Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für DOKUSAT am 03.04.2025

Das Dritte Reich vor Gericht - Die Anklage 04:25

Das Dritte Reich vor Gericht - Die Anklage

Das internationale Militärtribunal trat im November 1945 zum ersten Mal in Nürnberg zusammen. Keine Nation oder Bündnis hatte je etwas so Kühnes und Kompliziertes gewagt, wie die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg vor der Weltöffentlichkeit. Die Dokumentation rekonstruiert das Geschehen an Hand von Originalfotos sowie historischem Filmmaterial und deckt die Vorgänge hinter den Kulissen auf.

Das Dritte Reich vor Gericht - Der Prozess 05:25

Das Dritte Reich vor Gericht - Der Prozess

Von der Drogensucht und dem Selbstmord Hermann Görings bis hin zu den Aussagen über die Verbrechen der Nazis während des Zweiten Weltkriegs, in der Dokumentation [ ...] kommen Experten und der noch letzte lebende Zeitzeuge zu Wort. 218 Verhandlungstage dauerten die aufwendigen "Nürnberger Prozesse", die das Verbrechen der Nazis erneut aufrollten.

Teleshopping 06:55

Teleshopping

anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.

Tiere vor der Kamera - Die Sage vom Vogel in der Hand 16:15

Tiere vor der Kamera - Die Sage vom Vogel in der Hand

Ernst Arendt und Hans Schweiger erleben die "Saga vom Vogel in der Hand" in Lappland. Sie überwintern in den Bergen am Eismeer, erleben Dunkelheit, Schnee und Stürme. Mit der Schneeschmelze kehrt der Mornellregenpfeifer zurück. Die erste Begegnung ist flüchtig, doch nach zwei Wochen vertraut er den Filmemachern und brütet in Arendts Händen. Es ist ein bewegender Moment der Versöhnung von Mensch und Natur.

Tiere vor der Kamera - Highway in die Eiszeit - Auf nach Alaska 17:15

Tiere vor der Kamera - Highway in die Eiszeit - Auf nach Alaska

Der Alaska Highway, eine nordamerikanische Legende, erstreckt sich über 2300 km durch die Wildnis. Ernst Arendt und Hans Schweiger entführen uns auf eine Reise voller Tierleben durch die traumhafte nordische Landschaft Alaskas. Sommer und Winter erkundeten sie den Highway in ihrem Unimog-Wohnmobil, teilten ihn mit Bison, Caribou und Bären. Wildtiere nutzen die Schneise für ihre Wanderungen, brüten unter Brücken, während einsame Winterfahrten von Nordlichtern, Schneemassen und Wildtierbegegnungen geprägt sind.

Die siebente Papyrusrolle 18:15

Die siebente Papyrusrolle: Teil 3

Hapi wird befreit, entdeckt mit Orakelsteinen das geplünderte Grab Mamosis' und die Vergangenheit. In Teil 3 wird der entführte Junge Hapi mit Hilfe von Rebellen befreit. Um das unter Wasser liegende Grabmal des Pharaos Mamosis zu trocknen und die Schätze zu bergen, muss der Nil umgeleitet werden. Als das Grab schließlich freigelegt ist, stellt sich heraus, dass es geplündert wurde. Doch Hapi nutzt heimlich seine Orakelsteine, um tiefer in das Grabmal vorzudringen, was ihn auf eine Reise in die Vergangenheit führt.

Die Piraten der Karibik 20:15

Die Piraten der Karibik: Mit dem Tod im Bunde

Ippolito erfährt, dass der Pirat sein Bruder ist, während er sich in Isabella verliebt. In "Mit dem Tod im Bunde" ist Ferrante zum berüchtigten Piraten "Schwarzer Engel" geworden, während sein Bruder Ippolito im Dienste des Königs steht. Auf einem Schiff verliebt sich Ippolito in die feurige Isabella und erfährt, dass Ferrante, von dem er glaubte, er sei tot, tatsächlich sein Bruder ist. Als Spion unter dem Decknamen Alexandra Du Bois erhält Ippolito den Auftrag, den Schwarzen Engel zu fangen, ohne zu wissen, dass er gegen seinen eigenen Bruder kämpfen muss.

Teleshopping 22:15

Teleshopping

anschl.: Helden der Evolution - Vögel: In dieser Folge begleiten Sie den Vogel vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis hin zum ersten Flug.

Julius Streicher - Der Judenhetzer 23:25

Julius Streicher - Der Judenhetzer

Julius Streicher war eine zentrale Figur im nationalsozialistischen Deutschland und ein berüchtigter Judenhasser. Als Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer" verbreitete er rassistische Propaganda und Hass gegen Juden. Seine Verleumdungen trugen zur Verschärfung des Antisemitismus bei und bereiteten den Boden für die Verfolgung und den Völkermord an den Juden während des Holocaust. Streicher wurde nach dem Krieg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtet.

Stunde Null - Berlin im Sommer 1945 00:25

Stunde Null - Berlin im Sommer 1945

Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.

Was blieb von Hitlers Schätzen 01:25

Was blieb von Hitlers Schätzen

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.

Julius Streicher - Der Judenhetzer 02:25

Julius Streicher - Der Judenhetzer

Julius Streicher war eine zentrale Figur im nationalsozialistischen Deutschland und ein berüchtigter Judenhasser. Als Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer" verbreitete er rassistische Propaganda und Hass gegen Juden. Seine Verleumdungen trugen zur Verschärfung des Antisemitismus bei und bereiteten den Boden für die Verfolgung und den Völkermord an den Juden während des Holocaust. Streicher wurde nach dem Krieg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtet.

Stunde Null - Berlin im Sommer 1945 03:25

Stunde Null - Berlin im Sommer 1945

Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.

Was blieb von Hitlers Schätzen 04:25

Was blieb von Hitlers Schätzen

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.