Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.
Julius Streicher war eine zentrale Figur im nationalsozialistischen Deutschland und ein berüchtigter Judenhasser. Als Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer" verbreitete er rassistische Propaganda und Hass gegen Juden. Seine Verleumdungen trugen zur Verschärfung des Antisemitismus bei und bereiteten den Boden für die Verfolgung und den Völkermord an den Juden während des Holocaust. Streicher wurde nach dem Krieg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtet.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Der Dalton Highway im Winter ist eine Herausforderung für LKW-Fahrer von Fairbanks nach Prudhoe Bay. Arendt und Schweiger erkunden die winterliche Wildnis, leben unter Moschusochsen, Eisfüchsen und Schneehühnern. Sie staunen über deren Überlebenskunst in Kälte und Stürmen und beobachten Caribou, Gänseschwärme und Kleinvögel.
Der Dalton Highway ist im Sommer eine Herausforderung. Über 670 km führt die raue Schotterstraße von Fairbanks in die hohe Arktis zu den Ölfeldern von Prudhoe Bay. Ernst Arendt und Hans Schweiger nehmen uns mit auf eine erlebnisreiche Reise über das Brooksgebirge im kurzen arktischen Sommer. Die Tundra wird zum Blumengarten, während Arendt/Schweiger Moschusochsen, Caribou, Grizzlybären und Erdhörnchen filmen. Erleben Sie mit ihnen die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft.
In der Folge kämpfen Ippolito und Ferrante um Livia, was zu einem gefährlichen Abenteuer führt. In der Folge "Ausgestoßen und gejagt" entfaltet sich im Mailand des 17. Jahrhunderts ein dramatischer Bruderzwist zwischen Ippolito und Ferrante, die beide in die schöne Livia verliebt sind, Tochter einer verfeindeten Familie. Nach dem tragischen Tod von Livia stürzt sich der verzweifelte Ferrante in die Arme des gefürchteten Piraten Teufelskralle, was zu einem gefährlichen Abenteuer führt.
In der Folge kämpfen die Brüder Ippolito und Ferrante gegen spanische Räuber. In "Corneros Rache" jagt Ippolito besessen den Piraten "Schwarzer Engel", ohne zu wissen, dass es sein Bruder Ferrante ist. Als er die Wahrheit erfährt, ist es zu spät: Ferrante lehnt eine Versöhnung ab. Während Ferrante als Pirat die Meere unsicher macht, dient Ippolito als Kundschafter des Königs von Frankreich. Trotz ihrer Feindschaft müssen die Brüder zusammenarbeiten, um gegen spanische Räuber zu kämpfen.
anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.
Bereits 1933 passten die Nazis alle staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen ihren politisch-ideologischen Zielen an. So gab es u.a. keine anderen Parteien und keine unabhängige Justiz mehr.
Deutschlands Rohstoffknappheit wird immer offensichtlicher, das Land steht kurz vor der Insolvenz, auch wenn es nach außen hin nach einem Wirtschaftsaufschwung aussieht. Doch außenpolitische Erfolge lenken von den innenpolitischen Problemen ab: Deutsche Soldaten kämpfen im Spanischen Bürgerkrieg mit, marschieren in Österreich ein und besetzen im März 1939 die Slowakei. Der 2. Weltkrieg steht vor der Tür.
Von 1939 bis 1941 ist Fortuna auf Seiten der deutschen Truppen, ob Polen, Frankreich, Baltikum, Weißrussland oder Ukraine: Die Taktik der Blitzkriege scheint erfolgreich. Doch kurz vor Moskau kommt der deutsche Angriff ins Stocken. Die Niederlage bei Stalingrad markiert die Wende zugunsten der Alliierten. Währenddessen läuft die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung auf Hochtouren. In der Reichspogromnacht 1938 entlädt sich die Wut der Nazis gegen die jüdischen Mitbürger, deren Weg in die Konzentrationslager vorbereitet ist.
Trotz der Verkündigung des "totalen Kriegs" durch Joseph Goebbels im Februar 1943 sind die psychologischen Folgen der Niederlage von Stalingrad verheerend. Immer mehr Bündnispartner von Deutschland fallen ab. Ende Januar 1945 befreit die vorrückende Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Das ganze Ausmaß des Holocausts wird nun für die Alliierten deutlich. Nach der Schlacht um Berlin im April 1945 ist das Ende des NS-Regimes besiegelt. Hitler begeht im Bunker der Neuen Reichskanzlei Selbstmord.
Bereits 1933 passten die Nazis alle staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen ihren politisch-ideologischen Zielen an. So gab es u.a. keine anderen Parteien und keine unabhängige Justiz mehr.
Deutschlands Rohstoffknappheit wird immer offensichtlicher, das Land steht kurz vor der Insolvenz, auch wenn es nach außen hin nach einem Wirtschaftsaufschwung aussieht. Doch außenpolitische Erfolge lenken von den innenpolitischen Problemen ab: Deutsche Soldaten kämpfen im Spanischen Bürgerkrieg mit, marschieren in Österreich ein und besetzen im März 1939 die Slowakei. Der 2. Weltkrieg steht vor der Tür.