Hitler bricht den Pakt mit Stalin und marschiert in Russland ein, um die russische Rasse zu vernichten und Osteuropa zu kolonisieren. Die deutsche Armee gewinnt schnell Terrain und erreicht im Dezember 1941 Moskau. Trotz der Bedenken seiner Generäle ordnen sich diese ihm unter. Nach anfänglichen Erfolgen kämpft die Armee jedoch gegen große Distanzen, die Überzahl der russischen Soldaten und den harten Winter.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Die Erde ist "der Planet der Insekten", denn auf jeden Menschen kommen geschätzt 1,4 Milliarden der kleinen Krabbler und Flieger. In ihrem faszinierenden Reich ist je nach Lebensraum extreme Stärke, Ausdauer oder Flinkheit gefragt. Ihre verblüffende Welt lädt nicht nur am Boden zum Staunen ein, denn auch die geflügelten Insekten kommen natürlich nicht zu kurz.
Auf in die Tiefe zu den Oktopussen, den Chamäleons der Meere. Diese Folge geht den Geheimnissen der achtarmigen Kraken auf den Grund und zeigt auch ihre nächsten Verwandten: Kalmare, Sepien und Nautilus. Dieses Meeresquartett faszinierender Weichtiere bildet die Gruppe der Kopffüßer. Sie sind agil, hochintelligent und bisweilen tödlich, wie dieser Ausflug in ihre Unterwasserwelt zeigt.
Zweiter Teil eines Dokumentarfilms indem Malcolm Douglas die Geschäftigkeit der Straßen Sydneys gegen die Einsamkeit des australischen Buschs eintauscht. Auf seiner Tour über die Oodnadatta Straße nach Alice Springs, durch die Simpsonwüste nach Birdsville und von dort aus über den Birdsville-Track nordwärts und weiter den Strzelecki-Track entlang, durchquert er halb Australien, trifft interessante Menschen, genießt die Szenerie und erlebt viele spannende Abenteuer.
In diesem Dokumentarfilm besucht Malcolm Douglas erneut die Aborigines, die Ureinwohner Asutaliens, im Arnhemland, denen er bei seiner ersten Reise durch den autralischen Norden begegnet ist. Er führt durch die sich wandelnde Landschaft und zeigt die Veränderungen auf, die auch die Aborigines der Arafura-See mit der Zeit durchgemacht haben. Doch für alte Traditionen, weitere brauchbare Survivaltips und viele gemeinsame Erlebnisse findet sich während seines Besuchs genug Zeit.
Während auf dem Großteil des europäischen Kontinentes das Jahr über mildes Klima herrscht, müssen sich die nördlichen Regionen auf extreme Wetterverhältnisse einstellen. Im Winter fallen die Temperaturen dort bis auf -40° Celsius, ein absoluter Härtetest für jede Form von Leben. Und trotzdem findet sich eine enorme Vielfalt: Vom weltgrößten Landraubtier, dem Eisbären, der die eisige Steppe durchstreift, bis hin zum kleinsten Wiesel, das in den gefrorenen Wäldern auf die Jagd geht.
Europas Flüsse schlängeln sich von den schneebedeckten Gipfeln durch Täler und Grasland bis zum Meer und prägen die Landschaft. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten, von Wasserspinnen bis zu majestätischen Blauwalen. Flüsse, Seen und Meer sind untrennbar miteinander verbunden und bilden die Lebensgrundlage für unzählige Lebewesen.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Beim Vormarsch auf Nazi-Deutschland stoßen die Alliierten im November 1944 auf den Westwall. "Der Zweite Weltkrieg - Die Schlacht um Europa" dokumentiert die mit äußerster Härte geführten Kämpfe um dieses Verteidigungssystem, das von der niederländischen bis zur Schweizer Grenze reicht. Experten stellen u.a. den legendären deutschen Panzer "Königstiger" und die zwar kostengünstige, aber ungeheuer effektive Panzerfaust vor. Zudem erläutern Militärhistoriker die Folgen von Kriegstraumata.
Die Ardennenoffensive im Dezember 1944 stellt Hitlers letzten Versuch dar, die drohende Niederlage noch abzuwenden. Mit einem überraschenden Großangriff stoßen seine Truppen, darunter hervorragend ausgerüstete Divisionen der SS, gen Westen vor. Und tatsächlich gelingt es ihnen zunächst, die Alliierten zurückzudrängen. Der Blutzoll auf beiden Seiten ist gewaltig. "Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa" dokumentiert die erbittert geführte und über einen Monat dauernde Schlacht in Ostbelgien.
Während des Ersten Weltkrieges tobte in Frankreich und Belgien ein aussichtsloser Stellungskrieg. Über vier lange Jahre starben täglich 6.000 Menschen an der 750 Kilometer langen Westfront zwischen der Schweizer Grenze und dem belgischen Küstenort Nieuwpoort. Auch 100 Jahre nach Ausbruch der Kämpfe ziehen sich die Spuren, die sie hinterlassen haben, wie eine gigantische Narbe durch die Landschaft, das Leben und das Land. Reporter begeben sich auf Spurensuche in Europa.
Beim Vormarsch auf Nazi-Deutschland stoßen die Alliierten im November 1944 auf den Westwall. "Der Zweite Weltkrieg - Die Schlacht um Europa" dokumentiert die mit äußerster Härte geführten Kämpfe um dieses Verteidigungssystem, das von der niederländischen bis zur Schweizer Grenze reicht. Experten stellen u.a. den legendären deutschen Panzer "Königstiger" und die zwar kostengünstige, aber ungeheuer effektive Panzerfaust vor. Zudem erläutern Militärhistoriker die Folgen von Kriegstraumata.
Die Ardennenoffensive im Dezember 1944 stellt Hitlers letzten Versuch dar, die drohende Niederlage noch abzuwenden. Mit einem überraschenden Großangriff stoßen seine Truppen, darunter hervorragend ausgerüstete Divisionen der SS, gen Westen vor. Und tatsächlich gelingt es ihnen zunächst, die Alliierten zurückzudrängen. Der Blutzoll auf beiden Seiten ist gewaltig. "Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa" dokumentiert die erbittert geführte und über einen Monat dauernde Schlacht in Ostbelgien.
Während des Ersten Weltkrieges tobte in Frankreich und Belgien ein aussichtsloser Stellungskrieg. Über vier lange Jahre starben täglich 6.000 Menschen an der 750 Kilometer langen Westfront zwischen der Schweizer Grenze und dem belgischen Küstenort Nieuwpoort. Auch 100 Jahre nach Ausbruch der Kämpfe ziehen sich die Spuren, die sie hinterlassen haben, wie eine gigantische Narbe durch die Landschaft, das Leben und das Land. Reporter begeben sich auf Spurensuche in Europa.