. Im Ningaloo-Riff vor der Westküste Autsraliens findet alljährlich das synchrone Ablaichen der Korallen statt, welches unterschiedlichste Meerestiere anlockt. Ben Cropp schwimmt zwischen den großen Walhaien und Dugongs, beobachtet die Massen von Haien in ihrem Fressrausch und klärt über die Auswirkungen einer bestimmten Schneckenart auf diesen Lebenraum auf.
In diesem Dokumentarfilm zeigt Unterwasserforscher und Naturfilmer Ben Cropp die Eigenheiten auf, die so manche Meeresbewohner zum Zwecke der Fortpflanzung entwickelt haben. Die exotischen und erotischen Raffinessen der Meeresbewohner werden hierbei eindringlich erklärt. Ob nun tödliche Genitalien, Fische, die ihr Geschlecht wechseln oder liebevolle Seepferdchenväter, das Meer birgt so mancherlei Kuriosität.
anschl.:
"Unternehmen Merkur - Die Schlacht um Kreta: Invasion" beleuchtet die deutsche Luftlandung auf Kreta im Mai 1941, die als erste große Luftinvasion der Geschichte gilt. Sie zeigt die strategische Bedeutung Kretas im Zweiten Weltkrieg und die Planung der Operation unter General Kurt Student. Trotz heftigen Widerstands durch britische, griechische und kretische Kräfte gelang den Deutschen die Eroberung, doch die hohen Verluste warfen Zweifel an der Effektivität solcher Luftlandeoperationen auf.